Hallo Michael,
erst einmal danke für das "Verkleinern" der Bilder. ;)
Die beiden 2s1p willst Du aber parallel schalten, oder?
Gruß Hans
Druckbare Version
Hallo Michael,
erst einmal danke für das "Verkleinern" der Bilder. ;)
Die beiden 2s1p willst Du aber parallel schalten, oder?
Gruß Hans
Hi Hans, das mit den Bildern ist mir auch aufgefallen:D
Die Akkus werden parallel geschalte um eine längere Fahrzeit zu erzielen. Soll ja auch als Rettungsboot eingesetzt werden.
Viele Grüße
Michael
Ist sehr schön geworden!
Ich wünsche dir viele erfolgreiche Rettungen damit. Nein, ich wünsche dir, dass du nie was retten musst ! :)
LG Werner
Danke Werner, die meisten Ideen stammen ja von Dir :prost:
"Fred auskram"
Guten morgen und Frohe Ostern euch allen!!!!!
Wir haben jetzt auch endlich einen Retter!!!
Hallo,
meint ihr, dass man ein Hovercraft, wie z.B. das von Ikarus zum Retten verwenden könnte. Oder würde das dann auch mit untergehen, hat ja keinen richtige Rumpf?
Dank
Philipp
Ein Hovercraft ist denkbar ungeeignet. Wenn Du den Schubmotor ausschaltest, damit es steht, dann "steht" es genau so wie ein Blatt auf dem Wasser, das zum Spielball des Windes wird, wobei es zusätzlich langsam im Kreis dreht wegen des Hubmotors.
Ein einigermaßen vernünftiges Navigieren ist nicht möglich.
Die Zugkraft ist dazu ebenfalls besch..... :o
Gruß Hans
Hallo,
ja ich weiß, dass der Thread schon etwas älter ist ;)
Wollte euch mal kurz zeigen/sagen was ich als Bergeboot benutze.
http://www.voltmaster.de/Boote/Robbe...II-1-1159.html
Ich habe schon lange bevor ich mir mein erstes Rennboot gekauft habe den Bojenleger
PaulaIII von Robbe gefahren. War damals ein Geburtstagsgeschenk.
Dank des voll funktionstüchtigem Ausleger mit Haken kann ich meine MicroDrifter sehr gut abschleppen. Dazu habe ich vorne an der MD einen Nylon-Faden zwischen die beiden Kufen geklebt. Hält und funktioniert bis jetzt sehr gut.
Schnell vor Ort bin ich auch, da die Paula von früher auf der Suche nach Geschwindigkeit etwas übermotorisiert ist :)
lg Lukas
Hallo Leute,
wollte mir auch so ein Bergeboot aus Abwasserrohrer bauen. Die Ersten beiden Versuche habe ich schon wieder zerlegt, sind nicht um die Kurve gekommen, die Motoren zu stark (Bug wurde unter Wasser gedrückt oder waren zu schwer.
Meine fragen:
1. Weche Rohre ihr benutzt habt (70er oder 100er)?
2. Welche Motoren und Regler
3. Wie funktioniert das mit dem Deltamischer? Brauch ich da ne spezielle Funke?
4. Müssen die Antriebe in die Rohre oder kann ich sie auch direkt neben die Rohre in meinen Kasten setzen?
5. Wenn die Antriebe nicht im Kasten sitzen, dann noch zusätzlich ein Ruder verbauen?
Danke schon mal für eure Hilfe
Anhang 38496
Das rote sollen die Antriebe sein :-)
Gruß Alex
Hallo
@ Lehner Fan: Was kommen den da einem an kosten auf der Bausatz kostet ja nicht alzu viel.
Sehe aber da nur das ein motor dabei ist, braucht man einen extra motor für den ausleger betrieb.
wie siehts mit Reglern aus?
sprich was wird alles an extr Zubehör für den nutzen als Bergeboot benötigt.
Danke für Info suche was zum Basteln für die Kalten Tage:thx:
mfg Robert
Hallo Robert,
das Boot hat damals überwiegend mein Vater aufgebaut, ist nun auch schon mehrere Jahre alt.
Hier Klicken. Da in dem 2ten Beitrag, steht etwas zum Ausleger ;)
Muss mal gucken, wo du die Sachen noch bekommst, ich glaub hobbydirekt hat das Set noch da.
lg Lukas
hallo
Danke für den link.
Na das ist mir dann doch zu viel zeugs wo man dazu braucht.
Werd mal weiter nach einem geeignetem Bastelobjekt Ausschau halten.
mfg Robert
Ich habe mir als Bergeboot einen Springer Tug gebaut mit dem ich schieben und ziehen kann mit der bereits erwähnten Schleppleine. Die Leine habe ich mit Ü-Eiern gespickt
http://suzuki-gsxr.de/modell/Schuber/DSCF0013.JPG
http://suzuki-gsxr.de/modell/Schuber/DSCF0014.JPG
Der ganze Kahn läuft mit einem 540er Mabuchi an einer Kortdüse mit 60er 3 Blatt Prop
Es besteht die Möglichkeit die Schleppleine aus zu klinken falls das Bergeboot vom Havaristen in die Tiefe gezogen wird.
Den kompletten Beitrag findet ihr http://www.rc-schiffe.com/wbb2/threa...tuser=0&page=7
Hier mal ein Video von meinem Kahn in Aktion
http://www.youtube.com/watch?v=9bv-x...er_profilepage
Hast du denn dafür auch ein Rettungsboot:laugh::laugh::hi5:
Gruß Jan
sowas in groß müsste auch funzen. is aus meiner fliegerreste kiste. mit 3s 700g schub. nen 70cm mono schafts zu ziehen
http://img403.imageshack.us/img403/9605/bootq.jpg
Ich werde eine Robbe Marauder als Bergeschiff in der nächsten Saison benutzen. Das Boot wird gerade neu aufgebaut . Das Heck ( Spiegel ) ist schon verstärkt . Dort wird eine Öse eingesetzt . Daran möchte ih eine 5m lange Schnur binden, die mit Auftriebskörper spicken werde. Dann kann man um den Havaristen fahren und ihr an Land ziehen ( hoffendlich ). Ich denke das eine 80cm Yacht doch eienges ziehen kann. Motor und Regler werde ich austauschen , so das der Kahn zwar in Gleitfahrt kommt aber trotzdem ordenlich was ziehen kann .
Anhang 42683Und wenn es mal nicht bergen soll darf es mein Sohnemann fahren .
Hans - ich habe es schon probiert . und nix da mit "verhäddern" in der Schraube . Ich bin 3 mal um meine "Moskito" gefahren ( grosse Kreise ) und habe sie dann langsam an land gezogen . Aber vielleicht wa es ja Zufall . Werde ich ja feststellen wenn das Bergeboot umgebaut ist und zu weiteren Bergungen ausläuft . zur Not haben wir ja noch ein weiteres Schiff zum Bergen des Bergebootes :laugh:
Sooo,
da hier schon ein paar Tage nichts mehr passiert ist, will ich euch mal zeigen, was ich so in der Zeit getrieben habe.
Ausgangslage war eine alte Dame namens Arianne von Schäfer.
Im Urzustand hatte das Boot einen Eco Antrieb, wie es vor geraumer Zeit halt üblich war,
den ich später zu einem halbgetauchten Antrieb umgebaut hatte.
Anhang 43052 Anhang 43053 Anhang 43054
Ich dachte mir, das ist ein ideales Gefährt für einen 28er Kehrer Jet - Antrieb, weil
Antriebswechel kennt das Boot ja schon *pleased*
Schlecht nur der absolut nicht gerade verlaufende Heckspiegel. Genauso besch..... wie bei meinem BK Shogun Mono. :bang
Also Komplettrevision. Teile des Spiegels (oder Spriegel?!) und des Bodens mussten später angepassten
2mm Kohle Platten weichen. :jaw:
Anhang 43055 Anhang 43056
Nach etlichen schleifen, schneiden, kleben, hatte ich dann soweit alles zum Probesitz fertig.
Dann wurd der Jet eingeklebt und alles mit Baumwollflocken und einer dicken Lage
Glas verharzt.
Anhang 43057 Anhang 43058 Anhang 43059 Anhang 43060
Unten den Ansaugtrack schon vorsichtig ausgeschnitten und hinter Gittern gesetzt,
das auch bloß keine Herrenlose Enten mit angesaugt werden *pleased*
Anhang 43061
Oha, soweit hübsche Arbeit, aber mit einer kleinen Macke:
Das Ansauggitter wird Dir Probleme bereiten. Da die bugseitigen Enden nicht eingelassen sind, sondern hervorstehen, entsteht dort starke Verwirbelung, wodurch der Jet ständig Schaum bzw. Luft ansaugt.
Das solltest Du noch ändern. Kaum etwas ist so wichtig wie der Wassereinlauf.
Gruß Hans
Über den Servohalter habe ich mir dann Gedanken gemacht und mich für folgende Lösung entschieden.
Die 2mm Platte erwies sich doch etwas zu dünn und verwindet sich ein wenig beim einlenken.
Ich werde sie entsprechend noch mit ein paar Streben verstärken müssen.
Anhang 43062 Anhang 43063 Anhang 43064
Soweit ist das Boot dann schon fast fertig.
Die Akkus werde ich vorerst nur mit Klett befestigen, weil der Innenraum irgendwann
noch mit einer Lage Kohle ein wenig wohnlich gemacht werden soll.
Für die Wasserkühlung muss ich mir noch eine Lösung überlegen, weil hinten am Jet
nicht wirklich viel Platz ist, aber auch das kriegen wir hin.
Leider habe ich momentan noch ein Servo zu wenig für die Rückfahrklappenansteuerung.
Aber es geht wohl auch erstmal ohne. Damit eilt es ja nicht. *pleased*
Ich bin auf die erste Fahrt gespannt wenns Wetter mal wieder besser ist.
Dann werd ich auch mal gucken mit wieviel Zellen ich es betreibe. Ich denke
16 sind zuviel, 12 zu wenig, mit 14 wirds wohl gut laufen an dem 1600er Ultra.
Schaun wir mal.
Kann mir einer was zu dem Schwerpunkt bei Jetbooten sagen?
Sollte er aufgrund des Jets doch eher weiter hinten liegen?
Gruss Dennis
etwas weiter vorn mit dem gewicht, wenn der rumpf zu frei wird saugt der jet luft. aber mit dem klett ist das ja kein problem. hat bei meinen jet booten auch immer mit klett genügt.
benny
Moin,
ich würd die "Drähte" wieder losnehmen, das Carbon an de Stellen schlitzen (Dremel) und einpassen. Je nach dem wie stark deine Platte ist, kannst du die Schitztiefe ja variieren und ggf. verschleifen. Das verklebste dann wieder mit schwarzem Harz und gut is :)
Sieht doch schicker aus.
Meine Meinung.
Eigentlich sind die Stäbe bereits eingelassen.
War nur blöd 1,8mm Stäbe in eine 2mm CFK Platte zu dremeln.
Beim rausmachen würd ich nur eher mehr kaputt machen. Die Stäbe sind "Endfest"
Drum verschleif ichs direkt und passe den Rest mit Spachtel, dickem Harz oder Pattex Stabilit express an.
Schaun wir mal.
......und schleife den Übergang eben. *pleased*
Nein, nein kein rumgewurschtel. Da kommt man ja vom Regen in die Traufe.
Die Stäbe stehen ca 1mm über, wenn das schon für Verwirblungen sorgt, kann ich
ja keine Wurst da hin legen. Das muss dann schon akurat über gehen.
Drum wollt ichs auch mit schleifbaren Sachen angleichen.
Gruss Dennis
Das ist mein Rettungsboot`Ling Ling`, mit Car-Regler, 2x 6v Bleiaccus, 600Büchse, auf 38mm verlkeinerten Prop von Graupner mit 1,2 Steigung.
Rumpfaus 3mm und 1,5mm starken ABS mitRuderer verklebt. innen etwas verstärkt, und alle nähte nochmal mit Kleben & Dichten abgezogen.
Beleuchtung funktioniert.
Konnte schon 2x die Badehose stecken lassen, und dann nochmal den ganzenTag(gefühlt) rumtuckern, bis in den Abend hinein.
Ähh, und was soll uns das nun sagen? http://www.rc-raceboats.de/forum/att...mentid=29732&d
Hans
Der Rechner braucht zum hochladen der bilder ca.ne stunde!:thumbdown:
und dann muss ich mich 5x neu einloggen!
hab keine passende Rubrik zum vorstellen gefunden.
benny
Gibt es inzwischen eine simple und sinnvolle BL Lösung/Empfehlung für den NQD?
Danke Euch!
Gruß
Didi
Hallo Zusammen
Ich Rette meine Boote in dem ich die wieder Umdrehe und dann meist an Land Fahre und wenn nichts mehr geht schibe ich diese an Land aber meist muss man ja nur wieder umderhen und Das geht mit den H&M System Wunderbar auch Hydro in 1:10 und Kats über 120 cm gehen danit zu Umdrehnen.
Güssse Peter
Gut dann führe ich den Thread hier weiter.....*pleased*
http://www.rc-raceboats.de/forum/sho...Tear-Into-quot
Damit rette ich immer meine Boote
Das Boot ist 1m lang 35cm breit.
48er Kehrer Jet
Motor ist ein Graupner Ultra ???
Regler ein Modelbauregler 18-100
Das ganze an 4S
Nur habe ich hinten noch eine Öse angebracht wo ich die Leine befestigen kann.
http://www.rc-raceboats.de/forum/att...6&d=1346583866
... schon etwas älter, dieser Thread!
Trotzdem, aber immer aktuell, wenn man mit einem Modellboot unterwegs ist.
Meine Meinung: Powerboat ohne Retti, ein No Go. Es sind schon genügend Leute bei Rettungsversuchen abgesoffen!
Ich habe bis jetzt geborgen mit einem 60 cm Schlepperli und Rechen/Schnur.
Da meine Modelle auch immer grösser werden, musste etwas adäquates her.
Anhang 100240 Anhang 100241
Fotosequenz vom Aufbau:
https://youtu.be/87SkgrjqPvo
Video einer Bergung:
https://youtu.be/Rkp29dyXw8M
Grz. madliz