
Zitat von
Jo-nny
Hallo Dirk,
die Akkuproblematik ist allgemein bekannt, wenn auch durch die Einführung der Limiter auf internationaler Ebene etwas entschärft. Die 110g / 280g Roaring-Top Akku´s waren vor 3-4 Jahren für die Wettbewerbsfahrer sehr gut im Bezug auf das Energielevel. Aber wie auch du es festgestellt hast, sind sie ziemlich schnell schwach geworden und die darauf folgenden Chargen wurden wie bei fast allen hochgezüchteten Akkus zunehmend schlechter. Bei mir sind die RT-5050 und auch die 1700er relativ schnell zu Trainingsakkus degradiert, aber auch da nach und nach vollkommen verschwunden.
Das Problem mit der größe der Limiter-Packs gibt es nicht nur bei Eco´s, wobei in meine alles easy reinpasst. Es mussten auch bei den Hydro´s und den Mini´s sehr viele Rümpfe umgebaut oder von Grund auf neu designed werden, um der ansteigenden Masse an Akku und zusätzlicher Technik und Kabel Herr zu werden. Mein bisheriges WM-Hydro musste ich deswegen stillegen, weil es exakt auf die 285g-Akkus konzipiert worden war. Bei den Mini´s haben wir noch die Wahl zwischen 113g und Limiter, aber auch das wird sich wohl auf kurz oder lang zum Limiter entscheiden.
Zurück zum Projekt:
Trimmklappen hatte ich tatsächlich auch schon überlegt. Es gibt da schöne, in den Rumpf integrierten Lösungen mit Verstellschrauben. Von zusätzlicher Elektronik und Mechanik wie Servos für verstellbare Trimmklappen halte ich nicht so viel. Eco ist schon so eine sehr anspruchsvolle Klasse für die Konzentration, da will ich nicht noch alle 2 Sekunden an eine Trimmklappe denken müssen. Da kann man nur mit Mischern auf die Lenkung arbeiten.
Ich habe so wie bei der Vorgängerversion gleich zu Anfang einen kleinen Keil hinten aufgespachtelt. Das hat aber zum größeren Teil auf der Geraden stabilität gebracht.
Mal sehen, was noch verbessert werden kann. Dank Maik kann ich nun einen neuen Lösungsansatz verfolgen.
Gruß,
Johannes
Lesezeichen