Oh man. Wer lesen kann ist klar im Vorteil*♂️
Für die NS2 reicht ein 3674iger natürlich aus. Ich fahre in meiner Elektra 2 4076iger Gool Motoren die haben richtig Dampf. Günstig muss nicht schlechter sein
Oh man. Wer lesen kann ist klar im Vorteil*♂️
Für die NS2 reicht ein 3674iger natürlich aus. Ich fahre in meiner Elektra 2 4076iger Gool Motoren die haben richtig Dampf. Günstig muss nicht schlechter sein
Geändert von andi 66 (23.March.2021 um 21:32 Uhr)
Das mit der Lufthutze finde ich optisch die schönste Möglichkeit, die Idee mit dem loch gefällt mir am besten da recht einfach. Bin am überlegen, von unten noch eine kleinen Deckel aufzukleben damit es im Notfall Wasserfest ist, sollte es mal das Klebeband runter reisen . Werde das erst mal mit Sikaflex verkleben für den Fall das es nicht geht. Hoffe Ihr versteht was ich meine.
Bei der Drifter ist der Deckel richtig hoch, Teilweise so 18 mm . Da geht das mit dem Klebeband nicht weil der Deckel richtig fest sitzt. Ich denke vor dem Lackieren muss ich da noch was abschleifen da ich den Deckel vermutlich gar nicht mehr zu bekomme. Aufgrund der Höhe ist das mit dem Verschrauben auch nicht so einfach. Der Tipp war trotzdem gut mit dem Klebeband , kann ich bei einem andren Boot anwenden.
Krass das doch so viele ein Problem damit haben und es so viele Möglichkeiten gibt . So eine ähnliche Idee hätte ich auch gehabt. Hätte nur die Verschraubung mit Sikaflex Wasserdicht gemacht. deine Möglichkeit ist aber auch gut.
Erst mal vielen Dank an alle. Ich werde erst mal das mit den Löcher machen. Wenn mir das nicht gefällt, kommt entweder die Lufthutze was sicher richtig gut Aussieht oder die Gummipuffer
Gruss Holger
Hallo Holger, hier ist noch eine Möglichkeit.
Ich habe mir einen Antennensockel hinten im Deckel montiert und ihn von innen verfüllt.
Dafür kannst du verschiedene Dinge verwenden, Karosseriekleber, Silikon, ein passendes Kunststoffteil einkleben uvm.
20200409_202537.jpg
Ein Schrankgriff geht auch
IMG_7489.jpg
Das ganze über Ruderanlenkung habe ich in einen separaten Thread verschoben.
Motor swap möglich?
Ich habe eine MHZ Lizard Xtreme, SSS4082/2000KV,OcturaX442,Turnigy 180A und fahre mit 6S2P.
Ich möchte gerne mal sehen wie sowas mit einem Lehner fährt, ich glaube Andreas hat mir damals zu einem 2240/10 empfohlen.
Ich habe hier noch einen 2240/7 liegen, könnte ich den auch mal versuchen?
Bin gespannt was Ihr davon findet.
Gruss und schönes Wochenende
Andreas
Geändert von Mahandra (17.April.2021 um 21:04 Uhr)
Moin Andreas,
dein aktuelles Setup ist bereits hoch drehend, ich fahre im kleinen/mittleren Mono eher so 1600kV an 6s. In die Richtung geht auch die Empfehlung mit dem Lehner 2240/10, Lehner gibt Lastdrehzahlen an, die liegen 10-15% unter den Leerlaufdrehzahlangaben der Chinesen.
Der 2240/7 mit 2140kV nach Lehner liegt nach Chinanomenklatur eher bei 2400kv, für 6s im Mono (zu) viel.
Da testest du nicht SSS gegen Lehner sondern einfach einen Motor mit ~20% höherer spezifischer Drehzahl. Mit sehr kleinem Propeller mag das irgendwie gehen aber dann ist der Antritt bescheiden und es kreischt wie wild - im Zweifel brennt dir was ab. Ich würde es lassen.
Grüße, Eike
Das ganze mit Regler PWM, Timing und so hat ein eigenes thread verdient.
Ich habe es HIER verschoben.
Geändert von Rogi (20.April.2021 um 09:59 Uhr)
Wo bezieht ihr eure Tenshock Propeller? Bin für jeden Tipp dankbar.
Weniger Kabelsalat
​
Ich fahre ein Mono mit 12S2P und würde gerne das Kabelwirwar verminderen. Wäre so eine Steckerleiste etwas?
3948E289-BFAE-42B5-9388-FB63BB40A62C.jpg
Würde mich über eure Ideen freuen.
Gruss Andreas
Geändert von Mahandra (15.May.2021 um 19:39 Uhr)
Das wären mir zu viele Löttellen und der Übergang zum Kupferblech ist recht schmal, bei einem eher "stromigen" Setup wär mir das zu wenig, außerdem geht das eher schlecht zu isolieren.
Bei 2P würde ich wenns geht 2 Kabel pro Polarität an den Regler machen.
Gruß
Gunnar
Moin Andreas,
ich habe da so meine Zweifel.
Die wenigsten Modellbauer können einfach von den vorhandenen Werkzeugen her "gescheite Kupferquerschnitte" verarbeiten, sprich löten. Du musst das heiß bekommen!
Ich habe an ALLEN meinen Akkus sehr kurze Kabel, ca. 5cm und das endet bei den großen Zellen auf 6mm Steckern, seit einiger Zeit nehme ich nur noch Lehner, einfach weil die taugen und ich keine Lust mehr auf Spielerei habe
Dem entsprechend habe ich bei meinem System auch bei 12s-Verschaltungen + und - dicht beisammen, da zwei 6s Packs entweder direkt nebeneinander platziert werden müssen oder hintereinander mit Verschaltung in der Mitte. Im Modell "löse ich den Rest".
Kabel werden auf dem kürzestmöglichen Weg verlegt, Kabelsalat gibt es so keinen großen.
Den größten Anteil zu Kabelsalat liefern diese ganzen "nicht fehlbedienbaren Stecker", um das I-Wort mal zu umschiffen ...
Wenn + und - in einem gemeinsamen Kunststoffgehäuse sitzen und der Kunde davor zurück schreckt, mangels Ahnung das abzuschneiden, dann ist das vielleicht auch besser so, dann aber aus 2 Packs einen Fahrakku zusammen zu stecken und dafür das Modell mit Kabeln, Y-Adapter und Originalverkabelung am ESC "voll zu müllen", das zielt dann vielleicht auch nicht auf diesen Personenkreis, speziell wenn dann noch sehr schnell gefahren werden soll und die Leute da eigentlich nicht wissen, was sie technisch gerade anstellen.
Deine Adapter da sehen aus wie "Schlosser meets Elektrotechnik".
Am besten fliegen die Kabelschuhe raus, ob die Stecker "schön parallel zueinander auf einem Kupferblech sitzen", ist dem Strom egal, da interessiert höchstens die Stromdichte in den ganzen Übergängen und dann den Summenstrom über Kabelschuhe mit zufälliger Kontaktpaarung und Oberflächengüte...
Jetzt sehe ich gerade, dass Gunnar etwas schneller war - ja, zuverlässig isoliert bekommst du das auch nicht und das ist wirklich wichtig, sonst brennt Dir im Zweifel mal dein 12s2p Akku ab und da steckt richtig was hinter
Ich würde wie gesagt die Kabel an den Akkus kurz halten und den Rest symmetrisch aufbauen, Kabel so kurz es geht und bei der Leistungsklasse halt dicke Strippen, 6 oder 8 AWG in dem Bereich, wo der Summenstrom fließt.
Mit einfachen Abzweigen bleibt auch alles sicher mit Schrumpfschlauch isolierbar, Lötkolben gerne 100W und mehr
Antiblitz nicht vergessen!
Grüße, Eike
Hey Gunnar, Eike,
IMG_20210516_200147230.jpg
sieht übrigens so aus. Ich werde die Kabel kürzen, ob 5cm möglich sind werde ich sehen. Vielen Dank für eure Hilfe.
@Gunnar
Das Kabel vom Regler habe ich gesplitst.
Gruss Andreas
Geändert von Mahandra (16.May.2021 um 21:09 Uhr)
Moin,
5cm am Akku sind immer möglich, wenn man den Rest im Boot löst.
Letztendlich ist das eine Philosophiefrage, der eine macht es so, der nächste anders, deine Akkukabel sind aber so lang, ich habe teils Boote, da habe ich weniger Kabel von Aku bis Regler-Platine gesamt als du alleine am Akku hast.
Bei großen Booten hat man zwangsläufig längere Kabel, sie so kurz zu halten wie möglich ist halt das Ziel.
Kabel zu spleißen ist vollkommen ok, das mache ich auch. Aus technischer Sicht ist da nichts gegen auszusetzen, es ist eher das beste, was man machen kann.
Ich isoliere passend ab, lege die Litzen nebeneinander, schnüre diese mit dünner Kupferlitze trocken und straff zusammen, das wird dann verlötet. Über einige solcher Spleiße habe ich auch schon 700A gejagt - geht...
Wirklich schlimm sieht es bei Dir aber auch nicht aus, da gibt es ganz andere "Kabelverschläge"
Dreh die hinteren Akkus um, dann reichen dir auch kurze Kabel an den Akkus ODER verschalte die hinteren Akkus miteinander in Reihe und nicht die vorderen mit den hinteren, dann reichen auch kurze Strippen. Das hätte auch den Vorteil, einen Akku sehr nahe am Steller zu haben, der zweite wäre dann per Spleiß mit Kabeln angebunden, die eine gute Akkulänge länger wären.
Grüße, Eike
Ich habe ein paar Surpass verbaut und werde dies auch wieder tun ABER meine 4092er Surpass hatten reichlich Luft im Gehäuse und sind eher mit den SSS eine Nummer kleiner zu vergleichen. Da finde ich die Nomenklatur von TP besser, die benennen die Aktivlänge und wie groß die "Dose drum herum ist", steht in der Zeichnung.
SSS, Leo und Surpass sagen nur, wie groß "die Verpackung" ist und bei Surpass ist halt einiges an Luft drinne.
Andererseits hatte ich einen 4092er Surpass in meiner GTone und auch der aktuelle Besitzer ist mit dem Motor weiterhin zufrieden, läuft um die 90km/h. Die Verarbeitungsqualität ist "unauffällig", würde ich aber "die größte Bauform eines Durchmessers" nehmen, um am meisten Motor zu bekommen, würde es kein Surpass.
Würde mir ein 3660 SSS reichen und den Surpass 3674 würde ich mit Kühlmantel günstiger bekommen als den 3660 SSS ohne Kühlmantel, hätte ich keinen Klemmer mit dem Surpass... aktuell werkelt beispielsweise ein 4092er Surpass in meiner Rundnase von Alex77 (AS-Raceboats) und 2 4092er warten drauf, dass Manfred die 115er CatKiller baut. Die Rundnase verfolgt aber auch keine Performance-Ziele außer gescheit zu laufen, 5km/h hin oder her sind mir da egal. Ich stecke mein Geld lieber in gescheite Propeller, gefühlt habe ich da mehr von
Ich mag die seitlichen Kabelabgänge nicht. Ich habe wenige Motoren damit aber wenn ich derartige Bauformen bisher offen hatte, war dort vergleichsweise viel Luft auf der B-Lagerseite im Gehäuse.
Nebenbei haben Car-Motoren den Nachteil, dass sie staubdicht sind, im Boot hilft es der Kühlung, wenn der Motor durchlüftet wird.
Die Gewichtsangaben in China-Shops gucke ich mir nicht mehr an. Mal haben sie im Karton gewogen, mal nur den Motor, vielleicht geht auch die Waage nach dem Mond, man weiß es nicht ... Unterschiede im Bereich von +/- 10% sollte man nicht überbewerten.
Surpass habe ich ausprobiert, Kosten/Nutzen ist bei moderaten Anforderungen ok, die Qualitätsangaben zu gescheiten Lagern, dünnem Blech und guter Verarbeitung/Wuchtung ließen sich insofern nachvollziehen, als dass ich die Motoren nicht schone und sie nicht auffällig heiß werden, ruhig laufen und das auch unter anständig Last (GTone im Bereich von 90km/h, regelmäßig gefahren).
Okay, danke für die Ausführliche Antwort!
Ich denke es wird ein Surpass, GoolRC o.ä. so groß wird der Unterschied ja nicht sein. Und wenn's nur 98km/h sind... Auch egal!
Bis die Blätter fliegen.
Weiß hier jemand noch, wo ungefähr der Schwerpunkt bei dem Team Lindenau Executive V1 Rigger liegt? ...oder allgemein, wo bei 55cm Rigger (2 Finger hinter den Tatzen??? )...
Bis die Blätter fliegen.
Lesezeichen