PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Woher Fräser für kleine Fräsmaschine zu empfehlen ?



Robert
27.June.2009, 09:11
Hab mir nun eine Proxxon-Fräse, die Kleine MF-70 gegönnt und wollte fragen woher man am besten gute und günstige(übliche Problem...) Fräser bezieht ? Hier die Maschine: http://www.suter-meggen.ch/zubehoer/proxxon/mf70.htm

Möchte Dural-Alu und Kohlefaser fräsen.
Hab mal gelesen das einige Dental-Fräser einsetzen. Habt ihr da Erfahrung gemacht mit ?

Ach ja, bin vom Schaftdurchmesser 1,0 bis 3,2mm begrentzt.

Und zuletzt, woher holt ihr euch das Rohmaterial, das Dural-Alu ?

Nette Grüße
Robert

Isomar
27.June.2009, 09:21
Hallo Robert,

gib mal im Ebay "Schaftfräser" ein, da bekommst du alles was du brauchst!
Gruß Franz

roland
27.June.2009, 10:15
Hallo - Dental - Fräser sind mitunter ausgezeichnet , aber evtl. auch
richtig teuer ( Hartmetall ) ; es gibt auch kleine flexible Trennscheiben ( nicht diamantierte Stahlscheiben ) , die durch Carbon
schneiden , wie durch Wasser ...
Qualität hat aber Ihren Preis - versuch doch mal in einem Dentallabor ausgediente Fräsen zu ergattern ...
Grüße Roland

Robert
27.June.2009, 10:34
Also wenn dann nur Hartmetall ?

Gibt es auch Fräser, die einen Schaft von z.b. 3mm haben, und eine Bohrspitze von 6mm ?

Netten Gruß

Robert

Fips
27.June.2009, 11:33
Schau doch mal bei uns in den Webshop unter Premium-Werkzeuge 2009-10

Vllt. ist ja was dabei. Musst unter Gastzugang reingehen

http://www.blumenbecker-industriebedarf.com/Webshop-Industriebed.1271.0.html

A.Wolff
27.June.2009, 14:12
Ich bekomme immer die alten Fräser von meinem Zahnarzt und die sind super.

sackstand
1.July.2009, 08:33
ich nutze die Fräser von hartmetalltools, die gebrauchten (echt Günstig) und ein paar Sonderanfertigungen. :)

MiSt
1.July.2009, 13:17
www.lerrox.de (http://www.lerrox.de)

Robert
1.July.2009, 13:46
Danke für all die Anregungen.

Die letzten beiden sind wohl am ansprechensten, fang ja erst an, und möcht(noch) kein Vermögen investieren.

Kann mir jemand sagen ob man die Fräser mit diesem Kreuzschliff, die eher aussehen wie ne Rasbel man für Dural-Alu nehmen kann ? Haben auch vorne an der Stirn so viele Zähnchen, verkleben die da nicht mut Alu ?

Nette Grüße an alle
Robert

P.s: Hier ein Bild von dem Fräser, und das was drauß werden soll...die Anwendung

sackstand
1.July.2009, 14:40
für Alu würde ich 1 oder 2 Schneider nehmen und gut Kühlen :) kommt halt drauf an wie dick dein Material ist und so :)

bei Hartmetalltools gibt es extra Aluschneider.

PS: bei Metall ist es wichtig das du die richtige fräsgeschwindigkeit und Vorschub nimmst, sonst kann das scheif gehen ;)

Edit: bei Metall wird halt die Wärme über den Span abgeführt und wenn das nicht klappt lötet es dir den Fräser weg.
Wenn du zu wenig vorschub/zuviel Drehzahl hast dann reibt er nur am Material aber die Späne sind zu klein um die Wärme abzuführen.
Wenn zu viele Schneiden da sind, wie bei deinem Spiralverzahten Fräser dann sind die Späne auch zu klein :)

ich hoffe es hilft ein wenig.

ibiza
25.September.2009, 14:46
Habe heute von meinem Bekannten - Inhaber eines Dentallabors - 2 Trennscheiben und 4 Fräsen bekommen - selbstverständlich gebrauchte Ware. :D Die toben sich normalerweise an Keramik aus.

Die Trennscheiben sind diamantbeschichtet. Die kleine Scheibe hat einen Durchmesser von 1,8 cm und die große von 2,2 cm. Die kleine ist flexibel. Man kann mit ihr gut Rundungen bearbeiten. Regulär liegen die Preise für die Trennscheiben bei ca. 30 - 40 Euronen und für die Fräsen um die 30 Europäer.

Nach meiner Kunststoff-Schieblehre hat die Welle einen Durchmesser von ca. 2,1 mm.

Habe die Teile vorher mal an einer Epoxiplatte getestet. Geht wie Butter! :hi5:

Es gibt noch mehr davon! ;)

Päddi
26.September.2009, 10:07
Hallo Robert

Unter www.jota.ch (http://www.jota.ch) findest du diverse fräser in HM und Diamantbeschichtung,Und alles perfeckt beschrieben!Aber nicht ganz Billig aber daführ halten sie auch fiel länger!

Grüsse Patric

Alderan
8.October.2009, 19:11
@Ibiza:Sooo garstig teuer sind die Trennscheiben auch nicht und die Fräser liegen so im schnitt bei 18Euronen(z.B. bei Bredent).
Der übliche Schaftdurchmesser liegt übrigens bei 2,35mm bzw bei den Turbinenfräsern bei 1,6mm.
Von der reinen grundfunktion sind die aber für Roberts Anforderungen eher ungeeignet.