PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Epoxy-Verklebung aufweichen ??



TheHavoc
19.June.2009, 12:45
Holla ! Muss leider bei meiner kleinen Cougar (MHZ) eine neue Wellenanlage einbauen. Für Verklebungen solcher Art verwende ich immer R+G 24h-Harz mit Baumwollflocken/Microballons. Da das Ganze recht großzügig verklebt ist, und ich leider nicht alle Klebungen/Fugen ausfräsen kann, hier meine Frage: kann ich mit einem Heissluftföhn das 24h-Epoxy aufweichen, oder gibt da gleichzeitig auch das Rumpflaminat nach ? Mal eben so versuchen will ichs nicht, da ich keine Lust habe, den Rumpf zu zerstören.

Thomasköhler
19.June.2009, 12:58
Soviel wie möglich weg fräsen und dann das Stevenrohr mit nem kleine Gasbrenner erhitzen und mit Handschuhen oder Zang anfassen und leicht drehen bzw. hin und her wackeln, irgendwann kommts von alleine wieder raus.

Gunnar2
19.June.2009, 13:03
Hallo,

Heißluftföhn würde ich sein lassen. Damit verziehst Du Dir bestenfalls den Rumpf.
Nimm nen kräftigen Lötkolben (100W+) stecke den in das Stevenrohr und erwärme das damit, das Harz wird weich und Du kannst das Stevenrohr mit ner Zange vorsichtig etwas drehen und dann rausziehen.

Mit freundlichen Grüßen
Gunnar

TheHavoc
19.June.2009, 13:08
Supi, Danke für die Tipps, werd ich gleich nach der Maloche mal ausprobiern !

TheHavoc
19.June.2009, 19:45
Hat geklappt! Und zwar 1A - 1000 Dank für die Tipps Thomas und Gunnar: Stevenrohrklamotte mit dem Lötkolben (100W), 1-2 Minuten drin lassen, das Harz fängt an zu riechen, ging raus wie Butter, und es war nach allen Regeln der Kunst verklebt. Dann musste ich noch eine etwas eigentümliche "Vorrichtung", ein U-Profil Alu 4mm stark, ca.8x8cm, mit ca. 1cm Schenkeltiefe, das umgekehrt quasi als "Tunnel" fungierte rausmachen, auch sehr grossflächig verklebt. Hier musste ich allerdings die Heissluftpistole nehmen, auf Stufe 1 (-ca. 300 Grad) und hab das Profil vorsichtig erwärmt, den Grad der Erwärmung habe ich mit bissl Spucke kontrolliert, wenn diese grade anfängt, zu verdampfen (nicht "zischend" !!), den Wärmegrad halten (schätzungsweise 80-90 Grad) für ich denk mal 1 Minute. Dann bin ich davon ausgegangen, daß die Hitze am Bauteil gleichmässig verteilt war und voilá: ich konnte es mit einer Zange aus der Klebung raushebeln. Der Rumpf hat nicht gelitten !
Fazit an Alle, die auch komplizierte Verklebung z.B. Zwecks Restauration oder Reparatur lösen müssen: so funzt es unter Garantie ! :)