PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : "Graupner Systems" Neuaufbau bitte um Rat



rc-extrem
16.June.2009, 20:05
Hallo, bin hier neu im Forum!
Da ich bis jetz nur im Rc-Car Modellsport (siehe HP) vertretten bin möchte ich mal in den Rc-Speedboot einsteigen!

Hab mir eine sehr fertig gefahren "Graupner Systems" günstig erstanden, hab mich irgendwie in das Modell von Anfang an verliebt !
Den Rumpf hab ich soweit fertig bearbeitet/ausgebessert, es wäre da noch ein ziemlich wenig gefahrener Antrieb "Graupner Hydrospeed 606" Nr.1170 mit dabei mit 2 Graupner Speed Motoren 600 und einer 50er Schraube, jetzt meine Frage ist dieser Antrieb zu empfehlen, will doch von Anfang an doch ein wenig Speed haben oder soll ich doch gleich auf ein Brushless System umsteigen?
Hab mir gedacht ich befeuere den Hydrospeed mit einen 8-9 Zellen Akku (3800mAh)also 9,6-10,8V und vielleicht gleich 2 Akkus parallel dann mit 7400mAh, das alle mit eine Rc-Speed Regler der natürlich dessen stärke verträgt!
Und wie bestimme ich den Schwerpunkt?
Bin ich auf den richtigen weg oder... ich hoff ihr könnt mir Ratschläge/Tipps unterbreiten für dieses Modell !
Danke lg Klaus

GunnarH
17.June.2009, 18:53
Hallo Klaus,
die Systems ist glaube ich eines der am umfangreichsten diskutierten Boote hier, bemüh mal die Suchfunktion.
Nachtrag: Das meiste davon ist im alten Forum, durchsuch das auch
Gruß
Gunnar

MiSt
17.June.2009, 18:57
Da hat der Gunnar aber sowas von Recht ;). Aber über die SuFu zu "Systems" würde man den Thread hier nicht finden: http://www.rc-raceboats-world.de/forum/showthread.php?t=7283 . Er enthält aber sinngemäß anwendbare Infos und ist ein gutes Beispiel dafür, wie diese Themen auch immer wieder komplett versanden, weswegen man auch echt keinen Bock mehr hat, das wieder und wieder zu käuen :thumbdown:.

rc-extrem
23.June.2009, 18:17
So hab den beigelegten Hydroantrieb 606 mit 12V 3800maH, mit einem Regler LRP Indy 400 und der 50er Schraube eingebaut, die Schraube bringt eine Leerlauf-Drehrzahl von 30000-31000 U/min!

Weiters habe ich den Hydroantrieb ordentliche Kühlrippen verpasst die dann auch dem Deck rauschauen, dazu gleich eine Frage wie heiß dürfen die Motoren max. werden ohne wirklichen Schaden zu hinterlassen...?

Das ganzen Teile habe ich aus meinen Rc-Car überresten, mal schaun was möglich ist...!

Wenn mals besseres Wetter ist werd ich mal einen Probelauf vornehmen!

http://www.rc-extrem.at/images/stories/rennstall/graupner_systems_2.jpg

http://www.rc-extrem.at/images/stories/rennstall/graupner_systems_5.jpg

GunnarH
23.June.2009, 18:30
Hallo!
als Faustformel kann man 60°C Gehäusetemperatur als Grenze ansetzen, also wenn man den Motor nur noch kurz anfassen kann.
Bei deinem Setup fürchte ich sind die Motoren hin bevor das Gehäuse warm wird.
Das Getriebe hat doch mindestens 1.5:1 d.h. die Motoren drehen ca. 40.000U/min, da brennt i.d.R in nullkommanichts der Kollektor ab wenn nicht die Kollektorbleche schon durch die Fliehkräfte vorher wegfliegen.
Was für Akkus (Typ, Zellenzahl) hast du?
Außerdem hat deine Systems wenn ich das richtig sehe noch die Bremskeile drunter, damit wird der Strom mit deinem theoretisch über 70km/h Setup (die Motoren halten das auch bei einem leicht laufenden Boot nichtaus) gegen unendlich gehen.
Gruß
Gunnar

rc-extrem
23.June.2009, 19:40
Übersetzung ist 2:1, habe es im Stand mit Vollgas und vollen Akkus ca. 3 Minuten laufen, die Temperaturen der Motoren war dann über 60 Grad, wie gesagt am Stand und immer Vollgas!
Akkus sind GP 3800mAh NiMH!
Mit dem Bremsklappen meinst du die 3-4 cm am Heck, die sich leicht nacht unten wölben oder..., bringt das wirklich soviel was ich immer so mitbekomme - sorry hab wirklich sehr wenig Ahnung von dem Gebiet!

MiSt
23.June.2009, 20:20
Die Motoren drehen also ca. 60-62000 rpm bei 12V (10 Zellen NiXX), denn sie sind parallel geschaltet? Wer's glaubt - das wären ca. 5000/V. Bitte die beiden Motoren zu mir schicken, für das nächste S7-Rennen mit Booten in einer erdnahen Umlaufbahn :jaw:.

Wenn überhaupt, sollte man die dreipoligen Dinger in Serie schalten, wie im oben verlinkten Thread empfohlen. Serienmäßig war in den Hydroantrieben der 600/19 bzw. 600/7,2V (2500/V) eingebaut.

So gibt an einer 50'er Schraube - für sich genommen schon unsinnig groß und vermutlich auch kein K-Prop - wahlweise der Regler, die Motoren, ein Stecker oder eben der Akku auf.

Viel Spaß beim Entstinken!

rc-extrem
23.June.2009, 21:46
Es sind zwei Graupner 600/7,2 V verbaut, ich meinte die Umdrehungen schon mit Parallel also insgesamt 30-31000 rpm gemessen!
Naja ich werds mal so probieren, werds mal langsam angehen und schaun was passiert, vielleicht werd ich am Anfang noch ein-zwei Zellen wegnehmen?

MiSt
24.June.2009, 08:44
So hab den beigelegten Hydroantrieb 606 mit 12V 3800maH, mit einem Regler LRP Indy 400 und der 50er Schraube eingebaut, die Schraube bringt eine Leerlauf-Drehrzahl von 30000-31000 U/min!

Wenn Du an 10 Zellen (12V, im Leerlauf ein bißchen mehr) bei 2x 600/7,2V parallel an der Schraube 30000rpm gemessen hast, ist das ein 1:1 Getriebe, denn 12V * 2500/V = 30000rpm. Laut Artikelbescheibung ist es aber 2:1. Also ist die Schraubendrehzahl ca. 15000rpm, dann wird das auch was mit der 50'er Schraube, sofern es sich um eine K-Schraube handelt (2317.51 oder 2317.48). Diese haben aber Drive-Dog-Anschluß und sind ohne Adapter an M4 nicht montierbar.

Sinnvoller als 2 Zellen wegzunehmen ist Serienschaltung der Motoren und 2-4 Zellen dazupacken, also 12-14 Zellen insgesamt in Reihe, 6-7 Zellen pro Motor.