PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Riesen-Rigger mit Pulsoantrieb



Matthias1972
28.May.2009, 08:01
Wir bauen zur Zeit einen Rigger mit Pulsostrahlantrieb.

Haben nun die ersten Gleitversuche mit Hilfe eines Plettis 355-40-5 und ner Luftschraube 14x9 hinter uns. (Schub liegt bei 2-3 kg mit 24 Zellen) (es sind nicht mehr die Motörchen, auf dem Bild...)

Folgendes Problem stellt sich dar.

Der Rigger hat ungefähr 20-30 km/h drauf aber die hinteren Flossen mussten wir mit Hilfe von zwei Leitblechen (wie Wasserski) modifizieren, da Sie das Wasser teilten und nicht hochkamen. Dies konnte man auch nicht durch Zellenverlegung ändern...

Jetzt kommen Sie besser raus, aber die Geschwindigkeit ist im allgemeinen mehr als mangehaft, wenn ich so bedenke was die Rigger sonst so drauf haben.

Meine Frage ist nun ob wir den Pletti (355/40-5) doch an eine Welle Strut und Schraube im Wasser montieren um mal höhere Geschwindigkeiten zu fahren.

Was meint Ihr ??

Anbei nochmal die Daten des Riesen-Riggers

Rumpflänge 159 cm 13 cm hoch 11 cm breit,Tatzengröße 49 cm lang, ca. 13 cm breit, Heckflossen
5,2 cm hoch, 12 cm breit jeweils.

Siehe auch Bilder.. :)

heatorn
28.May.2009, 09:19
hy Ich habe mal ein Video auf u-tube gesehen.
In England hat einer das auch gemacht. War aber zu schnell.
Ist entweder abgeflogen oder gekracht.
Pulsar auf dem wasser ist bestimt sau laut. Aber vur 30km/h!!!
Was für einen Schub hat den der Pulso. Sollte mindestens vertikal das Boot hebe.
Ich wurde das ruhr auch tiefer legen. Muss aber mit dem Wasser aufpassen und das Holz gegen die Hitze schützen.

Gruss.
Camille

Matthias1972
28.May.2009, 10:18
Das Video auf u tube kenne ich auch, hier ist ganz klar zu erkennen dass
der Bootskörper viel zu klein ist. Das Pulsorohr dort im Video bringt um die 8 kilo Schub und das boot ist viel zu klein und instabil. Das Rohr kann man nach diversen Tauchfahrten sowieso wegschmeissen.

Mein Rohr bringt ca. 5 kilo Schub und eine isolierung gegen die Hitze erfolgt u.a. per Keramikmatten.

Da wir das Rohr am auf dem Boot befestigen müssen, fehlt uns natürlich der Proplift....

Leider können wir noch nicht das Gleitverhalten richtig testen da wir das Boot mit Luftschraube nicht schnell genug bekommen.
obwohl wir schon 24 Zellen fahren und entsprechend Luftschraube 15 x 9,5 Zoll.

Frage ist nun ob ich Test wegen ne Wellenanlage einbaue und nen 60 - 70 Löffel..

heatorn
28.May.2009, 12:42
Mit den zwei speed motoren wirst du wenig schub haben.
Ohne vergleich mit den 5kg des pulso.
Mit einen alten 15cc kan das klapen.
Ich wurde aber es eher langsam mit dem pulso anfangen.
Und CG... einstellen. Meiner meinung darf der pulso weiter nach hinten sobald speed da ist.

Gruss
Camille

Robert
29.May.2009, 00:48
Ich meine wirst viel zu viel Lift haben. Und zwar dadurch das der Pulsor so hoch montiert ist erzeugst du ein Moment was den Hintern hochhebt, als Drehpunkt wirken dann die Tatzen vorne.

Würde es wenn dann auch so tief wie möglich, am besten in Rumpf versenken.

Nebenbei, kenn den Pulsor bisher nur von Fliegern. Da war irgendwie nix mit drosseln. Ist das überhaupt möglich ? Frag nur, weil irgendwann musst ja auch um die Kurve....

Was wiegt denn dein leerer Rigger ? Was der Pulsor ? Ist ja einer der hauptfaktoren fürs aufgleiten.

Interessantes Projekt.

Nette Grüße
Robert

MathiasMxxx
29.May.2009, 07:27
@Robert nee kannste im Grunde nichts regeln, ist im Grunde ne Vollgas Geschichte...

Turbinen sind dem Pulso in allen Belangen überlegen, außer natürlich im Preis...

Weiter ist es auch nicht ganz ungefährlich, einmal sind die Schwingungen des Triebswerks (Pulso von pulsierender Verbrennung) so laut, dass die locker jedes Messgerät wegticken. Von den Glühenden Rohren ganz zu schweigen.
http://www.youtube.com/watch?v=T1s2RL4jqzk

Da du das wahrscheinlich immer zu hören kriegst, denke ich mal du weißt was du tust ;)

Was Robert meinte sehe ich richig, glaube du landest schnell in der Böschung und glühendes Rohr+Treibstoffleitung (hoffe du fährst nicht mit Gas) sorgt für den Rest... Also so unkritisch sehe ich das ganze nicht.

wo willste denn fahren? du brauchst ja ein Gewässer was riesig ist und wo keine Spaziergänger sind.

wenn sowas abgeht:
http://www.youtube.com/watch?v=PPrJtW0McZs
http://www.youtube.com/watch?v=ay_a9MPm06w
ruft bestimmt einer die blauen Jungs...
Die Engländer scheinen da toleranter...

Garry
29.May.2009, 07:45
Hallo,


also ohne jegliche Regelmöglichkeit des Antriebs würde ich es doch ernsthaft in betracht ziehen den Rigger als Fesselhydro zu benutzen. Auch scheint spritzwasser dem Pulso nicht wirklich zugefallen. :(

Beim Betrieb (als Fesselhydro) müsste man nur einen Schalter in die Kraftstoffzufuhr einbauen, damit das nicht so endet wie bei unseren Freunden von der Insel ;).

Matthias1972
29.May.2009, 09:13
Hallo Zusammen,
Danke für die Ansätze mit dem Drehpuntk etc.

Das Pulso ist ventillos und eine Regelung erfolgt von ca. 70% bis 100 %
Dies mache ich durch ein Ventil was vom Servo angesteuert wird.

Ferner kommt am Ende des Rohrs ein Schubumkehr dran, wo ich den Schub elemenieren kann.

Falls das Rohr ausgeht, bringt eine angebaute Klappluftschraube das ganze an Land.

Das Boot wird so wie es aussieht aufm Kanal fahren..(da wo niemand ist..)

Als Treibststoff dient kein Kerosin oder Waschbenzin sondern Flüssiggas, was aus einer Gasflasche aus dem ModellBallonbereich kommt. Alles bereits getestet funktioniert einwandfrei und ohne Gefahr.

Mark
29.May.2009, 09:17
Wie viel wiegt der Brecher denn jetzt fahrfertig?

Robert
29.May.2009, 09:38
Du sagst was mit Schubumkehr. Kannst du diese auch regeln in einem gewissen Bereich ? Wäre sehr wichtig. Nur Rückwärtsschub wäre nicht gut. Auch müsstest dir Gedanken machen in welche Richtung genau der Rückschub erfolgt, sonst wird das Fahrverhalten grausamm/wird abheben beim bremsen etc.

Glaube wirklich das Problem liegt allein am regeln dieser Triebwerke. Aber kannst ja noch was zur Schubumkehr sagen.

Problem auch wie du siehst in diesen Videos ist das zu hoch montierte Teil, denn sobald du ne Kurve fährst wrd er umkippen, da ein heftiges Rollmoment in der Kurve entsteht. Wird das Turfinn auch nicht in Griff kriegen, vorallem nicht wenns mal kurz austaucht...was es ständig tut.

Nette Grüße
Robert

Matthias1972
29.May.2009, 10:37
Das Gesamtgewicht liegt bei unter 4 kg und ich habe 5 kg Schub.

Der Schubvernichter funktioniert etwa so wie auf dem Bild bei dem Fliegerkollegen zu sehen, ob er nach ob oder unten wegschwenkt werden wir testen..

Das Rohr wird fast direkt auf dem Rumpf aufliegen, ich habe mit Hilfe von Keramikgewebe und V2A Blech eine Möglichkeit gefunden, die Hitze abzuschirmen.

Frage ist nur ob es mit dem Hintern ein wenig nach oben zeigen soll oder nicht. Bei AMT Jets hat Jemand ne Turbine verbaut die leicht mit dem Hintern nach oben zeigt...

Was meint Ihr ??

Sika
29.May.2009, 13:16
Ich wußte es immer: unsere englischen Freunde sind Maso's. Nach der V1 im 2.WK würde man denken, die könnte einen Pulso nicht mehr hören - aber ganz im Gegenteil.

Zum Boot: ein Luftschraubenantrieb mit 24 SubC-Zellen ist für ein Boot dieser Größe arg whimpy. Hast du eine Vorstellung wieviel Strom der Motor an der verwendeten Luftschraube zieht und wieviel Schub da rauskommt? Für sinnvolle Tests mit einem Luftschraubenantrieb muß das natürlich in etwa mit dem Schub des Pulsos übereinstimmen, im Stand müßte der Luftschraubenschub eher deutlich über dem Pulso liegen. Der Schubpunkt sollte natürlich so tief wie möglich liegen. Also wie schon angemerkt, Pulso tiefer montieren.

Für langsame Geschwindigkeiten muß ein luftschubbetriebenes Boot sicherlich ein 4-Punkter sein (siehe Schwimmer hinten). Erst wenn es schnell(er) wird, wirkt das Luftpolster unter dem Rumpf. Seitliche Stabilisierungsflossen (platte Flügel) würden dann helfen - aber dafür muß das ganze erstmal mind 60-80km/h schnell werden.

Ich find die Idee ziemlich abgefahren. Hat was vom Ritt auf ner Kanonenkugel. Würde es allerdings auch entsprechend gefährlich einordnen. Macht blos keinen Scheiß.

Gruß,
Jörg

Jan-Nicolas
29.May.2009, 15:44
Ich musste mich grad erstmal schlau machen, was ein "Pulso" überhaupt ist. :D
Interessantes Projekt allemal, aber die Warnhinweise vom Jörg, die teile ich !

JN

Robert
29.May.2009, 18:46
Leistungsmäßig bist du mit dem Pulsor sehr weit unterhalb eines Hydro-3 elektro-Riggers. Halb so viel.

Wenn man annimmt(alles grob): Rigger, 6s => 22V
Strom => 100A
=> Leistung = 2200 [W]

Mit P = F*v ( Leistung = Schubkraft * Geschw.)
folgt für Schubkraft des Elektroriggers:

F = P/v = 2200 [W] / 27,7[m/s] = 80[N] = 8 [kg] Schub für 100km/h

Netten Gruß
Robert

P.s: Wegen Schubumkehr wäre die Klappe wie auf dem Bild wohl eher nicht geeignet, da sie bei teilweise runterfahren ein Kraft nach oben/unten(je nach dem) erzeugt. Müssten eher zwei Klappen sein die sich gleichzeitig schließen können, Modell Kneifzange.

Hans
29.May.2009, 19:19
Ich kann mich Jörgs letzten Satz nur anschließen.
Hab mal ein Video gesehen, in dem ein Me163-Modell mit Pulso im Getreidefeld abschmierte - und den anschließenden Großeinsatz der Feuerwehr.
Mal schnell abschalten und alles ist kalt, funktioniert da nicht.

Übertragen auf den Rigger möchte ich nicht wissen, wie's aussieht, wenn der sich in die Uferböschung oder ins Schilf verirrt.

Gruß Hans

Robert
29.May.2009, 19:22
Darf man dann halt nur ab 10cm Schneedecke am Ufer fahren:D

Matthias1972
2.June.2009, 09:23
Hallo Zusammen !
Danke für die Antworten und Anregungen !

Leider haben wir schlechte Neuigkeiten und zwar wir bekommen es nicht hin den Lift wegzubekommen.

D.h. Selbst wenn wir das Rohr montieren, drückt es das Boot vorne so an den Tatzen ins Wasser das wir nicht richtig in Fahrt kommen.

Schade !

In den riesen klopper Rigger baue ich jetzt ne Flexwelle und nen Hydrpropeller rein und gut. Falls unsere Motoren die wir im Keller so haben (355-40 u.a. Ultra 1800-5) hier nicht ausreichen, geht das schmucke Teil so Leid es mir tut bei ebay rein.

Gruss Matthias

P.S. Das Pulsorohr müssen wir nun in ein anderes Boot bauen, für Vorschläge bin ich immer offen...

Sika
2.June.2009, 09:36
Ich finden, du läßt dich etwas schnell entmutigen. Probleme sind dafür da, dass sie gelöst zu werden. Raketenantriebe können in Booten funktionieren - siehe z.B. die Weltrekordboote von Ken Warby oder Donald Campbell. Der Schubpunkt muß halt tief und hinten liegen.

Mit einem Schiffsschraubenantrieb wird das Boot aber sicherlich funktionieren, 70-100km/h sollten immer drin sein.

Jörg

P.S. Ärzte beerdigen ihre Kunstfehler, Modellbauer geben sie zu Ebay...

Matthias1972
2.June.2009, 10:17
Hallo !
Das mit ebay ist das allerletzte was ich mache, steckt ja auch viel Arbeit im Boot.

Problem ist wir müssen das Pulso sozusagen in den Rumpf bauen wo wir ein erhebliches Temperaturproblem haben...

Das Pulso ist am Kopf rotglühend und bis zum Ende des Rohrs liegt die
Temperatur bei ca. 200 Grad..

Wellenalage und props bei H&M heute bestellt und am WE will ich erst mal sehen ob das Ding mit Hydroschraube geht.. dann sehen wir weiter..

ganz aufgegeben habe ich noch nicht..

Oh Herr Schmeiss Einfälle vom Himmel...

CrunchiX
2.June.2009, 16:48
Hallo,

wenn ich richtig informiert bin, müsste Aramid das Richtige sein. Aramid müsste hohe Temperaturen aushalten.
Wir haben in der Arbeit gerade einen Hochofen zum Kalk brennen fertiggestellt. Da sind temp von ca. 1400°. Die Isolierung besteht aus Aramid, Alufolie und Steinwolle.
Wenn du dein Rumpf ein wenig auskleidest müsste es eigentlich gehen von der temp her.

Gruß
Josef

Noir
2.June.2009, 17:57
Hallo Matthias,

nicht aufgeben! Evt. musst Du das Design des Riggers den Bedürfnissen eines Pulso anpassen (z.b. Canard).
Pulso-Triebwerke in Hydros sind ja nicht unbedingt neu. Bei Fesselrennen gabs das schon öfter. Hier ein Link:
http://www.onthewire.co.uk/hpitbox3.htm
Irgendwo im WWW habe ich auch mal eine ähnliche Konstruktion aus Tschechien gesehen, finde ich aber gerade nicht mehr.

Viel Erfolg!

Armin

frank michael
2.June.2009, 19:14
[quote=CrunchiX;64450]Hallo,

wenn ich richtig informiert bin, müsste Aramid das Richtige sein. Aramid müsste hohe Temperaturen aushalten.
Wir haben in der Arbeit gerade einen Hochofen zum Kalk brennen fertiggestellt. Da sind temp von ca. 1400°. Die Isolierung besteht aus Aramid, Alufolie und Steinwolle.
Wenn du dein Rumpf ein wenig auskleidest müsste es eigentlich gehen von der temp her.


Hm, das mit dem Aramid als Isolator klappt aber nur bis max. 425 °C (Kevlar) danach verkohlt das Material. Die inneren Isolierlagen müssten wegen der hohen Temperaturen (Zitat: rotglühend) aus keramischen Fasern sein (z.B. isoTHERM als Nadelvlies von Frenzelit oder was von Hightech-Ceram). Wie dick die Isolation dann sein muss kann man ausrechnen. Oder auch ausprobieren. Allerdings ist mit keramischen Faserwerkstoffen genausowenig zu spaßen wie mit Kohlefaser- oder Asbeststaub.

Grüße,
Michael

Hans
2.June.2009, 19:52
Oh Herr Schmeiss Einfälle vom Himmel...
Normalerweise bin ich ja auch dafür, Neuland zu erobern, doch hier ist es nicht mit Einfällen allein getan.

Da müsste schon jemand ran, der genau berechnen kann, wo, mit welchem Schwerpunkt und mit welchem Winkel der Pulso jet montiert werden müsste, um einigermaßen kontrollierbar zu bleiben.

Ich kenne maximal 2 Personen, denen ich das zutrauen würde, (mag sein, dass es mehr gibt, aber die kenne ich nicht) wovon der eine auch "verrückt" genug ist, einem Rigger als Zielpunkt eine Baumkrone zuzuweisen - und dort auch tatsächlich zu landen. :D

Allerdings glaube ich nicht, dass er so verrückt wäre, das auch mit einem rotglühenden und Feuer spuckenden Pulso zu versuchen.

Ihr solltet genau überlegen, was Ihr da macht und beim Bau und den Tests jemanden zur Seite haben, der sich damit auskennt.

Gruß Hans

roundnose
2.June.2009, 20:48
Hi!
Vielleich müsstet ihr nur mal das "Bootskonzept" neu überdenken.
Ich glaube nicht, dass sich das Pulso - Ding eignet, um es IN einen Rumpf einzubauen, da hilft auch Aramid nix.

Ein Rigger ist ein sehr sensibel abzustimmendes Wasserfahrzeug. (Nix Neues.....)
Wenn ich nun mit so einem exotischen Antrieb würde experimentieren wollen, dann würde ich einen stabileren Untersatz suchen.
Nimm einen HPR 115, schneid den Mittelteil raus und bau ein Gestell zwischen die Kufen, das euer Schubrohr, möglichst auch noch rauf-runter-Neigung - verstellbar aufnimmt. (Bestimmt geht es auch günstiger als mit einem HPR, da könnte man nur sicher sein, dass die Kufen funktionieren...)
Da müsste man dann keine Rampen bauen, um das Ding ins Gleiten zu bringen, sondern könnte einfach drauf warten.
Ansonsten: Tolles Projekt und: Super, dass es in Deutschland Gewässer gibt, wo man mit SOWAS fahren kann. Mit den Lärmschützern auf den Ohren hört man auch keine Fischer und Passanten fluchen.:D

Ch.Lucas
2.June.2009, 20:53
Hi,
schöne Sachen macht ihr.Ich habe vor x Jahren ein Pulsohydro in Italien fahren sehen .Ist einfach nicht der Hit ,den richtig gut wird ein Pulso erst ab 200 km/h.
Zum Einstellen müst ihr den Schub zum Masseschwerpunkt betrachten .
Geht die Schubachse oben drüber wird der Rigger vorn mit den Tatzen ins Wasser gedrückt,das habt ihr jetzt.Also so wie andere es auch schon gemacht haben.Das Ding muss hinten nach oben in die Luft gucken und mindestens durch den Masseschwerpunkt oder sogar dahinter mit der Schubachse durchzeigen.Dann wird allerdings immernoch der ganze Rigger fest aufs Wasser gedrückt aber eben weiter hinten beim Schwerpunkt .Zum Schubumlenken sind am besten zwei Halbschalen alla Jetpumpen Umkehr die von den Seiten in den Schubstrahl einschwenken.
Das ist am Kräfteneutralsten und gibt keine Unkontrolierten bewegungen bzw.etwas Kontrolierter.Wenn ihr ehr fliegen wollt müste das Ding weit vorn angebracht sein und mit der Ansaugöfnung nach oben gucken.Dann brauchts aber ein recht Hitzebeständiges Heckteil.
Zum Isolieren ,Dünnes Edelstahlblech mit genügend abstand hübsch poliert zum Hitzestrahlung rückreflektieren und darunter irgendein Keramikflies .Wie heis wird das Rohr den wirklich ? ist so mittelrot am Glühen Hellkirschrot ist als Glühfarbe 810° C ,da könnte auch Graphitfilz gehen ,wenn er unter dem dünnen Blech liegt.Als weitere Schicht reicht dann schon dickere Alufolie und darunter etwas in Steinwolle oder auch Aramid. Ich habe Ziehöfen für Glasfaserziehanlagen gebaut ,dort werden Graphitrohre Inductiv auf gut 1800 -2000°C aufgeheizt.Die haben wir nur in Graphitfilz eingewickelt und in einem Quarzglasbecher dann eingesetzt.Aber dann alles mit Schutzgas gespühlt ,dann verbrennt da fast garnichts mehr.
Für Graphitfilz müstet ihr mal bei Schunk und Ebe oder Sigri Graphit um etwas Testmaterial anfragen.Aders wäre noch mehrere dünne Bleche ,Edelstahlfolien mit Abstand zueinander aufeinander legen und Verschrauben ,Schweisen ect.und mit einem kleinen Gebläse einen Kühlluftstrom durch die Splate zu blasen.In den meisten Turbinen wird durch Zapfluft des Kompressors einige Bauteile ,vor allem die Turbinenschaufeln gekühlt aber auch in der Brennkammer wird so die stärste Hitze durch Kühlluftschichten der direkte Kontakt mit den Wandungen vermieden.

Dem Rigger könnt ihr ja noch einen zusätzlichen Startschwimmer vorn unter den Rumpf bauen der dort erst mal den Auftrieb erhöht und dann später da höher als die richtigen Tatzen nicht mehr weiter trägt.

Robert
6.June.2009, 15:34
Mit dem auslegen und der Berechnung der Isolationsschichten könnte ich helfen. Ist ja kaum Mathematik dahinter. Thermodynamik 2 sei dank.

Also, bei Bedarf kannst dich gerne melden.

Nette Grüße
Robert

Mathias
10.August.2009, 20:24
Hab was gefunden:

http://www.youtube.com/watch?v=PPrJtW0McZs&feature=related

Iser-Modell
10.August.2009, 21:01
....
Ich kenne maximal 2 Personen, denen ich das zutrauen würde, (mag sein, dass es mehr gibt, aber die kenne ich nicht) wovon der eine auch "verrückt" genug ist, einem Rigger als Zielpunkt eine Baumkrone zuzuweisen - und dort auch tatsächlich zu landen. :D
....
Gruß Hans


Hab was gefunden:

http://www.youtube.com/watch?v=PPrJtW0McZs&feature=related

Es gibt scheinbar noch mehr davon und die haben auch noch reichlich Ausdauer :D:D

Matthias1972
11.August.2009, 08:09
Hallo Zusammen,
ich konnte um viele Ecken in Erfahrung bringen, dass das Pulsorohr aus dem youtube Video nach den Fahrten Schrott war, da es glühend ins Wasser getaucht ist, Nähte gerissen, Material hat sich verzogen etc.

Wie gesagt ich habe noch ein Rohr (120 cm lang) mit 5 kg Schub zu Hause rumliegen, also wenn Jemand noch nen alten GROSSEN Monorumpf rumliegen hat, baue ich gerne daraus ein Pulsoboot...

Hier noch mal nen Video von meinen Pulso:

http://www.youtube.com/watch?v=5CGVlGY9Hfw

Gruss Matthias

Robert
11.August.2009, 10:27
Kannst du mal erklären wie ein Pulsor Rohr überhaupt funktioniert technisch ? Hab da früher schon mal versucht was im Netz zu finden, aber vergebens.

Nette Grüße
Robert

Hans
11.August.2009, 10:30
Mensch Robert....tz..tz..tz.. Klick (http://de.wikipedia.org/wiki/Pulso-Strahltriebwerk):D
Gruß Hans

Robert
11.August.2009, 10:37
Super, danke. Wenn man mit den falschen Worten sucht...

Wodruch wird das Teil denn nun eigentlich laut ? Sind das diese Flatterventile oder einfach der periodisch expandierende Schub/Schall ?

Netten Gruß
Robert

Hans
11.August.2009, 11:14
Die periodischen Explosionen machen die Musik.
Die Dinger sind nicht laut, sondern laaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaut!
In den Videos kommt das nicht rüber durch die automatische Lautstärkeregelung der Camcorder. Es ist aber wirklich die Hölle.

Gruß Hans

Jose_7
11.August.2009, 12:09
Hallo Robert,
hier hab ich die Original Erklärung von 1944 in Deutsch.

http://www.youtube.com/watch?v=NXWSQ4clh7k

WWII Technikfilme habe ich vor kurzem für meinen alten kranken Herrn auf DVD gebrannt, deswegen hatte ich die Erklärung auch schnell wiedergefunden.

Viel Spass damit !

Gruß
Sascha



Super, danke. Wenn man mit den falschen Worten sucht...

Wodruch wird das Teil denn nun eigentlich laut ? Sind das diese Flatterventile oder einfach der periodisch expandierende Schub/Schall ?

Netten Gruß
Robert

Matthias1972
11.August.2009, 12:17
Ahoi !
Ich kann Euch gerne mal mein Pulso auf nem Treffen vorführen !

:D

Sagt einfach Bescheid, wenn Interesse besteht !



Gruss Matthias

Robert
11.August.2009, 14:01
Das wär doch mal ne Idee für Heilbronn...das holt jeden früh am morgen aus dem Schlaf:D, und die grünen Männlein kommen sogar ein wenig früher als zuletzt:doh:.

Netten Gruß
Robert

P.s:@Matthias
Wie hast du diesen Klappen im inneren gebaut ? Die müssen ja höllisch schnell auf und zu gehen

Matthias1972
11.August.2009, 14:17
P.s:@Matthias
Wie hast du diesen Klappen im inneren gebaut ? Die müssen ja höllisch schnell auf und zu gehen[/quote]


Hi Robert,
ich baue alles auf, auch in Heilbronn, kein Problem, ist lauter als 100 Zenoah.. :lol:

Bei meinem Pulso sind keine Klappen drin, das ist nach dem
chinesischen Prinzip. Ist also völlig wartungsfrei.

Hatte auch eins mit Flatterventilen (So heissen die Dinger)
Wir haben da 0,5 mm Federblech genommen das hält dann so ein bis zwei Tankfüllungen, vibrieren d.h. öffnen und schliessen 100 mal pro sec. Daher auch der sonnore Sound.. sehr beeindruckend... klingelt sogar in den Ohren.. :eek: (ohne Ohrschutz)

Robert
11.August.2009, 16:19
Wenn da keine Flatterventile mehr drinn sind, wie kann das Teil dann überhaupt noch Schub in eine gezielte Richtung erzeugen ? Sonst schließen die Ventile ja den Einlass hermetisch ab bei der Verbrennung. Wäre ja dann nicht mehr der Fall, und die Verbrennung läuft in beide Richtungen ab =>Resultierender Schub = 0 ?

Ach mir kommt grad was in Sinn. Sag mal, ist das der Grund warum manche Pulsurrohre eine 180°-Krümmung haben, so das ein und Auslass in eine Richtung zeigen ? Oder hat das einen anderen Grund ?

Nette Grüße
Robert

Quasihodo
11.August.2009, 17:34
Hier wird alles sehr gut erklärt:
http://www.pulse-jets.com/valveless/index.htm


Ganz grob gesagt "dichtet" die komprimierte Luft beim Ausstoß das vordere Loch ab, wenn der Einlass entsprechend gestaltet ist.