PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : HSA aufbauen!?



hanse987
31.January.2009, 01:12
Hallo,

da ich wahrscheinlich die nächsten Wochen beruflich weniger unterwegs sein werde, möchte ich ein neues Projekt angehen.

Ich hab mir letztes Jahr die Klasse mal angesehen und war begeistert davon. Ich hab mich bis jetzt aber nicht ganauer mit dieser Klasse beschäftigt und viele Infos findet man nicht darüber.

So nun meine Fragen:
Welche Rümpfe wurden verwendet?
Einbaumaße?
Auf was muss ich sonst noch aufpassen?

Danke schon mal für eure Mühe!

Markus

Larger
31.January.2009, 10:03
Lt. Regeln sind nur Rümpfe zugelassen, die offiziell bei Händlern frei zu erwerben sind und möglichst scale sind. Also keine Rigger.
http://rc-powerboats.homepage.t-online.de/10585.html Hier kannst Du alles genau nachlesen. Generelle Einbaumaße gibt es da nicht. Die sind bei jedem Rumpf etwas anders. Gefahren wird da so ziemlich alles was an Hydros in der Größe zwischen 50 und 60cm Länge erhältlich ist, bis hin zu den ABS-Rümpfen von Graupner.
Einfach mal bei den Firmen, die Du oben unter Weblinks findest umsehen.

Gruß Heiko

MichaelC
1.February.2009, 23:46
Hallo Markus,
ich baue eine "Buddy" für HSA auf...
der Rumpf passt von der Größe her perfekt und sieht dazu noch schick aus. Setup: Feisuda-Motor, SLS-Lipo, Servo: HS82MG, 1,5mm-Welle, regeln soll ein umgebauter BK Warrior 2070.

http://www.bilderupload.de/bild.php/2,2123,p1050681kZKV84.jpg (http://www.bilderupload.de/bild.php/2123,p1050681kZKV84.jpg)

[/URL][URL="http://www.bilderupload.de/bild.php/2124,p1050682kBIRKE.jpg"]http://www.bilderupload.de/bild.php/2,2124,p1050682kBIRKE.jpg (http://www.bilderupload.de)

Larger
2.February.2009, 10:09
Hallo Michael, bisher steht der Feisuda Motor aber nicht in der Homologationsliste.
Heiko

Thomasköhler
2.February.2009, 11:35
Es gab auch schon Fälle wo auf dem Feisuda nen 7 Winder Aufkleber drauf pappte, die Drehzahl des Motors aber nem 8 Winder entsprach, zumindest im Leerlauf...........

MichaelC
2.February.2009, 16:26
Hallo Heiko,
ich habe die Hoffnung das der Motor noch zugelassen wird...
wenn nicht dient er halt zum testen oder Briefbeschweren.

hanse987
3.February.2009, 23:51
Hallo,

vielen Dank schon mal für die Antworten. Ich hab mich jetzt mal ein wenig umgesehen.

Die Favoriten sind im ersten Step die Buddy. Was mir auch noch super gefallen würde ist die Miss Budweiser vom Heiko, ist nur ein wenig kürzer als die Buddy. Ich glaub mal Bilder gesehen zu haben, das diese auch in HSA gefahren wurde. Ist diese ebenfalls verwendbar?

Welche Hardware ist die richtige? Flex mit 1,5 oder 2,2mm?

Servus Markus

Larger
4.February.2009, 13:16
Hast Du richtig gesehen. Die wird auch von einigen gefahren.
Allg. 2,2er Flex

Gruß Heiko

Rocky
19.February.2009, 13:46
Ich hab meine MHZ :rolleyes: Buddy jetzt auch bekommen. Rein soll ein HSA Setup. Kann mir einer einen Anhaltspunkt für den SP und die Strut Grundeinstellung geben? Geplant sind 4-5mm Wellenversatz, da ich damit bisher immer sehr gute Erfahrungen gemacht habe.
Wie schwer sind eure Boote, da mir der Rumpf recht weich vorkommt.

Gruß Tobias

Smutje
19.February.2009, 16:10
Hallo , also ich hatte an meiner Buddy keinen Versatz eingebaut und die fuhr schnurgeradeaus. Den Schwerpunkt so zwei Finger hinter der Schwimmerabrisskante. Ich hatte so 3 Grad Strutwinkel.

Maik

Marc Sille
19.February.2009, 17:12
Wie schwer sind eure Boote,...

Hallo Tobias,
denkt dran - Mindestgewicht in HSA ist immer noch 1000 g! Es ist nicht unüblich, dass man etwas nachtrimmen muss (mit Gewichten) um das Limit zu erreichen. Wenn du Absehen kannst, dass dein Boot nicht deutlich zu schwer wird, dann kannst du den Rumpf ja noch etwas versteifen.
Selbst ein 1100 g - Boot ist immer noch Konkurrenzfähig, keine Angst!

Gruß
Marc

Rocky
20.February.2009, 17:03
Danke. Ich werde definitiv verstärken müssen, weil der weil der Rumpf leicht und der Boden viel zu weich ist. Aber Gewichtsmäßig ist das locker drin, weil ich beim losen reinlegen der Komponenten nur 890g habe (252g Akku schon mit drin).
Wie "tief" sollte ich denn Strut ausrichten als Grundwert? Wird ja verstellbar bleiben aber in der Grundstellung will man ja nicht mehr biegen wie nötig.

hanse987
18.April.2009, 14:14
Hallo,

so nun bin ich dazugekommen, mal alle „Zutaten“ in meine Miss Budweiser zu legen. Wie in der Skizze zu sehen ist, soll es mal werden.

http://www.rc-raceboats-world.de/forum/picture.php?albumid=272&pictureid=2974

Da man recht wenig über den Aufbau von HSA Booten finden kann, will ich nachfragen ob ich richtig liege?

Noch ein paar zusätzliche Fragen:
- Motor und Welle mittig einbauen oder seitlich versetzen?
- Winkel der Welle und Abstand zum Rumpf?
- Ruder kommt auf die linke Seite (von hinten gesehen), aber wie weit weg von der Welle?
- Ruder oben bündig mit Rumpf oder etwas weiter hoch setzen?
- Wo macht man am besten den Wassereinlass hin? Hinter dem Prop oder in die Tatzen?

Ich hoffe Ihr helft mir ein wenig weiter! :thx:

Markus

hanse987
6.May.2009, 12:25
So nun sind einige Kleinteile aus den Kohlefaserplatten herausgeschnitzt.

Ich werd abweichend von der Skizze den Motor etwas nach hinten setzten, was den Schwerpunkt auch ein wenig nach hinten setzt. Ist der SP so um ca. 5 bis 5,5 cm hinter dem Schwimmer OK?

Welle werd ich mittig, ohne Seitenverzug anordnen, jedoch den Abstand zwischen Heckspiegel und Proanfang werd ich bei so ca. 25mm machen. Dieses bringt mir einfach mehr Platz fürs Ruder. Die Rundervorderkannte wird so bei ca. mitte Prop liegen.

Ich hoffe auf einige Antworten.

Danke
Markus

MiSt
6.May.2009, 12:42
Dein Boot muß 1001g wiegen, Du hast verhältnismäßig ;) wenig Antriebsleistung und Du darfst nur einen K34,5 verwenden - das sind die Randbedingungen für HSA.

Nun kannst Du aus der Propellerposition, dem Schwerpunkt und dem Streckmaß ("Radstand") errechnen oder auch auswiegen, was der Propeller liften muß. Das könnten bei SP-Position 50-55mm hinter Schwimmerkante schon reichlich Gramms sein. Für die ursprünglichen 40mm und die andere Propellerposition kannst Du es ja mal alternativ ausrechnen und vergleichen.

Daher ist es gut möglich, daß es schwierig wird bzw. massiver Maßnahmen bedarf, um das Heck zu liften.

Bei Hydros gibt es halt viele Möglichkeiten, wie alles in Balance kommt:

1) SP weit hinten, viel Wellenwinkel und/oder Vierkantstrut und/oder ein Wellenkasten und/oder stark liftender Propeller (kannst Du für HSA vergessen) ==> funktioniert, läuft tendenziell ruhig um die Querachse. Dieses Konzept habe ich aktuell in meinem HA-Rigger realisiert
2) SP weit vorne, wenig Wellenwinkel, kein Wellenkasten, runder oder sechskantiger Strut ==> funktioniert, läuft tendenziell nervös um die Querachse. So waren/sind alle unsere HS7 konstruiert
3) alles dazwischen bekommt man auch zum Laufen, indem man Wellenwinkel/Strutform/Wellenkasten/Propeller passend wählt.

EDIT:

Auf etwas Wellenversatz würde ich nicht verzichten, ansonsten schaffe Dir die Möglichkeit, Seitenzug einzubauen. Ist beides besser als mit schräg stehendem Ruder und vor allem als mit schräg stehenden Rumpf erzwungen geradeaus zu fahren. Es ist tatsächlich auch beim Hydro sinnvoll, das Ruder rechts vom Propeller auf dessen Höhe anzubauen (Vorderkante Ruder auf Höhe Kontermutter, wie beim Mono, siehe diverse Postings dazu von Sika), weil es den Propwalk gut bekämpft. Auch wenn z.B. auch ich früher argumentiert habe, daß es besser sei, wenigstens einmal links Widerstand zu haben, so überwiegt der positive Aspekt der Propwalkverringerung bei weitem.

Larger
6.May.2009, 14:02
Mal ergänzend zu Michaels Ausführungen. Neben seinen Angaben wird die Schwerpunktpos. ua. auch von der Aerodynamik des Rumpfes selbst bestimmt, heißt wieviel Auftribe am HGeck liefert der Rumpf selbst bei den entsprechenden Geschwindigkeiten. Das kann man allerdings nur erfahren. Bei meinen Rümpfen ist der Schwerpunkt immer relativ weit hinten, bei etwa 3-4° Wellenwinkel. Bei der Buddy weiß ich das leider nicht. Daher Alle Komponenten so einbauen, daß Du mit dem Schwerpunkt etwa zwei Finger breit hinter den Tatzen bist, mit der Option diesen ducrh Verlagerung des Akkus noch etwas nach hinten zu bringen.
Für den Anfang paßt das in der Regel bei Hydros um die 60cm.
Zur Wellenhöhe, Leg den Rumpf auf eine Platte und heb ihn am Heck so weit an, bis der ebene hintere Abschnitt der Unterseite parallel zur Auflage ist.(Aber aufpassen, bei der Buddy steigt das letzte Stückchen vorm Heck wieder an. Das ist nicht gemeint.)
Nun am Heck wieder 3mm runter . In der Pos. soll der Strut dann auf der Auflagefläche aufliegen. So kannst Du auch gut den Wellenwinkel kontrollieren. Auf keinen Fall darf die Unterseite am Heck höher liegen als vorne, bestenfalls genau parallel

Heiko