PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Welche Akkus nutzt ihr?



Randale Ralph
24.August.2021, 08:51
Hallo,

für mich stellt sich gerade die Frage welche akkus?

Ich baue gerade eine MHZ Aligatgor mit Scorpion 5035/760.

Will es mit 10S betreiben.

Jetzt stellt sich die Akkufrage....hohe mAh Zahl oder hoher C-Wert?
Ich habe folgende im Auge: D-Power SD-7000 5S Lipo ,45C

Beides auf einmal zu bekommen ist schwer.

Gerne lese ich Vorschläge...

Gruß
Ralf

MiSt
24.August.2021, 09:15
hohe mAh Zahl oder hoher C-Wert?

Die Belastbarkeit in Ampere für einen 5Ah-Akkus mit 50C ist dieselbe wie für einen 10Ah-Akku mit 25C:

5Ah*50C/h = 250A = 10Ah*25C/h

ABER:


Das gilt nur dann, wenn die Angabe zur C-Rate wenigstens ein bisschen mit der Realität zu tun hat.
Eine wirklich hohe C-Rate ist teuer und schwer.
Leicht und/oder preiswert ist ein Hinweis auf übertriebene C-Rate.

Randale Ralph
24.August.2021, 09:25
Na toll es macht es mir nur noch schwerer ....

MiSt
24.August.2021, 09:28
... Faktencheck macht viele Dinge noch komplexer als sie eh schon sind - so ist das Leben.

Randale Ralph
24.August.2021, 09:29
schon klar....aber was wird bevorzugt genutzt? Ich will ja kein Studium.:-)

Mahandra
24.August.2021, 09:37
Hallo Ralph,
Ich benutze 10x von diesen und bin damit sehr zufrieden.
In einer Lizard Xtreme als 6S2P und in einer Buster (vergleichbar mit MHZ Cayman) als 12S2P
Motor ist ein TP5850/650 KV,Regler Swordfish X300+ und in einer HPR.


https://www.stefansliposhop.de/en/batteries/sls-xtron/sls-xtron-40c/sls-xtron-5000mah-6s1p-22-2v-40c-80c::1072.html


Würde von mir selbst sagen das ich oft mit den Akkus unterwegs bin. Fahre manchmal 10 x in einer Woche. Gelagert mit 3,75 Volt und bei einer Außentemperatur <20 Grad dann 2 Stunden in den Heizkoffer.

Gruss Andreas

Randale Ralph
24.August.2021, 09:47
ok das ist doch mal eine aussage
es ist echt schwierig die richtige Kombination zu finden.

Mahandra
24.August.2021, 10:47
ok das ist doch mal eine aussage
es ist echt schwierig die richtige Kombination zu finden.

Würde auf jeden Fall die Berechnung von Michael beherzigen. Wenn Du Support nötig hast kannst Du auch Stefan von SLS anrufen, glaube Dienstag und Mittwoch von 09:00 - 12:00. Der hilft dir gerne.

Auch den Lipo Leitfaden kann ich Dir empfehlen:
https://www.stefansliposhop.de/lipo-leitfaden-faq:_:15.html

Gruss Andreas

Randale Ralph
24.August.2021, 10:55
Hallo,

das weis ich ja alles...die Formel ist mir bestens bekannt. Ich wollte nur mal so hören was die Leutz in der Praxis anwenden....Quasi Pro und Kontra

plinse
24.August.2021, 11:48
SLS ist die konservativ sichere Bank, kostet halt auch entsprechend. Das, was drauf steht, passt so einigermaßen, wobei man auch da sich überlegen kann, ob ein 40C Akku mit 40C "Dauer" wirklich eine regelmäßige Entladung in 1 1/2 Minuten mitmacht.
"Dauer" in Modellbau ist halt irgendwas zwischen "mehr als 10 Sekunden" und der Entladedauer aktuell üblicher LiPo ;) ... aber SLS gibt da wenigstens Hinweise, an die ein Modellbauer sich halten kann und dann recht gut damit fährt. Einfach mal der Hinweis von den Quantum 65C als Zitat:


Hinweis:
(*) Die Zellenchemie ist auf 65C ausgelegt. Die Dicke und Breite der radialen Hochstromableiter und die Kontaktierungen der Hochstromkabel sind technisch begrenzt. Deshalb unsere Empfehlung: 65C nicht länger als 20 Sekunden.
Quelle: https://www.stefansliposhop.de/akkus/sls-quantum/sls-quantum-65c/sls-quantum-5000mah-4s1p-14-8v-65c-130c::1629.html

Es gibt reichlich China-LiPo, auf denen durchaus doppelte C-Raten stehen wie auf den SLS und die weniger aushalten. Die Turnigy Panther Graphene 5000er von 2019 sind auf jeden Fall auf Augenhöhe und halten bei mir nachwievor sehr gut, auch obwohl ich immer mal wieder anständig Strom abfordere. Sie wiegen etwas mehr als Quantum 65C, die 75C, die sie für sich beanspruchen, sind wieder mal Fabelzahlen, das sind aber auch Zellen, die einen heftigen Spitzenstrom und regelmäßig zügige Entladungen verkraften. Das dürfte aber seriös betrachtet auch ziemlich das Maximum sein, was man von handelsüblichen Zellen erwarten kann.
Die neue Charge Panther hat eine mit den Quantum 65C vergleichbare Spannungslage, wenn sie vergleichbar langlebig sind wie die 2019er werde ich in 2-3 Jahren weiterhin zufrieden sein ;)

Du hast aber Chargenabhängigkeiten, auch bei SLS.

Für deine Anwendung würde ich 5000er Zellen in 2-3p anpeilen (eher 3p) oder aber Panther Graphene vielleicht auch die 6000er in 2-3p (eher 2p). Von den 6000er habe ich von einem Modellbauer, auf dessen Meinung ich was gebe ;) , auch sehr gutes gehört.
Ich komme aber genau wie er aus dem Hochstrombereich, kaufe nach Kosten/Nutzen immer 5000er Zellen +/- ein bisschen und packe diese lieber parallel, bleibe aber bei meinen Standardzellen und kann je nach Modell unterschiedlich kombinieren. Das ist der robuste Weg, macht aber Aufwand beim laden.

VG, Eike

Randale Ralph
24.August.2021, 12:23
ok verstehe. Aber währe in meinem Fall eine Reihenschaltung nicht besser? Denn bei einer Parallelen Schaltung bleibt ja die Spannung 18,5v bestehen , wobei sich die mAh aufs Doppelte erhöhen....

plinse
24.August.2021, 12:36
Du brauchst beides, 10s 2-3p bei 5-6000er Zellen, handelsüblich sind halt 4s und 6s Packs.
Stirbt aber mal eine Zelle, kannst du so gut austauschen, ohne alles weg zu schmeißen.

MiSt
24.August.2021, 12:43
Der Verweis auf SLS und seine technischen Background-Infos steht im Thread.

Der Hinweis meinerseits, dass echte C-Raten und wahrhaftige Kapazitäten sowohl ihren Preis, als auch ihr Gewicht haben, ist relevant und gültig. Denn "zaubern" kann niemand, was die letztendliche Realität angeht.

Aus diesen Infos basierend kann man die Seriosität von Angeboten und auch Empfehlungen bewerten, mit den jeweiligen SLS-Akkus als "Benchmark".

Randale Ralph
24.August.2021, 12:52
beides ok. Dann währe es eine Parallel Schaltung mit 4 Akkus ( 10s 2-3p )

verstehe ich das so richtig?

plinse
24.August.2021, 13:43
Bei 10s2p mit handelsüblichen Packs ohne Sonderkonfektionierung wärst du bei einer Reihen-Parrallelschaltung von 4 Packs, bei 3p von 6 Packs.

Aber mal ganz ehrlich: Diese Basic-Fragen sind etwas arg Basic dafür, was du da als Setup planst.
Das ist nicht böse gemeint aber ein mal anständig tief entladen hast du bei solchen Akkus schnell einen Schaden von mehreren 100 €. Du bist bei 20-30 Zellen bei einem Preis von etwa 15-20€/Zelle, da sollte man in der Anwendung schon fit sein und auch die Fragen drum herum, die du so stellst, eigentlich selbst beantworten können.

Das Thema hatten wir heute gerade in einem anderen Thread:
https://www.rc-rennboote.de/forum/showthread.php?44837-LiPo-defekt
Fahre keine Setups, die dich technisch überfordern, das steigert massiv die Wahrscheinlichkeit, etwas abzufackeln und sei es virtuelles Verbrennen von Geld ;)


Ich lebe sehr gut mit dem Ansatz, keine Setups zu fahren, wo ich mich nicht länger als einen Nachmittag drum gräme, wenn ich mir was kaputt mache.
Mit dem Ansatz ist das Hobby für mich überwiegend ein erfreulicher Zeitvertreib... und nichts anderes soll es sein ;)
Die Entscheidung für ein "Gut Meterzwanzigboot" mit dickem Scorpion ist halt auch eine budgetäre Entscheidung.

Anfänger-Lernkurven turnt man aber besser mit einer Chucky durch, da kostet dann jeder Fehler ein Bruchteil (tippe mal auf ein Viertel zu dem, was du da planst) und sei es der Umstieg eines erfahrenen Modellbauers von Verbrenner auf Elektro und mal das falsche anstecken eines LiPo, Tiefentladung, ...
Weil so richtig vollständig kann dich hier keiner vor ALLEN erdenklichen Fettnäpfchen warnen...

Und wenn ich mich richtig erinnere, wolltest du im Salzwasser fahren oder?

Sei vorsichtig und sieh zu, dass das Boot so !richtig! dicht ist!

VG, Eike

Randale Ralph
24.August.2021, 14:01
Also ich bin ja schon über 30 Jahre dabei. Bis Dato halt mit Verbrenner bzw Benziner. Ich bin ja kein DAU in sachen Elektro und Lipo. Ich Fliege ja auch Elektro. Aber halt nicht mit so großen Akku Spezifikationen . Auch das Thema Tiefenentladen ist mir nicht neu, habe ich schon hin gebracht. Ladegeräte alles vorhanden. Der ZTW 300 hat ja auch eine Lipoabschaltung. Also ich will schon wieder letzt fetz...darum frage ich mich ja durch nach Spezifikationen der Akkus...

Also verstehe ich richtig....4 packs 5S ....6000 in Paraller Schaltung?

Ich bin prakmatiker, schon immer gewesen. habe fliegen nicht in einer Schule gelernt, sondern selber bei gebracht.

Der Finanzielle aspekt , ist doch jedem seines :-)

Rogi
24.August.2021, 14:20
Also verstehe ich richtig....4 packs 5S ....6000 in Paraller Schaltung?


Das mit S und P angaben muss aber noch geübt werden.

wenn du 4 x 5S Lipos, je 6000mah parallel schaltest, dann hast du immer noch 5S, aber mit 24 000mah.
Du möchtest doch 10S fahren. Deswegen von Plinse gedacht 10S2P oder 10S3P.
Auf 10S kommst du in dem du eine 6S und eine 4S in Serie (Reihe) schaltest. Diese Verbindung ergibt dann einen Pack von 10S.
Wenn du zwei solche 10S Packst nimmst und wiederum parallel schaltest, dann hast du dein 10S2P.
10S2P ist nur 10 Zellen in serie und das mal zwei, parallel dazu.

Randale Ralph
24.August.2021, 14:26
sorry hatte einen Fehler drin ,geweils 2 Packs in Reihe, dann die Doppelpacks Parallel.

genau da hat ja Plinse auch recht. Es ist nur die Frage 6s u. 4S oder 5 auf 5.

Da versuche ich die Pro und Kontra zu finden.

andi 66
24.August.2021, 14:33
Das mit S und P angaben muss aber noch geübt werden.

wenn du 4 x 5S Lipos, je 6000mah parallel schaltest, dann hast du immer noch 5S, aber mit 24 000mah.
Du möchtest doch 10S fahren. Deswegen von Plinse gedacht 10S2P oder 10S3P.
Auf 10S kommst du in dem du eine 6S und eine 4S in Serie (Reihe) schaltest. Diese Verbindung ergibt dann einen Pack von 10S.
Wenn du zwei solche 10S Packst nimmst und wiederum parallel schaltest, dann hast du dein 10S2P.
10S2P ist nur 10 Zellen in serie und das mal zwei, parallel dazu.



Er kann aber auch mit 4x5s 10s2p schalten also 2x5s gleich 10s in Reihen
Das dann 2x gleich 10s 2p
Man muss nicht 6+4 nehmen

plinse
24.August.2021, 14:46
Also ich bin ja schon über 30 Jahre dabei. Bis Dato halt mit Verbrenner bzw Benziner. Ich bin ja kein DAU in sachen Elektro und Lipo.
...
Der ZTW 300 hat ja auch eine Lipoabschaltung.
...
Ich bin da mal gespannt, was die Technik im Anschluss zu deiner Selbsteinschätzung sagen wird, sie ist life dabei und wird auf Ihre Art und Weise ein Statement abgeben ;)

Die meisten Bootsfahrer fahren ohne LiPo-Abschaltung, die Vorliebe zwischen Telemetrie, fahren nach Zeit (mit Reserve) und Akkupiepsern ist persönliche Vorliebe. Auch bei den Fliegern sind gerade im Bereich über 6s viele mit Telemetrie unterwegs.

VG, Eike

Randale Ralph
24.August.2021, 14:49
hast du recht mache ich beim fliegen nicht anders...aber beim Boot muss ich mich erst rein riechen.


Fahren , zeiten stoppen etc...

Randale Ralph
24.August.2021, 14:51
ich denke wenn ich 4x5 s nehme wird es einfacher wenn man mal einen tauschen muss

plinse
24.August.2021, 14:56
Er kann aber auch mit 4x5s 10s2p schalten also 2x5s gleich 10s in Reihen
Das dann 2x gleich 10s 2p
Man muss nicht 6+4 nehmen

Sicher, wie er sich die 10s zusammen stoppelt, ist seine Sache. SLS bietet standardmäßig jede Zellzahl zwischen 2 und 7, einige Hersteller bieten nur 3, 4 und 6s (Panther zum Beispiel).
Ich unterhalte mir beispielsweise so einen MAB ;) "Modularen Akku Baukasten".
Es ist sehr praktisch, nicht immer nur die geichen Packs liegen zu haben, speziell wenn man mehrere Akkusätze hat, mehrere Modelle damit betreiben will, ...

Angenommen er hat 2 Akkusätze, dann kann er mit geplanter 4s+6s-Verschaltung zum Beispiel die Erstfahrt auf 8s machen mit reduziertem Risiko, halbe Spannung mit 5s wäre schon arg wenig, ich weiß jetzt nicht auswendig, ob der ZTW300 nicht sogar mindestens 6 Zellen braucht, um überhaupt zu laufen;)
Tja und wenn das Boot dann gescheit läuft und Ihm sitzt der Schalk im Nacken, dann ginge auf die Weise auch mal 12s. Ausschließlich mit 5s Packs ist ziemlich klar, was er fährt - 10s - 5s wäre zu wenig und 15s kann der ZTW zumindest offiziell definitiv nicht mehr ;)

Mahandra
24.August.2021, 15:13
wahrscheinlich ist es ja schon bekannt….. Mit hat es gerade am Anfang geholfen das ich die Kabel mit extra Farben/ Klebeband markiert habe:

bei dem 1. Akku vom ersten seriellen Pack: + in Gelb
bei dem 2. Akku vom ersten seriellen Pack: - in Gelb

bei dem 1. Akku vom zweiten seriellen Pack: + in Blau
bei dem 2. Akku vom zweiten seriellen Pack: - in Blau


So bleiben die sets schön zusammen und man steckt dann auch nicht aus versehen mal was falsches zusammen, weil dann knallt es und können Neue bestellt werden.;)


Ist auch am See hilfreich wenn Kindern um dein Boot tanzen mit viel Fragen…..kann dann schnell ablenken.

Gruss Andreas

Mahandra
24.August.2021, 15:19
Sicher, wie er sich die 10s zusammen stoppelt, ist seine Sache. SLS bietet standardmäßig jede Zellzahl zwischen 2 und 7, einige Hersteller bieten nur 3, 4 und 6s (Panther zum Beispiel).
Ich unterhalte mir beispielsweise so einen MAB ;) "Modularen Akku Baukasten".
Es ist sehr praktisch, nicht immer nur die geichen Packs liegen zu haben, speziell wenn man mehrere Akkusätze hat, mehrere Modelle damit betreiben will, ...

Angenommen er hat 2 Akkusätze, dann kann er mit geplanter 4s+6s-Verschaltung zum Beispiel die Erstfahrt auf 8s machen mit reduziertem Risiko, halbe Spannung mit 5s wäre schon arg wenig, ich weiß jetzt nicht auswendig, ob der ZTW300 nicht sogar mindestens 6 Zellen braucht, um überhaupt zu laufen;)
Tja und wenn das Boot dann gescheit läuft und Ihm sitzt der Schalk im Nacken, dann ginge auf die Weise auch mal 12s. Ausschließlich mit 5s Packs ist ziemlich klar, was er fährt - 10s - 5s wäre zu wenig und 15s kann der ZTW zumindest offiziell definitiv nicht mehr ;)

Richtig. ZTW300 braucht mindestens 6 und max 12 Zellen.
102567
Gruss Andreas

Randale Ralph
24.August.2021, 15:22
ich wollte auch verschiedene Farbcombie verwenden..

Randale Ralph
24.August.2021, 15:24
Also der ZTW fängt an bei singel Akku ab 6S -14S / 18-42V ...also passt das

andi 66
24.August.2021, 15:34
Sicher, wie er sich die 10s zusammen stoppelt, ist seine Sache. SLS bietet standardmäßig jede Zellzahl zwischen 2 und 7, einige Hersteller bieten nur 3, 4 und 6s (Panther zum Beispiel).
Ich unterhalte mir beispielsweise so einen MAB ;) "Modularen Akku Baukasten".
Es ist sehr praktisch, nicht immer nur die geichen Packs liegen zu haben, speziell wenn man mehrere Akkusätze hat, mehrere Modelle damit betreiben will, ...

Angenommen er hat 2 Akkusätze, dann kann er mit geplanter 4s+6s-Verschaltung zum Beispiel die Erstfahrt auf 8s machen mit reduziertem Risiko, halbe Spannung mit 5s wäre schon arg wenig, ich weiß jetzt nicht auswendig, ob der ZTW300 nicht sogar mindestens 6 Zellen braucht, um überhaupt zu laufen;)
Tja und wenn das Boot dann gescheit läuft und Ihm sitzt der Schalk im Nacken, dann ginge auf die Weise auch mal 12s. Ausschließlich mit 5s Packs ist ziemlich klar, was er fährt - 10s - 5s wäre zu wenig und 15s kann der ZTW zumindest offiziell definitiv nicht mehr ;)



Ich habe zu Anfang auch immer 2/3/4s Akkus gehabt. Davon mehrere und du kannste jede Spannung abdecken. Je mehr Akkus umso mehr Kabel aber irgendwann weiß man was man braucht 😁

Randale Ralph
24.August.2021, 15:47
ich mache mache zwei packs aus 5s Akkus. Zu schnell und zu hart gibt es nicht :-) ne scherz bei seite. Gas weg tun kann man immer, aber gib mal gas wenn nix da ist :-):prost:

Randale Ralph
24.August.2021, 21:25
Aber zwei Fragen haben habe ich noch. Was nutzt ihr als empfängerakku? Life oder Lipo?

Wie ist das mit der Antenne? 2.4ghz Empfänger mit längeren Antenne ausstatten oder die kurze im rumpf lassen?

molalu
25.August.2021, 16:03
ich nutze grundsätzlich 2S Turnigy-LiFe mit 2000mAh als Empfänger-Akku. Ich fahre mit Futaba S-FHSS-Übertragungssystem incl. S-BUS Telemetrie. Die Antenne/n der Futaba-Empfänger sind relativ lang und werden von mir grundsätzlich über Röhrchen und Antennhalter aus dem Rumpf geführt. Bei CFK-Rümpfen ohnehin ein MUSS.

Randale Ralph
25.August.2021, 16:17
nimmst ein Antennenrohr mit Gummistöpsel? bzw welcher Antennenhalter?

GunnarH
25.August.2021, 18:05
Aber zwei Fragen haben habe ich noch. Was nutzt ihr als empfängerakku? Life oder Lipo?
Kommt aufs Servo an.
Bei HV-Servos nehme ich LiPo, bei Standardservos LiFePO.
Wenn das Servo nicht zu knapp dimensioniert ist kann man aber auch HV Servos mit LiFePO betreiben, das Angebot an Akkus ist da halt eher überschaubar



Wie ist das mit der Antenne? 2.4ghz Empfänger mit längeren Antenne ausstatten oder die kurze im rumpf lassen?
Ich nehme auch die Kunststoffröhrchen aus dem RC-RCar Bereich, als Halter Festo QSM-3 Doppelkupplungen die ich ins Desck einklebe
Man kann aber auch einfach ein Messingröhrchen mit passendne Inennduchtmesser nehmen was man ~1cm rausstehen lässt und dann einen Silikonschlauch um das Kunststoffröhrchen zu sichern oder halt einen Halter aus dem RC-Car Bereich.

Gruß
Gunnar

P.S. ich finde die Gummistöpsel hässlich und mache die Röhrchen einfach mit Heißkleber oben zu.

Randale Ralph
25.August.2021, 18:14
Danke Gunnar,


hat man mir schon wieder weiter geholfen...
Gruß
Ralf

H5N1Martin
26.August.2021, 15:59
Hello zusammen,

ich habe jetzt nur mal überflogen aber das die C Rate bei China Lilos nicht immer stimmt kann ich bestätigen.

meine HRB Akkus zb mit 5200mah sollen 60c haben
meine Heavy Duty mit 5000mah sollen auch 60c haben.

bei meinem Setup wo die HRB schon bei 60-65c sind, sind die Heavy Duty bei ca 43c
die Heavy duty sind euch großer und schwerer und man merkt auch den leistungs Unterschied merklich.

lg Martin

Oese
13.October.2022, 20:49
Bei manchen Akkus kann man fast sagen die C-Zahl ist das, was da in Ampere dauerhaft rauskommt ;)

Aber neben dem Strom kommt es ja auch noch auf die Spannungslage an. Wieviel darf die Spannung abfallen für den Test?

maddin1997
14.October.2022, 07:08
Moin!

Ja, gewisse Hersteller schaffen es nicht vernünftige Zellen zu verbauen.

Viel hängt da mit dem Innenwiderstand zusammen.

Zellspannung? Kommt immer auf die geforderte Leistung an.

CNHL 4S 70C G+ 6000 sind bei mir im Speedcar bei ca 450Ampere (als serielle 8S konfig) auf 27,4V gefallen. Haben sich aber während der Volllastphase bei 235kmh wieder auf 28V stabilisiert.

Mit zb. Onyx RC Power System Akkus landet man bei ca 29,5V unter volllast bei einer 8S Konfig.

Pauschal kann man nicht sagen, wie viel die Spannung abfallen darf, idealerweise nicht unter 3V pro Zelle, aber ansonsten ist das stark abhängig von der Stromstärke, der Leistung des Akkus und des Alters der Zellen.

Gut und günstig sind zb die neuen Turnigy Nanotech, die haben sich bei mir bei 1,1-1,2 mohm pro Zelle eingependelt. Sind zwar auch keine 350A am Ende die diese sicher bringen, aber es reicht aus- die aufgedruckte Entladung schafft eigentlich eh kein Akku. Viele sind nah dran, aber das sind halt immer so Werbeversprechen.

Logge so was im Speedcar immer mit einer Frequenz von 10Hz mit, da siehst du dann ob der Akku noch taugt.

LG