PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : welche pistolen funke



spiderman
24.April.2021, 20:04
Was meind ihr, brauche für einen freund eine neue pistolen funke ich habe eine graupner xn8 bin mit der reich weite zufrieden mit mit flug empfenger 12l 16gr super reichweite aber gibt es eine alternative zu graupner unf fudaba er hat jetzt eine sanwa mt44 und da hat er funkaussetzer.mfg christian

Uwe
24.April.2021, 21:13
Ich selbst betreibe meine Boote seit Jahren mit Funken von Sanwa. Zuerst war es eine MT-4 und heute eine MT-4S. Ich bemerkte noch nie irgendwelche Aussetzer oder Störungen, bin also sehr zufrieden mit Sanwa. Leider sind die Empfänger relativ teuer aber die Haptik der Sender überzeugt mich immer wieder.

Vielleicht liegt das Problem von deinem Freund an einer anderen Stelle: schlechte Antennenführung oder oder?

VG Uwe

Manfred U.
25.April.2021, 06:59
Ich selbst betreibe meine Boote seit Jahren mit Funken von Sanwa. Zuerst war es eine MT-4 und heute eine MT-4S. Ich bemerkte noch nie irgendwelche Aussetzer oder Störungen, bin also sehr zufrieden mit Sanwa. Leider sind die Empfänger relativ teuer aber die Haptik der Sender überzeugt mich immer wieder.

Vielleicht liegt das Problem von deinem Freund an einer anderen Stelle: schlechte Antennenführung oder oder?

VG Uwe

Hallo
Ich bin neu hier im Forum und es geht um mein problem.
Wie gesagt besitze ich eine Sanwa MT44.
Boot ist von Traxxas MI 41 mit 101cm Rumpflänge. Mit originaler Fernsteuerung und Empfänger der in einer Box verbaut ist gibt es kein Problem. Habe denSanwa Empfänger in die Box gegeben und Antenne gleich verlegt wie bei den Original Empfänger ist die Reichweite nach ca. 20-25 Meter vorbei. Bei meinen Gfk Boot von Hydro Marine 75cm lang steht das Antennenkabel an der höchsten stelle vom Rumpf ca. 15cm raus da habe ich eine Reuchweite von ca. 30 Meter.
Was kann ich machen. Möchte gerne mit meiner Sanwa fahren.
Als Alternative was könnte ich mir sonst zulegen, wo due Empfänger halt kein Vermögen kosten. Möchte meine Flotte eventuell vergrößern.
Danke für die Antworten.

andi 66
25.April.2021, 07:27
Morgen Manfred
Ich nutze seid Jahren die Futaba T3 PM und hatte da nie Probleme mit. Ist kompatibel mit Simprop Gigascan 5 und FRsky Empfängern. Funke gibt es gebraucht schon ab 50€.Empfänger von FRsky liegen bei 40€.An Sender und Empfänger sollte man nicht unbedingt das billigste nehmem

Manfred U.
25.April.2021, 08:52
Würde auch die gehen?
https://www.d-m-t.at/fernsteuerungen/set-futaba-t3pv-r203gf-ohne-telemetrie-2-4-ghz-detail

GunnarH
25.April.2021, 09:47
Hallo
Ich bin neu hier im Forum und es geht um mein problem.
Wie gesagt besitze ich eine Sanwa MT44.
Boot ist von Traxxas MI 41 mit 101cm Rumpflänge. Mit originaler Fernsteuerung und Empfänger der in einer Box verbaut ist gibt es kein Problem. Habe denSanwa Empfänger in die Box gegeben und Antenne gleich verlegt wie bei den Original Empfänger ist die Reichweite nach ca. 20-25 Meter vorbei. Bei meinen Gfk Boot von Hydro Marine 75cm lang steht das Antennenkabel an der höchsten stelle vom Rumpf ca. 15cm raus da habe ich eine Reuchweite von ca. 30 Meter.
Was kann ich machen. Möchte gerne mit meiner Sanwa fahren.
Als Alternative was könnte ich mir sonst zulegen, wo due Empfänger halt kein Vermögen kosten. Möchte meine Flotte eventuell vergrößern.
Danke für die Antworten.
Also erstmal hört sich das für mich nach einem Defekt bei deiner Funke an, 30m bei nach oben rausgeführter Antenne schafft selbst Spectrum locker und so richtig Schlechtes hab ich von Sawa bis jetzt auch noch nicht gehört, kann natürlich auch daran liegen dass sie fast niemand im Boot verwendet, sie sind da hierzulande halt Exoten.
Wenn du sicher bist bei dem Hobby bleiben zu wollen würde ich an deiner Stelle aber Nägel mit Köpfen machen und eine X8N nehmen, wenn du den Car Empfänger vertickst oder beim Kauf einen reduzierten Preis für einen Sender ohne Empfänger oder mit GR12 aushandeln kannst bzw. einen GR12 stattdessen nimmst bist du bei rund 200 Euro und hast einen Anlage die von Funktion und Reichweite wenig Wünsche offen lässt.


Gruß
Gunnar

plinse
25.April.2021, 10:01
Moin,
bei Futaba ist für mich sehr intransparent, was womit funktioniert, da gibt es bei Ripmax eine Tabelle:
https://www.ripmax.de/software-downloads/web-futaba-sender-empfaenger-kompatibilitaet.pdf
Um kompatibel zu den von Andi erwähnten günstigen Empfängern zu sein, brauchst du einen Sender, der FASST Car C1 kann, sonst bist du bei den teuren und nicht zwingend besseren Futaba-Empfängern gebucht.

Ganz ehrlich?
Preis/Leistungs/Reichweiten-führend ist in meinen Augen Graupner HOTT, X8N oder X8E, so noch im Abverkauf. Die Software-Qualität könnte besser sein, Reichweite ist aber TOP und Anwendbarkeit im Boot ist für mich durch die Schwächen unbenommen. Bei Details von der Telemetrie... gibt es sicher Verbesserungspotenzial, aber das hat mich bisher nie gejuckt ;-)

Experimente für weniger Geld kann man sicher machen, ob man auf lange Frist Geld spart, ist ein anderes Thema ;)

Manfred U.
25.April.2021, 11:20
Danke für di Antworten.
Fahre mit meiner Sanwa Rc Cars.
1:10 und 1:5er auf Rennstrecken. Da bin ich teilweise bis zu 80 und 100 Meter weg und das ohne probleme. An der Anlage kann es nicht liegen.
Lg.Manfred

plinse
25.April.2021, 12:20
Die Reflektionen auf Wasser sind ganz andere als an Land und 100m auf dem Wasser sind schnell überschritten.
Die max. Reichweite erreichen physikalisch bedingt nur Flieger. Letztendlich ist die Funkausbreitung in Bodennähe durch Reflektionen und Dämpfung deutlich reduziert, auf dem Wasser am meisten.
500m ungestörte Reichweite ohne Reichweitenwarnung durch den Sender sind auf dem Wasser ein bereits guter Wert, obwohl die Hersteller an derartige Empfänger, die das erreichen, auch mal 4000m Reichweite dran schreiben ;-) ... dann aber bezogen auf Fluganwendungen.

Einige Funken aus dem Car-Bereich haben sich auf dem Wasser nicht bewährt, das wäre nichts neues. Die Hersteller interessiert das aber scheinbar nur bedingt, da der Car-Sektor wohl ausreichend Stückzahl hat ;-)

VG, Eike

tippina2013
25.April.2021, 19:31
Hi ich fahre auch mit der Futaba 3 PM. Mit meinem ABS Boot ohne Probleme ca 300 m danach hört das Gewässer auf. Mit dem GFK BOOt so ca 200-250 wenn ich mich auf Wasserniveau befinde. Wenn ich erhöht stehe dann sind es auch mehr.

Gruss Holger

Mahandra
25.April.2021, 20:47
Hallo,

habe eine Futaba T4pv 2.4ghz mit R304sb Empfänger. kann auch nur gutes drüber berichten. In allen Booten denselben genannten Empfänger, ohne Probleme auch bei grossen Abständen, so 300m.

Gruss Andreas

Uwe
25.April.2021, 21:35
Pistolenfunken sind doch vorrangig für den RC-Car Bereich gemacht. Der geneigte User kann sein Boot auch mit einer Knüppelanlage für den Flugbetrieb betreiben. Mir ist nicht ganz klar, weshalb dazu große Unterschiede in der Reichweite sein solllen. Hier in DE dürfen die Sender im 2.4GHz Umfeld bis zu 100mW an Sendeleistung verwenden. Ich denke diese Leistung wird von allen Herstellern ausgenutzt. Die Unterschiede der Hersteller in Sachen des Übertagungsprotokolls wie z.B. DSMR von Spektrum für Surface-Anwendungen erschließt sich uns nicht wirklich.

Ich lerne aber sehr gerne dazu...)

VG Uwe

Genesis1983
26.April.2021, 07:11
Wurde doch schon erklärt: Die Wasseroberfläche kann Funkwellen reflektieren oder dämpfen, was zu einer Einschränkung der Reichweite führt.
RC Cars fahren meist nicht auf dem Wasser.

plinse
26.April.2021, 08:30
Wir haben Hersteller mit unterschiedlichen Strategien.
Die einen bieten Reaktionszeit-optimierte Systeme und RC-Car-spezifische Sonderfunktionen, einige trennen Ground/Air-Systeme und einige halten die Kompatibilität offen.

In der Reichweite einen sehr guten Ruf hat Graupner Hott, die Pistolensender können 2 Übertragungsarten, HOTT und HOTT V2. Der Empfänger für RC-Cars braucht HOTT V2 und die Reichweite ist mäßig, man kommt 200-300m weit bis zur Reichweitenwarnung, ich hatte da mal GPS-Plots hier im Forum gepostet. Graupner hat aber die Flug-Empfänger kompatibel gehalten und das sind die Empfänger, die in der Reichweite gute Ergebnisse auch auf dem Wasser liefern. GR12l, angegeben mit 2000m Reichweite, GR16 und GR24 angegeben mit 4000m (jeweils für Flug) und auf dem Wasser habe ich mit dem GR16 gute 500m gemessen, bevor die Reichweitenwarnung kommt und dann folgt noch etwa 1/3 der Reichweite bis zum Fail Safe-Eingriff.

Was da jetzt technisch die Unterschiede sind, müssten Vertreter der Hersteller (sinnvollerweise aus deren Entwicklung beisteuern). Unwahrscheinlich, dass das mehrere Hersteller in vergleichbarer Weise tun werden.
Man kann nur seine Schlüsse draus ziehen, ohne sicher sagen zu können, ob diese stimmen.

Empfindlichkeit von Empfängern vs. Übertragungsprotokoll

Ich kann bei Graupner die Herstellerangaben zumindest prozentual nachvollziehen, auf dem Wasser halt stark abgeschwächt.


...
Hier in DE dürfen die Sender im 2.4GHz Umfeld bis zu 100mW an Sendeleistung verwenden. Ich denke diese Leistung wird von allen Herstellern ausgenutzt. Die Unterschiede der Hersteller in Sachen des Übertagungsprotokolls wie z.B. DSMR von Spektrum für Surface-Anwendungen erschließt sich uns nicht wirklich.
...


Tja... du kannst Übertragungsrate für Reaktionszeitoptimierung oder digitales Protokoll zur Fehlerkorrektur verwenden.
Zusätzlich kannst du unterschiedlich sensible Empfänger verwenden, das treibt den Teilepreis.
Die genaue Umsetzung ist nicht offen einsehbar.

Auffällig: Modellbootfahrer mit hohen Ansprüchen nutzen bei HOTT genau die Empfänger, die für RC-Cars nicht vorgeschlagen werden aber die Kompatibilität ist halt offen gehalten.
Nimmt man andere Hersteller, funktionieren RC-Car-Funke und "der top Flugempfänger" halt oft nicht zusammen - die Techniken dürften einige Hersteller im Haus haben, viele Hersteller "befinden aber", dass der RC-Car-Fahrer nicht den guten Flugempfänger verwenden soll - blöd :rolleyes:.
Die RC-Car-Empfänger von HOTT würden aber auch nicht dazu führen, dass HOTT wegen Reichweite empfohlen wird. Kern dieser Empfehlung sind die gehobenen Flugempfänger.

Grüße, Eike

Achim
26.April.2021, 10:34
Mittlerweile verwende ich nur noch die GR16 Empfänger die auch zwei 300mm Antennen bekommen haben. Für eine gute Reichweite ist der Abstand zur Wasseroberfläche sehr wichtig. In der Nähe der Wasseroberfläche wird das 2,4 Ghz System durch den Wasserdampf stark abgeschwächt. Das merkt man speziell am frühen Morgen oder auch am Abend wenn die Luft abkühlt.

Gruß
Achim

Manfred U.
26.April.2021, 18:40
Hallo
Habe mir eine Futaba mit R334SBS geholt. Was muss ich bei RECEIVER einstellen? Original ist SYS:TFH-N
T-FHSS
NORMAL
eingestellt und ach so gebunden.
Muss ich sonst noch was umsetzen oder welche Einstellungen machen?
Danke für die Hilfe.
Lg.Manfred

Manfred U.
26.April.2021, 18:41
Es ist die Futaba T4PM

Achim
27.April.2021, 11:45
Es ist immer wichtig die Hold Funktion für den Regler abzuschalten.

Gruß
Achim

Manfred U.
27.April.2021, 12:24
Hallo
Bin gerade 3 Akkus gefahren. Juhu Reichweite einfach genial. Gfk Rumpf und Antenne nach ausen verlegt.
Frage: Habe von Traxxas eine Mi41 mit 102cm. Rumpf ist aus Plastik. Will am Deckel nicht unbedingt ei Loch bohren. Reicht es das ich die Antenne im Rumpf verlege. Original ist es auch so.
Danke und liebe Grüße

plinse
27.April.2021, 15:15
Wenn du das FailSafe gescheit eingestellt und geprüft hast und dir die Reichweite ausreicht, musst du die Antenne nicht zwingend raus legen. Wichtig ist zuerst das Fail Safe einzustellen, so dass der Motor im Störungsfall zum Stillstand kommt. Dann teste das aus, was du als Anforderung hast und suche Dir ggf. einen See, der weiter reichende Tests erlaubt.
Wenn das, was du brauchst, sicher abgedeckt ist, reicht das grundsätzlich. Ich habe auch Boote mit innen verlegter Antenne, ich weiß aber auch, dass ich mit denen nicht ans Reichweitenlimit komme.

Manfred U.
27.April.2021, 16:26
Super danke für die Info.
Werde es morgen probieren.
Lg.Manfred

Uwe
27.April.2021, 22:06
Moin Manfred,

mit deiner neuen Futaba hast du jetzt wieder eine RC-Car Anlage mit dem aktuellem T-FHSS-Protokoll wie es auch Sanwa verwendet. Ich vermute dein Problem liegt an einer anderer Stelle: ein defekter RX oder vielleicht an der Stromversorgung.

LG Uwe

Manfred U.
28.April.2021, 07:09
Guten Morgen
Bei der Sanwa MT 44 habe ich drei verschiedene Empfänger probiert. Einer davon neu. Bei keinen hatte ich eine Reichweite. Empfänger auch an verschiedenen Stellen montiert. Kein Erfolg.
Schade so habe ich eine Anlage mehr. Hauptsache es funktioniert jetzt.

MiSt
28.April.2021, 11:31
FHSS (frequency hopping spread spectrum) ist kein Protokoll, sondern ein Übertragungsverfahren. Das T davor steht für Telemetrie(fähig).

So wie AM (AmplitudenModulation) bzw. FM (FrequenzModulation) auch nichts darüber aussagen, was man damit macht, z.B. Musik- oder Servosignale übertragen :cool:, in letzterem Fall über die Impulsbreite. Ein Impuls ist bei AM eine andere Amplitude, bei FM eine andere Frequenz als die Impulspause - so einfach war das mal. Und es war herstellerübergreifend kompatibel, von ein paar sehr kleinen Gemeinheiten mal abgesehen.

Alle 2,4GHz-Protokolle der eigentlichen Informationsübertragung sind zwischen den Herstellern vollständig inkompatibel. Futaba hat es sogar geschafft, in weiten Bereichen zu sich selbst inkompatibel zu sein :bang. Daher, und weil es die Deckelung der Sendeleistung gibt, kommt es auf die Feinheiten des Protokolls an, siehe Beitrag von Eike über die Tradeoffs Schnelligkeit vs. Fehlersicherheit.

Nur sehr fehlertolerante Protokolle funktionieren bei dem problematischen Medium Wasser ordentlich.

Uwe
28.April.2021, 20:45
Ja, ist schon klar Michael: ich habe mich dazu leider etwas falsch ausgedrückt.

Die Protokolle wie z.B. Spektrum DSM in Verbindung mit den beiden alten Marine Empfänger MR200 und MR3000 sind Geschichte, waren aber sehr beliebt. DSM musste gehen weil dabei nicht gehoppt wurde. Eventuell arbeitet auch das alte Futaba FASST Protokoll auf dem Wasser recht ordentlich und sicher?

LG Uwe

MiSt
29.April.2021, 07:34
Das "alte" FASST ist auch Geschichte, und ja, es funktioniert am Wasser prima. Die Empfänger waren aber sehr teuer und der Aftermarket-Bereich dazu war/ist klein und ebenfalls nicht billig.

Das "alte" FASST hat auch "nur" noch Bestandsschutz, es erfüllt aktuelle Vorschriften nicht. Wobei "Bestandsschutz" heutzutage schon viel wert ist ...