PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Seaking v3 180A Regler Reparatur



DERKLEMPO
9.April.2020, 01:13
Hallo werte Modellbaufreunde. Mein Regler Seaking v3 180A steuert nicht mehr meinen BL-Motor an (SSS 4082/2200KV). Nach dem Anstecken der Akkus hat es kurz gefunkt und dann ging nichts mehr. Die Fernbedienung wurde neu angelernt und der Regler ließ sich per ProgKarte neu programmieren. Bei angeschlossenen Akkus 6s und gebundener Fernbedienung ist der Ruderservo in Funktion. Es kommt aber kein Strom von den 3 Kabeln am Reglerausgang zum Motor an. Egal welches ich messe mit dem Multimeter. Die Fernbedienung ist auf Vollgas. Was kann ich tun um die Ursache festzustellen? Vor dem Regler ist noch eine kleine Platine mit Kondis vorgeschaltet ,die nach Aussage von HobbyKing, dem Verpolungsschutz dienen soll und Stromspitzen entgegenwirkt. Kann das sein das ich wirklich die Fet,s in der eingegossenen Reglerplatine zerschossen habe? Und deshalb der Strom zum Motor nicht durchgeschalten wird? Hat jemand Erfahrung damit? Oder schon mal was repariert am dem Teil? Kann man die vorgeschaltene Platine einfach weglassen da ich eh eine 10000er Zusatzkondibank an der Zuleitung zum Regler habe? Eure Meinung wäre sehr hilfreich bevor ich mich um einen neuen Regler kümmern muss. Was ich nicht unbedingt will. Ist ja nicht grad billig! Leider habe ich bis jetzt keine Schaltung des Reglers gefunden um eventuell Bauteile/Bezeichnungen zu erkennen zur Reparatur. SMD-Löten habe ich schon oft gemacht als ich Laptops repariert habe. Wer kann helfen oder weiß wer sowas reparieren kann? Gruß Andy.

GunnarH
9.April.2020, 09:01
Hallo!
Ich hab noch keinen 180er V3 repariert, aber wenn FETs hochgegangen sind riecht man das üblicherweise.
Solange kein Motor angeschlossen ist wirst du mit einem Multimeter keine Spannung sehen, die Pulse beim Selbsttest ("Begrüßungsmelodie") sind so kurz dass man das nur mit einem Oszi sehen dürfte, und ohne Motor schaltet der Regler ggf. auch nicht scharf so dass nichts passiert wenn due Vollgas gibst (und auch wenn er versucht den nicht vorhanden Motor anzudrehen wird der Regler innerhalb kurzer Zeit abschalten wenn er keine Phasenrückmeldung bekommt.
Daher hätte ich erstmal ein paar Fragen:
-Normal machen BL Regler beim Anklemmen den Akkus eine "Begrüßungsmelodie", hat der das vor dem Ausfall gemacht und macht der das jetzt immer noch?
=>Ja/ ja: Häng mal einen servo an den Gaskanal und schau ob der normal funktionier, wenn ja ersetz als erstes Mal das Empfängerkabel am Regler, wenn nein ist was an der Programmierung faul oder der Empfänger oder Sender defekt
=>Ja / nein: Weiter wie Folgt:
-Hast du mal (bei abgeklemmten Fahrakku) die Widerstände von Akku Plus und Minus zu den 3 Phasen gemessen? Das sollte mindestens im Kiloohm Bereich liegen und vom selben Akkueingang zwischen den Phasen nicht viel mehr als 10-20% unterschiedlich sein (wenns im Megaohm Bereich liegt sind auch große Abweichungen OK, das sind dann nur Aufladeeffekte)
=>Wenn da alles OK ist liegt das Problem in der Ansteuerung, da ist meist wenig zu retten
=>Wenn Werte nahe 0 Ohm liegen hats FETs geschossen. Ob tauschen mit "Haushaltsmitteln" möglich ist weiß ich nicht, obs lohnt ist die nächste Frage, erstmal muss man schauen obs die Leistungsplatine verbrannt hat, und es kann zusätzlich noch Treiber oder andere Bauteile in der Ansteuerung zerschossen haben, ohne technische Dokumentation wird das extrem schwierig mit try&error, zumal man den SMD Kondensatoren und Zenerdioden ihre Werte nicht ansieht.
Von daher sehe ich die Chancen den Regler zu retten leider nicht sehr groß.

Wegen den Anderen Fragen:
Die Zusatzplatine war früher kein Verpolschutz, kann aber sein dass sie da mittlerweile eine Diode drauf haben, bei vollem Akku wird das aber vermutlich auch nicht zuverlässig schützen (außer die explodiert gleich beim ersten Kontakt und man zieht vor Schreck sofort den Stecker weg).
Da es immer eine schlechte Idee ist einen Regler zu verpolen sollte man ein verpolungssicheres Stecksystem verwenden, dann kann man da auch ohne Bedenken eine andere Zusatzkondi Platine dran hängen, zusätzlich kann man das natürlich immer machen.
Bei Zusatzkondis gilt das Motto "Viel hilft viel", es empfiehlt sich aber einen Opferstecker oder ein zusätzlichen Stecker mit Antiblitz, sonst verbrutzelt es die Akkustecker beim Anklemmen was den Vorteil der zusätzlichen Kondis wiederzunichte macht.

Gruß
Gunnar

Kay
9.April.2020, 10:57
Moin,

ich weiß nicht wie das mit dem V3 ist in Bezug des BEC. BEC nur bis 4s, alles dadrüber, rote Ader entfernen, und Empfängerakku nutzen oder externe BEC Versorgung.

Wenn ich den Text von dir richtig deute, dann kannst du den Regler per Prokarte noch "erreichen" ?
Wenn dem so ist, dann ist entweder eine Leiterbahn durch bzw ein Bauteil für Spannungsversorgung der Logik defekt.

BEC und Logik waren bei dem V2 getrennt. Für die Logik, also CPU und Treiber, war bzw ist bei dem V2 ein 7805 drauf ( wenn ich mich recht entsinne ).
Und vor dem BEC war noch ne Diode zwischen + und - vorgeschaltet, ich glaube das war ne Überspannungsgeschichte. Schon länger her, als ich so einen mal zerlegt hatte.

Viel Glück !

lg Kay

DERKLEMPO
9.April.2020, 12:29
Hallo Gunnar. Vielen Dank für die schnelle Antwort.Ich werde deine Tipps übers Wo-Ende ausprobieren. Mal sehen was rauskommt. Ich informiere Dich dann darüber wies gelaufen ist und kann Deine Fragen beantworten. Blitzschutz habe ich an+der Akkus drann.Regler war kalt. Verpolungssicheres Stecksystem bei meinen 150er xt Steckern. Sind nur farblich gekennzeichnet. Rot u. Schwarz. Der Motor ist in Ordnung. Habe den am anderen Regler gehabt. Er spielt seine Melodie und dreht. Danke. Hatte nicht erwartet das jemand so schnell antwortet. mfg. Andy

DERKLEMPO
9.April.2020, 12:36
Danke für die schnelle Antwort. Das mit dem BEC hatte ich schon vorher beabsichtigt. Nur die Teile fehlen noch. Weiß noch nicht so richtig was ich bestellen soll. Habe 15kg digitalen RuderServo an der Genesis 900 drann. mfg. Andy

GunnarH
9.April.2020, 12:59
Bei Standard BECs kannst du irgendwas nehmen mit 3-5A,
bei HV ist das Angebot an preisgünstigen und halbwegs kompakten BECs überschaubar.
Das Günstige was mir bei deutschen Händlern übern Weg gelaufen ist gibts von Robbe, entweder mit 4A für um 10 Euro oder 6A für um 15 Euro.
Das kann man mit Jumper auf 5, 6 und 7.4V einstellen, wobei 7.4V bei den meisten HV Servos bei BEC Betrieb eh die empfohlene Maximalspannung ist.
4A reicht für ein Ruderservo mit nur 15kgcm im Boot auch problemlos.
Die Alternative zum HV BEC wäre ein 2S Lipo um 500mAh mit 20C oder mehr.

Gruß
Gunnar

DERKLEMPO
11.April.2020, 05:01
Hallo Gunnar. Habe den Fehler gefunden. Der Steckplatz am Empfänger für den Motor hatte keine Übertragung mehr. Habe vorher das Reglerkabel überprüft und auf den Steckplatz für den Servo gesteckt. Und siehe da der Motor dreht wenn ich mit der FB das Ruder betätige. Neues Binden der FB mit dem Empfänger hat nichts gebracht. Motor wieder ohne Funktion. Also andere FB mit Empfänger neu gebunden und alles funktioniert. Denke mal das ich Glück gehabt habe und der Regler nichts abbbekommen hat. Bin dann mit vollen Akkus am See gewesen und gefahren. Leider bin ich nicht über 70 kmh gekommen. Wasser war leicht wellig. Setup: SSS 4082/2200kv / Akku HBR 50/100C 5000mah 3s 2x auf 6s geschaltet per y-Kabel / 180A Seaking V3 Regler hat Motortimming Festeinstellung 15 Grad / Prop. 46er Alu 1.6 Steigung. Motor ist per Prog.-Karte auf Running Mode Item 1 /Value auf 1 gestellt. Drag brake Force Item 2 /Value 1 (0%). Abschaltung auf 3,4 Volt. Start Mode Punsch Item 4 /Value 4 (Level 4). Mit disem Setup und der Einstellung sollte doch mehr drinn sein. Weinigstens so über 90kmh! Übrigens. Vor der ,,Störung,, war auch nicht mehr drinn. Regler und Motor waren neu! Voriges Setup war mit SSS 4074/2200kv an 150A FlyColor-Regler mit 42er 1.4 Prop. Damit war sie 82kmh schnell. Irgendwas stimmt da noch nicht oder ich mach was falsch!? Vielleicht hat der 180er Regler oder der neue Motor von Hause aus einen Fehler und schaltet nicht dei volle Leistung frei? Bin so langsam am Ende mit meinem Latein! Kann dir mal Bilder vom Innenleben meiner ,,JENNY,, posten. Gruß Andy. Danke.

andi 66
11.April.2020, 06:27
Hallo Andy
Mit deinem Setup sollte das Boot schon deutlich über 100km/h laufen.Lerne mal den Gasweg an der Funke neu an. Denke mal das der Regler nicht voll aufmacht.
Gab mal ne Serie Turnigy Regler die mussten nach jedem Akkuwechsel neu mit der Funke kalibriert werden
Ist zwar nicht sehr aufwändig aber ärgerlich

DERKLEMPO
11.April.2020, 07:09
Hallo andi 66. Danke. Habe Funke neu angelernt. Aber nur um auf den Ständer zu testen. Am See nach dem Akku anstecken nicht. Ich probiers mal. Neuen Regler habe ich im September 2019 bekommen. Ob das bei dem auch so ist weiß ich nicht. Versuch macht klug.

DERKLEMPO
11.April.2020, 08:51
Sind die Enstellungen am Regler so ok. und passen zu meinem Setup? Habe das Gefühl, daß das Boot nur mit 70% Leistung läuft. Das wäre der Rückwärtskanal mit eingeschrängter Power 70%? Drehrichtung des Motors stimmt aber. Mit der Prog-Karte ist unter Item1 /Value 1 eingestellt. Das sollte passen.

DERKLEMPO
11.April.2020, 09:00
Vielleicht ist tatsächlich ein Fet,s im Regler durchgeschossen sodaß die volle Power des Rglers nicht anliegt? Nach den Daten der Testläufe wäre das Problem mit dem Regler schon seid anfang an da gewesen. Besteht eine Möglichkeit den Regler auf Voll-Power zu testen? Um auszuschließen ob die anderen Komponenten i.o. sind?

andi 66
11.April.2020, 10:05
Wenn du Gas gibst muss der Motor bei minimalem Gas geben anlaufen. Wenn das nicht der Fall ist stimmt die Gaswegkalibrierung nicht.
Habe ich auch manchmal. Musst die Trimmung dann zurückziehen bis der Motor im Leerlauf anläuft. Dann wieder nen müh vor

Kay
11.April.2020, 14:51
Moin Andy,

wenn nur ein FET durch ist, wirst du es nicht unbedingt merken - es sei denn, der Regler hat pro Halbbrücke nur ein FET *pleased*
Einfach gesagt: geht oder geht nicht - dazwischen gibts nichts ;)

lg Kay

GunnarH
11.April.2020, 15:30
Beim V2 gabs meine ich immer Probleme wenn man die LiPo Unterspannungsabsvhaltung aktiviert hatte, wenn der einmal da reingekommen ist hat der bis zum erneuten Anklemmen des Akkus nicht mehr Vollgas gegeben.
Mit 3.4V kann es beim Anfahren passieren dass Spikes darunter gehen und der Regler das als Unterspannung erkennt, schalte die mal aus (wenn das geht) oder setz sie auf den kleinstmöglichen Wert.
Ansosnsten kanns auch am Bootssetup liegen, wenn das zu sehr klebt bleibt man geschwindigeitsmäßig "hängen".

Gruß
Gunnar

DERKLEMPO
11.April.2020, 23:14
Wenn ich den Gashebel ca. 2mm anziehe läuft der Motor an. Also leichtes Berühren reicht schon zum Anlauf des Motors. Das Fahrgefühl entspricht eher 3s. Wäre mit 66 kmh ein guter Wert. Kann auch sein das einer der beiden Akkus bei Vollspeed zusammenbricht. Habe das mit 2 Unterschiedlichen FB,s + Empfänger probiert. Jedes mal nach dem Anlernen der selbe Effekt. Werde mal mein altes Setup (4074/2200kv Motor am 150Amp. FlyColor Regler mit 42er 1.4 Prop) ausprobieren ob da die 85 kmh noch stimmen. Oder ich mach mal die 2 neuen Akku-Packs ran und teste erneut. Die Ursache muss doch einzugrenzen sein. Glaube nicht das der neue Motor 4082 nen Schuss hat. Beim Regler bin ich mir da nicht so sicher. Wie will man auch den Regler auf volle Leistung testen? Hoffe das es einer der Akkus ist. Das eine Zelle kapituliert bei Vollgas. Einer der Akkus war schon leicht gebläht. Brachte aber noch 12,5 Volt nach dem Laden. Unterschied der Zellspanungen untereinander nicht über 0,4 Volt. Ladezustand lag bei 98%/97% beide 3s Akkus. HBR 50/100C. Die 2 neuen haben 100/200C 3s in Graphene Version. Mal schauen was da geht.

DERKLEMPO
12.April.2020, 00:10
Hallo Kai. Habe ich das richtig verstanden? Entweder er funktioniert 100% oder alles ist tot und es geht gar nichts mehr! Nicht mal Programmierung über Card. Und auch keine Piebser. Alles digital. 0-- Aus / 1--An. Leider weiß ich nicht in welcher Weise die Fets gebrückt/gekoppelt sind. Es gibt darüber keine Infos im Netz. Kann mir aber vorstellen das der Regler nur mit allen Fets funktioniert. Ist einer von den Hochleistungstransistoren defekt funktioniert das ganze System nicht mehr. Soweit richtig?

GunnarH
12.April.2020, 09:08
Hallo Kai. Habe ich das richtig verstanden? Entweder er funktioniert 100% oder alles ist tot und es geht gar nichts mehr! Nicht mal Programmierung über Card. Und auch keine Piebser. Alles digital. 0-- Aus / 1--An. Leider weiß ich nicht in welcher Weise die Fets gebrückt/gekoppelt sind. Es gibt darüber keine Infos im Netz. Kann mir aber vorstellen das der Regler nur mit allen Fets funktioniert. Ist einer von den Hochleistungstransistoren defekt funktioniert das ganze System nicht mehr. Soweit richtig?
Bin zwar nicht Kai,
kann dir das aber auch beantworten.
1.Wenn einzelne FETs defekt sind funktioniert die Programmierung und der Prozessor trotzdem, ggf. erkennt er aber beim Selbsttetst (Begrüßungsmelodie) dass etwas nicht stimmt und schaltet nicht scharf.
Wenn wegen Wasser Spannung vom Fahrakku auf den Prozessor überschlägt kann es aber auch zusätzlich den Prozessor mit zerschießen, dann geht gar nichts mehr (sollte wegen Verguss beim V3 i.d.R. nicht passieren).

2.Die Endstufe besteht aus 2 FET "Bänken", der High Side (schaltet den Plus auf die Phasen) und der Low Side (schaltet den Minus auf die Phasen).
High Side und Low Side derselben Motophase sind ausgangsseitig parallel geschaltet, daher darf immer nur eine der beiden Bänke derselben Phase leitend sein, sonst gibts einen Kurzschluss (passiert i.d.R. dann wenn der Regler nass wird).

Wenn ein einzelner FET durchgeschossen ist gibt es 2 Möglichkeiten:
1. Der FET ist "durchlegiert", dann ist er dauerhaft leitend, das macht sich durch ruckeligen Motorlauf und hohen Stromverbrauch und starke Erwärmung des Reglers bemerkbar und kann als Folge auch in Möglichkeit 2 übergehen.

2. Der FET ist durchgebrannt, dann gibts wieder 2 Möglichkeiten:

2a) Das Gate (der Steuerpin) ist auf den Ausgang kurzgeschlossen
->Dann kann es bei der Low Side dazu führen dass die komplett leitend wird sobald die High Side einschaltet (Plus auf der Motorphase zieht die Gates der Low Side auf Plus), das Ergebnis ist ein Kurzschluss und der Regler brennt ab.
Auf der High Side passiert nichts da der Akku Plus sozusagen die Masse darstellt (sie FET Treiber haben eine Spannungserhöhungsstufe die die Steuerspannung für die Plus FETs ~10V über Akkuplus anhebt).

2b) Das Gate ist offen oder auf Eingang kurzgeschlossen, dann passiert erstmal nichts, die verbleibenden heilen FETs bekommen mehr Strom ab da sie den Anteil des defekten FETs übernehmen, bei Setups an der Belastungsgrenze kann das den Regler dann auch killen.

Bei deinem Regler sieht mir das aber nicht nach einem Defekt aus, entweder Setup (zu klebrig) und/ oder Programmierung (Gasweg oder Unterspannungsabregelung).

Gruß
Gunnar

DERKLEMPO
13.April.2020, 02:58
Hallo Gunnar. Bin gestern nochmal gefahren mit nicht verändertem Setup. Hatte die neuen Akkus HBR Graphene 100/200C dran um eventuellen defekt der gebrauchten HBR 50/100C auszuschlißen. Bin paar Schleifen gefahren um das System etwas vorzuwärmen. Danach 2xVollspeed. Beim 3. Mal hat der Regler abgeschalten. An Land habe ich den Bootsdeckel geöffnet und Temperaturen sowie Akkurestladung gemessen. Motor war handwarm, Akkus ebenso. Restladung hatte ich noch 62% an beiden Akkus. Was mir aber aufgefallen ist das die vorgeschaltenen Kondi,s und der Regler sehr heiß waren. Ich denke da hat die Temp.-Abschaltung des Reglers ihren Dienst getan. So bin ich der Ansicht das tatsächlich ein FET durchgeschossen/durchlegiert ist. Motor und Regler lassen sich programmieren und Melodie ist auch da. 6xpiep, kurze Pause, 2xpiep fertig. Den Gasweg habe ich nach anstecken der Akkus neu angelernt direkt vor Ort. Der Motorlauf wird ab 50kmh rukkelig und,,stottert,,! Als wenn er nur ungenügend Power kriegen wegen ,,Aussetzer,,. Habe dann das System abkühlen lassen und noch paar Runden gefahren mit ca. 35-40kmh, daß das Boot geradeso ins Gleiten kommt um die Akku-Abschaltung zu testen. Eingestellt hatte ich 3,4 Volt. Nach dem Abschalten war noch 12% Restladung an beiden Akkus vohanden. Das sollte so passen. Wenn ich mich richtig entsinne war dieses Verhalten des Reglers schon seid Anfang an da. Also schon bevor die Sache mit dem Funken bei anstecken passiert ist. Die V-max vom Boot lag mit diesem Regler nie über 70kmh. Das Boot fing schon immer an ab 50 kmh an zu ,,Hüpfen,,! Ich dachte bis jetzt das es an der Struteinstellung liegen würde. Damit habe ich auch schon einige Stunden am Wasser verbracht und es nicht hinbekommen. Um sicher zu gehen war gestern mein Modellbaufreund mit seiner GENESIS 900 (selbes Boot,selbes Setup) mit am Wasser. Wir haben da verschiedene Struteinstellungen ausprobiert und alles nochmal überprüft. Leider hat sich keine Änderung am Fahrverhalten ergeben. Ich glaube der Regler hatte schon immer das Problem! Leider ist die 30-tägige Rückgabezeit rum. Da geht wohl nichts mehr zu machen? Die Frage ist jetzt: Geht da was reparaturmäßig mit Austausch des FET,s oder ist mein Regler jetzt Elektronikschrott? Wenn das der Fall ist kann ich den ja mal aufmachen und schauen ob ich ich das defekte Bauteil lokalisieren kann. Vielleicht finde ich einen mit selben Problem wo ich Ersatz.FET,s generieren kann. Das wäre noch eine Option. Vielleicht kann man den Regler noch für kleinere Motoren einsetzen? Ein neuer Regler ist jedenfalls bestellt.Ich hoffe der funktioniert 100%. Schönen Ostermontag. Gruß Andy.

GunnarH
13.April.2020, 09:00
Hallo Andy,
"Teildefekte" die bei weiterer Benutzung nicht zeitnah in einem Totalschaden des Reglers enden sind sehr selten.
Hast du mal die Widerstände der Motorausgänge gegen die Eingänge gemessen?
Wenns ein durchlegierter FET ist ruckelt das aber schon im Leerlauf.
Aussetzer unter Last können auch zu wenig Timing (wieviel Grad hast du da programmiert?) oder ein entmagnetisierter Rotor (eher unwahrscheinlich, in 4082 ist für eine Genesis "solide") sein, letzteres kann man feststellen wenn man Leerlaufstrom (mit 3S, nicht mit 6S frei drehen lassen) und wenn möglich KV misst, idealerweise macht man das wenn man einen Motor neu bekommt und notiert es, dann sieht man auch schon leichtere Verschlechterungen.
Weitere Möglichkeit: zu schlechte Stecker oder zu lange Kabel zwischen Motor und Regler oder auch Funkstörungen.
Kannst du mal ein Bild vom Innenraum und von der Seite wo man Antriebseinstellung und Propeller sieht hier reinstellen?
Und was für eine Fernsteuerung hast du? Kannst du da den Gasweg programmieren? Wenn ja setz den Vollgaspunkt mal auf Maximalwert und schau dass die Trimmung auf 0 oder in Richtung Rückwärts steht, ggf. haben Regler einen Mindestabstand zwischen Neutral und Vollgas und geben obwohl man den Gasweg programmiert hat kein Vollgas.
Wenn die Messung vom Widerstand und Leerlaufstrom+Drehzahl keine Auffälligkeiten zeigt schalt erstmal die Unterspannungsabregelung aus. 12% Restladung sind auch eher wenig, wenn man seinen Akkus was gutes tun will sollte man eher 20% anpeilen.

Gruß
Gunnar

Kay
13.April.2020, 09:06
Moin,

für mich liest sich das so, als ob die Funke nicht voll aufmacht. Einfacher Test im Trockendock:

Antriebswelle lösen ( mache ich persönlich ), 2s oder 3s anklemmen, Motor auf Vollgas, Trimmung des Gasweges nach oben justieren. Wenn die Drehzahl hochgeht, dann haste du deinen Fehler ;)

Frohe Ostern :)

lg Kay

PS.: Andy: bitte schreibe mal mit Absätzen. Dein Text liest sich echt schwer... :)

DERKLEMPO
13.April.2020, 16:34
Hallo GunnarH. Gemessen habe ich am Motor noch nichts. Welches von den 3 Kabeln ist Eingang/Ausgang? Das Timming kann ich mit der Progbox am V3 nicht einstellen. Timming ist auf 15grad fest eingestellt.
Mehr wie 3,4 volt Cut-Off läßt sich nicht einstellen. Habe im Ganzen nur 4 Einstellungen an dem Regler.
KV messen habe ich noch nicht gemacht. Habe nur normales Multimeter. Die anderen Tipps werde ich ausprobieren.994059940699407

DERKLEMPO
13.April.2020, 16:46
Hier noch paar Bilder.9940899409994109941199412

GunnarH
13.April.2020, 17:32
Hallo GunnarH. Gemessen habe ich am Motor noch nichts. Welches von den 3 Kabeln ist Eingang/Ausgang?
Keins, ich meine die Kabel zum Akku. Um Festzustellen ob ein FET kurzgeschlossen ist muss man den Widerstand vom Plus und vom Minus zu jeder der 3 Phasen messen,das muss im Kilo- bis Megaohm Bereich liegen, und wen nes im Kiloohm Bereich liegt sollte es nicht mehr als 10% Unterschiedlich zwischen den 3 Phasen sein.
[QUOTE]
Das Timming kann ich mit der Progbox am V3 nicht einstellen. Timming ist auf 15grad fest eingestellt.
15° sollten funktionieren, aber bei Aussetzern kann es nicht schaden mal höhere Werte zu probieren.
Aber ist das so gedacht oder ist das die falsche Prog Box? Wenns die falsche Progbox ist kannst du auf die angezeigten Werte keinen Pfifferling geben.



Mehr wie 3,4 volt Cut-Off läßt sich nicht einstellen. Habe im Ganzen nur 4 Einstellungen an dem Regler.
KV messen habe ich noch nicht gemacht. Habe nur normales Multimeter. Die anderen Tipps werde ich ausprobieren.

Dann miss erstmal den Widerstand zwischen Akkuanschlüssen und Motorkabeln, wenn da nichts auffällig ist mess mal mit 3S den Strom im Leerlauf (ohne Propellerwelle).
edit: Wegen der Unterspannunsabschaltung, wenn bei der Widerstandsmessung nichtzs auffällig ist stell den kleinstmöglichen Wert ein oder schalte sie ganz aus wenn das möglich ist (auf der Progbox gibts "Non Protection", sollte sich der Wert programmieren lassen müsste sie aus sein).
Sich auf eine Unterspannungsabschaltung ohne Enzelzellenüberwachung zu verlassen ist eh Russisch Roulette für die Akkus.

Zu den Bildern: Der Drahtverhau vom Akku zum Regler ist echt übel, das kann durchaus die Probleme verursachen oder auch den Regler killen. Die Zusatzkondis sind so wie sie jetzt angeschlossen sind weitgehend wirkungslos, die müssen nah am Regler sein, maximal 5cm Kabel.

Wenn du die Akkus mit den Kabeln nach vorne einbauen kannst reicht ein Verbindungskabel um die Packs in Reihe zu schalten und kannst dann ohne weitere Verlängerung den Regler an die Akkus anstöpseln.
Motorseitig ist die Verkabelung OK.

Gruß
Gunnar

GunnarH
13.April.2020, 17:44
Wegen Antriebseinstellung: Der Strut steht für einen Cat mit tiefem V arg tief, zieh den mal 5mm hoch (dass ist extrem, sollte aber merklich was ändern), Winkel parallel zum Tisch.
Wenns titscht oder der Bug aufsteigt nimm den Schwerpunkt in 5mm Schritten nach Vorne, wenn es bei 35% (gemessen ab Kufenhinterkante) immer noch titscht oder der Bug ansteigt oder der Prop bei Vollgas nicht mehr genug Grip hat geh mit dem Antrieb wieder in 1mm Schritten nach Unten und gib dem Strut ggf. etwas Winkel, aber maximal so viel wie er jetzt hat.

Gruß
Gunnar

andi 66
13.April.2020, 18:34
Wenn ich mir die Bilder so anschaue würde ich sagen das Boot läuft sehr nass.Strut würde ich etwas höher nehmen und parallel stellen.Sieht auf dem Bild so aus als wäre der leicht nach unten geneigt was die Nase aufs Wasser drückt.Die Akkus würde ich weiter nach hinten schieben um den SP etwas zurück zu bringen.
Ob das aber die fehlenden 30-40km/h erklärt ��
Und testen ob der Regler voll aufmacht


Sorry. Jetzt erst gesehen das GunnarH schon was zum Strut geschrieben hat

andi 66
23.April.2020, 17:43
Gibts hier noch nix neues?

DERKLEMPO
25.April.2020, 01:59
Leider Fehler noch nicht gefunden. Bin aber bis jetzt noch nicht zum ,,Durchmessen,, der Komponenten gekommen. Was ich allerdings noch nicht gemacht habe ist ein Motortausch. Habe noch den 4074/2200kv da zum Wechsel.
Ist damit das Problem nicht behoben dann kann es nur auf der Regler-Abwärts-Seite sein. Fb ist alles i.o. Motoreinstellung bei 15grad fest. Was mir zu viel erscheint.
Habe mal gelesen das pro Pol 2grad Timming richtig wären. Das wären 8grad. Dazu gibt es wieder unterschiedliche Meinungen. 12grad Timming würde ich einstellen. Das gibt aber der 180Amp. V3 nicht her. Die Prog-Card auch nicht. Dazu bräuchte man einen V2-Regler. bei dem sollen weitere Einstellungen möglich sein.
Strutmäßig habe ich schon rauf und runter gestellt. Selbst extreme Positionen wo ich sage das ist zu heftig. Immer das selbe! Ab ca. 70kmh diese Aussetzer. Unter 70kmh liegt das Boot sehr gut bis die Aussetzer kommen. Elektronik wird warm aber nicht mehr so heiß wie vorher. Akkutemperatur i.o.
Hatte den 150Amp. FlyColor-Regler dran am 4082/2200kv Motor für 2 Runden. Der hatte danach 75grad. mit 44er 2Blatt 1.4 Propeller. -- genau das selbe Spiel -- ab 65kmh.
Letzte Woche habe ich mir einen 150A-Digital-LCD-Volt-Ampere-Wattmeter-Power-Analyzer gekauft um die Stromaufnahme des Motors zu sehen.
Den will ich erstmal einbauen um andere Faktoren aus zu schließen. Vielleicht ist es nur eine ,,kalte,, Lötstelle an einer Verbindung.
Sämtliche Steckverbindungen sind kalt! Heißt für mich: Keine hohen Übergangswiederstände an Kabel und Steckern. Zusatz-Kondi-Bank war nicht dran. Nur Original-Kondis auf zwischengeschaltenen Platine. Diese werd ich mal trennen von den Kabeln und statt dessen meine Zusatz-Kondi-Bank anschließen. Mal sehen was dann passiert.
Vorher, am Wochenende fahr ich zum Kumpel und bau seinen neuen V3 180Amp. ein. Nur zum Testen ob er gleiches Verhalten zeigt. Wenn ja, wäre mein Regler i.o.
Trotzdem ist ein neuer Regler bestellt. Den kann ich ebenfalls gebrauchen für mein anderes Boot.
Also es dauert noch etwas bevor ich die eigentliche Ursache ergründet habe. Dann kommt ein kleiner Bericht was die Ursache war.
Gruß Andy.

GunnarH
25.April.2020, 09:48
Hallo Andy,
hast du den Drahtverhau schon aufgeräumt?
Wenn ja stell mal 20-25° Timing ein wenn das geht (beim Flycolor gehts auf jeden Fall lass den vielleicht erstmal drin) 12° für einen 4-Poler ist zu wenig.
Da der Flycolor das Gleiche macht dürfte der 180er Sealking aber auch OK sein.
Wenn auch das nichts ändert bau mal den anderen 4074 ein.
Evtl. sind aber auch deine Akkus "weich" bzw. der Strom zu hoch für die Akkus und der Regler geht in Unterspannungsabregelung.

Gruß
Gunnar

DERKLEMPO
25.April.2020, 10:35
Der FlyColor ist echt heiß geworden nach 2 Runden mit 4082er. So um die 70grad. Hatte den 46er 1.6 Prop dran. Das war eindeutig zu viel! Ich bau mal um auf 4074er und 42er 1.4 Prop. Das sollte der Flycolor 150Amp. Regler schaffen. Mit dem 3674er und 42er 1.4 Prop hat er das klaglos mitgemacht ohne über 45grad zu kommen. Die lief die GENESIS 900 auf Glattwasser ca. 85kmh. Das werde ich mal probieren. Bin aber noch nebenbei am Umrüsten einer DESPERADO Jr. OBL Cat. Habe die Kufen neu gemacht (Mit GFK-Platten belegt) und den Rumpf innen mit GFK-Gewebe ausgelegt. Morgen kommt noch eine Lage CFK-Gewebe darüber. Ob ich den Umbau der GENESIS am Wochenende schaffe weiß ich noch nicht. Wenn ich umgebaut habe (Quasi 2. Setup) werde ich berichten.Guß Andy.