PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Entsorgung alter Akkus



thomasM
6.April.2020, 12:02
Hallo zusammen,

ich bin bei einer Aufräumaktion im Keller über zig alte NiCd und NiMh Akkusätze gestolpert.
Als einigermaßen ordentlicher Mensch möchte ich die natürlich fachgerecht entsorgen.
In unserem Wertstoffhof nehmen sie keine mehr an. Die Händler, wo ich sie gekauft habe (Batt–Mann, Hopf etc.) existieren nicht mehr. Für die Batterieboxen, die öfter schonmal zu sehen sind, sind das viel zu viele. Da würde ich wirklich viele Boxen benötigen.
Wohin mit Zeug?
Was sind eure Erfahrungen?
Ich wäre auch bereit einen kleinen Obolus zu bezahlen, wenn die fachgerechte Entsorgung garantiert wäre.

Gruß
Thomas

anim
6.April.2020, 12:31
https://www.mettmann.de/abfallberatung/recyclinghof.php

Zippy
6.April.2020, 12:42
Hi Thomas,

mein Obi um die Ecke ist sehr kulant mit der Annahme von Akkus, vielleicht hast du bei den Baumärkten in deiner Nähe ja Glück.

Gruß

Dennis

thomasM
6.April.2020, 14:04
Danke schonmal für die Anregungen.
Ich werde berichten, ob ich Erfolg hatte.

Gruß
Thomas

plinse
6.April.2020, 19:04
Bei sicheren Akkus (NiXX) gebe ich meine Akkus in den Supermärkten ab, wo ich auch Kunde bin. Entladener Zustand, fertig. Bei LiXX Akkus ist es geboten, dass die Abgabestelle informiert ist. Man gibt ja Akkus ab, weil sie eben nicht mehr taufrisch sind... Eine Anlaufstelle sind auch die Annahmestellen für Elektrogeräte, die kennen das Thema zumindest auch, es gibt ja inzwischen reichlich Geräte mit Einbauakkus. Das lässt sich aber alles telefonisch bzw. über das Internet klären. Ehrlich gesagt finde ich es befremdlich, wenn Euer lokaler Entsorger keine Akkus mehr annimmt. Unser tut das, eigentlich muss er das auch, weil er schließlich ein Monopol in deiner Stadt hat. Du kannst Dir ja auch nicht aussuchen, wo du deine Mülltonne bestellst und klassisch hängt da eine ganzheitliche Lösung für haushaltsübliche Mengen dran. Klar versucht jeder seine Kosten zu drücken, als ich mal 10l Motoröl los werden wollte, haben sie auch ewig drum rum gelabert, dass ich das besser bei dem Händler los werden kann, wo ich es gekauft habe, ... wäre ich leicht umzubiegen, hätte ich es wieder mitgenommen. Bin ich aber nicht - die einfache Frage an den Schadstoffmobilfahrer war dann einfach, wozu er denn dann noch seinen Job hätte, wenn alle nur zum Handel laufen würden und wie ich den sicheren Versand absichern soll, wenn die ganzen Siegel der Kanister gebrochen wären? Im Internet steht auch, dass sie alles mögliche annehmen, vor Ort wurde gezickt. Wie gesagt, wenn du mich fragst, wollen die Ihre Kosten senken und am liebsten nur das annehmen, wo sie mit den Rohstoffen Gewinn machen können. Guck Dir mal den Internetauftritt deines lokalen Entsorgers an, gibt beispielsweise einfach mal "Akku" ein. Unser Entsorger benennt 5 Stationen zur Abgabe von Akkus im Kreisgebiet und weist auf den Einzelhandel hin. Tippe ich Altöl ein, geben sie 3 Abgabemöglichkeiten und folgenden Hinweis: "Nutzen Sie möglichst das Rücknahmesystem des Einzelhandels." Das heisst, sie wollen es nicht haben, müssen es aber nehmen. Und mach Dir kein schlechtes Gewissen, deinen Entsorger bezahlst du ausreichend ;) Grüße, Eike

GunnarH
6.April.2020, 20:11
Hallo Eike,
bei Wertstoffhöfen kommt es drauf an wofür die eine Konzession haben. Unserer nimmt auch nichts was ein Kabel oder einen Akku hat(te) ,das muss zur Elektroschrottentsorgung die bei uns die AWo betreibt, da bin ich LiPos bisher immer anstandslos losgeworden.
Aber einen Karton alte ElKos wollten die auch nicht, damit musste ich zu einem Industrieschrottentsorger der die aber auch kostenlos angenommen hat.
Damit da nichts anbrennt entlade ich die Zellen erst mit einem Lader auf Minimum Spannung und klemme dann ein paar Stunden 2 in Reihe geschaltete H4 Lampen oder eine Projektorlampe dran (ich hab nur Packs nur bis 6S, bei mehr als 6S muss man entsprechend mehr Lampen in Reihe hängen).

Gruß
Gunnar

plinse
6.April.2020, 21:46
Moin Gunnar,

deshalb meinte ich ja, dass sich das per Telefon und Internet klären lässt.

Die Stadt äußert sich klassisch im Internetauftritt zu den üblichen Themen, also auch zur Müllentsorgung.
Wir haben hier so einen Monopolisten, die Stadt verweist auf die eine Firma und die haben auf der Homepage dann einen Schadstoffatlas, der Privatbelange eigentlich vollständig abdeckt.

Ich bin auf dem Thema etwas vorgespannt, weil ich einerseits selbst die Diskrepanzen zwischen Internetauftritt und realer Annahme erlebt habe, andererseits kenne ich die saftigen Rechnungen und Diskussionen um jede Tonne, ob man sie braucht oder nicht (Biotonne vs. Komposter zum Beipspiel, das war ernsthaft nervig, bis die mich ohne Biotonne in Ruhe gelassen haben) und dann bin ich dummerweise auch noch Waldbesitzer und weiß, wo ein nicht zu knapper Anteil der Bevölkerung, der nicht lange diskutieren will, auch gerne seinen Müll lässt :thumbdown:... nicht nur Gartenabfälle :bang

Also gucken, was die regionale Lösung ist, über die Homepage von Stadt/Kreis findet man die zuständigen Entsorger und im Zweifel muss man die halt um die schriftliche Ablehnung der Annahme "bitten", um in der Stadt anfragen zu können, wie es zu der Diskrepanz zwischen Soll und Ist kommt.
"Na gut, aber das nächste Mal beim Händler entsorgen!"

Das ganze hat auch einen recht einfachen Hintergrund - habe nämlich mal einen Händler drauf angesprochen, als es hier noch Modellbauhändler gab...
Wenn er als Firma Akkus entsorgt, muss er dafür nämlich zahlen und er entsorgt auch nur beim lokalen Entsorger :rolleyes: ... aber halt nicht als Privatmann in haushaltsüblicher Menge :klop:

Haushaltübliche Mengen bin ich als Privatmann bisher aber immer kostenlos auf offiziellen Wegen losgeworden und durch vorherige Recherche vermeide ich halt auch, für ein paar dappichte Akkus oder was auch immer ewige Kilometer zu fahren. Das kann nämlich auch nicht im Sinne des Erfinders sein. :rolleyes:

Grüße, Eike

i.geppert
7.April.2020, 12:52
Ich wohne in Mülheim an der Ruhr, nutze aber den Recyclinghof der Stadt Essen auf der Laupendahler Landstrasse 142-144 in 45239 Essen Werden
(mein Auto hat ein Essener Kennzeichen...)
da sind sehr freundliche Mitarbeiter und mit Akkus, Autobatterien oder Motorradbatterien hatte ich noch nie Probleme, wurden kostenlos angenommen
Ist von dir aus ja dann auch nicht weit weg, vielleicht kannst du es da mal probieren

thomasM
8.April.2020, 13:50
Ich wohne in Mülheim an der Ruhr, nutze aber den Recyclinghof der Stadt Essen auf der Laupendahler Landstrasse 142-144 in 45239 Essen Werden
(mein Auto hat ein Essener Kennzeichen...)
da sind sehr freundliche Mitarbeiter und mit Akkus, Autobatterien oder Motorradbatterien hatte ich noch nie Probleme, wurden kostenlos angenommen
Ist von dir aus ja dann auch nicht weit weg, vielleicht kannst du es da mal probieren

Dort bin ich, als ich noch einen Dienstwagen mit Essener Kennzeichen hatte, auch immer gewesen.
Ohne Essener Kennzeichen oder Wohnadresse wird das schwer.
Trotzdem danke für den Hinweis.

Gruß
Thomas