PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Einen BL-Motor mit zwei BEC-Reglern betreiben



DERKLEMPO
19.July.2019, 04:05
Hallo RC-Raceboats-Gemeinde. Ich möchte gern in meiner ,,Genesis 900,, zu Testzwecken 2 BL-Regler Flycolor 150A an einem Motor LEOPARD 4082 betreiben. Der LEO bräuchte eigentlich einen 180er BEC-Regler. Der jetzige 150er ist dafür zu schwach. Vor kurzem habe ich 2 Stk. von den 150ern günstig bekommen die ich zum Betrieb des LEO per Zusammenschaltung einsetzen wollte um 300 Ampere Gesamtleistung zu haben damit ich noch Luft nach oben habe um später einen stärkeren Motor einzubauen. Meine ,,Jenny,, soll einmotorig bleiben da ich schon ein zweimotoriges Projekt zu laufen habe. Meine Fragen: Ist das sinnvoll? Wie geht das? Auf was muss ich dabei achten? Mal abgesehen davon das die originale Flexwelle mit 4mm dann nicht mehr reicht und der Rumpf auch verstäkt werden muss. Eine Ruderanlage mit Doppelkühlung ist schon eingebaut. Wie sind eure Vorschläge oder Meinungen dazu? Bin vor 6 Monaten von Cars auf Boot umgestiegen. Also nicht ganz Leihe aber in Bezug auf Boote eher Anfänger mit etwas Vorwissen. Mein Anfängerboot: Eine ,,Desperado OBL Jr.,,-Cat habe ich bereits umgebaut auf 6s. Statt original 37 km/h läuft sie jetzt bei Glattwasser an die 65 km/h. Mehr will ich ihr nicht zumuten um sie nicht zu schrotten. Jetzt ist die ,,Jenny,, dran.

Genesis1983
19.July.2019, 09:56
Mal ne Frage:
Du hast einen Bohrer mit 4mm und einen mit 6mm. Kannst Du damit ein 10mm-Loch bohren?????

Man kann Brushlessregler schon "doppeln", aber das erfordert fundiertes elektronisches Fachwissen - und wie aus Deiner Fragestellung hervorgeht, ist dieses bei Dir nicht vorhanden......

Die 150er Flycolor können schon was ab, Du darfst es halt mit der Propellergröße nicht übertreiben und für gute Kühlung sorgen.

Ein 4082er Leo mit 1600-1800 Umdrehungen pro Volt an 6S mit ner 45er Schraube drauf, das sollte passen.

blutoniumboy
19.July.2019, 11:47
Man kann schon Fachwissen haben aber wenn man sowas noch nie gemacht hat kann man doch mal fragen wer sowas schon mal gemacht hat und wie es geht. Muss ja nicht das rad jedes mal neu erfinden. Für das wäre so ein Forum eben da...

walter
19.July.2019, 11:51
..
Du hast einen Bohrer mit 4mm und einen mit 6mm. Kannst Du damit ein 10mm-Loch bohren?????..

wow, das isch mal eine gute Antwort....

HydroRolli
19.July.2019, 12:15
Moin...

Es geht...und es wurde schon gemacht...nur eben nicht so wie Du es Dir vorstellst. Wenn man (einfach gesagt) die Regler zerlegt und die Leistungsstufen doppelt, und diese dann an einer Controller Stufe betreibt geht es.
Aber man kann nicht einfach 2 Regler zusammen schließen.

Gruß, Rolf

P.s....
Der 150er macht schon relativ viel mit. Mit optimierter Kühlung ist man dann noch etwas weiter auf der sicheren Seite

scheriman
19.July.2019, 13:15
Hallo zusammen

Ja, das geht.

Variante 1:
1. Motor muss auf 6 Anschlüsse umgebaut werden - resp. die bestehenden Anschlüsse müssen aufgefrimmelt werden und die jeweiligen Spulenanschlüsse aussortiert werden (3 Spulen à 2 Anschlüsse gibt 6)
2. Regler in der korrekten Reihenfolge an die Anschlüsse verbinden.
3. Die beiden Regler sollten die gleichen Einstellungen habe (Timinig, Anschlaufverhalten usw.)

Das ist schon alles.
Preislich ist fast identisch, ob du einen 150er Regler nimmst oder 2x 75er Regler.
Interessant wird es wenn du 2x 100er nimmst --> da bist du bereits günstiger, da ein 200 Amp. Regler in "gleicher" Qualität teurer ist.
Anleitungen dazu gibt es hier - wenn Du es wirklich machen willst
https://lamaflieger.jimdo.com/motoren/elektromotoren/motoren-umwickeln/

Variante 2:
Bestell dir bei LMT einen Motor mit 6 Anschlüssen.

Gruss Adrian

Genesis1983
19.July.2019, 13:55
Variante 2:
Bestell dir bei LMT einen Motor mit 6 Anschlüssen.

Einen Lehner in nem China-Polyesterrumpf..........

DERKLEMPO
20.July.2019, 04:58
Hallo zusammen. Vielen Dank für eure Beiträge. Motor umwickeln kommt zur Zeit nicht in Frage. Es sei denn ich bekomme einen defekten wo ich mich dran versuchen kann. Das entsprechende Video auf YouTube hab ich mir mal runter geladen. Das Gleiche betrifft ,,Leistungselektronik doppeln,,. Was ich in Erwägung ziehen würde ist eine Optimierung der Reglerkühlung. Ist vorerst mit relativ wenig Aufwand machbar. Wie kann sowas aussehen und hat sich da schon was bewährt an Umbauten? Wie waren die Temperaturen vorher-nachher? Getrennte Kühlung für Regler und Motor ist vorhanden. Ich glaube, daß der 150er Flycolor-Regler mit dem 4082er LEO schon arg an der Leistungsgrenze arbeitet. Dazu noch ein 45er Prop an meiner neuen 4,75er Flexwelle ???? Ich werde den 4082er LEO + 42er 1.4 Alu-Prop einbauen + Kühloptimierung. Mal sehen wie sich dann die Temperaturen gestalten. Halt mal was ausprobieren und öfter Temperaturen messen. Längerfristig werde ich wohl nicht um einen 180A-Regler rumkommen um sicher zu gehen?? mfg. DERKLEMPO

kelasuf
20.July.2019, 05:53
Moinsen!

Zur Illustration habe ich dir mal einen solchen Motor herausgesucht ->
https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/hyperipn-bl-motor-4035-mit-1950-kv-sonderwicklung-brushless/1148228443-249-7151

Gruß tHoRsTeN

DERKLEMPO
20.July.2019, 07:18
Hi, Danke für deine Arbeit. Jetzt hab ich mal son Teil mal gesehen dank deiner Info. Den Motor habe ich mir angesehen und Kontakt zum Verkäufer aufgenommen zwechs Leistungsdaten. Der Motor ist sehr kompakt und scheint nicht für Wasserkühlung ausgelegt zu sein auf Grund der geringen Länge. Ist bestimmt einer aus den Car- oder Heli-Bereich. Auf jeden Fall wert diesen Tipp an meine Freunde im Car- oder Heli-Bereich weiter zu leiten. Gruß DEKLEMPO.

DERKLEMPO
20.July.2019, 07:21
Hi, Danke für deine Arbeit. Jetzt hab ich mal son Teil mal gesehen dank deiner Info. Den Motor habe ich mir angesehen und Kontakt zum Verkäufer aufgenommen zwechs Leistungsdaten. Der Motor ist sehr kompakt und scheint nicht für Wasserkühlung ausgelegt zu sein auf Grund der geringen Länge. Ist bestimmt einer aus den Car- oder Heli-Bereich. Auf jeden Fall wert diesen Tipp an meine Freunde im Car- oder Heli-Bereich weiter zu leiten. Gruß DEKLEMPO.

DERKLEMPO
20.July.2019, 07:58
Hi, Mal ne Frage an Alle. Es gibt bestimmt auch welche unter euch die ihre Setups an der Leistungsgrenze bewegen. Aus welchen Gründen auch immer. Wie sieht es da mit der ,,Stauwärme,, der Komponenten aus wenn ihr die Boote aus dem Wasser hohlt und faktisch keine effiziente Kühlung mehr da ist? Fals ihr ohne Kühlmittelpumpe fahrt. Reicht dann der Wasserinhalt im Kühlsystem aus um den Hitzestau zu kompensieren? Mal ganz zu schweigen von den Temperaturen der Lipos. Um die Temperaturen in meinen Booten zu ermitteln habe ich mir ein IR-Termometer besorgt damit ich etwas Kontrolle habe. Zwar kann man damit nicht die echten Kerntemperaturen messen aber mit einem Aufschlag von 10-15 Grad Celsius sollte man zurecht kommen. Glaube ich?? Gruß DERKLEMPO.

HydroRolli
20.July.2019, 08:12
Moin

Bzgl. Der optimierten Regler Kühlung gibt es einen Kollegen, der extra für den 150er Flycolor Alu Kühlplatten mit eingefrästem Labyrinth fertigt.

Deine Idee mit dem kleineren Prop ist schon richtig.
Man fängt klein an und tastet sich langsam ran... dabei immer die Temperaturen und wenn möglich den Strom im Auge behalten.

MiSt
20.July.2019, 10:15
Adrian,

das ist nicht so ganz eindeutig, wie du das oben zusammengefasst hast - zumindest wie ich es verstehe. Ein BL, den man mit zwei Reglern betreiben möchte, muss sechs SPULEN haben, für jeden Regler drei, so wie der aus Ebay-Kleinanzeigen. Quasi zwei Motoren auf einem Stator.

Sechs Anschlüsse kann auch bedeuten - wie bei den großen Lehnern - dass man nur drei Spulen hat, aber die freie Wahl zwischen Stern- und Dreieckschaltung.

Auch beim Auseinanderfrickeln einer existierenden Dreieck- oder Sternschaltung eines fertigen Motors bleibt es zunächst bei drei Spulen und dann schon sechs Anschlüssen, wenn man die nicht jeweils korrekt aufteilt und neu zusammenfasst, sodass man aus jeder einzelnen Spule zwei getrennte macht, am Ende also aus drei sechs (und damit im ersten Schritt 12 ! Anschlüsse hat).

Van Aelst Jozef
20.July.2019, 12:16
@Hydro Rolli, hallo.
Bitte gerne name von der herr die diesen kuhlplatten fur Flycolor regler 150 (oder andere reglers) macht.

Dank und schones wochenende.
Gruss aus das kleine Belgien.
Jef.

HydroRolli
20.July.2019, 13:15
Moin,

Es ist der user “exup1000“

Gruß, Rolf

Van Aelst Jozef
20.July.2019, 13:32
Rolf, danke schön.

Gruss.
Jef.

DERKLEMPO
21.July.2019, 02:02
Hallo HydroRolli. Danke für den Tipp mit der Kühlplatte von “exup1000“. Werde zu ihm Kontakt aufnehmen. Vielleicht gibt es bei ihm mehr Info,s zur Anbringung und ein Foto der Kühlplatte. Ich hatte bis jetzt noch keinen Regler der den Hitzetot erlitten hat. Sonst hätte ich ihn geöffnet um zu schauen wie die Wärmeabführung von der Leistungselektronik im Detail realisiert wurde. Ich Denke das es ähnlich wie bei den Prozessorkühlern im PC gemacht ist. Die werden heut zu tage auch schon mit Wasserkühlung angeboten. Sollen sehr effektiv sein. Eine zusätzliche 4er Kondensatorbank für den Regler und Antiblitz für die Stecker will ich mir auch noch besorgen.
Du wolltest wissen ob ich WhatsApp habe. Ja habe ich. Meine Tel.-Nr. ist:

Admin: Hier besser keine privaten Telefonnummern einstellen. Macht das per PN.

plinse
21.July.2019, 12:31
http://www.hydroworld.de/vb/showthread.php?14728-Wasserk%FChler-f%FCr-Flycolor-150A&highlight=flycolor