PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Doppelantrieb bei V-Rumpf



silver65
2.May.2019, 09:21
Hallo zusammen
Ich baue sehr viele V-Rümpfe mit Doppelantrieb.
Es sind meist keine Rennboote, eher schnelle Sportboote oder Yachten.
Rennboote sind bei uns am See nicht so gerne gesehen.
Trotzdem erreiche ich ansehnliche Geschwindigkeiten.
Jetzt meine Frage:
Sollte man bei zwei identischen Antriebssträngen (Motor, Lipo, Regler) die beiden Akkus zuerst parallel Schalten und
dann vor den Reglern wieder parallel auftrennen.
Hat das Vorteile oder Nachteile?
Vielen Dank und Gruss
Daniel

plinse
2.May.2019, 09:31
Ich fahre beides.

In einem Boot habe ich die Zusatzkondensatoren direkt an den Stellern und halte das ganze getrennt. Im anderen Boot fehlte etwas Platz, also gab es eine dicke aber gemeinsame Zusatzkondensatorbank vor beiden Stellern und die Akkus hängen beide zusammen. Letztendlich funktioniert beides.

WENN man an der Leistungsgrenze fährt und zu denen gehört, die sinngemäß Wetten annehmen, ob der Steller die nächste Fahrt überlebt, dann würde ich die Akkus nicht zusammen schalten. Vorteil in dem Fall wäre, dass ein sterbender Steller nicht beide Akkus kurzschließen kann.
Vorteil von zusammen geschalteten Akkus ist die gleiche Spannungsversorgung der Antriebe und die gleiche Belastung beider Akkus, wobei gerade Boote mit Doppelantrieb ja eigentlich beide Kurvenrichtungen gleich gut laufen, man also auch beide Richtungen gut fahren kann. Aus der Gewohnheit heraus fahren viele aber doch eher Rechtskurven...

Ich mag an den zusammengeschalteten Akkus, dass ich nur einen Antiblitz bedienen muss ;)

Grüße, Eike

silver65
4.May.2019, 09:22
Hallo Eike
Vielen Dank für deine Tipps und Hinweise!
Gruss Daniel