PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Elektrische Kühlwasserpumpe Kaufempfehlung



moppi24
27.December.2018, 17:38
Hallo zusammen,

kann mir jemand eine Elektrische Wasserpumpe empfehlen?
Viele Pumpen (z.B. Graupner) sind nicht für Dauerbetrieb (Max. 1 Minute) geeignet.

Für einen Kauftipp wäre ich sehr Dankbar.

Gruß moppi

blutoniumboy
27.December.2018, 18:24
Barth PU-11 :-)
https://www.apendics.de/zahnradpumpe-pu-11-12v1a-17bar-a2173.html

derschneider
27.December.2018, 19:20
Ich hatte vorher auch diese Zahnradpumpen .... ich bin aus verschiedenen Gründen auf die Membranpumpen umgestiegen... und hatte bisher keinerlei Problem.
Ich betreibe sie an 3s. und endstören bitte noch ....
https://www.amazon.de/Gikfun-R385-Aquarium-Wasser-gek%C3%BChlt-Membranpumpe/dp/B0744FWNFR/ref=sr_1_4?ie=UTF8&qid=1545938537&sr=8-4&keywords=membranpumpe+6v


https://www.amazon.de/s/ref=nb_sb_noss_2?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3 %95%C3%91&url=search-alias%3Daps&field-keywords=membranpumpe+6v&rh=i%3Aaps%2Ck%3Amembranpumpe+6v
vg Dirk

Taxi2810
27.December.2018, 20:36
Kann auch die membranpumpen empfehlen. Die haben kein Problem damit wenn sie mal ein Sandkorn ansaugen.

https://rover.ebay.com/rover/0/0/0?mpre=https%3A%2F%2Fwww.ebay.de%2Fulk%2Fitm%2F123 138688711

GunnarH
28.December.2018, 09:18
Oder Kreiselpumpen, die sind zwar nicht selbstansaugend, dafür funktioniert die Kühlung über Staudruck ohne Beeinträchtigung auch wenn die Pumpe ausgeschaltet oder defekt ist.
Komplett vergossen und dank Brushless ohne Bürstenfeuer:
https://www.pollin.de/p/wasserpumpe-daypower-wp-2502-ip68-12-v-330058

Teuer, aber super klein und damit ideal für Outrigger:
https://www.servoflo.com/micropumps/tcs/1038-m200-micropump

Als Schaltmodul nehme ich dieses:
https://www.ebay.de/itm/Lastschalter-1-Kanal-RC-Hochstrom-Schalter-30V-20A-Schaltmodul-Switch/301789385836?hash=item46440c946c:g:xWkAAOSwiYFXKx0 m:rk:1:pf:0
oder wenns noch kleiner sein muss das von Graupner:
https://www.graupner.de/Schaltmodul-HochlastSXH/3970/

Gruß
Gunnar

moppi24
28.December.2018, 12:25
Danke an alle.
Da muss ich mir jetzt erstmal eine geeignete Pumpe aussuchen. Ich tendiere aber zu der Kreiselpumpe.
Lastschalter habe ich schon. Genau die, die GunnarH verlinkt hat.
Mein altes Apache Mono wird auch gleich mit umgerüstet. Die alten 355er Plettenberg laufen am Limit und benötigen mehr Kühlung.

moppi24
12.January.2019, 10:21
Was passiert eigentlich wenn die Membranpumpe dem Staudruck ausgesetzt wird?
Einer Kreiselpumpe macht das nichts aus wenn die im Eingang mit Druck belastet wird, aber bei einer Membranpumpe weiß ich das nicht.
Wie sind da so eure Erfahrungen?

Gruß moppi

derschneider
12.January.2019, 11:22
Eine Membranpumpe lässt das Wasser durch. Ich habe mal eine Pumper aufgeschraubt ...... durch ein Rad mit nichtmittig Anschluss ...werden kreisförmig 5 Membranen getastet ..... ....und wenn im ausgeschaltenem Zustand Wasser drückt, drückt es die Membran weg und Wasser fliest. Man kann auch durchpusten.....

Hab mal eine Membranpumpe aufgeschraubt.....

https://youtu.be/ZTkxJ-JU2fg

vg Dirk

Alfons
6.May.2024, 08:25
Hallo zusammen,

die benannte Kreiselpumpe gibt es nicht mehr. Hat einer eine Empfehlung für eine Pumpe die das Stauwasser durchlässt?
Ich habe bei meinem Exocet das Gefühl, dass nicht genug Wasser durch die in den Kufen eingebrachten Einlässe kommt.
Bei kleiner Fahrt sehe ich zumindest kein Wasser aus den Auslässen kommen. Was bei meinen anderen Booten schon zu sehen ist.

Ich würde zumindest zum Vergleich der Motortemperatur mal eine Pumpe einbauen wollen.

Gruß Sebastian

GunnarH
6.May.2024, 16:56
Kannst du mal ein Bild von den Kühlwassereinlässen hier einstellen?
Wenn die OK sind und nichtmal der Staudruck reicht ist was faul, dann reißt es eine Kreisel- oder Membranpumpe auch nicht raus.
Schau erstmal nach Knicken in den Schläuchen und puste mal durch ob da evtl. irgenwas verstopft ist, ich hatte schon unsauber gebohrte Schlauchnippel an einem Kühlmantel.
Wegen Pumpen ist das Angebot eher mau, die Daypower gibts leider nicht mehr, auf ebay hab ich auf die Schnelle nur diese gefunden:
https://www.ebay.de/itm/151168083089?itmmeta=01HX79PRKBE3ZDBVHFEQVRW5CD&hash=item233251e491:g:z2sAAOSw45Rjkbps
Membranpumpen gehen ggf. auch, haben aber meist deutlich weniger Fördermenge für ihre Baugröße

Gruß
Gunnar

Alfons
6.May.2024, 17:18
Hallo Gunnar,

also durchpusten geht mit etwas Druck, in etwa so wie bei den anderen Booten auch. Man merkt halt einen leichten Widerstand. Es ist nach der Fahrt auch etwas Wasser im Kühlmantel und im Regler.
Die Schläuche sind aber beim Öffnen des Bootes leer. Man sieht aber, dass Wasser durchgelaufen ist. Evtl. entleeren die sich durch die Einlässe dann auch wieder.
Es lässt sich halt schwer prüfen, ob da genug Wasser fließt.

Mich wundert halt, dass die Motorwellen der 2260er an 6S schon etwas warm sind.

Anbei ein Bild der Einlässe.

105895

Gruß Sebastian

Achim
6.May.2024, 18:22
Die geht auch, ist schön klein:
https://www.amazon.de/Wasserpumpe-Tauchwasserpumpe-Sonnensystem-Wasserzirkulationssystem-medizinische-default/dp/B07TWX223V/ref=sr_1_20_sspa?crid=3IKB14169XL4U&dib=eyJ2IjoiMSJ9.TALLMpImRveUPe8s7KsDQQVWcUlAYoZo4 hrOUg73MAqD3S_gs4GKdyBsBJEkO3wlYgr1Gbzjapkf4K5p-Je89-xIt-kal8LeFplEdCDBEIOU0P94c9pNCr-M_2dPfLDA9f-xEJUXwMAua7_RWeFiSuEduZGpbUSPgZoPEzC-v6crj6T0EekB0DQVJMRjU9Ucx6GAEBAS4C7djcUDXK5YXRk8z3 LJmXTDwzaT8IYKuQaga3O75qaD7ktSW7vstXFM7KmtU25i4qLt pxbj-U0fNufZ4XZ1RrrbeRSyEAlBZ9w.kGY7ZwBoG3B8PXOuerE7cCU Z6TqdtVQzxnwlGoZMG08&dib_tag=se&qid=1715015899&sprefix=kreiselpumpe%20mini,aps,146&sp_csd=d2lkZ2V0TmFtZT1zcF9tdGY&psc=1

Gruß,
Achim

Alfons
6.May.2024, 18:38
Danke euch beiden.
Also ich habe grade mal getestet, mit einer Spritze Wasser von außen durch die Wasserauslässe zu spritzen. Das Wasser fließt sauber durch das System und an den Auslässen wieder raus.
Tatsächlich entleert sich das System Schwerkraftbedingt auch wieder von alleine, dass die Schläuche dann wieder leer sind.
Als nächstes teste ich mal mit einer vorhandenen kleinen Pumpe in der Badewanne, ob Wasser mit dem Pumpendruck durchkommt.
Vielleicht ist auch alles in Ordnung. Wundert mich halt, dass ich bei kleiner Geschwindigkeit (evtl. 20kmh) gar kein Wasser austreten sehe.
Evtl. werde ich auch beim nächsten mal am See eine Kamera auf dem Boot montieren um zu schauen ob Wasser rauskommt.
Regler- und Motortemperatur waren ja durchaus kalt bis handwarm, das passt.
Nur die Motorwelle am hinten Lager des Motors hatte leichte Temperatur, schätze um die 40°. Das kann ich beim nächsten mal aber auch nochmal mit dem Infrarotthermometer testen.

Danke für eure Hilfe bis hierhin. Ich werde weiter berichten.
Toll, dass es noch aktive Leute im Forum gibt, somit hat auch die Nachwelt was von unseren Überlegungen.

Grüße Sebastian

MiSt
6.May.2024, 19:20
Wenn die Motorwelle warm oder gar heiß wird, heißt das, dass im Rotor Wirbelstromverluste auftraten. Der Rotor wird eh nur über die Lager vom (Wasserkühl-)Mantel her gekühlt, oder über ein in seine Geometrie integriertes Gebläse. Erhitzter Rotor bei sonst kaltem Motor passiert typischerweise bei viel Teillast. Um Wirbelströme zu vermeiden, segmentiert z.B. Lehner die Rotoren sehr fein (mit dem "Erfolg", dass sich Segmente gerne mal umdrehen, weil ihre Verklebung aufgibt ...)

40° -also dauerhaft anfassbar, aber halt "heiß" - ist doch völlig harmlos?

Alfons
6.May.2024, 20:19
Danke Michael. Ja 40 Grad ist sicher noch nicht kritisch. Vielleicht habe ich mir umsonst Sorgen gemacht. Werde das weiter beobachten.
Gruß Sebastian

GunnarH
6.May.2024, 20:40
Hallo Gunnar,
...

Anbei ein Bild der Einlässe.

105895

Gruß Sebastian
Die Wassereinlässe sehen OK aus, du könntest allenfalls versuchen denen mit einer feinen Rundfeile den Übergang vorne noch etwas mehr zu verrunden und hinten eine kleinen Grat zu verpassen um den Staudruck zu erhöhen.
Wobei wenn in erster Linie die Motorwelle warm wird die Wasserkühlung auch nur begrenzt hilft da wie Michael schon geschrieben hat der Wärmeübergang über Lagerschild und Kugelllager nicht sehr gut ist.
Wenn nur die Motorwelle warm wird wäre die Frage ob du viel Teillast fährst, und wenn nicht, ob die Regler voll aufmachen.
Und hast du Motoren mit Lüfter? Ohne Lüfter ist es bei den Lehner Motoren normal dass die Motorwelle etwas wärmer wird, solange man sie dauerhaft anfassen kann ist aber alles im grünen Bereich.
Kühlpumpen haben in erster Linie bei scharfen Setups den Vorteil dass man bei Fahrunterbrechungen oder nach Ende der Fahrt das Durchheizen von Motoren und Reglern reduzieren kann, während der Fahrt liefern normal funktionierende Einlässe durch den Staudruck mehr Druck und Fördermenge als Pumpen.

Gruß
Gunnar

Alfons
6.May.2024, 20:56
Beim letzten Fahren haben die Regler nicht voll aufgemacht. Ich bin auf Futaba umgestiegen und musste alles neu einstellen.Ein Kollege hat mir dann den Tipp gegeben, dass der Regler Kanal von Digital auf Analog umgestellt werden muss. Zusätzlich hab ich die Funke neu kalibriert. Der Servomonitor hatte ebenfalls nur 88% angezeigt. Zudem waren für das Setup die gemessenen 116 Kmh auch zu wenig. Also hab ihr wohl Recht, das kann daran gelegen haben. Regler habe ich ebenfalls neu eingelernt. Beim Auslesen der Regler fehlten gut 5000 Umdrehungen. Werde dann bei der nächsten Fahrt sehen, welche Temperatur die Motorwellen haben. Die Wasserauslässe werde ich wie du beschrieben hast noch leicht anpassen. Ich berichte dann nach dem nächsten Test.
Danke für eure Hilfe. So macht das dann wohl einen Sinn.
Die Motoren (Lehner 2260) sind mit Luftkühlung

Viele Grüße Sebastian

MiSt
6.May.2024, 21:21
Ja, da liegt der "Hase im Pfeffer" - nichts als Teillast bei der letzten Fahrt :jaw:.

Alfons
7.May.2024, 05:54
Wo ihr das mit der Teillast angesprochen habt viel es mir wie Schuppen von den Augen, dass da nicht alles ok war beim letzten testen.
Waren zum Glück nur 1-2 Minuten.
Immerhin hab ich was dabei gelernt. Danke für eure Erklärungen.

Wünsche einen schönen Tag!

Gruß Sebastian

Alfons
9.May.2024, 10:44
Hallo zusammen,

heute habe ich das Boot erneut am See getestet.
Weiterhin an 6S habe ich heute 137Kmh auf dem GPS gehabt, das entspricht dem was bei dem Setup berechnet wurde. Als nächstes können dann 8S gefahren werden.
Ich konnte heute sehen, dass mit dem Kühlwasser alles in Ordnung ist. Falscher Alarm! Bei ca. 30Kmh konnte ich einen deutlichen Wasserstrahl aus den Auslässen sehen.
Die Motorwellen hatten nach der Fahrt 42°, die Motoren außen 37°mit Infrarotthermometer gemessen. Die Castle Regler waren kalt. Mal sehen wie das an 8S aussieht.

Wünsche allen einen schönen Feiertag!

Grüße Sebastian