PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Hochstrom Lipos



mateix
27.August.2017, 16:38
hi zusammen,

ich habe nun turnigy 40c 5000mah lipos und die SLS Quantum 5000mah 65C, in meinem katamaran getestet beide lipo typen gingen kaputt. wobei die turnigy länger hielten. jetzt ist meine frage habt ihr quellen wo man vernünftige lipos herbekommt die auch mal konstant 180A leisten können und nicht nach 10zyklen abfackeln ?

Gruß
Marcel

plinse
27.August.2017, 16:49
Moin Marcel,

die Quellen für Akkus hast du schon beschrieben. Die Akkus kann man normalerweise nehmen.
Denk mal über deine Fahrweise nach. Bis zu welcher Entladespannung fährst du die Packs? Die meisten Unterspannungsabschaltungen der Steller killen die Akkus. Da ist dann auch egal, welche Akkus du nimmst.
Fahr lieber nach Uhr und lass 1/3 bis 1/4 Restkapa drin.
Uhr oder Akkupiepser sind die üblichen Mittel.

Grüße, Eike

Michas
27.August.2017, 16:50
Hai,

wieviel S fährst du? Und in welchem Boot? Wenn man die SLS hochjagt, liegt es in den meisten Fällen nicht an den Akkus...

VG Micha

kelasuf
27.August.2017, 17:01
Moinsen!

Wenn du mal kurz rechnerisch überschlägst, was die SLS an Dauerstrom herausschrieben können, kannst du nur zu dem Schluss kommen, das die über 180A Dauerbelastung nur müde lächeln...

Folglich bleiben nur zwei Dinge, die vermutlich zum Akkutot bei dir führen ->

a) Hast du die LiPos direkt voll belastet, oder hast du sie vorher am Lader vernünftig 'formiert'?
b) Wie tief hast du die LiPos beim Fahren entladen?

Gruß tHoRsTeN

plinse
27.August.2017, 18:18
Eben, an den 180A lag es nicht.
Bei solchen Strömen sollte man aber 3,5V/Zelle nicht unterschreiten und das nicht in der Summe sondern an der schwächsten Zelle!
Das kann der Steller aber nicht "sehen", der sieht halt nur die Summe.

Wenn man aus 5000er Zellen nur 3500mAh raus fährt, ist man auf der sicheren Seite, wenn man einen Akkupiepser dran hat, den auf irgendwas wie 3,5V stellt und nur fährt, bis man den nach der Volllast hört, dann ist auch gut.

Ich beobachte, wie viel ich nachladen muss und gucke auf die Fahrzeit. Wenn man so lange fährt, dass man es am Bootsspeed merkt, dass der Akku leer wird, sind die Zellen praktisch schon tot.

Michas
27.August.2017, 18:35
Eike, ich würde mich hier nicht so sehr auf das Entladen während der Fahrt festlegen.
Ich vermute mehr als eine Ursache :laugh:

VG Micha

plinse
27.August.2017, 19:23
Naja, Ballancer sind ja in neuen Ladegeräten heutzutage integriert und wer das Hobby so lange macht, dass er noch alte Ladegeräte hat, die einen Ballancer zwischengeschaltet brauchen, sollten das Lied doch kennen ;-)

Sicher, da kann man sich auch schon beim laden die Karten legen ;-)

carphunter
27.August.2017, 19:51
hi zusammen,

ich habe nun turnigy 40c 5000mah lipos und die SLS Quantum 5000mah 65C, in meinem katamaran getestet beide lipo typen gingen kaputt. wobei die turnigy länger hielten. jetzt ist meine frage habt ihr quellen wo man vernünftige lipos herbekommt die auch mal konstant 180A leisten können und nicht nach 10zyklen abfackeln ?

Gruß
Marcel

Also ich fahre sowas über Jahre und zähle schon gar nicht mehr die Zyklen. Mein Kumpel hat letztens erst wieder über 500 Ampere aus seinem SLS Lipo gesaugt. Ich vermute auch mal schwer das du die Lipos nicht richtig behandelst, zumal die Turnigy 5000 40C sehr gute Lipos waren zu ihrer Zeit.
Preis / Leistung /Kapa und Zyklenzahl waren sehr gut.

Ich würde mir erst mal alles an Wissen aneignen zu dem Thema Lipos. Da kann man sehr viel verkehrt machen. Und was heisst, die gingen kaputt bzw. sind abgefackelt etwas genauer wäre auch sehr hilfreich.

anim
27.August.2017, 20:25
Hallo Marcel,
welche Regler hast du in dem Katamaran?

mateix
27.August.2017, 20:52
ich hatte meine lipoabschaltung auf 3,4v stehen danach regelt der regler runter sodass ich noch an land fahren kann,kann dann natürlich sein das dort mein fehler war. konnte in den SLS 5000mah zwar "nur" 3800mah reinladen. geladen wird mit 2C und natürlich mit balancer außerdem nicht länger als 2tage voll liegen gelassen.

Gruß
Marcel

carphunter
28.August.2017, 07:43
Wenn du dir sicher bist das es nicht an deiner handhabe liegt dann schick doch den Lipo zu Stefan zurück und erkläre ihm alles.

Nur ein paar Tips zu Lipos (zwecks Haltbarkeit und Kapa).

Nur mit 1C Laden.
Nur warm fahren (40 bis max. 45°).
Nie voll oder auch nur teilentladen lagern, gleich nach dem fahren entladen.
Bei Lötarbeiten sehr starken Lötkolben verwenden (200 bis 300 W) und sofort mit Eiswasser abschrecken.
Lagerspannung je nach Lipo Marke zw. 3,3 (Turnigy 40C) und max. 3,6 V (SLS).
Abschaltung habe ich gar nicht, fahre nur nach Gefühl, lieber 1 Runde weniger wie zu viel.
Neue Packs 3 Zyklen am Lader entladen und laden (glaube das waren 1 zu 0,5C), steht aber auch irgendwo.
Usw.

gshot
28.August.2017, 08:42
Habe von den SLS mehrere im Einsatz in 6s 5000 65C
Ob im Kat einzeln oder als 12S geschaltet im Hydro fahre Sie unter Last nie tiefer als 3,65 Volt die schwächste Zelle und heize auf ca 40 Grad vor und habe keinerlei Probleme mit den Lipos.

Den Schuh das Sie jetzt defekt sind wirst du dir wohl selbst anziehen müssen da du ja scheinbar nicht nur einen Lipo gekillt hast.

Aber verate mal dein Setup im Kat?

Verwendet bei mir zur Akku Überwachung Iisi Telemetrie, ja ich weiß das teil kostet erstmal ne ganze Stange Geld und auch die TXEs und Exp zur Überwachung sind nicht günstig.

Aber ein SLS Quantum 65C ist auch nicht Billig und man muss es ja nicht im Bolz Boot verwenden, habe es bei mir in der Mystic und H45 und kann so gezielt nach verbrauchten Amper oder V pro Zelle Fahrer und man kann Sich auch LoGs aufzeichnen lassen.

Wenn man aber nichts an den Ohren hat und nen einfachen Lipo Pieper nimmt und ihn auf 3,7V stellt reicht das Natürlich auch.

SLS empfiehlt übrigens eine Lager Spannung von 3,8 volt die Zelle.

Gruß Daniel

plinse
28.August.2017, 09:06
Neue Zellen direkt mit 2C laden ist eine Herausforderung an den Ballancer.
Der soll ja die Ungleichmäßigkeit zwischen den Zellen beseitigen, je höher aber der Ladestrom ist, desto weniger Zeit hat er dazu und desto höher sind die auftretenden Ausgleichströme.
Ob dann am Ende die Spannungsgrenzen eingehalten werden, weil das Gerät abregelt und ggf, eine Rückkopplung Ballancer zu Ladestrom gegeben ist oder eben nicht - wer weiß, die ganze Chinatechnik ist da nicht immer zwingend "sauber".

Speziell neue Packs sind noch nicht ballanciert. Ich habe noch alte Ladegräte mit zwischen geschalteten Ballancern. Die erste Ladung von neuen Packs mache ich langsam und lasse die Packs am Ballancer liegen, bis der fertig ist.

Ob man die erste Formierung am Lader macht oder in einem "nicht so Hochstrommodell" einfach eine halbe oder 2/3 Ladung nach Uhr raus fährt, ist am Ende egal.

Das ist auch ein Grund, warum ich mir überlege, wie ich meine Akkus oft nutzen kann. (Der gleiche Akku für gewisse Boote und Flieger).
Dann wird ein neuer Akku erst mal im Boot gemütlich gefahren, bevor er im Hotliner echte Hochstromentladungen an der Grenze vom Akku bekommt.

Was für ein Setup ist das? Wie viele Zellen?
Die LiPo-Abschaltung über die Summenspannung ist Augenwischerei und die Einzelzellenüberwachugen aus der frühen LiPo-Zeit haben sich nicht durchgesetzt. Das wollte scheinbar keiner bezahlen, die Dinger sind vom Markt verschwunden. Bleibt dem Modellbauer also nur nach Uhr zu fahren.

Grüße, Eike

Dropps
28.August.2017, 11:25
....
Speziell neue Packs sind noch nicht ballanciert. .....

Grüße, Eike

Hallo
Ich weiß ja nicht wo Du deine Zellen kaufst, aber bei mir sind neue/frische Packs nahezu 100% ausbalanciert. Beim Formatieren hat mein Balancer fast nichts zu tun (5000er Zelle zb. wird max 20 mAh balanciert) Und dabei ist es egal ob es SLS, AGA Power, Zippy oder Turningy Zellen sind.
Deine Aussage ist imho so nicht zu halten......

plinse
28.August.2017, 11:38
Bei Lagerspannung mag das stimmen aber lade sie mal voll.

carphunter
28.August.2017, 12:54
Hallo Daniel,

ja das ist das alte Thema. Ich weiß das SLS eine Lagerspannung von 3,8 V angibt. Mit der Spannung werden übrigens fast alle Lipos gelagert weil die unter umständen lange bei den Händlern liegen können. Wird ja nicht alles gleich verkauft.

Ich ziehe aus meinen Lipos fast alles raus, habe Turnigy Packs schon mit 3,0 V pro Zelle eingelagert. Bei den SLS geht das aber definitiv nicht aber 3,6 V ist nach meinen Erfahrungen noch in Ordnung. Vorteil ist dann das man über fast den ganzen Kapa-Bereich den gleichmäßigen Druck hat und auch weniger Kapa verliert im Laufe der Zeit. Die Spannungsgrenze habe ich immer herausgefunden indem ich am Anfang die ersten Entladezyklen dabei war und mir angeschaut habe ab wann die erste Zelle wegbricht.

Ist halt wie immer alles Ansichtssache aber meine Lipos haben teilweise Jahre auf dem Buckel und Zyklen ohne Ende. Von daher scheine ich ja was richtig zu machen und meine Setups waren auch nicht ohne. Apropo Lagerspannung, bei den alten Kokan Zellen und 3,8 V würde man die ja fast Voll lagern :laugh:.

Gruß
Klaus

mateix
28.August.2017, 14:40
Neue Zellen direkt mit 2C laden ist eine Herausforderung an den Ballancer.
Der soll ja die Ungleichmäßigkeit zwischen den Zellen beseitigen, je höher aber der Ladestrom ist, desto weniger Zeit hat er dazu und desto höher sind die auftretenden Ausgleichströme.
Ob dann am Ende die Spannungsgrenzen eingehalten werden, weil das Gerät abregelt und ggf, eine Rückkopplung Ballancer zu Ladestrom gegeben ist oder eben nicht - wer weiß, die ganze Chinatechnik ist da nicht immer zwingend "sauber".

Speziell neue Packs sind noch nicht ballanciert. Ich habe noch alte Ladegräte mit zwischen geschalteten Ballancern. Die erste Ladung von neuen Packs mache ich langsam und lasse die Packs am Ballancer liegen, bis der fertig ist.

Ob man die erste Formierung am Lader macht oder in einem "nicht so Hochstrommodell" einfach eine halbe oder 2/3 Ladung nach Uhr raus fährt, ist am Ende egal.

Das ist auch ein Grund, warum ich mir überlege, wie ich meine Akkus oft nutzen kann. (Der gleiche Akku für gewisse Boote und Flieger).
Dann wird ein neuer Akku erst mal im Boot gemütlich gefahren, bevor er im Hotliner echte Hochstromentladungen an der Grenze vom Akku bekommt.

Was für ein Setup ist das? Wie viele Zellen?
Die LiPo-Abschaltung über die Summenspannung ist Augenwischerei und die Einzelzellenüberwachugen aus der frühen LiPo-Zeit haben sich nicht durchgesetzt. Das wollte scheinbar keiner bezahlen, die Dinger sind vom Markt verschwunden. Bleibt dem Modellbauer also nur nach Uhr zu fahren.

Grüße, Eike


hi, setup sind 2 leopard 3674 1900kv diese laufen auf je eine 42 2 blatt schraube. die motoren bzw. regler bleiben allerdings auch bei 30grad außentemperatur immer unter 50grad. bin ihn allerdings auch schonmal mit 43er 3 blatt gefahren da war er langsamer mit.

Gruß
Marcel

gshot
28.August.2017, 18:11
Moin Marcel

Um welchen Rumpf es sich handelt wäre noch klasse??!

Die Kombi Motor und Regler so wie auch 42er Prop passen schon, ist noch die Frage was für Props das genau sind?

Dann auch noch sehr informativ wäre ein Video in recht guter Qualität von einer Fahrt mit dem Kat... Kann ja sein das es sehr schlecht auf dem Wasser liegt und falsch getrimmt ist.
Oder der Rumpf für deine Motor Größe nichts ist.

Kat mit knapp über einen Meter hatte i H mit ähnlicher Motorisierung schon gut am rennen lief zwar nur um die 100 sachen aber dafür konnte man völlig unbefangen mit Gas in die kurven.

Gruß Daniel

MaFL
28.August.2017, 21:35
Roaring Top Lipos sollen auch sehr gut sein. Nachdem ich mit Hobbyking Lipos sehr schlechte Erfahrungen in den letzten 1-2 Jahren gemacht habe, kaufe ich jetzt nur noch "Edellipos" (Roaring Top oder SLS). Die sollte man dann aber auch echt ordentlich behandeln.

Soll heissen: Immer nur maximal 80% Kapa entnehmen und in dem Zustand dann auch lagern bis zur nächsten Fahrt.

Vorwärmen brauche ich nicht, da meine Setups eher lachhaft sind und ich die Lipos im Boot langsam warm fahre bevor ich Vollgas gebe.

Gruß

Marc

plinse
1.September.2017, 08:18
hi, setup sind 2 leopard 3674 1900kv diese laufen auf je eine 42 2 blatt schraube. die motoren bzw. regler bleiben allerdings auch bei 30grad außentemperatur immer unter 50grad. bin ihn allerdings auch schonmal mit 43er 3 blatt gefahren da war er langsamer mit.

Gruß
Marcel

Auf das Risiko hin, dass ich Tomaten auf den Augen habe, die Zellenzahl und ein paar andere Themen zum Boot dürfen wir hier immer noch raten.

Jetzt komm mal mit ein bisschen Butter bei die Fische rum und nicht nur mit einem Lückentext.

Boot, Antrieb, wurden die Drehzahlsteller einfach so verbaut oder eingestellt , zumindest die Abschaltspannung wurde ja eingestellt aber auch die Zellenzahl ;-) ? ...

plinse
1.September.2017, 08:54
Hallo
Ich weiß ja nicht wo Du deine Zellen kaufst, aber bei mir sind neue/frische Packs nahezu 100% ausbalanciert. Beim Formatieren hat mein Balancer fast nichts zu tun (5000er Zelle zb. wird max 20 mAh balanciert) Und dabei ist es egal ob es SLS, AGA Power, Zippy oder Turningy Zellen sind.
Deine Aussage ist imho so nicht zu halten......

Tja, dazu scheint ja nichts mehr zu kommen...
Stimmt schon, wenn ich frisch gelieferte LiPo messe, sind die Zellen irgendwo bei 3,6-3,8V pro Zelle hübsch beisammen.
Aber was nutzt mir das, außer dass ich dann weiß, das keine offensichtlich flaue Zelle dabei ist?

Balancieren tut das Equipment auf die volle Zelle, damit am Ende der Ladung keine Zelle die 4,2V überschreitet.
Fahre ich den Akku danach leer, ist die Spannungsdifferenz bei 3,6V/Zelle Mittelwert hinterher größer.

Andererseits ist das für mich logisch:

Auf den Packs steht wenn überhaupt, dass sie nach dem Innenwiderstand gematched sind. Das ist in der Fertigung auch ohne großen Aufwand möglich, nach Kapazität müsste der Hersteller erstmal Zyklen fahren, das will keiner zahlen
Überladen wie bei NiXX darf man keine Zelle, also nichts mit Peakabschaltung sondern abnehmender Strom und Spannungsballancierung am Ende der Ladung
Die unterschiedlichen Kapazitäten der Zellen sieht man am entladenen Pack dann an einer durchaus vorhandenen Spannungsdifferenz


Was sagt also ein Spannungsvergleich weitgehend entladener Zellen zum Ballancierungsgrad vom Pack aus? Für mich wenig. Als Händler/Hersteller würde ich aber trotzdem die Zellspannung angeglichen ausliefern, einfach weil viele Kunden drauf gucken und dies als Qualitätsmaß nehmen. Also macht man die Kunden glücklich...

An einigen 2s Packs kann ich das aber super beobachten:

Zum Anfang der Ladung ballanciert der Equaliser die in der Kapazität stärkere Zelle runter, weil sie die höhere Spannung hat, anteilig ist sie weniger entladen.
Am Ende der Ladung dreht sich das, weil die in der Kapazität schwächere Zelle die andere mit der Spannung überholt und nicht überladen werden darf
Das balancieren am Anfang der Ladung ist also eher kontraproduktiv, sobald ein Pack ein mal mit Ballancer sauber voll geladen war... aber das kommt halt von dummen Bauteilen mit nur einer Informationsquelle, nämlich der Zellspannung...
Bei der Entladung hilft dann nur, ausreichend Restkapazität im Pack zu lassen, so dass die schwächste Zelle nicht zu tief entladen wird

Dropps
1.September.2017, 09:17
Tja, dazu scheint ja nichts mehr zu kommen...






Das liegt einfach an der Tatsache das ich mir abgewöhnt habe auf beratungsresistente Besserwisser / Klugscheißer einzugehen (das soll nicht heißen, das ICH dich dazu zähle)

Mfg Jens

GunnarH
3.September.2017, 09:25
Tja, dazu scheint ja nichts mehr zu kommen...
Stimmt schon, wenn ich frisch gelieferte LiPo messe, sind die Zellen irgendwo bei 3,6-3,8V pro Zelle hübsch beisammen.
Aber was nutzt mir das, außer dass ich dann weiß, das keine offensichtlich flaue Zelle dabei ist?

Balancieren tut das Equipment auf die volle Zelle, damit am Ende der Ladung keine Zelle die 4,2V überschreitet.
Fahre ich den Akku danach leer, ist die Spannungsdifferenz bei 3,6V/Zelle Mittelwert hinterher größer.

Andererseits ist das für mich logisch:

Auf den Packs steht wenn überhaupt, dass sie nach dem Innenwiderstand gematched sind. Das ist in der Fertigung auch ohne großen Aufwand möglich, nach Kapazität müsste der Hersteller erstmal Zyklen fahren, das will keiner zahlen
Überladen wie bei NiXX darf man keine Zelle, also nichts mit Peakabschaltung sondern abnehmender Strom und Spannungsballancierung am Ende der Ladung
Die unterschiedlichen Kapazitäten der Zellen sieht man am entladenen Pack dann an einer durchaus vorhandenen Spannungsdifferenz


Was sagt also ein Spannungsvergleich weitgehend entladener Zellen zum Ballancierungsgrad vom Pack aus? Für mich wenig. Als Händler/Hersteller würde ich aber trotzdem die Zellspannung angeglichen ausliefern, einfach weil viele Kunden drauf gucken und dies als Qualitätsmaß nehmen. Also macht man die Kunden glücklich...

An einigen 2s Packs kann ich das aber super beobachten:

Zum Anfang der Ladung ballanciert der Equaliser die in der Kapazität stärkere Zelle runter, weil sie die höhere Spannung hat, anteilig ist sie weniger entladen.
Am Ende der Ladung dreht sich das, weil die in der Kapazität schwächere Zelle die andere mit der Spannung überholt und nicht überladen werden darf
Das balancieren am Anfang der Ladung ist also eher kontraproduktiv, sobald ein Pack ein mal mit Ballancer sauber voll geladen war... aber das kommt halt von dummen Bauteilen mit nur einer Informationsquelle, nämlich der Zellspannung...
Bei der Entladung hilft dann nur, ausreichend Restkapazität im Pack zu lassen, so dass die schwächste Zelle nicht zu tief entladen wird


Was für einen Lader hast du? Wenn das bei allen Packs so ist solltest du sofern es dein Lader erlaubt die Balancereinstellung überprüfen.
Ein "guter" Balancer verringert erst mit zunehmender Zellenspannung das Spannungsfenster wo er anfängt zu balancieren, d.h. eine normale Kapazitätsstreuung führt nicht dazu dass die Zellen während des Ladens debalanciert werden.
Das sieht man auch gut bei älteren Packs. Wenn man die voll lädt bis alle Zellen auf <5mV gleich sind, dann fährt und wieder voll lädt sollte der Lader beim Wiederaufladen nicht nenneswert rumbalancieren. Tut er das doch ist der Lader Mist, falsch eingestellt oder der Balancer muss kalibriert werden.
Ich hab Schulze Next bei denen ich die Balancergenauigkeit auf "Auto" stehen habe (alternativ kann man Festwerte bis runter zu 4mV einstellen, dann passiert aber genau das was du beschrieben hast), und bei meinen ganzen SLS, Mylipo und Turnigy Graphene war das so dass der Balancer beim ersten Voll laden fast nicht aktiv geworden ist (ein paar mV gegen Ende sind normal), dto. wenn ich einen gerade gefahrenen Pack nachlade, selbst bei 6 Jahre alten Hyperion 5000 die nur noch um die 4Ah haben und innerhalb des Packs deutlich streuen.

Gruß
Gunnar

plinse
3.September.2017, 09:55
Moin Gunnar,
ich habe ein paar Schulze 636 und Orbit Micro Lader. Ballancer sind die alten Robbe Dinger, hatte sie nicht umsonst als "dumm" bezeichnet.

Bei einigen Packs beobachte ich halt, dass sie entladen eine Spannungsdifferenz zeigen, die sie voll und ballanciert nicht haben.
Mein meistbenutztes Pack dieses Jahr sind 1800er Nanotec 2s.

Habe 3 Stück dieses Jahr gekauft, ein Pack zeigt es deutlich.
Im Gebrauch sind die Packs alle unauffällig.

Grüße, Eike

GunnarH
3.September.2017, 11:36
Hallo Eike,
dass die Zellen in der Kapazität streuen ist normal, das nimmt mit dem Alter/ den Entladungen meist auch zu.
Das sollte ein guter Balancer auch tolerieren und nicht anfangen wild rumzubalancen.
Was nach meiner Beobachtung aber gar nicht normal ist wenn Zellen im Neuzustand mit identischer Spannung um 3.8V angeliefert werden und dann beim ersten Ladevorgang nenneswert balancen.
Das kann heißen dass die Zellen im Pack sehr schlecht gematched sind, ich halte es aber wenn es regelmäßig auch bei Markenzellen passiert für wahrscheinlicher dass der Balancer dann schlecht (eingestellt) ist.
Unabhängig davon dass ich es auch bei Herstelleangaben von 4C Ladereate vermeide mit mehr als 1C zu laden bin ich bei Jens dass es nicht normal ist wenn neue Packs beim ersten Ladevorgang nenenswert gebalanced werden müssen.

Aber eigentlich war das Thema hier ja was anderes, da der Threadersteller uns nicht verraten will wieviele Zellen er bei seinem Setup fährt und bis zu welcher Zellenspannung er seine Packs leer fährt (hier liegt glaube ich der Hase im Pfeffer, wenn man seine Zellen nicht 3.7V Leerlaufspannung bzw. 3.3V Lastspannung leer fährt sollten das selbst Turnigy 40C eine ganze Weile aushalten) können wir nur mutmaßen.

Grundsätzlich ist es bei Lipos immer eine Lotterie, mit jeder Charge können sich die Eigenschaften ändern.
SLS hat hier meiner Meinung nach immer noch die beste Qalitätssicherung aber auch da kann man mal Pech haben und eine schlechte Zelle drin haben.
Nur wenn einem regelmäßig Packs quer über alle Hersteller vorzeitig kaputtgehen ist die Ursache des Problems meist auf Layer 8.

Aber man kann auch nicht erwarten dass ein Pack der mit >30C belastet wird auch bei sachgemäßer Ladung und Entladung 100Zyklen oder mehr aushält, eine wenigstens ungefähre Aussage wieviele Zyklen seine Akkus gehalten haben wäre auch eine nicht schlecht gewesen, bei 50 oder mehr wäre IMHO nur die Erwartung zu hoch gewesen.

Gruß
Gunnar

plinse
3.September.2017, 13:18
Moin Gunnar,

mir geht es weniger um den ersten Ladevorgang, mehr drum, dass gegen die Entladungsgrenze mit Bezug auf diesen Thread nur ausreichend Sicherheitsabstand hilft, je mehr man die Zellen knechtet und je mehr Kapazitätsstreuung, desto mehr Abstand.

"Regelmäßig vorkommen" wäre jetzt ein herer Anspruch. Praktisch keine Spannungsunterschiede bei geladen und geballanceten Zellen und > 0,1V Spannungsunterschied nach Entladung auf etwa 3,6V/Zelle zeigt bei mir nur eines der besagten 2s 1800er Packs und ich versuche eigentlich auch nicht so tief zu entladen.
Bei einer gleichen Zellspannung im entladenen Zustand würde ich da von durchaus unterschiedlicher einzuladener Kapa bis voll ausgehen. Das Verhalten von dem Pack ist aber seit Kauf stabil und bei der Spannungskontrolle nach Kauf war es unauffällig 0,1V Spannungsdifferenz hätte ich mir gemerkt. Die Rutsche von 1800er Zellen im Frühjahr lag alle bei etwa 3,7V/Zelle.

Bei anderen Packs sehe ich entladen zwar größere Spannungsdifferenzen als nach der Ladung mit Ballancer, die Unterschiede sind aber akademisch.

Jens und ich haben uns denke ich in Detailaussagen um die erste Ladung... vergallopiert.
Bei neuen Packs ab Händler messe ich üblicherweise sehr gleiche Spannungen. "Gleicher", als wenn ich sie wieder auf eben diese Spannung entlade. Ob man diese Spannungsgleichheit im Anlieferungszustand "ballanciert" nennt, soll mir eigentlich egal sein und hilft auch dem Thread nicht weiter.


Auf Hobbyking waren in der letzten Zeit ja auch öfter mal "nicht so gute Zellbewertungen". Wer einfach nur den Steller programmiert "der wird es schon richten", der spielt halt Lotto. Mit ausreichend Entladereserve hatte ich auch mit den neueren Zellchargen keinen Ärger, auch nicht mit dem stärker streuenden Pack nicht.

Grüße, Eike