PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : KMB28 Jet einkleben, welches Mittel hat sich bewährt?



gargamel
7.July.2017, 17:02
Hi,

Ich habe hier schon eine ganze Weile eine Tear Into rumliegen, die mit einem KMB28 Jet aufgerüstet werden soll.
(Ich weiß, das der Antrieb etwas groß ist, aber es kursieren diverse Videos von Umbauten im Netz)


Jetzt hätte ich da mal eine Frage bezüglich zum Einkleben solcher Jets.

Ich habe das Gefühl, das Epoxi hier nicht dich richtige Wahl ist, es wird doch sehr hart, das Boot ist aber eher weich. Meiner Meinung nach wird das mit der Zeit ganz einfach applatzen.

Man bräuchte etwas, das nicht so hart wird wie Epoxi.

Habt ihr eine Meinung dazu, was würdet ihr mir empfehlen?

Skull
7.July.2017, 19:18
Kannst es mal mit Uhu Endfest 300 probieren.

emfrank
7.July.2017, 19:44
Ich denke hier wäre Sicaflex das Mittel der Wahl.
Es klebt sehr gut und bleibt flexibel.

Zippy
7.July.2017, 21:31
Moin,

ich habe den 28er KMB immer mit Sekundenkleber angepunktet und dann mit Stabilit eingeklebt.Mit klassischem 2K Epoxi wirst du bei dem ABS Rumpf Probleme bekommen.

Gruß

Dennis

Hans
7.July.2017, 22:16
Nehme ebenfalls ausschließlich Stabilit Express. Löst ABS an und "verschweißt" sich.
Epoxi lässt sich wie Tesa wieder abziehen.

Gruß
Hans

gargamel
8.July.2017, 16:46
Vielen Dank für die Tips.

Ja - ist das ein ABS-Rumpf, weis das jemand...?
Stabilit Express kenne ich. Sicaflex kenne ich noch nicht.

Der Rumpf ist übrigens nicht besonders dick. Besteht das Risiko, das er dabei übermässig Wellen schlägt oder vor dem Aushärten anfängt sich zu verformen?

Zippy
8.July.2017, 19:50
Nas NQD Tear into ist ein ABS Rumpf.So lange du den Rumpf mit dem noch nicht ausgehärteten Kleber nicht biegst wird sich da chemisch gesehen der Rumpf nicht verformen.
Mit Sikaflex auf ABS habe ich keine Erfahrung, aber Stabilit geht auf jeden Fall.

Gruß

Dennis

gargamel
9.July.2017, 20:59
Danke! Werde es versuchen.

gargamel
19.July.2017, 20:39
Nochmal eine kleine Frage:
Da der Rumpf doch ein wenig wabbelig ist, bin ich am überlegen, die Rückwand rund um den Jet ein wenig zu verstärken. Ich könnte eine 2. Lage ABS drüberkleben, aber das Material, was ich hier habe ist eher noch wabbeliger, da wäre außer gewicht glaube ich nicht viel dazugekommen.

Gedanke:
Kann man den Stabilit Express eigentlich auch als Matrix für irgendwelche Fasern benutzen oder ist das Sinnlos?
Ist ja schon relativ dickflüssig und auch recht flott fest...
Gibts da Tricks?


Ach ja, die Packung hat 18€ gekostet. Was kostet denn daran fast 40 Mark? Verstehe ich nicht. Gibts sowas denn nicht ohne das Pattex Logo?

MiSt
20.July.2017, 08:44
18€ sind ~35DM und Nostalgie hilft da nicht wirklich. Außerdem gibt es günstigere Quellen sowie die - ohnehin bessere - Alternative UHU plus acrylit.

Stabilit Express bzw. UHU plus acrylit lassen sich in grobes Gewebe einarbeiten, man muss sich aber beeilen. Das Ergebnis ist sehr gut, Tricks zur Verlängerung der Topfzeit oder zum dünnflüssiger machen kenne ich leider keine.


Wenn man den Kleber sehr kühl verarbeitet, dauert es länger, bis er aushärtet. Er ist aber auch zäher, also bringt das für den Zweck eher auch nix.


Es hat keinen Sinn, die Rückwand um den Jet zu verstärken, denn sie wird durch nichts und niemanden belastet: Sowohl Lenkung, als auch Umlenkung für rückwärts - falls vorhanden - sind am Jet selbst befestigt, der sehr stabil ist.