PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Frage zur Triton von Toysport



Markus 1
9.April.2017, 16:26
Kurze Frage zur Ungestuften Triton von Toysport
Ich habe von eine Triton erworben.
Die Läuft gut und ist auch Sauber aufgebaut.
Aber wo sitzt der Schwerpunkt in etwa.
Mit den 28-30 % komme ich mit dem Setup Prima hin.
Aber die Kleine fängt bei höherer Geschwindigkeit an die Nase recht hoch
zu nehmen und Kringelt dann ein. Also altbekanntes Problem.
Habe mit Struteinstellung hoch und runter Probiert hat zwar eine leichte Besserung gebracht aber nicht die gewünschte
Fahrstabilität bzw ganz aufgehört.
Jetzt habe ich auf diversen Bildern gesehn das die Akkus vorne Sitzen.
Auch der Schwerpunkt soll sehr weit Vorne Sitzen.
Kann mir da jemand weiterhelfen.

Gruß Markus

molalu
11.April.2017, 10:36
Hallo Markus,
ich habe selbst mal vor Jahren eine Triton gefahren und hatte das selbe Problem. Ich konnte es nicht lösen und habe mir von einigen Kollegen erklären lassen, dass es sich dabei um ein konstruktionsbedingtes Problem handelt. Ich will nioemanden zu nahe treten, glaube aber das die Triton eine Fehlkonstruktion ist. Schreib doch den Hersteller in Ungarn mal direkt an. Ich glaube, dass er in diesem oder im NAchbarforum angemeldet ist. Das ist der "Jonny".

MiSt
11.April.2017, 10:46
http://www.rc-raceboats.de/forum/showthread.php?10054-Syncron-Setup-mit-2-Motoren&highlight=triton

Die Beiträge von "Ascar" zum U-Schiff sind relevant ... die mittlere Stufe ist das Problem. Siehe seine Tipps.

Markus 1
11.April.2017, 15:06
@ MiSt (http://www.rc-raceboats.de/forum/member.php?624-MiSt)
Ja aber ich habe die Ungestufete Triton.
Habe habe josef schon angeschrieben aber noch keine brauchbare Antwort bekommen.

Gruß Markus

MiSt
11.April.2017, 15:22
Ah ja ... wer lesen kann usw.

OK, ungestufte Monos sind ein Kapitel für sich. Sie laufen i.d.R nicht sehr definiert, weswegen sie manchmal eben noch auf der Nase liegen und im nächsten Moment - nur unwesentlich flotter unterwegs - selbige heben.


die Lage des SP ist durch das dynamische Verhalten des Rumpfes festgelegt, sprich, nach einem Sprung über eine Welle muss der Rumpf auf ebenem Kiel landen. Tut er das nicht, bereitet das jede Menge Probleme, ob er nun auf die Nase geht oder zuerst mit dem Heck aufschlägt, die Stecker sind vorprogrammiert. Daher kann man <seriös> eine Aufsteigneigung nur sehr begrenzt per SP-Verlagerung nach vorne bekämpfen. 35% gehen aber i.d.R. bei ungestuften Rümpfen noch in Ordnung
mehr noch als bei Stufenmonos ist es wichtig, dass zumindest die letzten 25-30% des Bootsbodens, idealerweise mindestens bis zum Schwerpunkt, a_b_s_o_l_u_t dellen- und beulenfrei sind. Die Beschreibung "steigt auf und kringelt dann ein" deutet sehr auf ein derartiges Problem
kontrolliere mal, ob das Ruder und die Finne 100,0% senkrecht und parallel sind. Schlamperei an diesen Stellen führen auch zu Abflügen, wenn ein Boot sehr frei kommt, und ungestufte Monos haben so recht nix, was im Wasser bleibt, wenn sie richtig frei kommen
Wenn es nicht ausgereicht hat, den Bug über Strutanstellung von vorne oben nach hinten unten zu drücken (lässt dein Strut dabei eine Höhenkorrektur zu?), solltest du am hinteren Abriss einen kleinen Keil anbringen (oder auch Trimmklappen ...). Wie schon 1001x geschrieben kann man das - den Keil - experimentell sehr gut mit gestuftem Klebeband am See machen und die Effekte beobachten

Markus 1
11.April.2017, 16:17
@Mist
Gute Tips Ruder und Finne passen Aber Dellen usw habe ich noch nicht wirklich nachgeschaut.
Der Schwerpunkt ist im Moment nur bis Max. 26-28% Machbar.
Deshalb mache ich jetzt mal einen Setupwechsel da kann ich ggf mit den Akkus Spielen.
Hier mal ein Kleines Video.
https://youtu.be/J5I67hwKnGY

Gruß Markus

Devil
16.April.2017, 19:08
Hallo Markus,
bei meiner Triton habe ich den Schwerpunkt bei ca. 34% vom Heck. Das Fahrverhalten wird deutlich ruhiger. Höheren Wellengang und besonders seitliche Wellen mag Sie garnicht. Da liegt das Boot schnell mal auf dem Rücken. Der Flutkanal verrichtet dann seine Arbeit.
Sie ist mehr was für ruhigere Gewässer.
Gruß Guido:)

Doctor ES
17.April.2017, 07:19
Moin Markus,

Ich nehme dich mal wörtlich: "strut hoch / runter" ; da bringt wenig. Wenn die Nase aufs Wasser soll, musst du den strut "kippen". Und zwar so, das die Schraube hinten nach unten zeigt. Der Rumpf muss hinten etwas angehoben werden.

Mach mal bitte Fotos vom Heck ok?!

und BTW; auf dem Video läuft sie eigentlich ganz schön. Schöne parallel hopser sind ok. Das drücken (damit sie "sie auf schienen läuft") wird den Strom hochtreiben.

Gruß Dirk :-)

Doctor ES
17.April.2017, 07:20
... wie ist eigentlich dein setup?...

Markus 1
17.April.2017, 09:01
Hi
Also Kurzum zur Sache
Josef im Nachbarforum hat da mehr oder minder auch die Segel gestrichen.
@ Doctor ES (http://www.rc-raceboats.de/forum/member.php?13-Doctor-ES)
Es ist ein Powertrimm verbaut.
Falsch Geschrieben mit auf und ab meinte ich Winkel hoch winkel Runter.
Angefangen habe ich mit ca. 2mm über dem Tisch.
Und dann in 0,5er Schritten in alle Richtungen.
Mit ca. 1mm über den Tisch war die Fuhre überhaupt nicht Fahrbar.
Mit ca. 3mm etwa 0° über dem Tisch geht es aber je schneller sie wird da wird es wieder Schlimmer.
Setup war ein 1450KV 4082 Leo mit 6S an 40-45er Prop.
Mit den 6S war der Schwerpunkt sehr schlecht einstellbar maximal ca 28% 23-25cm.( Nur 1 Akku )
War am Donnerstag 2h am See ohne richtigen erfolg nur mit 40er Prob maximal 70-73 km/h

Habe Probehalber ein Setupwechsel auf 2200kv mit 4 / 5 S
Da konnte ich mit 2x2S und 1x3s und 1x2S etwas mit dem Schwerpunkt Spielen.
Da geht schon 25-30cm. Was schon etwas ruhiger läuft.
Freitag 1,5h am See auch ohne richtigen Erfolg.
Aber je Schneller sie wird da kommt das altbekannte Problem.
Mit Tesa habe ich zum Schluß leiche Keile am Rumpfende "Montiert"
Da fängt die Fuhre an zu Schaukeln.

Habe gedacht die läuft den im langsamen Marsch bis maximal 72-75
läuft die Kleine echt Super ohne Schaukeln und Wippen.
:bang
Wenn die Kleine nicht so Schwer wäre ( 1830 gramm ) ohne Regler/Motor/Akku
wäre die idealer Ersatz für mein S14 Bomber der hat aber knapp 2kg fahrbereit.
Mehr oder minder war es ja so geplant.

Gruß Markus

Van Aelst Jozef
17.April.2017, 13:44
Hallo, fahre auch triton .
Schwerpunkt 29,5 fur glat wasser; 30 fur normal und mit wellen 30,5 bis 31%.
Bis 80- km/his es OK . Hoher wird sie giftig und unberechenbar.
Fahre 6s2p mit flutkanal.Dauerstrom 80-85A.
Entschuldigung fur die sprache.
Komme aus das kleine Belgien.
Gruss.

Jef.

MiSt
17.April.2017, 17:18
@ Doctor ES (http://www.rc-raceboats.de/forum/member.php?13-Doctor-ES)
Es ist ein Powertrimm verbaut.
Falsch Geschrieben mit auf und ab meinte ich Winkel hoch winkel Runter.
Angefangen habe ich mit ca. 2mm über dem Tisch.
Und dann in 0,5er Schritten in alle Richtungen.
Mit ca. 1mm über den Tisch war die Fuhre überhaupt nicht Fahrbar.
Mit ca. 3mm etwa 0° über dem Tisch geht es aber je schneller sie wird da wird es wieder Schlimmer.




Wenn es nicht ausgereicht hat, den Bug über Strutanstellung von vorne oben nach hinten unten zu drücken (lässt dein Strut dabei eine Höhenkorrektur zu?)


Ich kenne keinen handelsüblichen Powertrimm, der eine unabhängige Einstellung von Höhe und Winkel ermöglicht. Das braucht man aber normalerweise zur Abstimmung.

MiSt
17.April.2017, 17:19
@ Doctor ES (http://www.rc-raceboats.de/forum/member.php?13-Doctor-ES)
Es ist ein Powertrimm verbaut.
Falsch Geschrieben mit auf und ab meinte ich Winkel hoch winkel Runter.
Angefangen habe ich mit ca. 2mm über dem Tisch.
Und dann in 0,5er Schritten in alle Richtungen.
Mit ca. 1mm über den Tisch war die Fuhre überhaupt nicht Fahrbar.
Mit ca. 3mm etwa 0° über dem Tisch geht es aber je schneller sie wird da wird es wieder Schlimmer.




Wenn es nicht ausgereicht hat, den Bug über Strutanstellung von vorne oben nach hinten unten zu drücken (lässt dein Strut dabei eine Höhenkorrektur zu?)


Ich kenne keinen handelsüblichen Powertrimm, der eine unabhängige Einstellung von Höhe und Winkel ermöglicht. Außerdem benötigt man dann eine Verstellhülse im Heck als Bewegungsraum ... das braucht man aber normalerweise zur Abstimmung. Nur wenn man z.B. 3mm über Tisch und gleichzeitig z.B. 2° Neigung einstellen kann, kann man wirklich "ABSTIMMEN", denn beides hat seinen Einfluss auf das Fahrverhalten.

Aus handelsüblichen Powertrimms kann man das aber bauen - mit der Hülse im Heck, u.a.

Dazu müssen die Verschraubungen am Heck in Langlöchern liegen, um nach einer Winkelverstellung die Höhe korrigieren zu können.

andi 66
17.April.2017, 17:35
Hallo Michael
Bei TFL kriegst du so einen PT mit Langlöchern in der Anschraubfläche und in der Neigung verstellbar. Dann braucht man nur noch die Hülse für den Heckspant

https://www.tfl-hobby.de/images/product_images/original_images/img_5732.jpg

Markus 1
17.April.2017, 17:51
Nein in der Höhe kann ich den Strut nicht Verstellen.
Ist ein Strut von Lorenz
Aber wie Van Aelst Jozef (http://www.rc-raceboats.de/forum/member.php?226-Van-Aelst-Jozef) schon Schrieb ab 80 wird Sie unberechenbar.

Gruß Markus

andi 66
17.April.2017, 19:05
Wahrscheinlich ist es nicht unbedingt eine Frage der Trimmeinstellung sondern vielmehr eine das Frage des erzeugten Auftriebs bei höherer Geschwindigkeit
Stell doch mal Fotos vom U-Schiff ein. Vielleicht kann da jemand was zu sagen. Vielleicht ist die Anordnung der Stringer nicht optimal für solche Geschwindigkeiten

MiSt
17.April.2017, 21:11
Andreas, das ist interessant dass es endlich ein Anbieter begriffen hat :hi5:.

Ich baue mir sowas schon immer selbst, aber dieser Thread zeigt sehr schön, wozu das führt, wenn man die Zusammenhänge nicht sieht ... aber wenn der Rumpf ab 80 "amtlich" nix taugt und selbst der Konstrukteur nicht weiter weiß ... Tonne, oder :cool:?

Markus 1
17.April.2017, 22:20
Ja Michael so in etwa habe ich mir das auch gedacht nachdem Josef mehr oder minder die Segel streicht.
Aber es ist schon längerem bekannt das der rumpf nicht wirklich Dolle ist bzw diese Macken macht.
ABER wenn ich zwischen den Zeilen so lese mir berichte ansehe Videos und auch auf der Seite von Toysport lese ist der Rumpf für mehr
wie 80 nicht gemacht .Den alles darunter ist ja klasse.
Ich bzw. wir in unserem Verein haben schon so manch totgeglaubten rumpf wieder zum laufen gebracht bzw die Fehler ausgemerzt.
Wäre ja schön gewesen wenns mit einer Kleinigkeit getan wäre.
Er gefällt mir halt auch das ist noch so eine Sache.
Ich weiß nicht ob ich die Lust und Zeit habe dem Rumpf zu Leibe zu rücken.

Gruß Markus

schoenweiss
22.April.2017, 23:43
Ich habe mir vor einiger Zeit die ungestufte Ozon aufgebaut .... die Lauffläche hat eine in etwa vergleichbare Geometrie.
Ich habe einen in alle Richtungen verstellbaren Antrieb verwendet (Eigenbau) und sehr viel getestet.
Das beste Fahrbild habe ich erzielt bei
- Strut und Kiellinie parallel
- Abstand Heckspant zu Anlagefläche Prop = 77mm
- Abstand Unterkante Strut (d=8mm) zur Kiellinie = 5,5mm
Ich hatte den Strut auch mal bis auf 7mm hoch gesetzt ... bei 5,5 lief das Boot aber am besten.
So getrimmt, zieht das Boot mit 60+ sauber seine Bahnen.
Mit den Standard-Mono-Einstellungen - 2° Neigung und 2-4mm Luft - lief der Rumpf überhaupt nicht.

MiSt
23.April.2017, 08:41
Das finde ich einen sehr interessanten Ansatz für ein "bockiges" ungestuftes Mono - statt der üblichen Keile.

Du lässt bei der von dir gewählten ziemlich extremen Geometrie (sehr hoch angebrachter Propeller, die Ozon ist klein ...) den Rumpf vorne ansteigen bei zunehmender Geschwindigkeit (bei zunächst viel Eintauchtiefe des Rumpfes, Propeller greift) und hältst dann bei Topspeed über den sich ergebenden Wellenwinkel (ziemlich groß!) gegen eine weitere Aufsteigetendenz gegen - und das sogar ohne Aufschwingeffekt.

Gute Idee. Muss ich mal im Hinterkopf behalten, falls ich mal wieder was Ungestuftes am Wickel habe.

schoenweiss
3.May.2017, 22:24
Hier ist der Baubericht darüber
http://www.rc-raceboats.de/forum/showthread.php?21774-Ozon-von-Toys-Port-Mono-3s&highlight=ozon

Bisher habe ich alle meine Monos nach dem Prinzip abgestimmt .... Strut immer parallel zur gewünschten/erzwungenen Gleitebene (bei max Speed)

Markus 1
4.May.2017, 17:23
Hi Ingolf

Das habe ich schon probiert was aber keine Besserung brachte.
Aber bitte nicht böse auffassen. Die Ozon mit der Triton zu vergleichen ist aber in etwa wie Äpfel und Birnen halt beides vom Lidel. Gruß Markus