PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Lehner Motorserviceintervall



madmatt
7.December.2016, 18:52
Hallo zusammen,

ich habe die Suche bemüht, jedoch nichts wirklich gefunden.
Meine Frage ist , ob es für die Motoren einen Serviceintervall gibt?
Bevor ich die jetzt in ein Boot hänge oder evtl. in meinen Durango, möchte ich wissen, dass mit den Motoren alles ok ist.

Mein "Neu"-erwerb sind:

2x LMT 120 Regler Typ 1895 mirco
1x 1920 11D 19S
1x 1930 7D 12S
1x 1940 xD x S -> kann ich nicht identifizieren, da kein Aufkleber mehr drauf ist. Länge des Motorgehäuse ist 64mm.

Alle Motoren haben einen 3er Anschluss (kein 6er wie bei der Sternschaltung -> kann man diese modernisieren?)

Vielen Dank für eure Antworten.
Gruß
Matt

GunnarH
7.December.2016, 19:11
Hallo zusammen,

ich habe die Suche bemüht, jedoch nichts wirklich gefunden.
Meine Frage ist , ob es für die Motoren einen Serviceintervall gibt?
Bevor ich die jetzt in ein Boot hänge oder evtl. in meinen Durango, möchte ich wissen, dass mit den Motoren alles ok ist.

Mein "Neu"-erwerb sind:

2x LMT 120 Regler Typ 1895 mirco
1x 1920 11D 19S
1x 1930 7D 12S
1x 1940 xD x S -> kann ich nicht identifizieren, da kein Aufkleber mehr drauf ist. Länge des Motorgehäuse ist 64mm.

Alle Motoren haben einen 3er Anschluss (kein 6er wie bei der Sternschaltung -> kann man diese modernisieren?)

Vielen Dank für eure Antworten.
Gruß
Matt
Hallo Matt,
da gibts kein festes Intervall, Brushless Motoren sind wartungsfrei bis auf Lagerverschleiß, und der hängt extrem von der Güte der Wellenanlage ab.
Im Prinzip gilt hier die ereignisorientierte Wartung:
Man kann:
-Wenn man den Motor gebraucht gekauft hat und unsicher ist ob der OK ist
-Wenn die Lager zu viel Spiel haben oder Krach machen
Man sollte unbedingt:
-Wenn der Motor geflutet worden ist und man das Gehäuse selber nicht aufbekommt.
-Wenn einem ein Regler an dem Motor hochgegangen ist (der Motor kann dabei in Mitleidenschaft gezogen werden, oder auch Schuld am Abrauchen des Regler gewesen sein)
-Wenn der Motor sehr heiß geworden ist oder im Betrieb mit der Zeit immer wärmer wird (deutet auf Entmagnetisierung hin)
-Wenn sich Leerlaufdrehzahl deutlich erhöht hat (deutet auf Entmagnetisierung hin)
-Wenn sich der Leerlaufstrom deutlich erhöht hat (kann ein Windungsschluss, aber auch ein defektes Lager sein)

Wegen Umbau der Anschlüsse von 3 auf 6: Das geht nicht, aber du kannst natürlich ein entsprechendes neues Gehäuse bekommen, das wird halt nicht ganz billig.

Gruß
Gunnar

andi 66
7.December.2016, 19:19
Hallo Matt
Ruf doch mal bei Lehner an und sprich mit dem Andreas. Der ist super kollegial und berät dich bestimmt
Kannst Ihm die Motoren ja schicken und mal durchsehen lassen. Der besch......t dich nicht

madmatt
7.December.2016, 20:33
Hallo,

danke für Infos. Dachte mir schon, das einer von euch schon sowas gemacht hat.
Ich gehe mal direkt auf LMT zu und sende die Motoren und Regler zum Test ein.
Dann kann ich danach beruhigt die Teile einbauen.

Gruß

Ch.Lucas
8.December.2016, 05:58
Hi,
wenn die Motoren nur 3 Anschlüsse haben dann stecken die in einer Platine drin . Auf der Platine kannst du die Motoren von Dreieck auf Stern Umschalten . Dazu muss man nur auf der Platine ein paar Lötbrücken auflöten und ein paar andere per Lot oder etwas Kupferdraht überbrücken . Schau mal unten auf der verlinkten Seite ist die Platine vom 10er Serie Motor zu sehen ,so ähnlich sollte es bei den anderen auch sein ,ausser bei den Basic Motoren so viel ich weis.

Happy Amps Christian

GunnarH
8.December.2016, 18:26
Hi,
wenn die Motoren nur 3 Anschlüsse haben dann stecken die in einer Platine drin . Auf der Platine kannst du die Motoren von Dreieck auf Stern Umschalten . Dazu muss man nur auf der Platine ein paar Lötbrücken auflöten und ein paar andere per Lot oder etwas Kupferdraht überbrücken . Schau mal unten auf der verlinkten Seite ist die Platine vom 10er Serie Motor zu sehen ,so ähnlich sollte es bei den anderen auch sein ,ausser bei den Basic Motoren so viel ich weis.

Happy Amps Christian
Stimmt Christian, ich hab bei meinem Posting nur an die Hi-Amp Versionen gedacht.
Die Standardversion mit dem hinteren "Pertinax" Lagerschild (sieht jedenfalls so aus, keine Ahnung was das genau ist) kann man in der Tat über entsprechende Lötbrücken problemlos umstellen.

Gruß
Gunnar

MiSt
8.December.2016, 19:54
Wenn die Motoren ein Label mit "Dx" und "Sy" tragen, ist es die Version mit hinterem Pertinaxlagerschild. Dieses Ding ist ein großer Schwachpunkt, neben der damals meist eingebauten 4mm-Welle in der 19xx-Serie.

Es kommt vor, dass der Außenring des hinteren Lagers das Pertinax aufarbeitet. Das ist nicht wirklich reparabel, Lehner tauscht dann das Gehäuse, das wird teuer. Ausbuchsen ginge natürlich, aber dazu braucht es doch ein bisschen Equipment. Ein Kugellager mit mehr Außendurchmesser + Aufreiben des Pertinax ginge auch noch.

Die 4mm-Welle ist kritisch hinsichtlich Biegeschwingungen, besonders wenn das hintere Lager (oder auch das vordere, oder beide) radiales Spiel hat/haben. Egal ob im Lager selbst oder wie beschrieben im Pertinax, diese Biegeschwingungen bringen den Rotor von innen zum Platzen.

Ein weiterer Schwachpunkt älterer Lehner ohne Hülse über dem Anker ist die Verklebung der Rotorsegmente. Wenn die Anker nass wurden/werden und rosten, platzen gerne die Verklebungen. Dann drehen sich einzelne Segmente oder auch Segmentgruppen, was den Rotor teilentmagnetisiert mit den von Gunnar geschilderten (fatalen) Folgen. Das gleiche Problem gibt es auch bei Kontronik ... es ist daher eine gute Idee, die Motoren zu öffnen (Feingewinde des vorderen Lagerschildes) und einen Strich längs des Ankers zu ziehen. So kann man später, wenn der Motor "komisch" warm wird, erkennen, dass sich Segmente gedreht haben - bevor es den Regler zerreißt. Ein neuer - teurer - Rotor ist dann trotzdem fällig.

Achim
13.December.2016, 10:22
Man kann aus den alten Pertinax Lagerschildmotoren aber auch eine High-Amp Variante basteln.
Aus dem hinteren Lagerschild werden die 6 Wicklungen herausgeführt an denen man direkt 6 Kabel anlöten kann. Dadurch entfällt der Umweg durch die Lötbrücken sowie die 3,5mm Buchsen.890878908889089
Gruß
Achim

madmatt
17.January.2017, 19:44
Hallo zusammen,

die Motoren und Regler habe ich an LMT gesendet.
Dort wurde alles super schnell geprüft und für ok befunden.
Die Sachen werden demnächst wieder bei mir sein.
Ich überlege schon, wo ich diese dann einbaue.

Gruß
Matt

madmatt
2.February.2017, 11:10
Hallo,

die Sachen sind von Lehner zurück gekommen.
Ich sag nur 1A Service und sehr kundenfreundlich. Habe ich so nur selten erlebt.
Dickes Lob also an dieser Stelle.
Die Sachen sind jetzt einbaufertig.

Gruß