PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Top Publicity für uns ....



catgangsta
1.September.2016, 10:22
Super tolle Werbung für uns :bang


http://www.spiegel.de/panorama/auf-dem-neckar-kanufahrer-durch-modellboot-lebensgefaehrlich-verletzt-a-1110349.html



Gruß
Martin

erny
1.September.2016, 13:20
Demnächst nur nach mit einer Fernbedienung und 50 Meter Kabel.......:thumbdown:

HydroRolli
1.September.2016, 13:31
Solche Meldungen wirste noch öfter lesen.. ist doch logisch: jeder Vollpfosten kann sich ein RtR Boot kaufen, und brettert damit in der Gegend rum... Bei den Fliegern das Gleiche.
Gruß, Rolf

Alex123
1.September.2016, 13:47
Zuerst sind die Drohnen daran. Dann kommen wir.

elims
1.September.2016, 17:00
Jungs, jetzt nehmt bitte mal etwas das Gas raus. Weder war das ein RTR-Boot noch ein unerfahreren Modellbootfahrer. Sowas könnte hier jedem von uns passieren. Die sog. Failsafes etc. genügen nämlich in keinster weiße irgendwelchen industriellen Sicherheitsstandarts. Wenn der Empfänger stirbt und dabei auf Vollgas hängen bleibt, dann hilft weder der einprogrammierte Failsafe noch die < 1 Sekunde Hold-time am Regler.

Hier noch ein etwas weniger reißerischer Artikel mit mehr Details zum Unfallhergang: http://www.stimme.de/polizei/heilbronn/Modellboot-rammt-Kanufahrer-Massive-Verletzungen;art1491,3698277

HydroRolli
1.September.2016, 17:32
Aber die Problematik bleibt...Durch immer schneller werdende RtR Modelle werden unerfahrene Einsteiger regelrecht überfordert. Das war früher anders...wollte man ein Modell bauen (...genau: selber bauen) kam man nicht umhin sich weitläufig zu informieren und sich bestimmte Fähigkeiten und Materialien anzueignen, bzw. an jemand erfahrenen heranzutreten. Heute kauft man ein Modell XY, Akku rein, und ab auf den nächsten See, Parkplatz, oder wohin auch immer. Das böse erwachen gibts hinterher.

My 2 cents...

Rolf

Metaxa
1.September.2016, 18:01
Das sicherste ist: sobald wer im Wasser ist -> Boot raus! Und dabei ist es egal ob Ruderer, Schwimmer o.ä.

Ich lebe danach und kann somit fast ausschließen, dass mir sowas passieren würde...

Michas
1.September.2016, 18:23
Wir teilen uns den Rahmer See mit Schwimmern, Tauchern, Surfern, Anglern und Paddlern. Hier gilt das gleiche
Prinzip, Boot fahren nur wenn sonst keiner im Wasser ist. Die Absprachen funktionieren gut, mal eben raus für eine Akkuladung ist selten ein Problem...

Auf 500m Entfernung, auf einem fließenden Gewässer ein Kanu, oder ein 50-60cm langes Boot zu erkennen,
ist da aber auch eine völlig andere Geschichte...

catgangsta
1.September.2016, 18:26
Schade nur , wenn ein Hobby dann durch solche Fälle verboten wird , bzw. auf bestimmten Gewässern verboten wird. Hier bei uns sind wir nunmal leider auf den Rhein / Main angewiesen weil die umliegenden Seen von sturen, uneinsichtigen Anglern belagert werden.
Wäre schade wenn da eine Wasserschupo einem den Spaß verdirbt , gesetzmäßig .

Gruß
Martin

Iser-Modell
2.September.2016, 21:36
Martin, so schnell geht das auch nicht.

Unfälle passieren leider immer und überall.
Dann müsste man auch das Autofahren verbieten, da knallt es am meisten.
Unschuldige Fussgänger die mitten auf der Kreuzung Pokemon jagen sind die Leittragenen.
Immer diese Autoraser.....
Horormeldungen werden von der Presse immer gerne ausgeschlachtet.
"Motorradfahrer rast in der Tod"
Autofahrer, Fussgänger, Schwimmer usw.

Das ist leider so, die Medien betreiben da immer gerne eine Schlammschlacht für ihre Quoten.

Hans
3.September.2016, 17:38
Da die Wasserschutzpolizei bereits wegen gefährlichen Eingriffs in den Schiffsverkehr ermittelt, kann man davon ausgehen, dass das Modellboot dort nicht hätte fahren dürfen, die zulässige Höchstgeschwindigkeit überschritten hat o.ä.

Zum Neckar:
Die zulässige Höchstgeschwindigkeit gegenüber dem Ufer beträgt für Fahrgastschiffe und Kleinfahrzeuge 18 km/h. Ausgenommen sind die Schleusenkanäle.
Wir wissen alle, dass der Gesetzgeber Modellboote den Kleinfahrzeugen gleichstellt.
Edit: Gemeint ist hier die Höchstgeschwindigkeit.

Ich glaube nicht, dass das nun eine Negativwerbung für alle ist, sondern eher, dass in 2 Wochen niemand mehr darüber spricht, ausgenommen der Geschädigte - aus verständlichem Grund.

Gruß
Hans

Doctor ES
3.September.2016, 18:27
Ich glaube nicht, dass das nun eine Negativwerbung für alle ist, sondern eher, dass in 2 Wochen niemand mehr darüber spricht, ausgenommen der Geschädigte - aus verständlichem Grund.

Gruß
Hans

... es sei denn wir halten diese tread hier noch 5 wochen aufrecht...

GunnarH
3.September.2016, 23:08
...
Wir wissen alle, dass der Gesetzgeber Modellboote den Kleinfahrzeugen gleichstellt.
...

Gruß
Hans
Hallo Hans,
tut er das? Dann bräuchten wir z.B. beim Fahren auf Bundeswasserstraßen eine Registriernummer in mindestens 10cm hohen Buchstaben und ab 3.68kW Antriebsleistung einen Bootsführerschein.
Geschwindigkeitsbegrenzung ist aber so eine Sache. Das konnte mir noch niemand verbindlich beantworten.
In dem Industriehafen wo wir öfter fahren gilt z.B. 6km/h Höchstgeschwindigkeit, aber mit der Wasserschutzpolizei die da ab und zu vorbeischaut hat es immer nur netten und interessierten Plaush gegeben, und auf der Lahn (12km/h Geschwindigkeitsbegrenzung) wo ich früher öfters gefahren bin gabs auch nie Diskussionnen.
Im Falle eine Unfalls geht es aber eh immer um "angepasste Geschwindigkeit", man kann auch ohne Tempolimit oder innerhalb des Tempolimits zu schnell sein und dafür Ärger kriegen.
Und man kann aber auch ohne eigene Lokomotive einen schweren Eingriff in den Schienenverkehr oder mit einem Modellflugzeug (die den Manntragenden ebenfalls nicht gleichgestellt sind) einen schweren Eingriff in den Luftverkehr begehen.
Von daher ist die Einstufung eines Modellbootes als Kleinfahrzeug für den Straftatbestand des schweren Eingriffs in den Schiffsverkehr keine Voraussetzung.

Gruß
Gunnar

Dropps
4.September.2016, 07:52
......




Wir wissen alle, dass der Gesetzgeber Modellboote den Kleinfahrzeugen gleichstellt.






sorry hans, aber das tut er def. nicht.

Da ich auf einer Bundeswasserstraße fahre, die sogar als Wasserskistrecke ausgeschrieben ist, auf der ohne Wasserskiläufer eine max. Geschwindigkeit von 12 km/h für MANNTRAGENDE Boote gilt, ich dort aber nach Anfrage mit den Modellbooten frei fahren darf, muß ich Dir leider zu 100% eine falsche Aussage attestieren.

Hans
4.September.2016, 11:00
Es wäre ja schön für alle, wenn Ihr recht hättet.
Im November 2011 hat man mir dieses (letzter Satz) mitgeteilt:
http://www.rc-raceboats.de/forum/showthread.php?22293-rechtliche-Seite&p=170203&viewfull=1#post170203

Gunnar, natürlich meinte ich Gleichstellung bezüglich der Höchstgeschwindigkeit.

Ich werde erneut nachfragen, ob sich etwas geändert hat. Schriftlich.

Gruß
Hans

Haempu
4.September.2016, 12:04
hallo

ist halt Sommerloch. wenn erdogan sich nicht grade wie ein vollpfosten benimmt, müssen andere herhalten.

gruss haempu

Dropps
4.September.2016, 12:14
.



Ich werde erneut nachfragen, ob sich etwas geändert hat. Schriftlich.

Gruß
Hans

WO fragst Du denn nach? Beim Bund oder fragst Du jedes WSA an? Für die Haupt oder auch die Nebenstrecken?
Ich gehe mal davon aus, das Du für die Binnenwasserstraßen anfragst. Fragst du dann nach denen die dem allgemeinen Verkehr oder die nicht dem allgemeinen Verkehr dienen, nach?

Hans
4.September.2016, 12:38
Ich werde bei der Wasserschutzpolizei nachfragen und um Nennung der diesbezüglichen Bestimmung bitten - für mich und uns zum Nachlesen.

Gruß
Hans

Auf eigenen Wunsch ausgeschieden
4.September.2016, 12:55
Hallo Leute,
ich bin auch in einem Kajakforum angemeldet und dort kam vor ein paar Tagen die Meldung auch zur Diskussion.
Es gab ganze zwei Wortmeldungen und eine davon war von mir.

Schenkt Euch Kaffee nach und futtert noch ein Stück Kuchen.

LG Armin

Hans
4.September.2016, 13:11
Das mit dem Kaffee hab ich erledigt, aber wo bleibt meine Eierlikörsahnetorte? :mad:

Grummelgrummel
Hans

Auf eigenen Wunsch ausgeschieden
4.September.2016, 13:17
Hallo Hans,
die liegt bestimmt noch beim Konditor ich geh mal schnell hin und schau nach.
LG Armin

GunnarH
4.September.2016, 13:30
Es wäre ja schön für alle, wenn Ihr recht hättet.
Im November 2011 hat man mir dieses (letzter Satz) mitgeteilt:
http://www.rc-raceboats.de/forum/showthread.php?22293-rechtliche-Seite&p=170203&viewfull=1#post170203

Gunnar, natürlich meinte ich Gleichstellung bezüglich der Höchstgeschwindigkeit.

Ich werde erneut nachfragen, ob sich etwas geändert hat. Schriftlich.

Gruß
Hans
Hallo Hans,
auch von der Polizei kann man eine falsche Auskunft bekommen.
Wir haben in Steinheim als wir da noch gelegentlich gefahren sind öfter Diskussionen mit der Polizei gehabt, die Begründung lautete von Lärmbelästigung (auch wenn es von den dB/A im Bereich des erlaubten kann das durch die subjektive Wahrnehmung der hohen Frequenzen echt störend sein) über "hier darf man nicht fahren" (dabei darf der Seitenarm mit Sportbooten befahren werden) bis hin "das ist Naturschtzgebiet" (was nur für Teile des eingrenzende Ufers gilt die wir eh nicht betreten und auch nicht in Ufernähe befahren).

Rechtlich sind ferngesteuerte Modellboote erstmal Spielzeug.
Wo sie mit Sportbooten zusammenkommen gibt es sicher Rgeln die auch für Modellboote gelten (Vorfahrt, ausweichen, Gefährdung, ggf. örtliche Fahrverbote wegen Naturschutz).
Bei Geschwindigkeitsbegrenzungen kommt es daher aus meineer Sicht an warum diese bestehen.
Schutz von Ufer und Besfestigungsanlagen vor Sog und Wellenschlag ist i.d.R. nicht relevant, Geschwindigkeitsbegrenzungen aus Sicherheitsgründen, Lärm oder Naturschutz können dagegen ggf. relevant sein.

Völlig unabhängig davon wie schnell man maximal fahren darf sollte man wenn Ruderer und natürlich auch Schwimmer im Wasser sind sein Modellboot aus dem Wasser holen, jeder "Treffer" selbst bei einer Geschwindigkeit im unteren Bereich der Gleitfahrt kann da schon lebensgefährlich sein.

Gruß
Gunnar

Dropps
4.September.2016, 14:36
Ich werde bei der Wasserschutzpolizei nachfragen und um Nennung der diesbezüglichen Bestimmung bitten - für mich und uns zum Nachlesen.

Gruß
Hans

Die Antwort ist sicherlich sehr intressant. Aber warum fragst Du nicht bei der zuständigen Behörde nach?

Hans
4.September.2016, 14:45
Hallo Hans,
auch von der Polizei kann man eine falsche Auskunft bekommen.
Oh jaaa, Gunnar. Das weiß ich nur allzu gut.
Bei uns am See meinten Ordnungsdienst und Polizei, dass die Boote maximal 50 km/h fahren dürften, weil das ja in der StVO steht. <kopfschüttel>
Ich habe jahrelang Schriftverkehr mit den Behörden gehabt und viele Versammlungen mit 50 Politikern und Naturschützern ertragen müssen, bis unser Verpächter, das Bezirksamt, denen dann mal endlich deutlich erklärt hat, was laut Pachtvertrag erlaubt ist.
Seit 3 Jahren ist endlich Ruhe - allerdings möchte ich das nicht beschreien.

Deshalb will ich hier auch "nur" die WSP ansprechen oder -schreiben, um einen Hinweis auf die entsprechende Bestimmung zum Nachlesen zu erhalten. Für unseren Teich sind die nicht zuständig, weshalb ich hier keine schlafenden Hunde wecke. ;-)

Gruß
Hans

Edit: Wer möchte, dem sende ich die Antwort der Bezirksversammlung per E-Mail zu.
Addi bitte per PN mitteilen.