PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : 120A Regler oder doch 180A?



plinse
11.April.2016, 04:26
Moin zusammen,

ich beobachte eine gewisse SI-Einheiteninflation bei der Anwendung dieser Einheiten durch Chinesen.


Jetzt hatte ich gestern endlich mal den Datenlogger wieder im Einsatz und so langsam stimmt alles, außer dass es gestern so windig war, dass die Sigma Evo vor Kraft nicht gehen konnte und es den 40,5er K-Prop zerrissen hat... aber grundsätzlich ist das ja ein gutes Zeichen.

http://speed-mania.de/Bilder/rennboote/160305_sigma_evo/160410_plot.gif

Motor ist ein 3660 mit 3180kV an 4s mit 40,5er K-Prop.

Vollgasanteil bei Glattwasser ist höher, später soll dieser Antrieb doppelt in eine Spirit of Gabon. Um den Motor mache ich mir keine Sorgen, aber der Drehzahlsteller... mal liest man im Netz "180A" ... aber mal in der Spitze an die 70A ran, kurz mal "gut 1kW", sollte der 120A Chinasteller auch noch Reserven haben.
Nur wie sieht es mit der SI-Einheiten-Inflation aus?
http://www.rc-raceboats.de/forum/showthread.php?38896-Wassergek%FChlte-Hobbyking-Hausmarke-roch-es-bei-Euch-auch-so-schnell-nach-Strom

So wirklich hätte der auch nicht fackeln dürfen... Teillast könnte eine Rolle gespielt haben aber das Boot liegt heute noch im Brennholzlager im Garten und vertreibt Marder und Katzen so wie es stinkt...


Ja, ich kenne den Unterschied von DC-Strom zu AC-Strom und habe nur den DC-Strom Richtung Batterie gemessen... und ja, für die Halbleiter bin ein ein fieser Hund und habe gleich mal anständig Kondensatoren ergänzt, damit diese wenigstens nicht das schwächste Glied in der Kette sind:

Das
http://speed-mania.de/Bilder/rennboote/160305_sigma_evo/160318_aquastar_zwischenkreiskondensator_erweiteru ng_01.jpg
plus das
http://speed-mania.de/Bilder/rennboote/160305_sigma_evo/160318_aquastar_zwischenkreiskondensator_erweiteru ng_03.jpg
gleich dieses hier...
http://speed-mania.de/Bilder/rennboote/160305_sigma_evo/160318_aquastar_zwischenkreiskondensator_erweiteru ng_04.jpg

Anständig Kondensatoren + Anti-Blitz, kaputte Stecker helfen auch keinem...

Was sind die Erfahrungswerte, wie hoch man den DC-Strom bei den Chinastellern so treiben darf? Ja, ich lasse das Boot auch mal treiben, so dass nichts innerlich überhitzt, fahre nicht dauernd Teillast, gegenüber den ersten Messungen hat sich der Strom mit dem 3180kV Motor und neuen Akkus ggü. dem Hacker B50 11L mit ca. 2200kV und alten Akkus inzwischen aber auch fast verdoppelt, Wiederinbetriebnahmeeffekte vom Datenlogger (Messfehler) nicht ausgeschlossen, den jetzigen Messungen glaube ich aber so langsam.

Ich habe einfach keine Lust, das nächste Boot ins Brennholzlager zu verbannen...

Wie gesagt, ich staune über die SI-Einheiteninflation, denn würden in den Booten nur Ansatzweise die 220A und 180A Steller auch mit diesen Strömen belastet, außer in gaaaanz kurzen Spitzen, müsste es um die LiPo ja übel bestellt sein... oder ist das alles Überdimensionierung wegen Teillast?

Grüße, Eike

Genesis1983
11.April.2016, 07:19
Hallo Eike,
nur mal so am Rande:
Kondensatoren hätten es ruhig mehr sein dürfen. Lieber viele kleine mit wenig Kapazität als wenige mit großer.
Ein Antiblitz-Widerstand genügt völlig!

Ja, ich lasse das Boot auch mal treiben, so dass nichts innerlich überhitzt
Wenn das Boot nur treibt, wird auch nix gekühlt, oder fährst Du mit Pumpe?
Um die Kühlwasser-Anschlüsse gehören Kabelbinder oder Schlauchklemmen!
Dein Setup für die Spirit sollte schon passen, bei zwei Motoren wird jede einzelne Komponente wesentlich weniger belastet als bei einem Single-Antrieb!

MiSt
11.April.2016, 09:58
Je nach internem (MOSFET-Treiber-)Design verträgt ein BL-Steller überhaupt gar! keine! Feuchtigkeit.

Ist das "Gehäuse" ein Gehäuse oder ist das ein Verguss? Im Falle "Schachtel" ist das extrem gefährlich, denn dann bildet sich Schwitzfeuchtigkeit, die schon "reichen" kann.

Ansonsten kann man - in aller Deutlichkeit - nur sagen, dass das Setup der Sigma (3180rpm/V an 4s und K40,5) völlig unsinnig ist und sich dieser Unsinn dann im Fahrstil niederschlägt, den man am Log erkennen kann. Der Rumpf ist mal für weniger Leistung bei eher mehr Gewicht konstruiert worden und würde an 3s mit diesem Setup womöglich noch kontrolliert und ziiiieeemlich flott, dabei sparsam, laufen, wenn! sonst! alles! OK! ist!

Minch
11.April.2016, 12:57
Moin
Ich hatte genau den Motor mit genau dem Regler mal an auch 4s in einem 70cm Cat verbaut...an einem 40er Prop mit 1,4er Steigung. Im Cat recht frei laufend aber viel Teillast, weil See zu kurz, ging es mit ziemlich sehr warmen Komponenten noch halbwegs durch... Nachdem ich dem Cat geschreddert hatte... Alles komplett in eine NoStep2 übernommen... Und zwei der Regler haben das Zeitliche gesegnet. Mit einem 38er HM Prop...
Ich bin auch der Meinung, das dieses Setup nix ist an 4s und in einem Mono. Machst 3s rein und quälst die armen Teile nicht länger. Ansonsten war der Motor und der Regler echt gut für die kleine Geldbörse.
Die Kühlkörper habe ich noch in der Schublade... Sind zwei Halbschalen.
Grüssle Michel

Jacko
11.April.2016, 18:00
hallo Eike,

die 120er Aquastar sind nicht der Renner. Dann besser die Seaking 120 oder Yep 100...150 (Umbauen auf H2O)
Hier ein Beispiel meiner Bandit S, ist ja ca. die selbe Bootsgröße.

Motoren aktuell: Leopard LC 500/1740
Regler: YEP 100 oder 80er..
Akku: 6S/5000
Prop: X447, PS 4217/3..PS 4518/2
Speed mit X447 (Jackocut) weit über 120..
Fahrzeit 6-8min

wie Du siehst geht das mit 6S (2x3S in Reihe) und X447 sehr gut.

Gruß Joachim

https://www.youtube.com/watch?v=XZgn30IvOAE


(https://www.youtube.com/watch?v=XZgn30IvOAE)

plinse
11.April.2016, 18:37
Hallo Eike,
nur mal so am Rande:
Kondensatoren hätten es ruhig mehr sein dürfen. Lieber viele kleine mit wenig Kapazität als wenige mit großer.
Ein Antiblitz-Widerstand genügt völlig!

Wenn das Boot nur treibt, wird auch nix gekühlt, oder fährst Du mit Pumpe?
Um die Kühlwasser-Anschlüsse gehören Kabelbinder oder Schlauchklemmen!
Dein Setup für die Spirit sollte schon passen, bei zwei Motoren wird jede einzelne Komponente wesentlich weniger belastet als bei einem Single-Antrieb!

Moin Fritz,

das sind mehrere Gedanken... Antiblitz: ca. 10 Ohm... was tun, wenn im Vorratr keine 10er mehr sind sondern nur noch 47er als niedrigste Widerstandswerte? ;)
Parrallel schalten, so dass ich die gewünschten "rund 10 Ohm" wieder erreiche :rolleyes: ... wollte ja fertig werden ...

Schlauchklemmen merke ich mir schon mal... gut gesehen!

Und ja, darauf hoffe ich ja auch, dass sich die beiden Antriebe entlasten und ich Spielraum für mehr Steigung als einen 1,4er K-Prop bekomme, einfach weil so ein kleiner Katamaran nicht mehr braucht als 2 Props zu rund 40mm und zumindest war es bei den Flieger so, dass Steigung den Strom weniger steigert als Durchmesser, Durchmesser hingegen steigert den Schub.

Das mit der Entlastung der Antriebe ist beim Fliegen ja auch extrem. Pylon-Modell am Boden vs. ausbeschleunigt in der Luft, ganz halbiert hat es den Strom nicht aber weit weg davon war es auch nicht... wenn dann noch ein zweiter Antrieb schiebt, erwarte ich es genau wie du es schreibst.

Das mit dem treiben lassen - ist ja immer die Frage, wie die Chinesen den Wärmefluss innerlich im Steller gelöst haben. Elkos werden eh nicht angebunden, MOS-FETs müssen die Chip-Temperatur auch erst mal nach außen schaffen. Dafür auch mal die Pausen und das treiben lassen. Klar, Wasser zirkuliert dann nicht.

Aber lieber treiben lassen als teillast rum eiern und sich dann wundern, dass die Elkos durchstarten ;)


Je nach internem (MOSFET-Treiber-)Design verträgt ein BL-Steller überhaupt gar! keine! Feuchtigkeit.

Ist das "Gehäuse" ein Gehäuse oder ist das ein Verguss? Im Falle "Schachtel" ist das extrem gefährlich, denn dann bildet sich Schwitzfeuchtigkeit, die schon "reichen" kann.

Ansonsten kann man - in aller Deutlichkeit - nur sagen, dass das Setup der Sigma (3180rpm/V an 4s und K40,5) völlig unsinnig ist und sich dieser Unsinn dann im Fahrstil niederschlägt, den man am Log erkennen kann. Der Rumpf ist mal für weniger Leistung bei eher mehr Gewicht konstruiert worden und würde an 3s mit diesem Setup womöglich noch kontrolliert und ziiiieeemlich flott, dabei sparsam, laufen, wenn! sonst! alles! OK! ist!

Vollkommen richtig, in die Sigma kommt auch der Hacker B5011L zurück.

Das war jetzt nur ein Antriebstest, bis etwa 70km/h läuft die Sigma einigermaßen stabil, drüber fängt sie früher oder später an sich aufzuschaukeln, bei mehr Wellen etwas früher.

Da ich meine festen Akkus habe, tausche ich lieber den Motor und den B50 11L habe ich ja eh. Ob 3180kV an 3s oder ca. 2200kV an 4s ist dann auch eine ähnliche Hausnummer.

Dieser Antrieb soll als Doppelantrieb in eine "Spirit of Gabon". Der bleibt nicht lange in der Sigma.

Grüße, Eike

plinse
11.April.2016, 18:45
Moin
Ich hatte genau den Motor mit genau dem Regler mal an auch 4s in einem 70cm Cat verbaut...an einem 40er Prop mit 1,4er Steigung. Im Cat recht frei laufend aber viel Teillast, weil See zu kurz, ging es mit ziemlich sehr warmen Komponenten noch halbwegs durch... Nachdem ich dem Cat geschreddert hatte... Alles komplett in eine NoStep2 übernommen... Und zwei der Regler haben das Zeitliche gesegnet. Mit einem 38er HM Prop...
Ich bin auch der Meinung, das dieses Setup nix ist an 4s und in einem Mono. Machst 3s rein und quälst die armen Teile nicht länger. Ansonsten war der Motor und der Regler echt gut für die kleine Geldbörse.
Die Kühlkörper habe ich noch in der Schublade... Sind zwei Halbschalen.
Grüssle Michel

Sind die Steller mit großem Rauch gestorben oder innerlich ;) ? Auf ein verpestetes Modell habe ich keinen Bock.

Im Flieger habe ich schon so einen 150er YEP. Dann bleibt einer der Steller wohl in der Sigma an dem zahmeren Hacker, das ist auch ein meist vollgas fahrbares Setup.
http://www.rc-raceboats.de/forum/showthread.php?38866-Hacker-B50-11L-an-Aquastar-120
Dann überlege ich noch mal, was ich stellerseitig mit der Spirit mache...


hallo Eike,

die 120er Aquastar sind nicht der Renner. Dann besser die Seaking 120 oder Yep 100...150 (Umbauen auf H2O)
Hier ein Beispiel meiner Bandit S, ist ja ca. die selbe Bootsgröße.

Motoren aktuell: Leopard LC 500/1740
Regler: YEP 100 oder 80er..
Akku: 6S/5000
Prop: X447, PS 4217/3..PS 4518/2
Speed mit X447 (Jackocut) weit über 120..
Fahrzeit 6-8min

wie Du siehst geht das mit 6S (2x3S in Reihe) und X447 sehr gut.

Gruß Joachim

https://www.youtube.com/watch?v=XZgn30IvOAE


(https://www.youtube.com/watch?v=XZgn30IvOAE)


Eben... ich habe einen YEP150 im Impellermodell, da gehen ~1,2-1,4kW je nach Akkutemperatur und Zustand durch... dann hätte ich mir das geld für die Aquastar wohl mal schenken sollen :p

Danke für die vielen Beiträge!

Grüße, Eike

fireball412
11.April.2016, 21:28
Je nach internem (MOSFET-Treiber-)Design verträgt ein BL-Steller überhaupt gar! keine! Feuchtigkeit.



Kannst Du das kurz erklären? (egal wie kompliziert)
Wet-Protect macht doch aber eigentlich alles safe, oder? Meine Erfahrungen damit sind auf jeden Fall extrem gut.

Stefan

plinse
11.April.2016, 21:57
Kannst Du das kurz erklären? (egal wie kompliziert)
Wet-Protect macht doch aber eigentlich alles safe, oder? Meine Erfahrungen damit sind auf jeden Fall extrem gut.

Stefan

Die B6-Brücke darf sich nicht kurzschließen.

Standard bei Invertern ist, dass die High-Side und Low-Side mit einer gewissen Totzeit gegeneinander verriegelt sind. Wenn da nun aber kein "anständiger B6-Treiberbaustein" eingesetzt wird sondern was gebasteltes, können kleine Störungen große Wirkung haben.

Ein Brückenkurzschluss ist kurz und heftig ;)

fireball412
11.April.2016, 22:13
hmm...
selbst "gebastelte" Treiber sind ja recht niederohmig. Ob da Wasser gleich so problematisch ist?
Ich glaube es erstmal nicht, wenn ich mich an Beobachtungen aus der Vergangenheit erinnere.

Stefan

plinse
12.April.2016, 06:41
An Treiberstufen kannste halt zweierlei besonders gut verbocken... Brückenkurzschluss und zu wenig Spannung/(Leistung), so dass der RDS on vom FET zu hoch ist...

Aber das kann Michael ja noch konkretisieren, was er meinte. Klassische B6 Treiberstufen haben eine brückeninterne Verriegelung, egal was seitens Logik/Software angefordert wird. Bei einer Bastellösung ist eigentlich egal wie niederohmig diese auf der Ausgangsseite ist. So lange eine kleine Störung in der Logikebene zur Selbstzerstörung führen kann.

MiSt
12.April.2016, 07:31
Kannst Du das kurz erklären? (egal wie kompliziert)
Wet-Protect macht doch aber eigentlich alles safe, oder? Meine Erfahrungen damit sind auf jeden Fall extrem gut.

Stefan

Ich finde Eikes Erklärung(en) völlig ausreichend. Wenn du wet protect benutzt, ist dir die Problematik doch offenbar auch bewusst? Ich selbst fahre ausschließlich vollvergossene Steller.

fireball412
12.April.2016, 16:08
So lange eine kleine Störung in der Logikebene zur Selbstzerstörung führen kann.

ja, das macht Sinn.

Danke
Stefan