PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Lipozellen und Spannung Spring beim laden



Mortyr
9.May.2015, 06:38
Servus ,
habe dieses (https://www.youtube.com/watch?v=z0Rn6_T3BOY) Problem:

https://www.youtube.com/watch?v=z0Rn6_T3BOY

Lipo wurde nie tiefenentladen oder fallen gelassen .

Kann den Wiederstand leider nicht messen.

Mortyr
9.May.2015, 07:40
Lipo hat bis eben geladen und ging plötzlich auf "Connection Break"
Hab wieder drauf gedrückt und er lädt weiter:laugh:

Hab ihn immer im Blick und steht strengstens unter Beobachtung.

Kay
9.May.2015, 08:17
moin,

mach mal bitte ein Foto von deiner Verkabelung bzw welches Stecksystem du benutzt.

Meistens deutet dies auf eine kalte Lötstelle, zu dünne Ladekabel oder schlechtes Stecksystem hin.
Wenn es ganz dumm kommt, und man zehrt die Lipo's ständig an den Kabel aus dem Boot raus, kann auch der Ableiter direkt am Lipo gerissen sein.

lg Kay

Mortyr
9.May.2015, 08:48
Hi Kay,

Alle Stecksysteme sehen bei mir so aus wie auf den Bildern,

von 4mm auf 5,5mm Goldis aber daran kanns nicht liegen denn die anderen Lipos ließen sich auch normal laden

Vielleicht hat jemand ne Idee was mit dem Lipo los ist , Innenwiederstand etc.

Kay
9.May.2015, 08:55
Dann kann es ja nur noch der Lipo sein.

Waren die 5,5er an den Lipos schon dran ?
Wenn Ja, dann bitte Schrumpfschlauch aufschneiden und neu löten.

lg Kay

Mortyr
9.May.2015, 09:15
Dann kann es ja nur noch der Lipo sein.

Waren die 5,5er an den Lipos schon dran ?
Wenn Ja, dann bitte Schrumpfschlauch aufschneiden und neu löten.

lg Kay
wie ich weiter unten schon beschrieben habe , lädt er weiter wenn ich erneut drücke !

nur nach einer Weile geht er wieder auf "Connection break"

Kontakt zwischen Goldis und Kabel sind 100%ig vorhanden

Hans
9.May.2015, 09:24
Auf dem ersten Bild rechts unten: Ist das das Netzgerät, das den Lader versorgt?

Gruß Hans

Kay
9.May.2015, 09:29
Ich habe dir die möglichen Ursachen aufgezählt.
Ich kenne deinen Lader nicht, und weiss nicht wie er reagiert, wenn der Lipo zb im Balanceranschlusskabel einen Wackelkontakt hat.
Kannst du dir während des Ladens die Einzelzellenspannunge anzeigen lassen ?

Wenn da keine Auffälligkeiten sind, dann:
Lötstellen überprüfen, auch am Lipo. Das heißt vorsichtig das grüne Band aufschneiden mit einem Cuttermesser. Nicht mit einer Schere rein !

Der Lader steigt nicht ohne Grund aus. zB bei einem schlechten Balancerkontakt, kann man auch ganz schnell mal eine Zelle überladen.

Und nochwas...bei den Zippy's hatte ich schon des öfteren schlechte Lötstellen direkt an den Zellen....grade bei den "starren" Balancerkabeln hatte ich schon öfters Probleme mit Kabelbrüchen direkt am Lipo...

lg Kay

Mortyr
9.May.2015, 09:47
Auf dem ersten Bild rechts unten: Ist das das Netzgerät, das den Lader versorgt?

Gruß Hans

Hi Hans ,
Japp genau

Mortyr
9.May.2015, 09:51
Ich habe dir die möglichen Ursachen aufgezählt.
Ich kenne deinen Lader nicht, und weiss nicht wie er reagiert, wenn der Lipo zb im Balanceranschlusskabel einen Wackelkontakt hat.
Kannst du dir während des Ladens die Einzelzellenspannunge anzeigen lassen ?

Wenn da keine Auffälligkeiten sind, dann:
Lötstellen überprüfen, auch am Lipo. Das heißt vorsichtig das grüne Band aufschneiden mit einem Cuttermesser. Nicht mit einer Schere rein !

Der Lader steigt nicht ohne Grund aus. zB bei einem schlechten Balancerkontakt, kann man auch ganz schnell mal eine Zelle überladen.

Und nochwas...bei den Zippy's hatte ich schon des öfteren schlechte Lötstellen direkt an den Zellen....grade bei den "starren" Balancerkabeln hatte ich schon öfters Probleme mit Kabelbrüchen direkt am Lipo...

lg Kay

hast ja recht , sorry:o

Japp, der Lader zeigt mir ,wenn ich weiter drücke , von allen zu ladenden Zellen die Spannungen an

ich werde das aber draußen probieren mit dem aufschneiden.

Kay
9.May.2015, 10:05
da fällt mir noch was ein, als Tip:
Wenn man am Lipo direkt arbeitet, habe ich mir angewöhnt die Zellen zu entladen, auf ca 3,6V @ 1C Entladestrom.

Wenn du eine 12V Autolampe noch irgendwo rumliegen hast, dann häng die mal an dein Akku und an den Balancerport einen Lipochecker, um die Einzelzellenspannungen zu beobachten.
Und dann wackel mal an den Kabeln und beobachte den Lipochecker.

Einige Lader haben auch einen "Monitor"-Modus, damit gehts natürlich auch.

lg Kay

carphunter
9.May.2015, 10:07
Hallo Basti,

wenn du den Pack schon des öfteren mit der Kombi ohne Probleme geladen hast würde ich auch als erstes mal alles durchmessen was die Spannung an den einzelnen Balanceranschlüssen macht und die Gesamtspannung an den Ladekabeln.

Bei den Turnigy Zellen ist es auch ein großes Problem das diese meistens nicht korrekt oder gar keinen Kontakt haben wird bei den Zippys auch nicht anders sein. Habe letzte Woche erst eine Lieferung Heavy Duty bekommen wo mein Lader die Einzelzellenspannung von einer Zelle nicht erkannt hat.
Pack aufgeschnitten und gehofft das es sich wieder mal um eine schlechte Lötstelle handelt. Beim anschauen konnte man aber an der Zelle nichts erkennen (fett Alulot auf dem Ableiter und Balanceranschluß ). AmSchluss habe ich dann gesehen das der untere Ableiter der daneben liegenden Zelle überhaupt keinen Kontakt hatte. Habe auch schon Lipos gehabt wo ich in der Mystic ein paar fahren eingesetzt hatte ohne Probleme und auf einmal das Boot in der Beschleunigungshase einfach ausgelaufen ist und nichts mehr ging. Da hatten sich bei beiden Lipopacks gleichzeitig die schlechten Lötverbindungen nicht mehr den Strom ausgehalten. Fettes Kabel als Brücke genommen und alles nachgelötet und seit dem sind die Packs schon ein paar Jahre im Einsatz.

Du sieht hier an den Beispielen das nichts unmöglich ist. Da ist echt Kontrolle angesagt.

Gruß
Klaus

PS nimm mal den Pack nächste Woche mit zu mir falls du es bis dahin nicht in den Griff bekommst.

Hans
9.May.2015, 10:16
Hi Hans ,
Japp genau

Dann ist das höchstwahrscheinlich ein Schaltnetzteil für Büroanwendungen (Notebooks etc.) und nicht für Deinen Zweck zugelassen.
Bei diesen Netzgeräten kann bei Überlastung kurzzeitig die Ausgangsspannung unterbrochen werden, bei manchen auch für nur eine Sekunde. Das reicht dem Lader aus, eine (evtl. falsche) Fehlermeldung abzugeben.

Wenn Du das "Connection break" reproduzieren kannst, solltest Du die Ausgangsspannung des Netzteils mit einem Voltmeter beobachten. Ist dort nichts feststellbar, schließe das Messgerät, wie schon von Kay erwähnt, nacheinander an alle Balanceranschlüsse an und wiederhole den Test.

Gruß Hans

Mortyr
9.May.2015, 10:30
da fällt mir noch was ein, als Tip:
Wenn man am Lipo direkt arbeitet, habe ich mir angewöhnt die Zellen zu entladen, auf ca 3,6V @ 1C Entladestrom.

Wenn du eine 12V Autolampe noch irgendwo rumliegen hast, dann häng die mal an dein Akku und an den Balancerport einen Lipochecker, um die Einzelzellenspannungen zu beobachten.
Und dann wackel mal an den Kabeln und beobachte den Lipochecker.

Einige Lader haben auch einen "Monitor"-Modus, damit gehts natürlich auch.

lg Kay


Mit dem Lipochecker hab Ichs gerade probiert und es verändert sich nichts von den Einzelzellenwerten

Mortyr
9.May.2015, 10:30
Dann ist das höchstwahrscheinlich ein Schaltnetzteil für Büroanwendungen (Notebooks etc.) und nicht für Deinen Zweck zugelassen.
Bei diesen Netzgeräten kann bei Überlastung kurzzeitig die Ausgangsspannung unterbrochen werden, bei manchen auch für nur eine Sekunde. Das reicht dem Lader aus, eine (evtl. falsche) Fehlermeldung abzugeben.

Wenn Du das "Connection break" reproduzieren kannst, solltest Du die Ausgangsspannung des Netzteils mit einem Voltmeter beobachten. Ist dort nichts feststellbar, schließe das Messgerät, wie schon von Kay erwähnt, nacheinander an alle Balanceranschlüsse an und wiederhole den Test.

Gruß Hans

Das Schaltnetzteil war beim Lader dabei in der OVP , hat kontinuierlich seine Spannung:)
Hab nachgeschaut;)

Mortyr
9.May.2015, 10:42
Hab den Packen jetzt mal vorne geöffnet und freigelegt

Habe gehofft was zu finden aber leider ohne Erfolg , an den Stellen zu löten wäre ja nicht das Problem

Mortyr
9.May.2015, 16:12
sooooo,

lade den Lipo seit ca. 273min. an 1,0Ampere Ladestrom und bisher kein Ausfall und kein Connection Break.

gut soweit aber das eigentliche Problem nicht behoben, kann ja wieder kommen und wird auch zu 100% wieder kommen .

Ich probiere den Pack morgen vorsichtig in meiner Electra und mal sehen was passiert .

Hans
9.May.2015, 16:30
Kannst Du mir in der Zwischenzeit mal Infos oder einen Link zum Lader und Netzgerät geben?

Gruß Hans

Systems
9.May.2015, 17:05
Ich fürchte das einige das Video übersehen haben. Sonst wären keine fragen zur Einzelzellen spannungsanzeige oder zum Ladegerät gekommen.

Im Video ist alles zu sehen.

Hans
9.May.2015, 17:24
Danke Dennis. Hab's mal "etwas" deutlicher hervorgehoben.

Und da ham'mer auch den Salat.
Das Netzgerät kann 60 Watt maximal.
Lader ist eingestellt auf 5s und 5A Ladestrom. Das wären 105 Watt.

Wäre ich ein Netzteil, würde ich schmollen.

Gruß Hans

Mortyr
9.May.2015, 17:37
Danke Dennis. Hab's mal "etwas" deutlicher hervorgehoben.

Und da ham'mer auch den Salat.
Das Netzgerät kann 60 Watt maximal.
Lader ist eingestellt auf 5s und 5A Ladestrom. Das wären 105 Watt.

Wäre ich ein Netzteil, würde ich schmollen.

Gruß Hans

hm ja , als ich damals am See ,den Lipo am Auto geladen habe , ist das nicht aufgetreten.

Ich probiers morgen mal .

Mittlerweile sind es genau 362 Minuten Ladezeit :doh:

@Hans : Danke für das hervorheben des Hashtags:prost:

Systems
9.May.2015, 17:44
Der Lader kann bei 50 Watt Ladeleistung deinen 5s Lipo eh nur mit maximal 2,8 Ampere Laden.

Vlt mal auf 2,5 Ampere einstellen.

Ist natürlich noch die Frage auf welche Einganspannung sich die 50 Watt beziehen.

Model:iMax B6
Operating voltage range DC 11-18 Volts
Circuit power:
Max. charge power 50W
Max. discharge power 5W
Charge current range:0.1-5.0A

Hans
9.May.2015, 17:45
Ich schreib das jetzt mal ganz leise:
(Hab eben festgestellt, dass das Netzteil tatsächlich nur für Büroanwendungen (telekommunikation use), also Notebooks u.ä. zugelassen ist. Vielleicht kannst es ja dem Händler freundlich durch's Fenster werfen mit der Bitte um Umtausch in ein zugelassenes - und vielleicht auch gleich etwas größeres.) *pleased*

Gruß Hans

Conne
9.May.2015, 19:50
Das ist (meiner Meinung nach) wenn der Akku eigentlich die Ladeschlussspannung erreicht hat, aber der Balancer noch zu tun hat. Also bei mir zumindest komm dann dieses Ladeverhalten zu stande. Das Ladegerät kommt dann nicht drauf klar.... Wenn ich den Akku dann ohne Ladegerät balance (externer Balancer) und dann wieder hinhänge ist alles gut. Dann gehen meist noch 5-10 mAh rein und fertig.

So ist meine Theorie und bei mir funktionierts auch so.

(wenn du sagst 1Ampere ist das aber ziemlich viel. Bei mir sinds meist 0,1-0,2)

Hans
9.May.2015, 20:33
Wie Dennis schon schreibt: Strom runter - oder stärkeres Ladegerät anschaffen.

Auszug aus der Anleitung:
79023

Gruß Hans

spezi
10.May.2015, 06:30
" Wäre ich ein Netzteil, würde ich schmollen. "

:hi5: , hast recht Hans , :prost:

MoD
10.May.2015, 11:00
Interessanter Thread: da braucht es doch glatt 25 Posts um die Basics der Ladetechnik (unterstützt durch ein bißchen Physik) wiederzuentdecken - und nur Dennis hat's geblickt.

Und um entsprechenden Kommentaren vorzubeugen - ja, ich habe es auch übersehen.
Manchmal ist die Lösung einfach zu trivial :cool:

Iser-Modell
6.June.2015, 21:16
Hallo Basti, hier schon mal Teil 1 deiner "to do Liste"
http://www.rc-raceboats.de/forum/showthread.php?37009-Netzteil-Graupner-40A