PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Entladestufe für Charger 4010Duo



Dominik B
1.May.2015, 00:26
Hallo zusammen.

Mit dem iCharger 4010Duo ist es ja möglich zusätzlich über eine externe Last die Entladeleistung zu erhöhen.
Nun mal die Frage, wie löst Ihr das mit der externen Last. Sprich was für dolle Gerätschaften verwendet Ihr dafür.

Ich mache das zur zeit mit Halogen Leuchtmitteln, allerdings wird man da beim entladen braun im Keller ;).
Deshalb hier mal die Frage in die große Runde, sozusagen als Ideen abschwatzer. :rolleyes:

Liebe Grüße

Dominik

carphunter
1.May.2015, 11:30
Hallo Dominik,

statt am Netzteil einfach an eine relativ leere Batterie anschließen und dementsprechend einstellen.

Gruß
Klaus

Alexanderdiem
1.May.2015, 11:49
http://www.rc-raceboats.de/forum/showthread.php?24103-Widerstand-zum-LiPo-entladen

so löse ich das "problem"

78778

carphunter
1.May.2015, 13:05
Hallo Alexanderdiem,

was bringt diese Lösung an Entladestrom und vor allem an welcher Spannung. Ich habe auch einen 4010 der extern bis 70A Endladestrom bringt.
Da ich Lipos von 2 bis 10S einsetzte, sollten die Widerstände über diesen Spannungsbereich noch einen ordentlichen Endladestrom können, ansonsten müßte man sich mehrere bauen.

Denke das die einfachste Variante die einer externen Batterie ist. Ansonsten kann der Lader je Ausgang 100W oder einmalig 130W. Dann gibt es auch noch die Möglichkeit den Endladestrom zu erhöhen wenn man an den zweiten Ausgang noch einen leeren Lipo oder Widerstand hängt. Die Variante ist aber nur nötig wenn er über das Netzteil betrieben wird.

Gruß
Klaus

Alexanderdiem
1.May.2015, 13:09
da ich maximal 4S einsetze kann ich dir da nur sagen dass sie 7A zieht
Lässt sich ja aber problemlos mit größerern Wiederständen bauen bzw mehr

carphunter
1.May.2015, 14:11
Das macht der 4010 schon mit seinem internen Widerstand.

@ Dominik, bei Halogenlampen hat man halt immer das Spannungsproblem (12/24/36/48V). Ich denke es macht nur Sinn mit einer leeren Auto bzw. Blei/Gel Batterie. Kostet nichts und man kann dranhängen was man will (egal ob 2 oder 10S). Einzig die Einstellung der Stromquelle für den Lader muss im Menü dementsprechend geändert werden.

Falls es doch andere Lösungen geben sollte wo nichts kosten und keine Lötorgie mit sich bringen interessiert mich das schon. Man ist ja für alles offen.

Gruß
Klaus

racemechanix
1.May.2015, 17:24
I built a external load bank with two planar resistor 600W and on aluminum heat sink. The 4010 is limited to 1000W total and the load bank is rated to 1200W so it has some margin When hot. There are two 24V fans wired to the power supply to run Constantly When discharging. The resistors are wired in series and the voltage 1Ohm limit on the charger is set to 40V / 40A. The resistors can also be rewired in parallel for lower cell batteries, but since the charger is limited to 40A you cannot discharge up to the 100oW limit. Cost of the components is around $ 200USD. Tyler



7878978790

Dominik B
1.May.2015, 17:32
Gibt es eigentlich noch diese Endlade Elken. Die kenn ich noch aus Nixx Zeiten. Die waren einfach spitze. Sowas mit balancer Anschluss wäre doch mal was.

@ Tyler.
Ist es denn so, dass der 4010 die Leistung begrenzt oder kann man den auch mit zu viel Leistung Grillen.

carphunter
1.May.2015, 18:45
Hallo Tyler,

der 4010 kann mehr wie 1000W ! Hier mal die wichtigsten Lade und Entlade Angaben.

Eingangsspannung: 9V - 50 V
DCEingangsstrom Grenze: 65A
Ladeleistung (Synchron): Max. 2000W ab 34.5V
Ladeleistung: Max. 2 x 1000W ab 34.5V
Ladeleistung: Max. ein Ausgang 1400W bei 23.5V
Ladeleistung: Max. 680W bei 12V
Ladestrom: von 0.05A - 40A pro Ausgang einstellbar
Ladestrom: von 0.05A - 70A Synchronmodus) einstellbar
Entladeleistung: Max. 200W Synchronmodus
Entladeleistung: 130W wenn an einem Ausgang entladen wird
Entladeleistung: 100W wenn an beiden Ausgängen entladen wird
Entladestrom: Von 0.05A - 70A einstellbar
Externe Hochstromentladung: 3000W/1600W Synchron/Asynchron

Gruß
Klaus

PS werde es demnächst mal extern über 12V Blei/Gel Batterien testen. Bis jetzt da neu habe ich immer nur die 200W bzw.130W genutzt. Und noch einmal Geld für Widerstände auszugeben will ich vermeiden.

racemechanix
1.May.2015, 18:54
Hi Klaus,

The higher discharge setting may only be possible with the regenerative energy going back to the main power source (input) and using both A&B channels. I set mine up using the channel regenerative function, so the battery is on Channel A and the load is on Channel B. In this connection style only 1000W is possible.

Dominik: The discharge setting is adjustable in the menu up to the maximum allowable.

Tyler

carphunter
1.May.2015, 19:09
Hello Tyler ,

my supercharger is still new and the manual is very thick . I must also only deal yet in practice with all menu options .

greeting
Klaus

PS translator from google

Iser-Modell
2.May.2015, 08:15
http://www.rc-raceboats.de/forum/showthread.php?24103-Widerstand-zum-LiPo-entladen

so löse ich das "problem"

78778
Finde ich gut, einfach und effektiv.
Wenn ich es richtig sehe sind es 50W Teile, 50W x 5P =250W.
Nun nur noch den "URI" für "den Akku" ausrechnen und los gehts. :cool:

Funzt aber, wie Klaus es schrieb, nur für eine bestimmte Spannung.

Hans
2.May.2015, 09:58
PS werde es demnächst mal extern über 12V Blei/Gel Batterien testen. Bis jetzt da neu habe ich immer nur die 200W bzw.130W genutzt.
Klaus, das wird der Grund sein, weshalb Du noch sorglos Beiträge schreiben kannst.

Hab die Anleitung mal kurz durchgelesen und dabei leider keinen Hinweis zum eingangsseitigen Bleibakku gefunden - oder ich hab's überlesen. Bei Energierückspeisung ist es lebenswichtig, dass der Bleibakku den anfallenden (Lade-)Strom auch verträgt, ansonsten kann er schnell kochen und explodieren.

Da ich solche Explosionen schon mehrfach beobachtet habe, der Hersteller des Laders darüber jedoch keinen Warnhinweis angibt, sollte man unbedingt die maximalen Ladestromangaben auf dem Bleiakku beachten.

Gruß Hans

carphunter
2.May.2015, 22:37
Hallo Hans,

das ist ja wohl klar das ich zum Beispiel in meinem Fall (habe mehrere 12V 42Ah) nicht versuche eine Blei/Gel Batterie mit 70A Endladestrom dann praktisch zu laden. Werde bestimmt nicht mehr Endladestrom einstellen wie die angeklemmten Batterien an (Lade-)Strom vertragen können. Werde bestimmt auch nicht versuchen 70A Ladestrom auf einen 5000 Lipo der mit 2C max. angegeben ist zu geben (nur weil der Lader das max. könnte).

Bei meinen alten Schulze Ladern haben sich diese wenn die leeren Batterien genutzt wurden selbstständig heruntergeregelt von Endladestrom her je voller die Batterie wurde. Da konnte man einstellen was man will. Würde mich wundern wenn der 4010 das nicht auch so kann. Rufe am Montag mal beim Generalimporteur an.

Gruß
Klaus

Hans
2.May.2015, 23:09
Hallo Hans,

das ist ja wohl klar das ich zum Beispiel in meinem Fall (habe mehrere 12V 42Ah) nicht versuche eine Blei/Gel Batterie mit 70A Endladestrom dann praktisch zu laden. Werde bestimmt nicht mehr Endladestrom einstellen wie die angeklemmten Batterien an (Lade-)Strom vertragen können. Werde bestimmt auch nicht versuchen 70A Ladestrom auf einen 5000 Lipo der mit 2C max. angegeben ist zu geben (nur weil der Lader das max. könnte).

Bei meinen alten Schulze Ladern haben sich diese wenn die leeren Batterien genutzt wurden selbstständig heruntergeregelt von Endladestrom her je voller die Batterie wurde. Da konnte man einstellen was man will. Würde mich wundern wenn der 4010 das nicht auch so kann. Rufe am Montag mal beim Generalimporteur an.

Gruß
Klaus

Klaus, das mag Dir klar sein, doch ich bin ganz sicher, dass die Mehrheit sich dessen nicht bewusst ist - wie auch die Autoren der Bedienungsanleitung, die kein Wort davon erwähnt haben.

Ist noch nicht lange her, da wurde über 17Ah-Bleiakkus zur Versorgung des Laders am See diskutiert. Dass der bei 17A Belastung nicht nach einer Stunde, sondern schon nach knapp 30 Minuten leer ist, hat auch niemand bedacht. Da liegt es nahe, dass solche mickerigen Akkus auch für die Rückspeisung eingesetzt werden. Und dann knallt's gewaltig, auch bei "nur" 100W.

Gruß Hans