PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Warnung! DJI Phantom 2 Akku gekillt - nach "A. Konze"



Iser-Modell
7.March.2015, 21:33
Hallo Gemeinde,
Multi- Quadrokopter werden immer beliebter - machen ja auch Spaß.

Aber Vorsicht!
Herr "A. Konze" hat ein Video auf Youtube veröffentlicht,
wie man einen DJI Phantom 2 Akku mit einem PB-Lader laden kann.

Ich habe es auch getestet und bin prompt auf die Schn....(Nase) gefallen.
http://iser-modell.de.tl/DJI-Phantom...gebl.ae.ht.htm (http://iser-modell.de.tl/DJI-Phantom-V2%2B-Akku-.ue.berladen-_-gebl.ae.ht.htm)

Dieser Bericht auf meiner HP ist als Warnung zu verstehen!

Dropps
7.March.2015, 21:46
Hast Du gerade den Link zu dem Video zur Hand.
Arthur kennt sich bei sowas sehr gut aus und weiß eigentlich wovon er redet.

Mfg Jens

Iser-Modell
7.March.2015, 21:51
Ja, auch ich habe schon viel durch seine Videos gelehrnt - keine Frage.
Aber "Nobody is perfect" auch Arthur nicht.
Ich hatte daher auch schon mit ihm auf Yuotube gepostet.
https://www.youtube.com/watch?v=ism3X5EzM78&list=PL8-u33E7q5tFXM0ZMJOou6FcfsO7ZCOhA&index=16

Hans
7.March.2015, 22:25
Der DJI hat laut Hersteller eine Ladespannung von maximal 12,6 Volt entsprechend 3 x 4,2V.
Ein Bleilader hat bei Stellung 12 Volt eine Ladespannung bis 14,4 Volt.
Das wären also 4,8 Volt pro Lipozelle - wenn der akkuinterne Balancer nur einen simplen Spannungsteiler hat.

Das muss bummsen.
Schon mal die Spannung an einer Zelle wärend des Ladens kurz vor Ladeende gemessen?

Gruß Hans

Iser-Modell
7.March.2015, 22:32
Hans,
diese Frage solltest du mal Herrn A. Konze auf Youtube stellen.
Ich kenne ihn (online) als ehrlichen und sachlichen "Videoposter". (wenn man dass so nennnt)
Er wird dir sicherlich Antworten und dir das gleiche Schreiben wie mir - siehe verlinktes Video.

Mir war spätestens am nächsten Tag klar dass die höhere Ladespannung nicht gesund sein konnte.
Auf diesen Teil werde ich am Ende meines Berichts auch noch eingehen.

Metaxa
8.March.2015, 07:29
Mit so was wärste günstiger aus der Nummer gekommen Ralf: http://www.meinpaket.de/de/~ricoo4you/spannungswandler-inverter-wechselrichter-12v--230v-300w--600w-sw-300b-12/p396066621/?cid=c_dhlmp_se_dpcom_00029_00026_GS_AM

Da hättest du deinen Copter auch im Auto wieder fit machen können.

Dropps
8.March.2015, 08:50
Der DJI hat laut Hersteller eine Ladespannung von maximal 12,6 Volt entsprechend 3 x 4,2V.
Ein Bleilader hat bei Stellung 12 Volt eine Ladespannung bis 14,4 Volt.
Das wären also 4,8 Volt pro Lipozelle - wenn der akkuinterne Balancer nur einen simplen Spannungsteiler hat.

Das muss bummsen.
Schon mal die Spannung an einer Zelle wärend des Ladens kurz vor Ladeende gemessen?

Gruß Hans

Das ist alles sicherlich richtig.
Aber mal ganz ehrlich: Warum versucht jemand wie Ralf, der genug Erfahrung mit Lipos und Ladern hat, und auch die Gefährlichkeit der Lipos bei unsachgemäßer Behandlung kennt, so einen Schei..., und beschwert sich dann darüber, das es nicht geklappt hat.

Iser-Modell
8.March.2015, 09:35
Das ist alles sicherlich richtig.
Aber mal ganz ehrlich: Warum versucht jemand wie Ralf, der genug Erfahrung mit Lipos und Ladern hat, und auch die Gefährlichkeit der Lipos bei unsachgemäßer Behandlung kennt, so einen Schei... macht, und sich dann darüber beschwert, das es nicht geklappt hat.

Vielleicht deshalb?

Zitat aus dem HWF:

Grüß dich, Mudl
grundsatzlich hätt ich die Feuerwehr gerufen mittels Telefon über die 112

Ganz so einfach ist es nicht, wie du schreibst.

Ja - ich bin schon lange dabei und ja - ich weis was passiert wenn...
Das gilt auch für Arthur.

Der Gedanke hinter dem Video war dass der Lader des DJI 12,6V bei max. 4A liefert.
Das kann ein PB-Lader auch und die intigriete Abschaltung im Akku sollte den Rest erledigen.
Diesen Gedanken hatte ich auch schon, unabhängig vom diesem Video.
Ich grübelte auch über eine Festspannungsversorgung im KFZ nach .... jetzt nicht mehr!
Dann stieß ich auf genau dieses Video und dachte mir warum nicht,
denn Arthur ist kein Schwätzer und weiß i.d.R. auch wovon er redet.
Bekanntlich ist jedoch nur "Noboby pefect", somit kann dies nicht Arthur oder ich selbst sein.
Fakt ist: es kann 1000x gut gehen oder auch nicht - bei mir ging es voll daneben.

Daher möchte ich, besonders die Newbies, vor diesem Video und dieser Lademethode warnen.

Nichts gegen Arthur, ich habe auch schon mit ihm auf Youtube zu dem Thema gepostet.
Auch ich bin nur ein Mensch und lehrne, trotz meiner bereiz gemachten Erfahrungen, immer noch dazu!

Hans
8.March.2015, 10:19
Der Gedanke hinter dem Video war dass der Lader des DJI 12,6V bei max. 4A liefert.
Das kann ein PB-Lader auch und die intigriete Abschaltung im Akku sollte den Rest erledigen.
Diesen Gedanken hatte ich auch schon.....

Ralf, Hand auf's Herz: Das war weder Dein noch der Gedanke des Video-Autors.
Die 12,6 Volt sind nirgends in der Anleitung angegeben, sondern die habe ich den Technischen Spezifikationen auf der HP des Herstellers entnommen.

Ich hab's tausendmal geschrieben, doch offensichtlich nicht oft genug:
Wenn ein Hersteller spezielle Stecker verwendet, so ist das nicht zwangsläufig Schikane, sondern ein probates Mittel, den Anschluss anderer, zweckentfremdeter und untauglicher Geräte zu unterbinden. Darauf habe ich oft bei Servernetzteilen hingewiesen.

Scheint nicht so richtig hängengeblieben zu sein.

Gruß Hans

Iser-Modell
8.March.2015, 11:47
Hans, da liegst du falsch.
Die 12,6V und 4A stehen auf dem Ladegerät des DJI.
Daher stammt meine Info!
77644

Ehrlich gesagt habe ich keinen Bock mehr mich hier zu Rechtfertigen.
Ich habe es getan, bin auf die Schnauze gefallen und habe daraus gelehrnt.
Diese Erfahrung will ich nur weitergeben um Andere, besondes Einsteiger, vor dem selben Fehler zu bewahren.

Hans, ich bin raus - mach zu!

Dropps
8.March.2015, 11:53
so langsam versteh ich was Du eigentlich wolltest......im Auto laden......
warum holst Du Dir dann nicht einfach sowas hier?

http://www.rc-flyingcopter.com/de/ladetechnik/dji-part8-phantom-2-auto-ladegeraet-set-3s?utm_source=google&utm_medium=preisvergleich&utm_campaign=google

Etwas Google gefragt und sich kurz informiert, dann würde jetzt keine runder Lipo bei Dir rumliegen.

Hans
8.March.2015, 14:38
Hans, da liegst du falsch.
Die 12,6V und 4A stehen auf dem Ladegerät des DJI.
Daher stammt meine Info!

Sorry Ralf, hab ich nicht gewusst, da in der Anleitung nichts stand.


warum holst Du Dir dann nicht einfach sowas hier?

http://www.rc-flyingcopter.com/de/ladetechnik/dji-part8-phantom-2-auto-ladegeraet-set-3s?utm_source=google&utm_medium=preisvergleich&utm_campaign=google

Vermutlich weil er den Preis für 12V rein -> 12V raus ebenso happig findet wie ich.

Gruß Hans

Dropps
8.March.2015, 14:43
Sorry Ralf, hab ich nicht gewusst, da in der Anleitung nichts stand.



Vermutlich weil er den Preis für 12V rein -> 12V raus ebenso happig findet wie ich.

Gruß Hans

ein Schnapper ist das Ding mit 100 Euro sicherlich nicht.
Aber immer noch günstiger als so ein Lipo von DJI.
Also steht unter dem Strich: Wer Billig kauft, kauft zweimal.
Bewahrheitet sich immer und immer wieder.

greenmono75
8.March.2015, 18:22
Servus

Was ist mit einem Spannungswandler (12V auf 220V)?

Gibt es auch schon für kleines Geld
und man könnte damit auch noch
sonstige 220V Geräte betreiben.

Grüße Wolfi

Hans
8.March.2015, 18:50
Hallo Wolfi,

eigentlich eine gute Idee, doch wenn der Spannungswandler getaktet ist, kann das Probleme geben mit dem ebenfalls getakteten DJI-Netzteil.

Gruß Hans

greenmono75
9.March.2015, 20:13
Servus Hans
Ich muss zugeben das ich nicht der Elektro-Fuchs bin
und nur einen Pragmatischen Gedankengang hatte.

Mich hat es dann noch intressiert, aber ich habe aus den technischen Daten
nicht rauslesen können ob getaktet oder nicht?
Ich habe nur erwas gesehen von:

modifizierte Sinus Welle (Preiseinstiegsgruppe )
und
echter Sinus Welle (anspruchsvollere Preissegment)

Wäre interessant zu wissen auf was man beim Kauf achten muss.





Grüsse Wolfi

Hans
9.March.2015, 21:05
Hallo Wolfi,

ich hab's auch erst dank Ralfs Typenschild gesehen: Switching Power Supply

Die modifizierten Sinuswellen führen oft zu mehr Störungen als Rechteckwandler.
Echte Sinuswelle funktioniert zwar, kostet aber auch ab 100 € aufwärts.
Womit wir wieder hier (http://www.rc-flyingcopter.com/de/ladetechnik/dji-part8-phantom-2-auto-ladegeraet-set-3s) landen. :(

Gruß Hans

greenmono75
9.March.2015, 21:28
Servus Hans

Vielen Dank für die Info.
Das man nicht billiger weg kommt ist O.K.,
dafür wäre ein Spannungswandler halt universeller (wenn man 220V am Feld braucht).

Grüße Wolfi