PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : ...jetzt mal bitte ganz von vorne



DirkAF
30.January.2015, 23:03
Huhu,

ich habe 2 Akkus Lipo 6000mah 2S1P und ein passendes Ladegerät von T2m Wizard. Da ich nun soviel gelesen habe, was man alles beachten muss, steige ich nicht mehr durch.

Beim Laden muss ich eintragen

Pack.Volt: 7.4V/2S
Capacity: 6000mah
Current: ???
End Volt: ???
Chg Mode: Balance

Beim entladen zur längeren Lagerung (storage)
Pack.Volt: 7.4V/2S
Capacity: 2400 mah (40%?)
Current: ???
End Volt: ???

Wenn mir einer das mal erklären und beantworten könnte, wäre ich sehr dankbar.:bang

76824

76825

Gruss Dirk

safari
31.January.2015, 07:02
Hallo,
also eigtl sollte das relativ einfach sein.
Bei "Capacity" stellst du immer, egal in welchem Programm,den Wert ein den dein Akku hat. Also in deinem Fall 6000mAh.
"Current" ist der durchschnittliche Lade- bzw Entladestrom. Laden in der Regel mit 1C, also 6A. Entladen kannst du ruhig mit allem was der Lader hergibt.
"Endvoltage" beim Laden ist 4,2V pro Zelle, beim entladen kannst du zwischen 3,5-3,8V pro Zelle gehen.

mfg Stefan

DirkAF
31.January.2015, 10:48
Hallo Stefan,

vielen Dank für die Antwort. Hat das negative Auswirkungen ob ich bei einem zB. 6000 mit 1, 2, ...3 A lade, bei Vorteil der schnelleren Ladezeit?

Gruß Dirk

Michas
31.January.2015, 11:16
Hi Dirk,

mit einem C zu laden ist schonend für den Akku, weniger dauert nur länger...
höherer Ladestrom ist auf Dauer nicht zu empfehlen, nur wenn's mal schnell gehen muss ;-)

VG Micha

PS. Aussagekräftige Titel im Betreff sind zielführender...

Oldenbursche
31.January.2015, 19:02
(..) ob ich bei einem zB. 6000 mit 1, 2, ...3 A lade, bei Vorteil der schnelleren Ladezeit? (...)



..jetzt aber nicht A mit C verwechseln,1 C sind bei Deinen Akkus 6 A... bis dahin ist alles gut, bzw. die 1-3 A, von denen Du schreibst, sind eher untertrieben, so wenig muss dann auch nicht.

DirkAF
1.February.2015, 12:05
Hallo Micha,

das aus heißt bei meinem 6000 mah mit 45c angegeben, kann ich problemlos mit 4 A laden?

Gruss Dirk

DirkAF
1.February.2015, 12:09
Hallo Stefan,

wie kommt man auf den End Volt Wert von 4,2? beim Laden?

Gruss Dirk

Minch
1.February.2015, 12:28
Moin
"C" kommt aus dem Englischen, capacity, also Kapazität des Akku. Bei 6000mAh Akkus
bedeutet das, laden mit "1C" dann, das Du problemlos mit 6A Strom laden kannst.
Alles darunter dauert nur länger, ist aber für den Akku egal.
Die 4,2V ist einfach die Ladeschlussspannung von Lipo Akkus...
Setz Dich bitte mit den Grundlagen von Lipoakkus auseinander, gibt da genug Lektüre auch hier im Forum.
Das schützt Deine Akkus und im Zweifelsfalle auch Dich und Dein Hab und Gut :rolleyes:.
Gruß, Michel

DirkAF
1.February.2015, 12:45
Hallo zusammen,

vielen lieben Dank an alle Hilfegeber. Jetzt habe ich es verstanden.

Gruss.

Iser-Modell
3.February.2015, 18:48
Huhu,

ich habe 2 Akkus Lipo 6000mah 2S1P und ein passendes Ladegerät von T2m Wizard. Da ich nun soviel gelesen habe, was man alles beachten muss, steige ich nicht mehr durch.

Beim Laden muss ich eintragen

Pack.Volt: 7.4V/2S
Capacity: 6000mah
Current: max.6.0A
End Volt: 4,2 / Cell
Chg Mode: Balance

Beim entladen zur längeren Lagerung (storage)
Pack.Volt: 7.4V/2S
Capacity: 6000mah
Current: max.6.0A
End Volt: 3,6-3,7V/Z

Wenn mir einer das mal erklären und beantworten könnte, wäre ich sehr dankbar.:bang

76824

76825

Gruss Dirk
Hi,
3,5V/Z beim Entladen halte ich für zu gering!

Man kann einige Lipos auch mit 2C oder 4C Laden (steht drauf), ist aber nicht ratsam.
Maximal 1C oder weniger - dass schont den Akku.

Hans
3.February.2015, 18:56
Beim Laden muss ich eintragen

Pack.Volt: 7.4V/2S
Capacity: 6000mah
Current: max.6000mah:mad:
End Volt: 8,4V (4,2/Z)
Chg Mode: Balance

Beim entladen zur längeren Lagerung (storage)
Pack.Volt: 7.4V/2S
Capacity: 6000mah
Current: max.6000mah:mad:
End Volt: 3,6-3,7V/Z


Ralf, berichtige das mal bitte!

Hans

Iser-Modell
3.February.2015, 19:01
Ralf, berichtige das mal bitte!

Hans
Hast´e richtig erkannt :)
und wurde korrigiert :hi5:

Hans
3.February.2015, 20:05
Hast´e richtig erkannt :)
und wurde korrigiert :hi5:

Haste nicht, deshalb hab ich es nun berichtigt.

Gruß Hans

DirkAF
3.February.2015, 20:46
Hallo zusammen,

d.h. bei der Storage Speicherung in dem Beispiel auf Capacity 6000 mah???

Gruss Dirk

Sniffel1975
3.February.2015, 21:59
Wenn deine Akkus 6000mah haben kannst du das einstellen.
wichtiger jedoch als die mah Angabe ist die Volt pro Zelle.
laden bis max 4,2V/Zelle, entladen maximal 3,6V/Zelle im Leerlauf!
Lagerspannung 3,7-3,75V/Zelle.

Laden ohne Zeitdruck mit 0,5 - 1,0C.
6000mah x 1C = 6000ma = 6A
Die maximale C Angabe sollte auf dem Akku stehen, aber bitte immer unter Aufsicht laden

in räumen lagern & laden nur im Lipsave, liposack oder munitionskiste.

DirkAF
3.February.2015, 22:38
Hallo,

ich habe mir so eine feuerfeste Kiste organisiert, dort liegen die Lipos jetzt. Ja, die Lipos haben 6000 mah, d.h. beim lagern in der Kiste ist es egal auf welche Capacity ich lade, Hauptsache nicht unter 3.75 Volt?

Danke für die kindgerechte Darstellung :-)

Gruss Dirk

Sniffel1975
4.February.2015, 09:15
nein, Lagerspannung genau auf 3,7 - 3,75 V!

Bitte lies Dir mal die Lipo Wikis durch, bei den Akkus sollte man schon Wissen was man macht.

http://www.stefansliposhop.de/liposhop/LiPoFAQV15c.pdf

http://www.elektromodellflug.de/lipo-leitfaden-faq.html

Oldenbursche
4.February.2015, 09:50
Hallo Dirk,

Ich glaube, aus Deiner Wortwahl zu lesen, dass Du noch nicht so ganz „per Du“ mit den einzelnen Begriffen bist, aber das kriegen wir noch hin..

„Egal auf welche Capacity ich lade..“ auf eine bestimmte Kapazität laden/entladen ist zwar auch möglich, aber da schmeißt Du glaub ich gedanklich ein wenig was durcheinander. Dein Ladegerät braucht die Kapazitätsangabe „eigentlich“ gar nicht.. es kann damit aber einen Notstop einrichten, damit es nicht überlädt, wenn was mit den Zellen nicht stimmt, vielleicht kann manches damit auch von selbst vorschlagen, wie hoch dann die beste Laderate ist.. bin mir bei letzterem aber nicht sicher.

Bei der Lager/Storage-Ladung kann es ja zudem sein, dass Du entweder einen „zu vollen“, oder einen „zu leeren“ Akku dranhängst, mal will man einen Leeren wieder etwas anfüttern, mal einen vollen, ungenutzten wieder etwas entladen. Von daher gilt auch hier die 6-A-Grenze für Dich, da „Storage“ auch ein Ladevorgang sein kann. Beim Entladen können die Akkus zu 99% zwar mehr ab als die Ladegeräte „verheizen“ können, aber wie gesagt, da es sowohl Ladung als auch Entladung beinhalten kann, mach 1C.

Als Vergleich sei hier mal ein Tankstopp mit Deinem Auto genannt. Dein Tank fast 60 Liter (=Kapazität), Du hast die Tankuhr an der Säule (=Ladegerät, zeigt Voltzahl an, und wieviel mAh schon „getankt“ wurden), die Tankuhr im Auto, sowie den Abschaltmechanismus in der Pistole (=Voltmesser im Ladegerät, kappt bei 4,2 Volt).

Wenn Du ohne Abschaltung an der Zapfsäule stehst, und 60 Liter laufen lässt.. wird der Tank überlaufen, da ja noch ein Rest drin war.. das weiß die Tanksäule aber nicht, deswegen sagt man der Tanksäule: Abschalten, wenn’s oben ankommt (4,2 Volt). Zusätzlich gibst Du aber die 60 Liter doch an, damit, wenn die Pistolen-Abschaltung nicht funktioniert, trotzdem irgendwann abgeschaltet wird, nämlich nach spätestens 60 Litern. Dann ist vielleicht schon ein bissl was vorbeigelaufen, aber, wenn er halbwegs leer war, brennt Dein Auto noch nicht, um wieder den Vergleich zum Lipo zu kriegen. Auch vergleichbar übrigens, was machst Du, wenn Du nen Lkw-Tank mit 400 Litern füllen willst? Du nimmst die Lkw-Zapfsäule, weil der Tank mehr auf einmal aufnimmt.. weiß auch jeder, der, wie ich, schonmal versucht hat, an ner Lkw-Säule nen Golf zu betanken.. anschließend ist Wäsche waschen angesagt.

So ist es auch verständlich, dass es schwer ist, einen 6.000 mAh Akku z.B. auf eine Kapazität zu laden, also z.B. auf 5.000 mAh, genau, wie man einen Tank nicht genau auf 50 Liter füllen kann, weil man nicht genau weiß, wieviel noch drin war. Man arbeitet da nur mit Voltzahlen, die nur einen ganz ungefähren Rückschluss auf die damit verbundene Kapazität des jeweiligen Akkus zulassen.

Nochmal kurz zur Lagerspannung: Aus Gründen, die ich hier (http://www.rc-raceboats.de/forum/showthread.php?35917-Lipos-brennende-H%E4user-und-Versicherungen) erläutert habe, habe ich mich der Fraktion angeschlossen, die auf 3,4-3,5 Volt lagert, und ab und an mal nen Tester anschließt, und jedesmal feststellt, dass sie eh nicht merklich weiter entladen.

Die 3,85 Volt, die man oft liest, stammen m.E. aus dem Bereich der industriellen Fertigung / Lagerung, wo die Dinger dann auch mal 1-2 Jahre im Lagerhaus überwintern müssen, ohne dass man Gefahr läuft, dass welche von denen zu sehr entladen. Für den Hausgebrauch haben mir die dann noch zuviel Energiegehalt. Andere Voltzahlen, wie 3,7 Volt, sind oft nicht an Ladegeräten einstellbar. Also kommen die bei mir nach dem 3,4-Volt-Cut des Reglers direkt wieder in die Lagerbox (okay, vielleicht noch 0,1 Volt wieder draufladen), oder, wenn noch voll, Piepser an’s Balancer-Kabel, 12-Volt/50-Watt Halogen-Lampi dran (geht für 3-4 S), und warten, bis es nach ner halben Stunde piepst.. dann ebenfalls ab in die Box. Ich mach mir da aber auch nicht ins Hemd, ob es nun 3,5 oder 3,6 Volt sind.. das A und O ist, nicht voll zu lagern.

Aber bezüglich Lagerspannung gehen die Meinungen m.E. sehr auseinander..

Gruß

Markus

Sniffel1975
4.February.2015, 09:58
Sehr schön erklärt!

Sika
4.February.2015, 12:02
... Aber bezüglich Lagerspannung gehen die Meinungen m.E. sehr auseinander...

Es gibt dort 2 Gesichtspunkte:
a. Wie sicher ist die Lagerung der Akkus bei Spannung x?
b. Wie wirkt sich Lagerungsspannung auf die Alterung aus?

zu a.
Ein LiPo-Akku ist nur durch die darin gespeicherte Energie gefährlich. Wird die Energie durch einen Kurzschluss (wie auch immer es dazu kommt) freigesetzt, dann führt das zu Erhitzung und letztlich ggf. zu einem Brand. Ein leerer LiPo Akku kann keinen Brand auslösen, weil nicht genügend Energie darin gespeichert ist um die Zelle(n) gefährlich zu erhitzen. Man kann natürlich seine Akkus (halb-) voll lagern und legt sie dann einzeln in Munitionskisten draussen in einen Schuppen. Oder man lagert sie leer und das dann an jeder beliebigen Stelle.

zu b.
Die Alterung von LiPos hängt von der Spannung und der Temperatur ab. Es gibt dazu Untersuchungen (Quelle find ich grad nicht), die besagen, dass die leere Lagerung bei Raumtemperatur ungefähr genauso eine minimale Alternung aufweist, wie die halbvolle Lagerung - das aber bei 0°C. Halbvolle Lagerung bei Raumtemperatur kostet einen mittleren einstelligen Prozentbereich an Kapazität pro Jahr. Bei halbvoll und 0°C bzw. im leeren Zustand bei RT ist die Alterung fast nicht nachweisbar (<1%/Jahr).

Das Problem dabei ist, dass die Zellen a) auch eine gewisse Selbstentladung haben und b) nicht unter 3V/Zelle sinken dürfen. Unter ca. 3V (genau Grenze hängt von der verwendeten Chemie ab) setzen Prozesse ein, die die Speicherkapazizät der Zelle recht schnell zerstören.

=> Fazit:

Es ergibt sich ein Kompromiss von 3.3-3.5V für die optimale Lagerspannung:
a. die Alterung bei 3.5V ist - auch bei Raumtemperatur - noch vergleichsweise niedrig (<1%/Jahr).
b. bei intakten Zellen ist die Selbstentladung so gering, dass auf 3.5V geladene Zellen mehrere Monate gelagert werden können, ohne das die Spannung unter die kritschen 3.0V sinkt.
c. bei 3.5V ist so wenig Energie in der Zelle gespeichert, dass selbst ein direkter Kurzschluss der Ableiter nicht genügend Energie freisetzt um die Zellen auf eine kritische Temperatur zu erhitzen.

Andere "Meinungen" zu dem Thema beruhen einzig und allein auf Unwissen und dem Verweis auf das, was die Hersteller ausliefern. Der Grund warum die Hersteller auf 3.8-3.9V laden liegt daran, dass die Zellen ggf. Jahre gelagert werden und auf dem Weg ggf. auch recht hohen Temperaturen ausgesetzt sind (was u.a. auch die Selbstentladung erhöht). Je billiger und unsauberer die Zellen gefertigt werden, desto höher ist die Selbstentladungsrate, so dass manche Billigzellen vorsorglich sogar fast voll das Werk verlassen - nur um nicht beim Endkunden unter 3V/Zelle anzukommen.

Jörg

P.S. Ansonsten sehr gut erklärt.

DirkAF
4.February.2015, 17:14
Hallo zusammen,

vielen lieben Dank für die ausführliche Erklärung. Als nicht Techniker hat mir das Tankstellenbeispiel sehr geholfen. Habe keine weiteren Fragen mehr dazu. Tolles Forum mit toller Unterstützung der Mitglieder, DANKE!

Gruss Dirk