PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Reicht diese Befestigung für meine Lipos im Boot ?



MaFL
17.November.2014, 08:16
Moin Gemeinde,

wollte mal fragen, ob diese CFK Halterungen für meine 5s Turnigy 40C Lipos in meiner Lizard Extreme reichen ?

Ich fahre so um die 80-90 km/h damit auf dem Rhein, und da kommen Abflüge schon mal häufiger vor.

Ich hätte einfach doppelt so viele Halter bestellene sollen, dann wär ich jetzt auf der sicheren Seite :bang

Aber so, brauche ich jetzt den Segen Eurer Meinungen ;-) Vielleicht hat jemand ja Erfahrungen damit und kann sagen:" Ich habe Abflüge mit 130km/h mit so einer Befestigung gemacht und der Akku ist nicht abgeflogen".

Unten drunter habe ich noch mit Klettband gesichert. Und oben hab ich Schaumstoff drauf, so dass der Akku schön "eingebettet" ist.

Ich fahre 2 Stck. 5s Lipos. Das Boot ist recht schwer mit den dicken 40er Leos und den 180er TGY ESC´s.

Gruß

Marc

joerg3
17.November.2014, 08:31
Moin ,

reicht; kann aber natürlich bei einem Abflug sicher immer mal lösen, wenn der Kleber nachlässt .

Aber viel wichtiger; mach doch bitte je ein Kabelbinder an deine Verbindungen der Kühlwasserschläuche mit Nippel ,der Druck wird oft unterschätzt.

LG

b.brain
17.November.2014, 20:29
Das Klett auf dem Boden gibt es auch durchgängig, das hält dann in einem Stück schon derbe. Gibt es auch als großes Rechteckstück beim blauen C..
...das sind bestimmt deine Reste gewesen ;o)
Benny

Metaxa
17.November.2014, 21:07
Und ich denke mir (weiß nicht ob es stimmt), dass das gut klappen sollte, wenn man die Klettbänder über den Akku legt und den Akku nicht in die Schlaufe legt. Oder ist das egal? Ich meine nicht das Klett am Boden, sondern den "Zurrgurt".

Habe mir diese Akkuhalter auch schon mal überlegt...

Michas
18.November.2014, 05:25
Und ich denke mir (weiß nicht ob es stimmt), dass das gut klappen sollte, wenn man die Klettbänder über den Akku legt und den Akku nicht in die Schlaufe legt. Oder ist das egal? Ich meine nicht das Klett am Boden, sondern den "Zurrgurt".

Habe mir diese Akkuhalter auch schon mal überlegt...

Das klappt wunderbar, würde ich bei diesen Haltern empfehlen...

VG Micha

Oldenbursche
18.November.2014, 21:43
Man mag mich ob meiner Unerfahrenheit Lügen strafen, aber ich würde mal behaupten, dass selbst Klett alleine halten würde. 3 x 10 cm Klett halten eine Scherkraft von ca. 30 Kg, was bei einem 300-Gramm-Lipo ca. 100 g Beschleunigung entsprechen würde. Bei 130 Km/h hieße das, Dein Boot müsste auf ca. 65 cm Strecke zum Stillstand gebracht werden. Wenn Du auch noch zusätzlich gurtest, dürfte eher der Bootsboden rausbrechen, als dass sich die Dinger lösen.

Metaxa
18.November.2014, 21:55
Meine Boote verzögern teilweise in scheinbar 10cm von über 100 auf 0. Da ist mit Klett alleine nix. Da reißt es ab und zu sogar geklebte GFK Akkuhalter aus den Socken.

MaFL
19.November.2014, 10:33
Meine Erfahrung ist auch, dass Klett nur dann hält (bis ca. 80 km/h ca.), wenn die komplette Unterseite geklettet ist UND in "U"-Form nochmal Klett in voller Breite ÜBER den Akku gemacht wird. Allerdings ist es dann immer ein echter Kraftaufwand den Akku aus dem Boot zu bekommen und man braucht halt um den Akku herum ne grosse Fläche, damit das "U"-Klett genug Platz am Rumpfboden hat.

Wegen der dünnen Flutkanalwand in meiner Lizzy und der Tatsache, dass der vordere Akku schwer zugänglich ausserhalb des Deckelausschnitts liegt, habe ich mich für die Schlaufe entschieden.

Ab 80 km/h würde ich keine 100% Klett-Variante mehr nehmen so rein aus dem Bauch heraus...

Gruß

Marc

1964
19.November.2014, 21:41
Hi,

Wenn der Boden exakt plan ist und das richtige Klett Verwendung findet dann hält das schon extrem gut , selbst ohne Schlaufen.

Ich fahre 6S 8000 mah also einen richtigen Brocken , und der bleibt bei Abflügen mit + 110 km/h nur mit Klett da wo er ist egal ob quer oder längs Einschlag.Klett ist hier aus dem Shop und muss natürlich über die komplette Fläche des Lipos geklebt werden.

Wer dann noch zweifelt kann das rote von MPX nehmen......

Ok,könnte sein das ich dann beim entnehmen des Lipos den Boden drumherum raustrennen muss,aber geht beim Abflug nicht von alleine ab :lol:


Gruß Jörg

Ralf Moser
21.November.2014, 11:42
Hi,

Wenn der Boden exakt plan ist und das richtige Klett Verwendung findet dann hält das schon extrem gut , selbst ohne Schlaufen.

Ich fahre 6S 8000 mah also einen richtigen Brocken , und der bleibt bei Abflügen mit + 110 km/h nur mit Klett da wo er ist egal ob quer oder längs Einschlag.Klett ist hier aus dem Shop und muss natürlich über die komplette Fläche des Lipos geklebt werden.

Wer dann noch zweifelt kann das rote von MPX nehmen......

Ok,könnte sein das ich dann beim entnehmen des Lipos den Boden drumherum raustrennen muss,aber geht beim Abflug nicht von alleine ab :lol:


Gruß Jörg

Und was ist mit auf dem Kopf? Das Klett quer und längs hält ist klar, aber bei einer Pirouette oder einem Einschlag aufs Oberdeck geht's ab. Logischerweise, sonst würde man seinen Akku nicht mehr entfernen können ;)

Ich wollte was selbstverstärkendes (je höher die last umso mehr hält es) bei 1,5kg/Akku.
Ich verwende daher nur noch beidseitiges Klettband, Bilde eine Lasche und kleb die Flauschseite in das Boot. Damit kann man für ganz extrem den Akku an allen 4 Seiten fixen, die Belastungen verteilen sich auf eine Riesenfläche (bei 2 Laschen a 50mm breite), und es ist eigentlich total simpel, schnell erledigt und wiegt nix.
Bisher hat es auch gereicht nur die Ober- und Unterseite vom Akku mit entsprechend Klett zu versehen, wo bei 10cm Akkubreite ein Streifen mit 5cm reichte.

Da sieht mans am oberen Bildrand, was ich meine.
http://www.intlwaters.com/index.php?app=gallery&image=11978

Für einen normalen Einsatz würde es reichen zwei 20-25mm Streifen in der Form einzusetzen.

Gruss

€: das ist das Zeug
http://www.klettladen.de/product_info.php/products_id/273

anim
21.November.2014, 12:02
Auch von mir Gratulation zu USA.
Was für ein niedliches orangefarbendes Kästchen in dem Boot.:laugh:

Oldenbursche
21.November.2014, 12:34
Was für ein niedliches orangefarbendes Kästchen in dem Boot.:laugh:

Wenn er nicht gesagt hätte, dass die Batterie oben sitzt, hätte ich gesagt, der Kasten hat Ähnlichkeit mit einer Atom-/Radionuklidbatterie..

GunnarH
21.November.2014, 21:31
Man mag mich ob meiner Unerfahrenheit Lügen strafen, aber ich würde mal behaupten, dass selbst Klett alleine halten würde. 3 x 10 cm Klett halten eine Scherkraft von ca. 30 Kg, was bei einem 300-Gramm-Lipo ca. 100 g Beschleunigung entsprechen würde. Bei 130 Km/h hieße das, Dein Boot müsste auf ca. 65 cm Strecke zum Stillstand gebracht werden. Wenn Du auch noch zusätzlich gurtest, dürfte eher der Bootsboden rausbrechen, als dass sich die Dinger lösen.
Gegenfrage:
Mit wieviel Kraft musst du da ziehen um den Akku rauszunehmen? Das ist die maximale Haltekraft im ungünstigsten Fall.
Da bei einem Einschlag der Kraftvektor beliebig verlaufen kann helfen 30kg in Scherrichtung nicht wenn der Akku nach schräg oben beschleunigt wird.
Genau aus dem Grund macht man zusätzlich die Schlaufen über den Akku, dann wird das Klett am Boden nur in Scherrichtung belastet wo in der Tat schon eine relativ kleine Fläche eine enrome Haltekraft hat.

Gruß
Gunnar

Oldenbursche
22.November.2014, 12:10
Was mich wundert ist, dass beim Klett eigentlich immer nur Scher- und Schälkräfte angegeben sind. Wobei die Schälkraft nicht die "nach senkrecht oben-Kraft (pro cm²) ist, sondern die, "wenn ich an einem Ende anfange, nach oben zu ziehen", pro cm(!) Kantenbreite. Und die ist sehr gering, aber ja nur von Relevanz für praktische Anwendungen, an Kleidungsstücken, wo man wissen möchte, wie leicht ein Klettverschluss wieder zu lösen ist, wenn man eben an einem Ende anfängt hochzulösen.

Aber insbesondere die senkrecht-Zugkraft über die gesamte Fläche wäre interessant, und die dürfte auch gar nicht mal so klein sein. Also ich schaffe es mit den Händen nicht, einen mit 30 cm² verkletteten Akku senkrecht nach oben herauszuziehen, sondern nur, indem ich mit dem Finger drunterlang "fingere" und ihn langsam herauslöse. Und auch ein "schräg wirkender Unfall" zieht nicht nur an einem Ende des Akkus hoch, das verbietet ihm die Physik. Der Akku kann immer nur als Ganzes in irgendeine Richtung gezogen werden, bzw. korrekt gesagt, er versucht ja einfach nur, seinen Impuls beizubehalten, während der Bootsrumpf z.B. von der harten Uferböschung gesagt bekommt, "ich leite Dich jetzt mal in diese Richtung weiter...".

Grüße

Markus

GunnarH
22.November.2014, 16:25
... Und auch ein "schräg wirkender Unfall" zieht nicht nur an einem Ende des Akkus hoch, das verbietet ihm die Physik. Der Akku kann immer nur als Ganzes in irgendeine Richtung gezogen werden, bzw. korrekt gesagt, er versucht ja einfach nur, seinen Impuls beizubehalten, während der Bootsrumpf z.B. von der harten Uferböschung gesagt bekommt, "ich leite Dich jetzt mal in diese Richtung weiter...".

Grüße

Markus
Hallo Markus,
das kann er durchaus. Durch die Haltekraft des Kletts ergibt sich bei einer Längsverzögerung ein Kippmoment da der Schwerpunkt des Akkus oberhalb des Kletts liegt (bei 2S packs noch nicht nennenswert, bei 5 oder 6S kommt schon ganz schön was zusammen an Hebel), wenn sich das mit einer Kraft senkrecht nach oben überlagert ist das genau der Weg wie man einen Akku am leichtesten rausbekommt.
Bei meinen 5S Packs brauche ich dazu vielleicht 10kg, bei ~700g Packgewicht sind das keine 15g.

Gruß
Gunnar

Taxi2810
27.November.2014, 06:37
Hi,
man kann es leide rauf dem Bild etwas schlecht erkennen.
Ich habe die Klettschlaufen unter das Klett gelegt und habe mit Sekundenkleber einmal die komplette Naht vom Klettband nachgeklebt.
Hatte letzten Sonntag schon einen sehr netten Abflug standgehalten.
Ist ne günstige und bis jetzt gut funktionierende Variante.
Ob es auf die Dauer was taugt wird die zeit zeigen.



75466

Systems
27.November.2014, 18:13
Also mir sind Klettschlaufen auch schon gerissen. Der Abflug ist ja nicht das schlimme sondern der Aufprall. Und der ist mal Hart oder Weich.

anim
27.November.2014, 18:45
Guten Abend,
die Klettverschlüße verschleisen schnell, man muss die öffters wechseln.
Egal, ob mit einer Schlaufe oder ohne.

Taxi2810
28.November.2014, 06:31
Wie gesagt für den Anfang funktioniert es sehr gut und ist extrem preiswert.
Was damit auf die Dauer passiert kann ich noch nicht sagen.

Oldenbursche
28.November.2014, 07:07
Okay, Fazit: Wie im Auto, ab 80 wird angeschnallt, vorher kann nix passieren.. :cool:

i.geppert
6.December.2014, 09:22
ich verwende anstelle der Klettschlaufen Hellermann Kabelbinder Softfix M in 260mm x 11mm
sind sehr stark, elastisch und verschleissarm und lassen sich gut öffnen

MaFL
18.June.2015, 00:22
Danke für den Tipp mit den Hellermann Bindern !!!

Hier ein kurzes Video zu den Kabelbindern:

=> https://www.youtube.com/watch?v=cttTi_-0kPU

Werde gleich morgen bei Conrad mal reinschauen deswegen...

Gruß

Marc

MaFL
19.June.2015, 05:56
Diese Hellermann Kabelbinder sind echt GENIAL im Vergleich zu dem nervigen Gefummel mit den Schlaufen :hi5:

Die kommen mir ab jetzt in alle meine Boote rein *pleased*

Gruß & :thx:


Marc