PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Erfahrungen mit Zippy 8000/30C LiPo's



kelasuf
18.March.2014, 08:10
Moinsen!

Da ich irgendwie nichts rechtes dazu finde, hier mal die Frage an die Allgemeinheit ->

Wer hat (welche) Erfahrungen mit den 8000er Zippy Zellen mit 30C Belastbarkeit gemacht? Halten die einigermaßen das was sie versprechen? Wie sieht es mit der Haltbarkeit aus?

Her mit euren Erfahrungen!

Gruß tHoRsTeN

Sunbeam
18.March.2014, 18:58
Hi!

Ich fahre sie in 12S1P nun in der dritten Saison in meiner Buster und in 2x 10S1P in der zweite Saision in meiner Titus. Ich habe keine großen Leistungseinbrüche feststellen können und bin vom Preis-Leistungsverhältnis sehr zufrieden!

Die Alternative wären 5000er in 2P, was aber schwerer und teurer geworden wäre und auch Platzprobleme im Boot erbracht hätte. Die 8000er sind daher für mich im Moment alternativlos; ich würde sie jeder Zeit wieder kaufen!

Gruß, Kai

Badbob
19.March.2014, 12:06
Habe 3 Stück von den 4S 8000 30C. Grundsätzlich ein guter Akku - gibts nix auszusetzen. Allerdings ist die Spannungslage unter Last nicht mit den 5000ern vergleichbar. Sie gehen relativ zügig auf 3,9 V unter Last runter, halten dies aber konstant bis zum Schluss (Laststrom ca. 50A). Kommt halt auf die Anwendung drauf an. Für mich ist das irgendwie nicht passend. Wer interesse an neuen 8000ern hat kann sich gern melden.

Sunbeam
19.March.2014, 13:14
Derlei Messungen habe ich nie durchgeführt und kann sie weder bestätigen noch widerlegen. Ich kennen nur das Fahrbild und die Fahrleistung in der Praxis.

Was man aber bedenken muss: Man kann nicht einfach den einen 8000er mit dem einen 5000er vergleichen. In der Regel wird man ein 5000er Setup in 2P fahren müssen. Durch das zusätzliche Gewicht wird ein möglicher Vorteil der 5000er gleich wieder negiert.

Wer es sich leiste kann, dem würde ich raten, von beiden Konfigurationen einen Satz zu kaufen, um dann am eigenen Modell zu testen.

Gruß, Kai

kelasuf
19.March.2014, 13:48
Moinsen!

Das Problem ist ja immer die Belastbarkeit und damit einhergehend natürlich auch die Spannungsfestigkeit.
Wie Kai schon richtig angemerkt hat kann man sich das 2P 'kleinerer' Zellen somit sparen. Steht also immer noch die Frage im Raum ob die 8000er Zellen dafür eine lohnende Alternative sind!?

Gruß tHoRsTeN

MiSt
20.March.2014, 12:04
Konkrete Erfahrungen mit den 8000'ern habe ich keine, also alle diejenigen bitte nicht weiterlesen, für die nur "Ausprobiertes" zählt.

LiPos kranken "schon immer" daran, dass ihre Ableiter gerne unterdimensioniert werden. Wenn das an den 8000'ern anders ist - OK, aber mir fehlt der Glaube. An fummeligen Blechen von wenigen mm² hängen dann in der Praxis fette Kabel, interne Verbindungen oft windig gecrimpt und meistens sinnloserweise doppelt (Alufahne auf lötbar gecrimpt, dann auf die Fahne der Folgezelle, anstatt Alufahne direkt auf Fahne der Folgezelle).

Insofern ist es schlauer, 8000mAh Kapazität aus 2x 4000mAh parallel zu schalten (und nicht aus 2x 5000mAh ... das sind 10000mAh). Die Innenwiderstände der Ableiter/Verbinder und auch der Akkus schalten sich dabei parallel, das gesamte System wird niederohmiger bzw. höher belastbar. Gleiche LiPo-Chemie und wirklich gleiche Gesamtkapazität vorausgesetzt, ist das Mehrgewicht minimal (durch doppeltes Packaging).

Last not least sind die Einzelpacks geringerer Kapazität flexibler einzusetzen, auch in kleineren Modellen.

Iser-Modell
20.March.2014, 15:51
...
Last not least sind die Einzelpacks geringerer Kapazität flexibler einzusetzen, auch in kleineren Modellen.
Sehe ich auch so, daher Fahre ich lieber 4000-5000 2P als einen Fetten Lipo 1P.
Wollte mir auch zwei Packs davon holen, aber wie Michael schon sagt werden 2 kleine Lipos belastbarer als ein Großer sein.

Sunbeam
21.March.2014, 11:34
4000-5000 in 2P ist eine Alternative, wenn du (1) den Platz im Boot hast, (2) das zusätzliche Gewicht verkraften kannst und (3) - wenn schon von Übergangswiderständen etc. gesprochen wurde - die zusätzlichen Kabel und Steckverbindungen keinen zu großen zusätzlichen Widerstand darstellen.

Ich glaube, es ist nicht möglich, zwischen der 1P- und 2P-Variante eine von beiden als "die bessere" zu bezeichnen. Beide Varianten haben ihre Vor- und Nachteile. Was in dem einem Boot gut geht, muss für ein anderes Boot nicht zwangsläufig geeignet sein.

Daher nochmal meine Empfehlung: Beide Sätze kaufen, testen und hier berichten! Ich halte wenig von Theorie-Setups, die nie in der Praxis validiert wurden; zu häufig habe ich erlebt, dass zwischen beiden Welten lagen. Ich persönlich neige in solchen Fällen immer dazu, der Realität zu glauben und daraus mein weiteres Handeln abzuleiten.

Meine Erfahrungen zu den Akkukonfigurationen habe ich geschildert - Nun bin ich auf eure gespannt!

Gruß, Kai

Laserman
20.June.2014, 21:31
Moin,
ich hab die Dinger im Einsatz,
sind leider, wie so viele, gnadenlos überzeichnet.
So um die15 C sind realistisch.


LG
Heiko

Sunbeam
21.June.2014, 20:57
Moin,
ich hab die Dinger im Einsatz,
sind leider, wie so viele, gnadenlos überzeichnet.
So um die15 C sind realistisch.


LG
Heiko

Das mögen individuelle Erfahrungen sein, die man nicht verallgemeinern kann bzw. die nähere Erläuterungen bedürfen.

Meine Erfahrungen sind andere. Ich fahre die Zippy 8000er teilweise schon in der vierten Saison. Das Boot wird häufig gefahren, die Spitzen liegen bei etwa 160A. Damit belaste ich die Akkus mit mindestens mit 20C, so dass diese Art der Belastung ohne Probleme möglich ist.

Ich fahre die Zellen bis auf etwa 30% runter, wärme sie auf etwa Mitte 30° vor und lagere sie bei etwa 3,5-3,6V. Wie sieht das bei dir aus? Wie weit runter fährst du sie? Die Angaben sind wichtig, damit deine Erfahrungen nicht falsch interpretiert werden.

Gruß, Kai

Laserman
30.June.2014, 19:29
Hallo Kai,
der Dauerstrom liegt bei mir um die 140A, aus´m Koffer mit ~20 Grad, Rest etwa 20%,
der satz aus Anfang 13 sieht besser aus als die "frischen"

LG
Heiko

Sunbeam
1.July.2014, 08:52
Hallo Heiko,

mit wie viel S fährst du denn? ~20°C finde ich schon fast ein bisschen "kalt" :-) Ich wärme meine so auf etwa 37°C vor.

Gruß, Kai