PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Empfehlung für gute Ladegeräte?



DJ_Kimmekk
23.January.2014, 17:31
Hallo,
ich habe momentan ein Hyperion EOS 0615i Duo 3+.

Eigentlich bin ich mit dem Ladegerät bisher relativ zufrieden gewesen. Ich möchte mir nun gern ein neues Ladegerät holen.

Nun meine erste Frage: Wie viel mA muss ein Balancer haben damit er ohne große Ladeverzögerung die Lipos balanciert? Graupner bietet Ladegeräte von 300 - 1000 mA an. Das Junsi 308 DUO hat 1200 mA.

Momentan favorisiere ich den Junsi iCharger 308 Duo. Was gibt es zu dem Ladegerät zu sagen? Ich habe gelesen dass es nur einen "kurzzeitigen" Verpolschutz hat. Was bedeutet das genau?

Danke und Gruß,
Kim

Sunbeam
23.January.2014, 20:25
Warum tauscht du das Ladegerät, wenn du zufrieden bist? Mich würde interessieren, was dich dennoch stört und zum Neukauf bewegt.

Gruß, Kai

DJ_Kimmekk
23.January.2014, 20:46
Hey Kai,
ja das ist eine berechtigte Frage.
Also ich möchte ein Ladegerät mit mehr Leistung haben. Außerdem möchte ich in Zukunft auch 7-8S laden können und ich hätte gern einen höheren Balancerstrom.

Ein Bekannter von mir hat seinen Lipo letztens ca. 15 min eher voll gehabt als ich. Beim mehrfachen laden am Tag ist das schon ziemlich viel Zeit. Ich denke auch dass es mit am Lipo liegen könnte. Das haben wir noch nicht getestet. Das ist aber ein anderes Thema.

Gruß
Kim

Jörg Fink
23.January.2014, 23:10
Das Junsi 308 DUO hat 1200 mA.


Hallo, ich habe mal in aller Ruhe die deutsche Anleitung vom Junsi 308 gelesen. Leider steht da sehr wenig über den Balancer, außer die besagten 1200mA. Leider steht auch nirgendswo ob man den Balancerstrom frei wählen kann um Ihn bei kleineren Zellen zu reduzieren.
Wer kann mir sagen, ob die 1200mA die Gesamtsumme für 6 Zellen sind (also 300mA pro Zelle bei 6S) oder ob jede einzelne Zelle mit 1200mA balanciert wird?
Gruß Jörg

AustriaAT
23.January.2014, 23:26
Hallo, ich habe mal in aller Ruhe die deutsche Anleitung vom Junsi 308 gelesen. Leider steht da sehr wenig über den Balancer, außer die besagten 1200mA. Leider steht auch nirgendswo ob man den Balancerstrom frei wählen kann um Ihn bei kleineren Zellen zu reduzieren.
Wer kann mir sagen, ob die 1200mA die Gesamtsumme für 6 Zellen sind (also 300mA pro Zelle bei 6S) oder ob jede einzelne Zelle mit 1200mA balanciert wird?
Gruß Jörg

Das stammt von Gerd Giese:
Balancerstrom: 1,2A ja Ausgang und Zelle, oder 2,4 A bei synchron Modus
Balancergenaugikeit:< 10mV

gruß AT

Sika
23.January.2014, 23:37
Für mich liest sich das als ob die 1.2A pro Kanal/Zelle wären. Und es steht dort auch etwas von Berücksichtigung des Innenwiderstands im Zusammenhang mit dem Balancerstrom. Von daher vermute ich, dass sich der Balancerstrom automatisch an die Zellen anpasst - was ich den Jungs von Junsi zutrauen würde. Im Zweifelsfall Zarko von ZJ-Hobbyshop anmailen oder anrufen. Der wird es wissen oder erfragen können.

Meine 3010 haben 500mA und das passt zu dem was man beim Laden sieht, wenn mal ein Pack unbalanciert ist.

Jörg

Sunbeam
24.January.2014, 07:05
Moin,

ohne mich damit bisher näher beschäftigt zu haben, habe ich von dem Junsi nur gutes gehört.
Der höhere Balancerstrom wäre ein Argument, was für einen Wechsel sprechen könnte. Ansonsten hast du mit dem Hyperion ein sehr gutes Ladegerät! Und vom Ladestrom benötigst du keine leistungsstärkeren Ladegeräte. Mit wie viel C möchtest du denn laden? Ich denke, 1C reicht hier aus, zumal man zu Hause genügend Zeit hat und damti auch den Akkus eher was gutes tut.

Wäre nicht auch ein zweites Ladegerät eine Alternative zu einem Gerätetausch? Dann würdest du durch paralleles Laden tatsächlich Zeit sparen. Wenn ein Kumpel 10-15 Minuten schneller mit dem laden fertig ist, dann würde ich das eher auf einen unterschiedlichen Zustand der Akkus als auf die Qualität des Ladegerätes schieben.

Aber wie gesagt: Ich glaube, du machst weder mit Hyperion noch mit Junsi etwas falsch.

Gruß, Kai

DJ_Kimmekk
24.January.2014, 07:58
Ich habe jetzt eine Anfrage an Zarko geschickt und werde die Antwort hier schicken wenn ich genaue Infos habe.

@ Hans: Malheur ist in meinem Beitrag beseitigt :thx:

@ Kai: Ja, zu Hause hat man genug Zeit. Aber es kommt ab und zu vor, dass es am See doch mal schneller gehen soll. Außerdem kann das Hyperion leider nur 6S. Da ich künftig aber wohl auch 7-8S fahren werde, ist das Hyperion zu klein.
Ja ich kann mir auch vorstellen, dass ein Unterschied zwischen den Lipos zur längeren Ladezeit beigetragen hat. Das müssen wir aber noch kontrollieren.
Dazu gibt es im Junsi übrigens auch eine schöne Funktion. Es kann den Innenwiderstand der einzelnen Zellen und des gesamten Packs auswerten. Leider schreibt G. Giese dass diese Werte ca. 15% zu niedrig angesetzt sind. Über die Zeit lässt sich dann aber zumindest tendenziell auswerten inwieweit der Lipo (und dessen einzelne Zellen) noch intakt sind.

Gruß
Kim

MiSt
24.January.2014, 08:46
Die Unterschiede in der Ladezeit (gleichen Ladestrom und gleichen Akkutyp mal vorausgesetzt ...) liegen primär im Akku: Bei Akkus, die nicht ganz gleichmäßig sind hinsichtlich Innenwiderstand und Kapazität, vertrödelt der Lader viel Zeit beim Balancen. Insbesondere Lader, die während des ganzen Vorgangs balancen, schießen sich diesbezüglich bei stark differierenden Zelln selbst ins Knie (die hochohmigeren Zellen haben in der Konstantstromphase die virtuell höhere Zellenspannung und werden dann runtergebalanced, später dann fehlt ihnen diese Ladung und sie muss nachgetröpfelt werden).

ERGO: Hohe Balancerströme sind im Kern nur eine Krücke, um sterbende Akkupacks in absehbarer Zeit voll zu kriegen, das sollte einem bewußt sein.

Ein weiterer Unterschied liegt darin, wie "schlau" der jeweilige Lader den Übergang von Konstantstrom (von ganz leer bis fast voll) nach Konstantspannungsbetrieb (von fast voll bis ganz voll) gestaltet. Neuere Lader lassen eine geringfügige, stromabhängige Überschreitung der Ladeschlußspannung in diesem Bereich zu, weil sie "wissen", dass der Akku eh in der Spannung zurückfällt bzw. am Ladekabel etwas Spannungsabfall entsteht. Daher kann dann etwas mehr Strom fließen, was den Pack schneller voll macht.

Ralf Moser
24.January.2014, 11:23
Hi,

sind 1,2A/zelle/Kanal. Habe mal einen Pack zusammengestückelt mit 1Ah Ladungsdifferenz. Der hat hinten raus mit 1,2A gepumpt nachdem die volleren Zellen am Ladeschlussende hingen.

Hier gibts auch noch was
http://www.rc-raceboats.de/forum/showthread.php?30712-Junsi-4010-Duo-Erfahrungen

Mittlerweile soll die Ansteckerei nicht mehr so kritisch sein, so eine Art Software Antiblitz.
Der Regenerative Discharge von Kanal zu Kanal geht nun mittlerweile auch mit Entladen in andere Zellen (bisher nur Birnen oder Widerstände).

Gruss

DJ_Kimmekk
24.January.2014, 11:55
Hallo, erstmal Danke für eure Erklärungen. Da wir tatsächlich den gleichen Ladestrom und den gleichen Akkutyp hatten, gehe ich davon aus dass der Lipo bald sterben wird.



Hier ist nochmal die Antwort, die ich von Zarko auf die Fragen bekommen habe, ob der Balancerstrom einstellbar ist und ob die 1,2A pro Kanal oder pro Zelle gelten:



"Hallo Herr Stange
Bei keinem Ladegerät lässt sich Balancer Strom verstellen, wozu auch?
Das Ladegerät passt den Balancer Strom nach Bedarf an und das ist so richtig.
Man kann mit dem Ladegerät auch kleinste Zellen laden ohne Probleme.
Das ist richtig, jede Balancerkanal hat 1.2A zu Verfügung im Synchron Modus 2.4A und trotzdem lädt das Junsi auch die kleinste Zellen ohne Probleme.
Die kleine Zellen werden nicht mit 1.2A balanciert, wie gesagt das Ladegerät berücksichtigt auch Innenwiederstand von einzelnen Zellen und regelt nach Bedarf die Balancerstrom im Bruchteil von Sekunden.
mfg
Jovesic"


Gruß
Kim