PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Dremel oder Proxxon oder ...?



Streamer
21.December.2013, 13:51
Hallo.

Da mein altes Multifunktionsgerät langsam das Zeitliche segnet, wird es Zeit über einen Ersatz nachzudenken.

Was ist eurer Meinung nach ein gutes Gerät?

Es sollte handlich sein um auch gut in engeren Rümpfen zurecht zu kommen aber auch genug Kraft haben um mal eine Schraube oder Welle kürzen zu können ohne dabei gleich stehen zu bleiben.

...na dann mal los :-)


Grüße
René

Poloracer163
21.December.2013, 14:01
Also ich habe seit kurzem einen Dremel 3000 mit Flexwelle und Zubehör.
Bin damit sehr zufrieden.


http://www.ebay.de/itm/Dremel-3000-3000-1-25-Dremel-Multitool-Multifunktionswerkzeug-F0133000JD-NEU-/331090085390?pt=Modellbauwerkzeuge&hash=item4d1681c60e

Jo-nny
21.December.2013, 14:25
Hallo,

kann dem Poloracer nur zustimmen. Habe selber den Dremel 3001 seit etwa 2,5 Jahren in Gebrauch (auch manchmal unter härtesten Bedingungen in "Anti-Modellbau-Aktivitäten" wie Türpappen ausfräsen oder auch Stundenlanges Propellerschleifen).
Das Gerät wird dabei zwar Handwarm, aber die Lager etc scheint es nicht zu stören wenn es mal staubiger wird.

Ich rate dir allerdings dazu, kein Akkubetriebenes Gerät zu holen. Damit hat man nur ärger, und wenn man viel mit dem Ding arbeiten muss, dauert alles 4mal solange :thumbdown:

Für enge räumlichkeiten ist der Dremel etwas Dick, deshalb mal die angesprochene Flexwelle probieren. Die wollte ich auch immer mal haben, bin aber so wie jetzt immer hingekommen...

von den Proxxon sachen halte ich nicht viel. Die werkzeuge (schleifscheiben, Trennscheiben, Polierkörper) sind aussergewöhnlich gut, die Geräte sind aber im Prinzip nur Plastik und desshalb etwas überteuert...

Roland13
21.December.2013, 15:38
Hallo,

kann den Vorrednern nur zustimmen. Beim Gerät immer Dremel und nur mit 220 V.
Hab den Proxxon innerhalb weniger Wochen übers Limit getrieben und danach fachgerecht entsorgt.

Grüsse

Roland

Poloracer163
21.December.2013, 15:42
Den Dremel mit Akku hatte ich vorher, der war nix.
Keine Kraft und ständig war der Akku leer.

Den Hat Dremel auf Kulanz getauscht.👍

MoD
21.December.2013, 15:50
Hallo René.

Ich habe mittlerweile 3 Dremel Geräte.

Unter anderem auch das hier vielgescholtene Dremel 8200 Akku-Multifunktionswerkzeug, einen neuen Dremel 4000 (Produktvideo dazu -> KLACK (http://www.dremeleurope.com/dremelocs-de/download/ocsmp4video/DREMEL%C2%AE%204000.mp4;jsessionid=6CA0827F2D08D14 0818C427FF82D4120.sl026-vm?id=10824&clId=1)) und einen älteren Dremel 395.

Alle Geräte funktionieren einwandfrei und sind bis auf den Akku-Dremel nur mit der flexiblen Welle (http://www.dremeleurope.com/de/de/ocs/product/6089/223/vorsatzger%C3%A4te-f%C3%BCr-schwer-erreichbare-stellen/biegsame-welle;jsessionid=65328F4E8BE57546A37FDB6ABAA0A5F5. sl026-vm) und den sauber rundlaufenden und platzsparenden Spannzangen (http://www.dremeleurope.com/de/de/ocs/product/6066/214/spannzangen/spannzangen-%283,2-mm%29-mit-spannmutter)im Einsatz.

Den Akku-Dremel nutze ich mit einem Schnellspann-Bohrfutter (http://www.dremeleurope.com/de/de/ocs/product/6067/215/bohrfutter/bohrfutter-%280,4---3,4-mm%29). Power satt und der Akku hält ohne Probleme. Ich weiß gar nicht was es da zu mäkeln gibt.
Ein Feinwerkzeug ist das eh nicht, dafür ist der natürlich zu schwer. Hier ein Produktvideo, das ich prinzipiell so auch bestätigen kann -> KLACK
(http://www.dremeleurope.com/dremelocs-de/download/ocsmp4video/DREMEL%C2%AE%208200.mp4;jsessionid=7787F393F1E66EC F72E608C97043BF47.sl026-vm?id=11815&clId=1)
Alle Geräte sind absolut top und uneingeschränkt zu empfehlen.

Einen Proxxon-Industriebohrschleifer habe ich auch noch. Den würde ich dir aber nicht empfehlen, auch wenn ich sonst viel von Proxxon halte. Der ist unhandlich und das Zuberhörsystem ist lange nicht so clever gemacht wie bei dem Dremel.
Außerdem fing der Proxxon schon bei der ersten Nutzung an zu stinken als ob er abbrennt. Liegt seitdem ungenutzt und fast neuwertig im Keller.

Roland

Streamer
21.December.2013, 16:53
Hallo.

Danke schon mal an alle!

Es wird dann wohl ein Dremel werden.
Welcher genau muss ich erst noch heraus finden, wenn ich ein paar Modelle in der Hand hatte.

Das mit der flexiblen Welle werde ich auf jeden Fall auch im Auge behalten für enge Stellen.


Gruß
René

roundnose
21.December.2013, 21:39
Meine Werkzeuge sind alle von Proxxon.
Man muss halt immer die "besseren" mit dem Alu-Getriebegehäuse nehmen.
Also z.B. Nicht den Feinbohrschleifer, sondern den Industriebohrschleifer.

Die 12 V Werkzeuge können gar nix.
Das geht grad für Balsa und Weichholz.

LG Werner

MoD
21.December.2013, 22:32
Hallo Werner.

Genau den Industriebohrschleifer IB/E habe ich (habe es oben gerade korrigiert).

Und der begeistert mich überhaupt nicht :mad:.

Der Proxxon IB(S)/E hat auch nur 100W und dreht von 5.000 - 20.000
Der Dremel 4000 z.B. hat 175 Watt und dreht von 5.000 bis 35.000

Der Bandschleifer von Proxxon ist aber richtig gut.



Roland

Lehny
22.December.2013, 00:12
Ich benutze ebenfalls den Dremel 8200, und bin recht zufrieden.
Einen zweiten, Reserveakku sollte man aber defintiv im Gepäck haben,
ist bei längeren Arbeiten doch recht schnell alle. Kommt eben darauf an,
wie lange man mit hohen Drehzahlen arbeitet, kostet natürlich Power.
Für lang anhaltene, intensive Arbeiten ist m.M. nach der 4000er unumgänglich.
Bei Arbeiten im Rumpf bzw. schwer zugängliche Stellen ist die Flex Pflicht,
und für 30 Teuronen gut investiertes Geld.

seni
22.December.2013, 09:02
hi,

bei der 4000 ist die Flex inbegriffen.

Ich habe deren jetzt 2 weil das Gerät nach sehr kurzer Zeit schon defekt war und ich auf Garantie einen neuen, kompletten Set erhielt.

Arsène

Larger
22.December.2013, 12:29
Ich hab jetzt seit über 10 Jahren eine Dremel der ersten Serie im Einsatz. Der hat schon extrem viel aushalten müssen. Die Lager laufen noch immer gut. Gibt nichts besseres, außer die richtigen Industriegeräte. Die kosten aber auch ne Null mehr

Heiko

jan3927
22.December.2013, 12:42
Ich habe auch seit 2.5 Jahren einen Dremel , leider ist er mir vor ein paar Tagen
aus unerklärbaren Umständen kaputt gegangen.
Wenn man ihn jetzt anschaltet steigt dicker
Qualm auf. Sonst war ich aber sehr zufrieden.
Er ist kraftvoll und die Werkzeuge sind auch gut und vielfältig.

Gruß Jan

Ralf Moser
22.December.2013, 15:49
Hab nur proxxon bandschleifer bls220 und den winkelbohrer wb220.
Letzteren find ich top, wenig Drehzahl dafür kraft, hat den dremel im Prinzip komplett ersetzt, da man auch alles an Werkzeugen verwenden kann.

Gruss

Ps: sterben tun die Dinger oft wegen staub. Gerade weil man viel kohlefaser-gehampel macht muss man öfter mal reinigen.

Mark
25.December.2013, 05:46
Nach jahrelangem Zögern hab ich mir eine dentalmaschine gegönnt - ein Traum! Wenn man damit einmal gearbeitet hat, dann will man nie wieder einen Dremel oder Proxxon in der Hand halten...
http://www.futura-dent.com/halle/images/sumo_480.jpg

Niagara
25.December.2013, 15:30
Hi Rene ich habe von Proxxon den Bandschleifer BSL 220/E die Miniflex und die Dekupiersäge alles einfachst zu bedienen und hält auch bei Dauereinsatz . Der Schleifer,Schneider wie auch immer lässt sich super wie ein Stift nehmen und hat keinerlei Leistungsverlust. Mit dem kann man auch super fräsen oder gravieren (wenn man eine schöne Handschrift hat)

Fazit: Dremel oder Proxxon
Für mich nur Geschmackssache

Gruß Martin