PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Lipo saver bei 10s 2P



golfeinstd
22.November.2013, 21:48
Ihr müsst mir mal gerade auf die Sprünge helfen, kapier das irgendwie nicht.

Akku als 10S2P im Mono.(4*5s)

Wie mach ich das denn mit dem Liposaver? Selbst wenn ich 2 Stück hätte wüsste ich nicht wie ich das anschließen soll. Ich hab ja nur 1 Regler und somit auch nur 1 Reglerkabel. Oder sind die Liposaver koppelbar?

Gruß Hagen

Hans
22.November.2013, 22:54
Hallo Hagen,

meine ehrliche Meinung: Gar nicht!

Mit 4 x 5s geschaltet als 10s2p ist das ein Kabelverhau, den man nicht mehr "aufgeräumt" verlegen kann. Anders wäre es, wenn Du alle parallelen Zellen untereinander verbindest, doch dann lassen sich die Packs nicht mehr so richtig unterbringen. Und jeder Elektronikbaustein ist ein potenzielle Störquelle.

Hand auf's Herz, wenn der Liposaver Alarm schlägt, ist eine Zelle im Eimer, was Du auch am Drehzahleinbruch hörst.
Die für mich bessere Methode ist, beim Laden ab und zu mal auf den Balancer zu schauen und hinterher den Smart Guard anzustecken. Ist eine Zelle flau, beschäftigt sich der Balancer ungewöhnlich lange damit. Wenn da nichts auffällig ist, so ist die Chance sehr gering, dass beim nächsten Lauf eine Zelle Flöten geht.

Liposaver machen für Sinn in Modellen, die meist nur Halbgas betrieben werden wie Bergeboote, Schönschiffchen, Flieger, etc. Bei Vollgas-Modellen verlasse ich mich auf den Wecker der Funke (Fahrzeit) und die Ohren (Drehzahleinbruch).

Gruß Hans

Auf eigenen Wunsch ausgeschieden
23.November.2013, 09:55
Hallo Hagen,
ich hatte diese hier
65625
und ähnliche von Graupner in einem Trial Lkw verbaut, hat gut funktioniert!
ABER bei einer Regenfahrt wurden die mal feucht und bei Spannungseinbruch stellte einer auf Vollgas durch.
Im Trial Lkw kein großes Problem ,den hatte ich gleich Eingefangen. Ins Rennboot würde ich die nicht einbauen!!
Dem Hans seine Lösung ist besser und so machen es die meisten!
Gruß Armin

Schuppi
23.November.2013, 11:12
http://www.iisi-rc.com/IISI-RC-D/Home.html

Auf eigenen Wunsch ausgeschieden
23.November.2013, 12:24
http://www.iisi-rc.com/IISI-RC-D/Home.html


Bissel teuer aber interessant!
Gruß Armin

Klauso
23.November.2013, 15:01
@ All

Bei 2P sollten die einzelnen Zellen per Balancer verbunden sein und dann kannst du einen 10S Lipo Schutz ala Cellshield benutzen .
@ Hans wenn von 20 Zellen eine den Bach runtergeht , ob du das direkt bemerkst ?


LG Klaus

MiSt
23.November.2013, 15:35
Die Sinnhaftigkeit von LiPo-Savern sehe ich ähnlich wie Hans ...


... das allerdings:




Bei 2P sollten die einzelnen Zellen per Balancer verbunden sein und dann kannst du einen 10S Lipo Schutz ala Cellshield benutzen .



sollte man NICHT tun. Die Kabelchen der Balanceranschlüsse sind nicht dafür da, eine 2p-Verschaltung der Akkus zu realisieren!


Hier wurde das Thema schon mal in Englisch durchgekaut, so funktioniert es, ist aber aufwändig und trotz allem sinnarm:

http://www.rc-raceboats.de/forum/showthread.php?4892-Liposaver-in-a-cat-with-2-motors
http://www.rc-raceboats.de/forum/showthread.php?8481-Supervision-of-xs2p-lipo-packs

Hans
23.November.2013, 15:47
@ All
Bei 2P sollten die einzelnen Zellen per Balancer verbunden sein und dann kannst du einen 10S Lipo Schutz ala Cellshield benutzen .
Klaus, falsch!

Angenommen alle Zellen sind über die Balancerkabel verbunden.
Zelle 3 aus dem ersten 10s-Pack hat einen Kurzschluss.
Die Balancerkabel zur Zelle 3 des zweiten Packs werden schneller ein Feuer auslösen, als Du "Schei.." rufen kannst - auch mit Liposaver!
Angenommen alle Zellen sind über die Balancerkabel verbunden.
Zelle 3 aus dem ersten 10s-Pack ist offen (z.B. Ableiter weggebrannt).
Der zweite Pack wird versuchen, von den Zellen 1-2 und 4-10 des ersten Packs 50% Strombeteiligung zu holen - über die Balancerkabel. Dabei werden sie schneller ein Feuer auslösen, als Du "Schei.." rufen kannst - auch mit Liposaver!
Wenn Parallelverbindung zwischen den Akkus, dann mit derselben Kabelstärke wie die Anschlusskabel.

Wie auch immer, die Zelle 3 vom ersten Pack ist hin, ob mit oder ohne Saver. Aber das Feuer kann man vermeiden durch dicke Parallelkabel oder gar keine.


@ Hans wenn von 20 Zellen eine den Bach runtergeht , ob du das direkt bemerkst ?
Ich ja! Oft genug bewiesen, von vielen angezweifelt, die dann anschließend runde Lipopacks aus dem Boot geholt haben.

Gruß Hans

Edit: Michael war schneller. (ist ja auch jünger.) :mad:

golfeinstd
23.November.2013, 16:31
Hab es bis jetzt auch immer nach Zeit bzw. Gehör gemacht und komm damit gut klar. Hatte aber bis jetzt noch kein Boot wo ich Lipo´s als 2P benutzt habe. Hatte halt bedenken, daß man es nicht mitkriegt wenn eine Zelle schlechter ist als alle anderen.
Dieses Parallelverschalten hat man ja bei den Fepo´s oft gemacht. Aber da bekommt man das ja wie gesagt auch nicht mit wenn eine Zelle schwächelt.
Wie dem auch sei wenn eine Zelle nix taugt muß die eh aus dem Pack raus und ersetzt werden.

Gruß Hagen

MiSt
23.November.2013, 19:15
Nur der Vollständigkeit halber: Die 2p-Verschalterei von FePos war und ist "ernst" gemeint, zellenweise, mit dicken Verbindern. Die beiden Zellen wissen hinterher gar nicht mehr, dass sie mal getrennt waren, und verhalten sich wie eine Zelle - zu jeder Zeit.


Hier ist das anders, man schaltet hochstromfähig 5'er-Packweise parallel oder realistischer sogar 10'er-Packweise. Ist einfach in keinster Weise vergleichbar ...


... in den englischsprachigen Links ist erklärt, wie man das mit zwei Savern hinkriegt, die in diesem Fall 10s "können" müssen.

Klauso
24.November.2013, 12:41
Danke !!

So sehen meine Lifepo aus :
65669 65670

Lipos als 2P hab ich nur wenn 2P direkt + + und -- verbunden sind .
Zb. die Carpacks sind meistens 2P .

LG klaus

Achim
24.November.2013, 15:16
Ihr müsst mir mal gerade auf die Sprünge helfen, kapier das irgendwie nicht.

Akku als 10S2P im Mono.(4*5s)

Wie mach ich das denn mit dem Liposaver? Selbst wenn ich 2 Stück hätte wüsste ich nicht wie ich das anschließen soll. Ich hab ja nur 1 Regler und somit auch nur 1 Reglerkabel. Oder sind die Liposaver koppelbar?

Gruß Hagen


Ich kenne es nur von den Schulze LipoDimatic Savern das man sie kaskadieren kann. Da werden die Liposaver Empfängerkabel in Reihe geschaltet.
Also Regler an den ersten Liposaver, Empfängerkabel des ersten an den zweiten usw bis man den letzten an den Empfänger ansteckt.


Vielleicht geht das auch mit anderen Fabrikaten?


Gerade bei 2P und wenig Strom verlasse ich mich nicht auf subjektive Eindrücke.


Gruß
Achim

MiSt
24.November.2013, 15:43
Wie bereits im englischen Text beschrieben, kann man Impulsbeeinflusser wie LiPo-Saver (oder auch Failsaves, oder Expomodule, oder Impulsdehner, oder ...) in Reihe schalten, bis der Arzt kommt oder man den Überblick verliert.


Normalerweise lassen die LiPo-Saver die Empfängerpulse 1:1 durch zum Regler, außer, sie sind der Meinung, der Akku sei leer: Dann lassen sie die Vollgasposition nicht mehr durch und regeln ab, i.d.R. können sie Pulse nur verschmälern, was schon die erste "Falle" ist bei Futaba-Anlagen, die nicht auf "REV" stehen im Throttlekanal. Wer in der Kette nun durchreicht oder wer abregelt, kann der jeweils andere nicht "wissen", daher die Kaskadierbarkeit.


Was in der Theorie völlig unproblematisch ist, scheitert in der Praxis gerne mal daran, dass das 1:1 nicht so ganz richtig klappt (Graupner ... Sichwort "Nullpunktverschiebung"), oder dass ganz allgemein die Pulshöhe, die eigentlich völlig irrelevant ist, Probleme macht (man kennt das von alten Futaba-Empfängern, die mit vielen Reglern nicht oder nur manchmal arbeiten ...). Auch von kaskadierten Schulzen wurden hier schon Probleme berichtet, die SuFu hilft da ...


Es bleibt Fakt, dass eine kaputte Zelle nun mal kaputt ist, bisher ist kein Rettungsverfahren bekannt. Und eine einzelne Zelle, die deutlich vor den anderen leer wird und man das somit nicht richtig mitkriegt, ist halt kaputt.


Und zum Anschließen von 4x 5s an zwei Saver, jeweils in der richtigen Reihenfolge in Reihe am jeweiligen Saver, auch nicht "überkreuz" ... well ... da braucht man ja mehr Konzentration dafür als für das Fahren :rolleyes:.

Van Aelst Jozef
24.November.2013, 20:19
Michael,fahre 10s2p in ein mono mit 1 motor. Liposaver ist von modellbauregler, regler ist Schulze . Liposavers sind in cascade. 2,4G Hz Futaba 617Rx. Functioniert einwand frei.

Gruss.
Jef.

Hans
24.November.2013, 21:10
Neben dem Kabelverhau mit Verwechslungsgefahr und möglichen Störungen sehe ich noch weitere Risiken, und zwar in dem, was der Liposaver macht, und wie der Anwender darauf reagiert.

Es gibt unterschiedliche Liposaver.

Typ A schaltet ab, wenn eine Zelle defekt ist oder der Akku zur Neige geht.


Ist eine Zelle defekt (0 Volt, Kurzschluss), so fährt das Boot nicht mehr. Ohne Liposaver könnte ich es noch an Land holen, mit Liposaver muss ich bergen.
Ist der Akkupack leer, wartet man einen Moment, bis er sich erholt hat und fährt ans Ufer. Das kann aber auch bei den meisten Modellen die Unterspannungserkennung des Reglers erledigen - womit der Saver überflüssig ist.

Typ B geht auf Teilgas von 20-50% zurück, wenn eine Zelle defekt ist oder der Akku zur Neige geht.


Ist eine Zelle defekt (0 Volt, Kurzschluss), so kann man mit Teilgas weiterfahren - bis alle Zellen tiefentladen sind.
Ist der Akkupack leer, so kann man ebenfalls mit Teilgas weiterfahren - bis alle Zellen tiefentladen sind - womit der Saver wiederum überflüssig ist.

Insbesondere die Teilgas-Version birgt eine zusätzliche Gefahr. Viele interpretieren Teilgas als "Strombegrenzung", wodurch der Akku gegen Überlastung/Tiefentladung geschützt wird, was aber nicht der Fall ist, und drehen dann weitere Runden unter dem Motto: "Halbgas ist ja auch nicht langsam, und der Akku ist ja geschützt."
Das lässt sich besonders bei Anfängern beobachten und in vielen Videos.
Ist dann Halbgas auch nicht mehr möglich, sind die Zellen meist deutlich unter 2V entladen und somit reif für die Tonne.

Wenn ich nun noch bedenke, dass einige das Failsave des Empfängers gar nicht oder falsch programmieren, ist das Wirrwarr komplett, wenn das Boot mal liegen bleibt.

Gruß Hans

golfeinstd
24.November.2013, 22:35
Wenn ich das jetzt richtig verstanden habe geht das schon mit 2Savern hintereinander. Der Kabelsalat ist natürlich nicht ohne. Muß ich mir nochmal Gedanken zu machen.

Gruß Hagen

MiSt
25.November.2013, 17:29
Wenn ich das jetzt richtig verstanden habe geht das schon mit 2Savern hintereinander. Der Kabelsalat ist natürlich nicht ohne.


Korrekt *pleased*:


Empfänger ==> Saver1 ==> Saver2 ==> Regler


An Saver1 zwei Packs in Reihe, Reihenfolge der Seriellschaltung beachten
An Saver2 zwei andere Packs in Reihe, Reihenfolge der Seriellschaltung beachten


Fallstricke zum Verhalten wie von Hans und mir genannt beachten.


Mit am Schlimmsten ist, dass man das Ganze nicht praktikabel "auf dem Trockenen" testen kann, im Gegensatz zu einem Failsave, z.B.

golfeinstd
25.November.2013, 20:07
O.K. Bin mir noch unschlüssig was ich mache.
Problem ist ja, daß bei den Turnigy/Zippy wie auch immer bei mir bis jetzt immer 1 oder 2 Zellen im Pack geschwächelt haben. Soll heißen, daß die durchaus funktionieren, aber gegen Ende hin früher einbrechen als der Rest.
Das ist für mich als Hobbyfahrer auch nicht weiter dramatisch, wenn ich dadurch dann 30sec oder 1 min kürzer fahren kann. Hat man aber einmal nicht aufgepasst(Zeit vergessen oder im "Duell" auf dem Wasser nicht hingehört ist die besagte Zelle dann nicht mehr zu gebrauchen und wird dick. Dann geht das gelöte an dem Pack los.
Mit Saver habe ich gehofft kann das nicht passieren.

Gruß Hagen

Hans
25.November.2013, 20:27
Hallo Hagen,

das Problem ist doch, dass der Liposaver auch erst dann reagiert, wenn die 1 oder 2 Zellen schwächeln, also schon zu weit runter sind.

Hast Du mal versucht, die Zellen zu "formieren"? Bei mir hat das immer Wirkung gezeigt. Bleibt die Wirkung aus, dann sind die Zellen tatsächlich angeknackst und gehören ausgetauscht.

Gruß Hans

golfeinstd
25.November.2013, 20:29
Hallo Hagen,

das Problem ist doch, dass der Liposaver auch erst dann reagiert, wenn die 1 oder 2 Zellen schwächeln, also schon zu weit runter sind.

Hast Du mal versucht, die Zellen zu "formieren"? Bei mir hat das immer Wirkung gezeigt. Bleibt die Wirkung aus, dann sind die Zellen tatsächlich angeknackst und gehören ausgetauscht.

Gruß Hans

Nein hab ich noch nicht. Aber die Erfahrung hab ich auch schon gemacht, daß die sich z.T. nach 2-3 Zyklen "anpassen".

Werde wohl auf den Kabelsalat verzichten und mir paar Einzelzellen als Reserve hinlegen.

Gruß HAgen

Hans
25.November.2013, 20:53
Nein hab ich noch nicht. Aber die Erfahrung hab ich auch schon gemacht, daß die sich z.T. nach 2-3 Zyklen "anpassen".

Richtig. Ich mache das bei etwa jeder zehnten Ladung, wobei ich sie nur zu ca. 30% entlade und dann wieder mit 0,5C auflade. Das ganze dann dreimal hintereinander.

Beim letzten Zyklus sehe ich, dass der Balancer nicht mehr arbeiten muss, es sei denn, eine Zelle ist wirklich angeknackst.

Und die Reservezellen beruhigen ungemein. *pleased*

Gruß Hans

derFritz
26.November.2013, 18:47
Hallo Hagen,

möchte an dieser Stelle auch mal eben meinen Senf dazu geben :rolleyes:
Lipo Saver an sich sind schon ne gute Idee weil sie eben, im Gegensatz zu der Reglerabschaltung, jede einzelne Zelle überwachen.
Da die Zellen ja nie so 100%ig gleich sind vom Innenwiederstand ( obwohl die Hersteller ganz gerne das Gegenteil behaupten ) wird sich, nennen wir sie mal Zelle 3,
eine Zelle zuerst an den Grenzbereich bewegen und bei jedem Entladevorgang mehr und mehr schädigen und letztendlich Zelle 3 völlig zerstören. Bei Reglerabschaltung wird ja nur die Gesamtspannung gemessen und bewertet.

Nachteil ist sicherlich, wie schon erwähnt, der enorme Kabelsalat und die zusätzliche Fehlerquelle ( Controller auf dem Liposave wird feucht und schaltet dadurch den Gaskanal voll durch, falsche Einstellungen, etc.PP ).
Also unbedingt wasserdicht machen.

Jetzt aber mal dazu warum ich diese zusätzlichen Nachteile trotzdem in kauf nehme:
Ich fahre ein Mono mit Twinantrieb und hatte schon das Problem dass ich mir eine Lipopack Seite kaputt gefahren habe weil ich nicht so ein empfindliches Gehör wie Hans habe :bang
Problem: Wenn bei vielen Kurvenfahrten, überwiegend in einer Richtung, das ganze im Teillastbetrieb, ( ca. 50 - 75% ) jetzt nur ein Regler bei seiner Abschaltung auf 50 % reduziert dann bemerkt ( ich ;) ) man das nicht unbedingt und fährt fröhlich weiter bis der 2. Regler abschaltet.
Meistens ist es da zu spät für das erste Akkupack :jaw:

Deshalb die Lösung für mich: Beide Lipopacks über jeweils einen Liposaver, dann den Gaskanal in Saver 1, von Saver 1 in Saver 2 und von Saver 2 ins Y- Kabel und dann parallel zu beiden Reglern.

Schönen Gruß
Andreas

golfeinstd
26.November.2013, 19:35
Nabend,

somit ist ja eindeutig geklärt, daß das Koppeln von Savern funktioniert. Ob sinnvoll oder nicht, da gibt es wie immer verschiedene Meinungen.
Spätestens wenn ich an dem Pack rumlöten muß werde ich wieder über die Investition von 2 Savern nachdenken.

Muß mal gucken wie die Packs sich nach paar Mal Fahren entwickeln.

Gruß Hagen

PS: Der technische Hintergrund, oder wie man es nennen will, mit Savern, Reglerabschaltung etc. ist mir alles klar. Mach das schon paar Jahre mit dem Hobby. Wusste nur nicht das man die Dinger koppeln kann, da ich bis jetzt die Notwendigkeit und damit die Kosten-/ Nutzenrechnung bei max. 6s Packs nicht gesehen habe. Aber bei 10s2P sieht die Sache anders aus, da dann der Pack deutlich mehr als 50€ kostet.:)