PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Futaba T4PK Frage zu Failsave



Isomar
20.October.2013, 17:43
Hallo,

ich stelle meine Boote nach und nach auf 2,4 ghz um. Meine alte Funke,
eine Futaba T3PK 40 Mhz hab ich noch immer in Betrieb.
Zu meiner Frage, heute ist mir mein HPR in der Kurve nur umgekippt,
bei meiner alter 40 Mhz Funke griff das Failsave wenn der Kontakt Sender Emfänger gestört war, also Motor aus!
Bei meiner T4 PK war das heute anders, als die Antenne unter Wasser war sollte eigentlich das Failsave greifen, da kein Sender-Empfänger Kontakt.
Es passierte aber genau das Gegenteil, die Motoren liefen hoch und gingen nicht mehr aus.
Erst als ich das Boot am Land wieder ungedreht habe und der Kontakt wieder hergestellt war ging alles wieder normal.
Eigentlich müßte doch, nach meiner Einstellung im Failsave, die Motoren abschalten wenn kein Kontakt zwischen Sender und Empfänger mehr da ist??
Wer kann mir das erklären?

Gruß Franz

CologneGabber
20.October.2013, 18:40
Hast Du evtl. das Failsave nur angeschaltet ?
Du mußt den wert noch auf -24% stellen, dann sollte es auch Funktionieren.

Isomar
20.October.2013, 22:42
Hallo,

das Failsave hab ich eingeschaltet und funktioniert auch einwandfrei. Das Problem war das das Failsave nicht gegriffen hat, wie das Boot auf dem Deckel gelegen hat und die
Antenne unter Wasser war!
Gruß Franz

@ CologneGabber Wieso auf genau -24%?

CologneGabber
21.October.2013, 08:25
Wenn das Failsave nur eingeschaltet ist :(Free) dann bleibt die Gaseinstellung beim Funkverlust auf dem Letzten wert stehen, bei -24% geht der Gasweg wieder in Neutralstellung.
Ich habe 4 Möglichkeiten :(Free) :(-24%) :(-73%) :(-74%)
Kann Irgendwie keine Bilder einfügen, so sieht es bei mir auf dem Display aus.
FAIL SAFE C2 6,8v
ST---------TH------ CH3
:Off ------:F/S ----:Off
:(Free) --:-24% --:(Free)

*BATT-F/S (TH) ACT
Hatte selber noch nie das Problem das der Funkkontakt Unterbrochen wurde, muss aber auch dazu sagen das Ich die Antenne Mittig im Rumpf Liegen habe ,So das der Funkkontakt auch bei einem Überschlag nicht Verloren gehen kann. Außer bei Meiner Speeder da habe Ich eine Antenne im Rumpf und eine aus dem Rumpf, aber die Antenne max. 1cm Rausschauend.
Gruß Dave

Isomar
21.October.2013, 22:56
Hallo,

danke schon mal für die Antworten, bei mir kann ich nur -75% einstellen, das wird davon kommen das ich die Bremse im Boatmod ausgeschaltet habe.
Um auf die -75% zu kommen hab ich bei der Prozentzahl die + und - Taste gleichzeitig gedrückt! Ich denke das passt so?

Gruß Franz

GunnarH
22.October.2013, 20:25
Hallo,

danke schon mal für die Antworten, bei mir kann ich nur -75% einstellen, das wird davon kommen das ich die Bremse im Boatmod ausgeschaltet habe.
Um auf die -75% zu kommen hab ich bei der Prozentzahl die + und - Taste gleichzeitig gedrückt! Ich denke das passt so?

Gruß Franz
Am Besten Testen: Motor mäßiger mäßiger Drehzahl laufen lassen und Sender ausschalten.
Dann sollte der Motor in <1sek stehen bleiben.

Gruß
Gunnar

Isomar
22.October.2013, 21:08
Hallo Gunnar,

das ist kein Problem, da sind die Motoren sofort aus, das hab ich auch so getestet! Das Problem ist, das es nicht funktioniert wenn das Boot auf dem Dach liegt und die Antenne unter Wasser ist!
Ich hab das jetzt so eingestellt das ich einen Minuswert auf der Gaskanal habe!
Ich wer das am See testen und hier berichten!

Gruß Franz

GunnarH
22.October.2013, 21:17
Hallo Gunnar,

das ist kein Problem, da sind die Motoren sofort aus, das hab ich auch so getestet! Das Problem ist, das es nicht funktioniert wenn das Boot auf dem Dach liegt und die Antenne unter Wasser ist!
Ich hab das jetzt so eingestellt das ich einen Minuswert auf der Gaskanal habe!
Ich wer das am See testen und hier berichten!

Gruß Franz
Oha, das dürfte eigentlich nicht sein. Sobald der Empfänger kein auswertbares Signal mehr hat müsste er auf Failsafe Position gehen, egal ob Sender aus oder Antenne unter Wasser. Bei meiner T3PK hat das noch nie Probleme gemacht.
Bei den Futaba PCM gibts da allerdings ein Problem dass das eine ganze Weile nach Einschalten von Sender und Empfänger gedauert hat bis das Failsafe im Empfänger scharf geschaltet hat, nicht dass das bei 2.4GHz immer noch so ist.
Oder war der Empfänger durch das aufs Dach legen nass geworden?

Gruß
Gunnar

Isomar
22.October.2013, 22:10
Der Empfänger ist trocken gewesen und bei meiner T3PK 40 mhz hatte ich auch nie Probleme mit dem Failsafe.
das Boot ist auch nur in einer langsamen Kurfe umgekippt. Es war auch nur ca 30m vom Ufer weg, durch die laufenden Motoren war die Bergung schwierig.

Gruß Franz

Hans
22.October.2013, 22:28
Hallo Franz,

ich lese schon eine Weile mit und mir kommt immer wieder die Frage in den Kopf, ob Du YGE-Regler verbaut hast???

Gruß Hans

Isomar
22.October.2013, 23:16
Hallo Hans,

es waren keine YGE Regler, es sind Schulze 24/150.
Beim trockentest war alles kein Problem, die Motoren gingen sofort aus als ich den
Sender ausgeschaltet habe.
Das Problem hatten wir nicht das erste mal, da waren es auch Schulze Regler.
Was mich wundert, wenn ein Regler eine Holdzeit auch von mehreren Sekunden hätte,
danach sollte er aber aus sein. Das ist hier nicht passiert.

Gruß Franz

MiSt
23.October.2013, 09:16
... Bei den Futaba PCM gibts da allerdings ein Problem dass das eine ganze Weile nach Einschalten von Sender und Empfänger gedauert hat bis das Failsafe im Empfänger scharf geschaltet hat, nicht dass das bei 2.4GHz immer noch so ist ...

Ich würde in diese Richtung vermuten.

Wir haben sowohl T3PMs, als auch eine T4PK in Benutzung. Bei der T3PM ist die Sache klar: Man muß den "Download" der FS-Positionen manuell machen durch Drücken eines Knopfes am Sender. Die Werte für alle Kanäle werden <in diesem Moment> übernommen. Wenn man also einlenkt oder Gas gibt, wird das die FS-Position, was natürlich kein Mensch macht ... die Anekdote dazu tut nichts zur Sache :cool:. Wenn man das nicht vergißt und richtig macht funktioniert es 100%ig.

Viel undurchsichtiger ist das bei der 4PK: Dort wird "irgendwann" nach dem Einschalten die FS-Position automatisch übertragen (wenn die FS-Option im Menü aktiviert ist), aber eben auch die DANN aktuelle Geberposition. Deswegen habe ich mir angewöhnt, mindestens 1s nach dem Scharfmachen des Bootes/des Empfängers den Sender nicht anzufassen (und eben nicht kurz Ruder checken und "brummbrumm"), eben weil mir unklar ist, wann der Sender die Position zu übertragen geruht (man sieht es im Senderdisplay). Es ist sogar denkbar, dass man bei zu späten Scharfmachen des Bootes den Zeitpunkt "verpaßt"? Wenn ich das so schreibe, müßte man eigentlich der Sache mal auf den Grund gehen durch Ausprobieren ... ist wirlich unschön gemacht. In beiden Anlagen ist der Komfort im HRS-Mode viel höher beim FS, aber welcher Regler/Servo verträgt schon HRS :rolleyes:.

Ansonsten habe ich bei der 4PK noch weitere schlechte Erfahrungen mit der Überwachung der RX-Versorgung, die man leider beim normalen Servomodus mit einschaltet, sobald man FS aktiviert. Da hatte ich diverse merkwürdige Effekte im Zusammenhang mit BECs an der K**zgrenze, weswegen ich eine Zeitlang widerwillig kein FS benutzt habe, bis ich den Zusammenhang verstanden hatte.

GunnarH
23.October.2013, 17:33
Hallo Hans,

es waren keine YGE Regler, es sind Schulze 24/150.
Beim trockentest war alles kein Problem, die Motoren gingen sofort aus als ich den
Sender ausgeschaltet habe.
Das Problem hatten wir nicht das erste mal, da waren es auch Schulze Regler.
Was mich wundert, wenn ein Regler eine Holdzeit auch von mehreren Sekunden hätte,
danach sollte er aber aus sein. Das ist hier nicht passiert.

Gruß Franz
Hallo Franz,
Schulze hat knapp 0.5sek Nachlauf. Wenn die Regler nicht abschalten liegt das Problem beim Sender bzw. Empfänger.
Bei Schulze Reglern kannst du den Failsafe aber auch deaktivieren, die schalten bei Signalausfall ab.
Ich hatte mit meiner T3PK noch nie ein Problem, egal ob das Boot abgetaucht, auf dem Rücken gelegen oder voll Wasser gelaufen war (fahre zu >90% ohne Failsafe da ich den Taster mit dem Finger nicht gedrückt kriege und wenn ich nicht gerde was passendes griffbereit habe bleibt er halt aus)

Gruß
Gunnar

Isomar
23.October.2013, 22:31
Hallo Gunnar,

0,5 sec. Nachlaufzeit wären ja Ok! Ich denke auch das das Problem bei Sender und Empfänger liegt. Die Failsafeübertragung an den Empfänger dauert keine Sekunde,
und ich bin auch nicht mit Vollgas um die Kurfe gefahren, das Boot ist nur umgkippt weil es eine eigene Querwelle erwischt hat.
Ich hatte zu dem Zeitpunkt des umkippen fast kein Gas gegeben, also dürfte
das letzte Signal das der Empfänger bekam kein Vollgas gewesen sein.
Ich hab das jetzt so eingestellt wie es mir der Dave geraten hat, werde es testen
und anschließend hier berichten.

Gruß Franz

MiSt
24.October.2013, 08:49
Die Prozentangabe auf dem Throttlekanal hängt von den gewählten Settings des Throttlekanals ab, daher ist ein Programmieren auf -24% unsinning, wenn -24% nicht die Nullstellung ist ...

Im Manual steht folgendes für "FASST-C1/Normal response" (also FS603 ohne HRS), bei der F/S stark (am stärksten) eingeschränkt ist:




-When "Rx Type"(p.46) is set "FASST-C1" and "Servo Response"(p.46) is "NORMAL", the setting fail safe (F/S) is only throttle (TH). Other channels are in "OFF" mode.
-The fail safe data is transferred from the transmitter to the receiver 10 seconds after the transmitter power is turned on and every minute thereafter. Usually the power is turned on in transmitter and then receiver order. Therefore, data is not transferred for about 1 minute after the receiver power is turned on.


Das ist natürlich faktisch entsetzlich: Wenn man Glück hat, "erwischt" der Empfänger das erste Transmit 10s nach Einschalten des Senders. Sonst halt ein schlaffes Minütchen später. Also genau so (beschisssen ...), wie ich oben vermutet habe. Faktisch ein Zufallsprodukt, ob man die erste Minute schon mit F/S fährt oder nicht. Und das Beste ist: Das gilt für FS603 wie für FS604 - Danke, Futaba!

Und der Fallstrick zum Battery Failsave bei FS603, was ich schon erwähnte:





-This function cannot be used when the throttle (TH) is not set to fail safe (F/S).
-For an R603FS/FF with RX TYPE (page 46) set to C1 types "FASST-C1", when throttle (TH) is set to fail safe (F/S), the battery fail safe function is executed automatically. It cannot be set at the transmitter.


T3PM und ans Knöpfchen denken ist die klar bessere und billigere Alternative :(:mad:

NACHTRAG:

Ich habe gerade verärgert festgestellt, dass die oben aus dem englischen Manual zitierte Passage in der deutschen Fassung der Anleitung fehlt. Dort wird das Menü nur für den FS604, also Vierkanalbetrieb, beschrieben. Das ist eine gefährliche Unterlassung ...

CologneGabber
24.October.2013, 12:01
Habe mal einen "Trockentest" direkt nach dem Einschalten des Senders mit 3 Verschiedenen Empfängern gemacht, um einige Missverständnisse aus der Welt zu Schaffen.
1.Futaba R603FF (Wert liegt bei -24% im Fasst C1 Modus) Regler Seaking 120A
2.Futaba R614FF (Wert liegt bei -74% im Fasst C2 Modus) Regler Seaking 120A mit externem BEC
3.FrSky TFR4 (Wert liegt bei -73% im FasstC1 Modus) Regler Seaking 90A

https://www.youtube.com/watch?v=B48JjIkE5D4
Wie schon Gesagt, Ich hatte noch nie Probleme mit dem Empfang oder Sonstiges.