PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Suche Interessenten für Keramikkugellager.... oder besser nicht?



Jo-nny
7.October.2013, 06:52
Hallo Gemeinde,

Ich habe vor kurzer Zeit bei einem Hersteller für Kugellager nach einer bestimmten Bauweise von Kugellagern angefragt.
Da sie dieses Kugellager erst Herstellen müssen, sind die Kugellager natürlich teuer, und es gibt eine Mindestbestellmenge, die ich alleine nicht tragen kann.

Jetzt suche ich Leute, die mit mir solche Kugellager bestellen, wenn ihr sie braucht.
wie gesagt, es sind Spezialkugellager aus Keramik. Hier die Daten:

Lagerart:
Vollkeramisches Radialrillenkugellager, einreihig, vollkugelig, beidseitige nichtschleifende Abdeckung, ungeschmiert, Hauptabmessungen nach DIN625-1, Toleranzklasse P6 nach DIN620, Lagerluft C3 nach DIN620-4
Art.-Nr.: C684-2P-SSP-FC-P63
Abmessungen: 4x9x4 (mm)
Max. Drehzahl: 72.000 min1
Lieferzeit: ca. 5 Wochen nach Ae
Mindestfertigungsmenge: 25 Stück
Preis: 23,85 net/St

Ich hab sie passend für die 2mm Federstahlwellen von Schnippi angefragt. Da ich die hohen Drehzahlen benötige, sind diese Kugellager ebenfalls eher speziell.

Also, meldet euch, falls ihr sowas braucht!

Gruß

Mark
7.October.2013, 13:05
23,85 pro 25 Stück oder pro 1 Stück???

Jo-nny
7.October.2013, 13:18
Hallo mark,

23,85€ für EIN Kugellager...

Deswegen will ich ja nach einer Sammelbestellung hier fragen...ich werde mit sicherheit nicht 700 € ausgeben, weil ich 5 solcher lager benötige...

Es ist viel das weiß ich selbst

Alex123
7.October.2013, 13:36
Mir stellt sich die Frage, ob es einen Sinn macht?
Warum sollten die besser sein für die Antriebe?
Gruß
Alex

Jo-nny
7.October.2013, 13:43
Hallo Alex,

Hat mir der Herr Schnippkoweit empfohlen, da die originalen 2mm Federstahlanlagen nicht bis 70.000 upm ausgelegt sind...

Warum so hohe drehzahlen lasst mal meine Sorge sein :cool:

Hat vllt jemand alternativen zu den Kugellagern die ich hier eingestellt habe?
Ich hab im Inet auch in den Maßen nichts gefunden...

kirschgruen
7.October.2013, 14:26
Hallo Johannes,

Drehzahl ist toll - aber nicht alles. Fällt mir spontan dieser Ton (http://www.youtube.com/watch?v=5ZcUXZBPxGQ) dazu ein. ;)
4 mm Innendurchmesser ist auch nicht so gängig ... möchtest du dann bei den Drehzahlen noch mit Hülse auf 3/16" fahren? Oder sind deine Endstücken hinten dicker als vorn?

Gruß
Fab

florian
7.October.2013, 14:29
Warum willst du unbedingt mit Kugellagern arbeiten? Du kannst doch auch mehrere Gleitlager verwenden. Damit solltest du doch auch ans Ziel kommen. Wenns exklusiv werden soll, dann lass dir einen Strut mit entsprechenden Anschlägen für die Gleitlagerbuchsen machen.

Du kannst ja mal selber rechnen...

http://www.gmn.de/de/kugellager/produkte/rillenkugellager/technik/drehzahlfaktoren.html


Gruß

Jo-nny
7.October.2013, 15:02
Hallo Florian,

es soll nicht exklusiv werden, es soll nur belastbar werden.

aber: welches Gleitlager ist denn so belastbar?

@Kirschgruen

Die maße 4x9x4 hab ich von Schnippkoweit, noch halte ich die Wellenanlage nicht in der Hand ;)

Alex123
7.October.2013, 15:35
Ich habe nichts gegen hohe Drehzahlen, aber ich habe schon was gegen Keramiklager.
Die Kugel werden dir ziemlich schnell zerbröseln.
Gruß
Alex

Jo-nny
7.October.2013, 16:04
Hi Alex,

ja, so ähnlich ist meine Denkweise auch ^^

Nur warum schreibt dann der hersteller, das die Lager bis 70.000 upm belastbar sind?
Was schlägst du als alternative vor?

Das Kurzlebigkeit bei solchen belastungen Standart ist, ist mir völlig bewusst! Ich suche halt lager, die ich nich nach jeder, sondern nach jeder 2. Fahrt wechseln muss...wenn ihr versteht, was ich meine :rolleyes:


PS: Ich werde diesen Thread mal verschieben lassen. Das mit der Suchanfrage hat sich glaube ich erübrigt...

Sika
7.October.2013, 16:29
Von den Drehzahlen sind auch normal rostende, nicht rostende Lager oder Hybridlager in 4x9x4 kein Problem, wenn man das Fett ausspült und mit Leichtlauföl oder WD40 nachölt. Zudem sind die Lager in den Struts wassergekühlt, so dass es keine thermischen Probleme gibt. Die Industrieangaben sind da für Lager in Rennbootstruts eher irreführend.

Kritisch sind bei mir die (dynamischen) Belastungen, die vermutlich weit über den Angaben der Hersteller liegen. Im SAW-Rigger tausche ich daher die Lager zwangsläufig recht oft aus, weil sie zu rauschen beginnen. Dort halten die rostenden Stahl oder Hybridlager noch am besten. Mehr als ein paar wenige Fahrten aber nie. Bei ca. 1-1,50 Euro/Stk. für ein Stahllager und ca. 2,50 Euro/Stk. für ein Hybridlager ist das aber auch kein riesiges Drama.

20 Euro/Stk. teure Hybridlager von Boca Bearings haben jedenfalls keinen Schnippel länger gehalten als 0815 Stahllager. Und beide ausgespült, sind sie nicht mal leichter gelaufen.

Jörg

Jo-nny
7.October.2013, 17:14
Hallo Jörg,

danke für die Info. ich werd mich glaube ich dann mal lieber nach normalen Hybridlagern umschauen.
Welches Leichtlauföl empfielst du mir? Ich hab hier ein Feinmechanikeröl, welches sich aber ähnlich wie WD40 verhält: Mit WD40 hab ich die erfahrungen gemacht, dass Kugellager irgentwie lauter werden. Da ich Freizeitmäßig auch Inliner fahre, und auch dort meine Lager ab und zu mal neu schmiere, hab ich das gefühl, das die Lager danach lauter gewesen sind als vorher.

kevin eco
7.October.2013, 17:43
Hey Jo-nny
Ich benutze nur Kugellager von diesem Händler sind echt gut und kosten auch nicht die Welt.

http://shop-rc.causemann.de/Miniatur-Kugellager-684-ZZ-4x9x4-684-ZZ-

Als Leichtlauföl benutze ich Ballistol ist auch sowas wie WD40.
Das Ptfe Spray von Ballistol ist auch echt gut
Gruß Kevin

greenmono75
7.October.2013, 18:50
Hallo Johannes

Ist nur so ein Gedanke

Da du ja ziemlich auf Drehzahl stehst könntest du ja vielleicht im Bereich Zahnmedizin bzw. Zahnarztbohrer fündig werden. Da werden Drehzahlen bis zu 500.000 rpm angewedet.

link zur info:

http://www.scope-online.de/Maschinenelemente/Maschinenelemente---High-Speed-Miniaturlager--Rillen---Schraeg---Sonderkugellager---Miniatur-Kugellager-aus-Kunststoff--Miniatur-Kurvenrollen--Nadellager---Miniatur-Nadelrollen-fuer-Planetengetriebe--Miniaturlager--Rillenkugellager---Miniaturlager--Spindel---Rillen--und-Hybridkugellager--681377.htm

Vokkerh1
7.October.2013, 19:28
Hallo.dazu möchte ich sagen das die Preise aber extrem sind.
ich habe letzten Monat zwei meiner Handstücke/Turbinen Überholen lassen
-->Materialkosten für vier Lager plus Dichtungen ca.580 euro(ohne Arbeit!)

naja, kannst aber bei Henry&Schein oder n&w dental schauen/anrufen.

Grüße Volker

carphunter
7.October.2013, 19:58
Hallo Johannes,

ich selbst verwende momentan auch nur die billigsten Stahl-Kugellager und schmiere die sogar noch mit Fett ab. Was ich dir damit sagen will, bau erst mal dein Rigger mit dem Setup auf und schau das er vernünftig läuft und du damit zufrieden bist. Erst dann würde ich auf die suche nach den letzten Kilometern gehen. Sprich Lager / Schmierung / Lipos / Steckverbindungen / Propeller Feintuning usw. usw.

Gruß
Klaus

Jo-nny
7.October.2013, 19:59
:jaw: oookay...

naja an sich sind diese Lager ja in ordnung. Wenn die eine geringe abnahmemenge haben, könnte sich das vielleicht lohnen.

jetzt bleibt aber die Frage:

da mein Rigger ja nicht zum "Heizen" , sondern ausschließlich für Testfahrten bzw. Wettbewerbe genutzt werden soll: Lohnt sich das einbauen von teuren Lagern, die für derartige Belastungen ausgelegt sind, oder ist es günstiger bzw. effizienter, günstigere Lager öffters auszutauschen?

Ich hatte mir eher gedacht, das die Lager, die nicht für die Drehzahlen ausgelegt sind, sofort den Geist aufgeben. Bevor mein Böötchen wegen eines Kugellagers (wieder) fast absäuft, hab ich halt nach alternativen gesucht.

Und es sind ja nicht nur die Lager in der Welle. Die Motorlager halten diese Belastungen auch nicht ewig stand. Deswegen ist ein "Dauerbetrieb" auch nicht angedacht!
Evtl kann man ja die Motorlager auch gegen "High-Speed-Kugellager" tauschen, bzw. tauschen lassen, was sich in der anschaffung ja vielleicht wieder lohnen würde. Aber beim Motor sinds ja nicht NUR die lager...

Es ist doch schwieriger, als ich dachte :bang

@ Klaus
Wenn ich aber während den Abstimmungsfahrten schon die Lager verliere, was sehr warscheinlich ist, steh ich doof am See ;)
Ich will halt mögliche Schwachstellen versuchen im vorraus zu beseitigen, und nicht erst im nachhinein...

carphunter
7.October.2013, 20:05
Hallo Johannes,

schon beantwortet. Was die Motorlager angeht ist dies auch nicht nötig. Du hast doch da einen 19er Lehner verbaut und die sind ohnehin bis 70000 U/min ausgelegt.

Gruß
Klaus

carphunter
7.October.2013, 20:11
Ich verstehe nicht ganz was du unter verlieren verstehst. Einfach nach jeder Fahrt kontrollieren, das kündigt sich schon an. Verbau in deinen Strut am besten 3 oder 4 Lager und sieh zu das alles sauber läuft. Bei uns gibt es auch genug wo Hochdrehzahlsetups verbaut haben.

Ansonsten so machen wie es für dich am besten ist.

Gruß
Klaus

P.S. Videos nicht vergessen

Jo-nny
7.October.2013, 20:33
Hallo Klaus,

wahrscheinlich hast du recht. Ich werde erstmal mit den Lagern arbeiten, und mir ein paar günstige Ersatzlager besorgen, um zu wechseln, wenn es nötig wird.

Da ich den Strut von Schnippi nicht kenne, weiß ich nicht, ob man überhaupt mehrere Kugellager verbauen kann...Ich war der Ansicht, es gibt eins Wellenseitig und eins Propellerseitig....


PS: Video lädt sei 19:00 Uhr bei Youtube hoch...mein Internet ist einfach zu langsam, Ich stell den Link morgen rein, keine sorge ;)

carphunter
7.October.2013, 20:38
In meinem Strut von Schnippi arbeiten insgesamt 4 Lager ( 2 pro Seite). Die Wahrscheinlichkeit das es da beide auf einer Seite gleichzeitig zerlegt ist sehr gering.

Gruß
Klaus

Sika
8.October.2013, 12:05
Es gibt Formeln für die Haltbarkeitsberechnungen von Kugellager. Hier geht die Drehzahl linear ein, die dynamischen Kräfte aber in der 3. Potenz, was auch ungefähr die Erfahrung im Modellbau bestätigt: kritisch sind eher die Kräfte auf das Lager, weniger die Drehzahl an sich.

Die max. Angabe der Drehzahl vermute ich die thermische Überhitzung als Hauptgrund. So ein Lager kann je nach Schmiermittel schon einige Watt verbrauchen, sprich in Hitze umwandeln. Dies reduziert sich mit dem Ausspülen deutlich und die Wasserkühlung im Strut macht es letztlich ziemlich unkritisch. Ein anderer Grund dürfte die Benetzungsfähigkeit des Schmiermittels sein - für die langen Lebensdauern industrielle Nutzung will man sicher nicht Metall auf Metall laufen lassen.

Je dünner bzw. weniger das Öl, desto lauter laufen die Lager - klar. Nach meinen Erfahrungen laufen aber ziemlich laut rauschende Lager mit dünnem oder gar ohne Schmiermittel immer noch leichter als gefettet, neue Lager. Kritisch wird es aus meiner Erfahrung erst, wenn die Lager rattern, also wenn man ein mechanisches Rastmoment beim langsamen Drehen merkt.

Ich habe bisher noch nicht mit verschiedenen Schmiermitteln experimentiert. Egal ob mit Fett wie geliefert, Öl mit PTFE oder komplett ausgespült (also mit Wasser als "Schmiermittel") - auf die Haltbarkeit speziell der hinteren Lager im Strut hatte das bisher kaum Auswirkungen. Mir hat es auch noch kein Strutlager im SAW-Boot zerbröselt - weil ich die eben sehr häufig tausche und auch kaum mit den Booten fahre.

Jörg

Alex123
8.October.2013, 13:08
Jörg! Das Problem ist richtig erkannt. Du fährst zu selten.:laugh:
Gruß
Alex

Jo-nny
8.October.2013, 13:57
Hallo Jörg,

nur damit ich dich richtig verstehe:
Heißt also soviel, wie ich soll die Kugellager bei dem Gebrauch im Wasser (In unserem Fall Strut) trocken laufen lassen, weil Wasser einen gewissen Kühleffekt ausübt und Fett oder anderweitige Schmiermittel nur unnötig bremsen bzw. leistung klauen?


Und auf einen (nahezu) perfekt ausgewuchteten Propeller achten, da die anderen mechanischen Belastungen auf das Lager sonst zu hoch werden. Das ist klar!

Alex123
8.October.2013, 14:22
Wasser kühlt nur, was uns nützlich ist(Als Schmiermittel ist auch besser als gar nichts.). Schmiermittel ja, aber lieber Sonnenblumenöl und keine Margarine.
Gruß

Jo-nny
8.October.2013, 14:44
Hallo Alex,

Ich fasse zusammen:

Kugellager schmieren mit Öl, weil das in Verbindung mit der Wasserkühlung den verschleiß auf das geringste Minimiert.
Da es aber (logischerweise) den Verschleiß nicht komplett neutralisiert, grade bei den erwarteten hohen mechanischen Belastungen, müssen die Lager sobalt es nötig wird (Rattern der Lager) getauscht werden.

OK, das war mir soweit eigentlich klar.

aber: was ist den mit den Hybridlagern (Ringe aus Stahl, Kugeln aus Keramik)? "Zerbröseln" die Kugeln dort nicht auch bei den Drehzahlen?


PS: heute ist übrigends meine Wellenanlage gekommen. Sie hat 2! Lager: eins Propeller- und eins Wellenseitig.

Alex123
8.October.2013, 14:47
Wie gesagt. Ich würde Stahl nehmen und Keramik( auch Hybridlager) vergessen. Die kosten nur mehr, aber halten nicht mehr aus.
Gruß