PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : NSA (Nu Schau An)



Sika
18.August.2013, 20:41
Edit von Hans:
Ich habe alles ab Beitrag 5 aus dem Thread Kassel 2013 auf Bitten des Themenstarters hierher verschoben. Die Überschrift stammt von mir.
Gruß Hans




Ich würde auch gerne etwas fahren, aber nach welchen Regeln wird nun nun eigentlich gefahren ???

Wenn ich in s7 mit einem Boot von Camille Remond fahren will höre ich mir an , das hätte es nie im Handel gegeben !

Obwohl ich anhand der Rechnung beweisen kann, das es bei Ihm gekauft wurde, also bei einem öffentlichen Händler !

Wenn also keine Boote mehr zugelassen sind die ich heute nicht mehr im Handel erwerben kann, was ist dann mit den vielen Booten die von der Firma , im schwabenland, verkauft wurden , die schon seit jahren nicht mehr Produziert ??

sind also " Karlos" boote alle auch nicht mehr zugelassen ???

Ich selber habe schon länger kein Gewerbe mehr angemeldet. darf deshalb keiner mehr mit meinen alten Booten in s7 Starten ?

Oder gibt es da wieder eine Meinungsmache derjeningen die sich mal wieder für den Lieben GOTT halten ???

Zulassen nur wer/was ihnen gefällt ??

Die Jahrelang über die Unsportlichen Machthaber im Nauticus Weinen und sich nun als ebensolche entpuppen ?

ich habe da so meine befürchtungen dass es mit dem eine oder anderen GRÖSSENWAHNSINNIGEN SCHWACHMATEN keinen Spass mehr machen soll zu fahren !!!

noch ist der sonntag nicht rum . würde gerne bei euch fahren , aber bitte klärt doch mal eben die Regeln VORHER AB !!!

Und in Zukunft wünsch ich mir das nur noch MIT den FAHRERN besprochen wird, was wir an Regeln möchten !!!


Hallo Ralf,
da ich in dem Fall derjenige war, der letztlich nein zu einem von dir 2012 hergestellten Boot gesagt hat, du weißt das ich dies war und also mich mit deiner Anschuldigung meinst, möchte ich hier gerne noch einmal öffentlich unseren IDC bzw. nun D-E-C-Standpunkt erklären:

1. Die Regelwerke von DEC (IDC) und SEC sehen seit jeher vor, dass in Baracuda/S7 nur Rümpfe von gewerblichen Klein- oder Großserienherstellern eingesetzt werden dürfen und uns dieses Angebot mind. 6 Wochen vor dem Wettbewerb bekannt sein bzw. gemacht werden muss. Dies gilt dem Schutz der restlichen Teilnehmer vor Eigenbauten oder Prototypen, die ggf. den normal käuflich zu erwerbenden Booten überlegen sind. Wir hatten in der Vergangenheit des öfteren Ärger (u.a. mit Prototypen) wenn wir diesbezüglich kulant waren: die sich benachteiligt fühlenden anderen Fahrer haben sich bitterlich beschwert. Daraus haben wir gelernt.

=> Wir können nur noch 100% nach dem Regelwerk handeln; ein Auge zudrücken erzeugt ggf. Unfairness und anschließenden Ärger und das wollen wir nicht.

2. Du hast dein Gewerbe seit deiner schweren Krankheit (2010?) abgemeldet. Damit bist du nun rechtlich eine Privatperson. Deshalb sind neu von dir gebaute und verkaufte Boote nicht mehr von einem gewerblichen Klein- oder Großserienhersteller hergestellt oder zu beziehen. Gleiches gilt für neue Rümpfe aus Formen, die du von anderen Privatpersonen oder früheren Herstellern aufgekauft hast und eben heute erst herstellst. Auch wenn du einmal ein gewerblicher Händler gewesen bist, nun unterscheidest du dich nicht von einer anderen Privatperson, die ein Boot konstruiert, eine Form erstellt und daraus einige Rümpfe "unter der Hand" verkaufen - diese sind nicht für Baracuda/S7 zugelassen.

3. Anders sieht dies für alte Rümfpe aus, die zu einer Zeit hergestellt und verkauft wurden, als du (oder andere sich heute nicht mehr auf dem Markt befindende Händler) noch ein offizielles Gewerbe angemeldet hatten. Für diese Altrümpfe besteht Bestandsschutz, aber eben nur für die damals hergestellten Rümpfe.

4. Im fraglichen Fall ist mir nun (zufällig) durch ein Post im Hydroworld-Forum bekannt, dass der betroffene Rumpf von dir Ende 2012 verkauft wurde, also zu einer Zeit, als du kein gewerblicher Händler mehr warst:
http://www.hydroworld.de/vb/showthread.php?7167-Neues-Mono-A-1-ins-Programm-aufgenommen&p=83450&viewfull=1#post83450

Du selbst bezeichnest dich als im Besitz der entsprechenden Form:
http://www.modellbau-dortmund.de/galerie338622.html

5. Gert hat uns eine Rechnung von Camille vorgelegt. Aber aus dem Jahr 2010 an einen Franzosen. Diese Rechnung hat also überhaupt nichts mit dem Verkauf des Rumpfs von dir an Gert zu tun. Zudem ist auf dieser Rechnung keine MwSt. ausgewiesen, was Camille nicht einmal als gewerblichen Händler identifiziert.

=> Aus dem vorliegenden Informationen können wir nur den Schluss ziehen, das Gerts Boot nicht für den D-E-C startberechtigt ist.

Im konkreten Fall habe ich Gert sogar 2 mögliche Szenarien genannt, wie das Boot startberechtigt gemacht werden könnte:
a. du meldet wieder ein Gewerbe an.
b. du organisierst einen Vertrieb über einen Partner mit Gewerbe, d.h. eine andere Firma bietet den Rumpf offiziell an.

Anschließend habe ich nichts mehr zum Fall gehört.

Ralf, ich möchte dich daher dringend bitten dein obigen Formulierungen und persönlichen Angriffe noch einmal zu überdenken!

Mit sportlichem Gruß,
Jörg

PSYCHO
18.August.2013, 21:08
Nun ja, ich bin auch im Besitz einiger Originalformen von Karlos Booten.

Dürfen die denn auch nicht mehr fahren ???

Kann mir ja nun jeder am steg erzählen das die boote bestimmt nicht aus 1897 sind .

Also , ein einmal zugelassenes Boot , ist nicht mehr zugelassen. weil ???

ich versuche mal keine persöhnlichen angriffe mehr aus mir rauszulassen

Also frage ich mal ganz einfach, wo steht das ?

LG Ralf

Sika
18.August.2013, 21:28
Aktuell gilt noch das IDC-Regelwerk: http://www.eco-idc.de/andere-wettbewerbe/barracuda/Baracuda-S7-Regel.pdf


2.1.1 Modelle
Zugelassen sind nur Boote, die käuflich von Klein- und Großserienherstellern zu erwerben sind. Ein Rumpf gilt als käuflich zu erwerben und ist damit für einen Wettbewerb zugelassen, wenn er mindestens 6 Wochen vorher offiziell erhältlich ist und dies dem ECO-IDC zu diesem Termin mitgeteilt wurde.

Melde wieder ein Gewerbe an, eröffne deine Homepage wieder und alle deine Boote, egal ob aus selbst gebauten oder aus gekauften Formen sind für S7 oder Eco Start zugelassen.

Was du aber heute als Privatmann produzierst und dann verkaufst, unterscheidet dich nicht von irgendeiner anderen Privatperson, die einen Eigenbau oder eine (ggf. modifizierte) (Raub-)kopie einsetzen will. Das ist zum Schutz der anderen Teilnehmer vor Benachteiligung nicht zugelassen. Sorry, so sind die Regel mal abgestimmt und für gut befunden worden - auch von dir, als du noch ein Gewerbe hattest.

Der Passus mit Klein- und Großserienherstellern steht seit Anfang an (also seit 2001) genau so in den Regeln. Nur die Anzeigepflicht von 6 Wochen vor dem Wettbewerb ist mal nachgetragen worden, als jemand mit einem Prototypen gewonnen hatte (war aber soweit ich mich erinnere in S14 oder HS14).

Wir können (und wollen) die Regel nicht wg. dir verbiegen.

Jörg

PSYCHO
18.August.2013, 21:28
Hey wie wäre es wenn nun jeder Fahrer in S7 am Start seine Original Rechnung vorzeigen muss ?

so kann sich auch keine Kopie mehr an den start wagen !


Also auf der alten seite vom eco idc steht nix was passen würde,

nur das es mindestens sechs wochen vor dem rennen erhältlich sein muss

LG Ralf

Hardy52
18.August.2013, 21:59
@Schnippi
Also auf IDM oder Nauticus Rennen brauchst Du mit Sicherheit keine Rechnung vorzulegen!!!
Und als offizielles Statement an alle die nach IDM und oder Nauticus Regeln fahren:

Die "Battle of low cost" ist zugelassen weil sie über einen offiziellen Shop erhältlich war. Das gilt auch für alle anderen früher offiziell erhältlichen Boote.

Die DEC Auslegung würde nämlich dazu führen das zB das S7 Mono Dr Psycho das vor 2010 gekauft wurde zugelassen ist, eine danach gekaufte jedoch nicht. Wohlgemerkt, es handelt sich um ein 100% identisches Boot.

Sika
18.August.2013, 22:04
Ralf, wir werden uns nicht dazu überreden lassen schwarz verkaufte Boote zuzulassen. Soweit von uns erkennbar, haben wir auch nie Raubkopien zugelassen, genauso wie Prototypen oder Eigenbauten nicht zugelassen sind. Wir werden aber definitiv nicht soweit gehen uns von jedem Teilnehmer bei jedem Rennen die Originalrechnung vorzeigen zu lassen.

Die Sache ist ziemlich einfach: melde wieder ein Gewerbe an und alles ok gut. Wenn du das nicht willst, dann geh uns aber bitte auch nicht auf den Keks.

Jörg

Ranger
18.August.2013, 22:12
Sei doch froh das es noch Boote zu kaufen gibt, es ist doch egal ob das gleiche Boot 2010 oder 2013 gebaut wurde, durch die Jahre wird es auch nicht schneller...
Wichtiger als so eine Diskussion wäre es das es mal wieder mehr Starter in den S-Klassen geben würde...

Gruß
Tobias

Sika
18.August.2013, 22:19
Die "Battle of low cost" ist zugelassen weil sie über einen offiziellen Shop erhältlich war.

Zeige mir einen Beweis. Wohlgemerkt, eine Rechnung innerhalb Frankreichs ohne MwSt. ist kein Beweis.


Die DEC Auslegung würde nämlich dazu führen das zB das S7 Mono Dr Psycho das vor 2010 gekauft wurde zugelassen ist, eine danach gekaufte jedoch nicht.
Genau so ist es. Wir werden wissentlich keine Schwarzgeschäfte unterstützen.


Wohlgemerkt, es handelt sich um ein 100% identisches Boot.
Gegenbeispiel: irgendein Rumpf eines Händlers geht richtig gut. Eine Privatperson kauft dem Händler die Form und die Rechte daran ab und baut fortan diesen Rümpfe nur für sich und seine Kumpels. Jemand anderes kann diese Boot nicht mehr kaufen und alle anderen fahren hinterher. Wäre das ok?

Die Fairness in diesen S-Klassen beruht drauf, dass jeder jedes Boot legal und offiziell kaufen kann, das er als besonders gut ansieht.

Hardy, du kannst gerne so weitermachen und jede Regel und jedes Argument was wir als IDC/DEC/SEC festgelegt haben und auch einmal mit den Nauticus abgestimmt hatten wieder verbiegen und anders definieren. Beispiele: neue Motorregeln S7, Regeln S14 und HS14 bzw. MS2,HS2, etc. - nur, sinnvoll für die möglichen Teilnehmer ist das nicht.

Jörg

Sika
18.August.2013, 22:26
Sei doch froh das es noch Boote zu kaufen gibt, es ist doch egal ob das gleiche Boot 2010 oder 2013 gebaut wurde...
Gruß
Tobias

Würden wir dieses Boot zulassen, gäbe es kein Argument mehr private Eigenbauten in den S-Klassen nicht zuzulassen. Wenn man zum Schluss kommt, dass dies sinnvoll ist, dann kann man die Regeln ändern und dann kann jeder jedes beliebige Boot fahren. Fänd ich nicht gut, aber wenn das eine Mehrheit so will, dann wg. mir.

Aber der Weg ist: Regeln ändern und es dann machen. Nicht es machen und die Regeln ignorieren. Denn dann brauchen wir überhaupt keine Regeln mehr und dann fährt am Besten jeder in seinem Planschbecken Runden und kann sich einen Pokal kaufen und eine Urkunden malen.

Jörg

PSYCHO
18.August.2013, 22:46
nun ja bei einem kleingewerbe braucht man keine mwst ausweisen.

was wäre denn wenn ich eine baracuda bei ebay ...


Lg Ralf

Ranger
18.August.2013, 22:52
Deine Antwort bezieht sich leider nur um das Boot von Camille, aber gibt es denn nicht in Frankreich eine Kleinunternehmerregelung bis zu einem Betrag von ca. 4000€ (in D sind es 7000€) auf den Rechnungen darf dann keine Mwst. ausgewiesen werden.
Camille hatte den iota Shop der war unter www.rc-boat.eu ereichbar und in diesem Shop gab es dann auch das Boot zu kaufen.

Aber was ist den nun mit all den anderen Formen die im umlauf sind? neue Boote aus diesen Formen lassen sich ja wohl schlecht verbieten, bevor diese Boote verboten werden müßten andere zwar öffentlich Angebotene Boote, aber nicht gelieferte verboten werden. Früher wurden von einem Händler auch nicht alle Kunden beliefert dann waren die Rümpfe auch nicht für jeden Käuflich zu erwerben...

Tobias

PSYCHO
18.August.2013, 22:54
Jetzt peil ich erstmal den tieferen sinn der worte !

Wer seine kumpels ein boot gibt aber es nicht an jeden gibt !!!!

da war mal ein alter bekannter in der szenne , der jeden 2 , kunden gesperrt hat !

oder irre ich mich da ?

Ranger
18.August.2013, 22:55
Ich könnte bei fast meiner (vielen) Boote, eine Rechnung vorlegen das ich gekauft habe, ich möchte nicht wissen wieviel Geld ich im Jahr für das Hobby ausgebe :D
Deshalb hätte ich gar keine Rechnung mehr von einem Boot das ich vor drei oder vier Jahren gekauft haben soll.

Tobias

Ranger
18.August.2013, 22:56
Jetzt peil ich erstmal den tieferen sinn der worte !

Wer seine kumpels ein boot gibt aber es nicht an jeden gibt !!!!

da war mal ein alter bekannter in der szenne , der jeden 2 , kunden gesperrt hat !

oder irre ich mich da ?

Genau und waren diese Rümpfe für jeden Käuflich zu erwerben? NEIN!

Sika
18.August.2013, 22:56
nun ja bei einem kleingewerbe braucht man keine mwst ausweisen.
Man darf sogar keine MwSt. ausweisen - muss aber einen Hinweis auf ein Kleingewerbe auf die Rechnung setzen. Den habe ich nicht gesehen.



was wäre denn wenn ich eine baracuda bei ebay ...
Lg Ralf

Wenn wir es als Original erkennen könnten, dann ok. Würden wir es als (Raub-) Kopie erkennen, dann nicht.

Ralf, nochmal: wenn du Schwarzgeschäfte machen willst, dann mach dies auf deine Verantwortung. Aber lass uns bitte da raus. Wir können (und wollen) dies als Veranstalter nicht offiziell unterstützen.

Wenn du Boote für diese Klassen verkaufen willst, dann melde bitte ein Gewerbe an. Wenn du das nicht willst, dann verlange nicht von uns, dass wir die eigenen Regeln missachten.

War das nun deutlich genug? Ich habe nämlich nun fertig.

Jörg

PSYCHO
18.August.2013, 23:05
Ich liebe es wie du in diesem Öffentlichen Forum immer wieder versuchst mich mit dem bösen "Schwarz" Wort mundtot zu machen !

Klasse. ich denke mal, alle haben es verstanden.

Das Leben ist schön ! das habe ich nach meiner langen Krankheit erkannt !

Danke schön

LG Ralf

Ranger
18.August.2013, 23:06
Ralf, dann Starte doch für die IDM Wertung und alles ist gut.

Gruß
Tobias

Sika
18.August.2013, 23:08
Ich liebe es wie du in diesem Öffentlichen Forum immer wieder versuchst mich mit dem bösen "Schwarz" Wort mundtot zu machen !
Danke schön
LG Ralf

Ralf, du verlangst von uns, dass wir die eigenen Regeln missachten, damit du Geschäfte machen kannst. Wirklich, es tut mir wirklich leid, dass dich diese Krankheit erwischt hat und wie am letzten Sonntag persönlich gesagt, finde ich es sehr schön zu sehen, dass es dir so langsam wieder besser geht. Aber, was du von uns verlangst geht zu weit. Melde ein (Klein-)Gewerbe an und du kannst so viele Boote für diese Klassen verkaufen wie du willst.

Und ich versuche nicht dich mundtot zu machen - ich versuche nur verzweifelt dir deutlich zu machen, wo der Knackpunkt liegt - offensichtlich geht das nur mit so deutlichen Worten.


Aber was ist den nun mit all den anderen Formen die im umlauf sind? neue Boote aus diesen Formen lassen sich ja wohl schlecht verbieten, bevor diese Boote verboten werden müßten andere zwar öffentlich Angebotene Boote, aber nicht gelieferte verboten werden. Früher wurden von einem Händler auch nicht alle Kunden beliefert dann waren die Rümpfe auch nicht für jeden Käuflich zu erwerben...
Tobias

Ok, diesen Fall (Laminierer eines Pleite gegangenen Herstellers verkauft die Formen an Privat und diese Privatleute verkaufen dann Boote daraus schwarz) hatten wir beim Schreiben der Regeln tatsächlich nicht berücksichtigt. Für 2014 müssen wir das Regelwerk wohl umschreiben oder die Klassen ganz abschaffen.

Bzgl. Karlo: es ist wohl wahr, dass er einige Kunden nicht beliefert hat. Aber es war keinesfalls jeder 2. Kunde und es war immer möglich indirekt an alles heranzukommen.

Echt, mir reicht die Haarspalterei nun wirklich. Und das alles nur, weil hier jemand will, dass wir die eigenen Regeln verbiegen? Sorry, ich kann das nicht nachvollziehen. Also, das war definitiv mein letztes Wort zum Thema.

Jörg

Doctor ES
19.August.2013, 06:28
moin jörg,

nur zusammenfassend noch: wenn ich ein von camille getupftes und verkauften rumpf besitze, kann ich den einsetzen? ne rechnung brauche ich dann nicht?!

wo kann ich eine liste der zugelassenen s7 rümpfe finden?

gruß doc :)

PSYCHO
19.August.2013, 06:46
mich hat eingemtlich stutzig gemacht das nach einreichen der rechnung immer noch wiederstand da ist.

ich habe mal den Übersetzter angeschmissen und die rechnung durchgejagt.

(TVA non applicable - art. 293B du CGI)

heist auf deutsch:

(MwSt. nicht anwendbar - art. 293B des CGI)

Habe ich erst auch nicht gesehen.

Wenn nun also es so ist das es eine Legalliste gibt, und camille es vergessen hat zu nennnen hätte ich es glaube ich verstanden.

habe überhaupt kein problem damit das du unantastbare regeln einhalten möchtest.

aber die behauptung ,die quittung gilt nicht, hat mich etwas auf die palme gebracht.

LG Ralf

Doctor ES
19.August.2013, 06:56
ich habe hier in der suchfunktion eben mal " locust" eingegeben.
camille hat das boot hier in raceboats 2010 schon vorgestellt. incl. aller erhältlichen versionen und sogar nen' link zur preisliste.

also war das boot definitiv käuflich von einem kleinserienhersteller öffentlich zu erwerben.

aber da camille dieses boot 2010 nicht offiziell an eich gemeldet hat ist es nun nicht zugelassen?

wenn ich z. b. ne etti envoi fahren wollte ginge das nicht weil das boot zwar 1000 fach verkauft wurde aber nicht bei euch gemeldet?

doc :)

Jörn-Oliver
19.August.2013, 08:09
[2.1.1 Modelle
Zugelassen sind nur Boote, die käuflich von Klein- und Großserienherstellern zu erwerben sind. Ein Rumpf gilt als käuflich zu erwerben und ist damit für einen Wettbewerb zugelassen, wenn er mindestens 6 Wochen vorher offiziell erhältlich ist und dies dem ECO-IDC zu diesem Termin mitgeteilt wurde.]


Aktuell gilt noch das IDC-Regelwerk: http://www.eco-idc.de/andere-wettbewerbe/barracuda/Baracuda-S7-Regel.pdf

Der Passus mit Klein- und Großserienherstellern steht seit Anfang an (also seit 2001) genau so in den Regeln. Nur die Anzeigepflicht von 6 Wochen vor dem Wettbewerb ist mal nachgetragen worden, als jemand mit einem Prototypen gewonnen hatte (war aber soweit ich mich erinnere in S14 oder HS14).

Wir können (und wollen) die Regel nicht wg. dir verbiegen.

Jörg

Jörg, nur mal in den Raum gestellt, da du ja schreibst das ihr euch strickt an die Regeln haltet,
Müssten nicht mindestens die Hälfte der Boote disqualifiziert , bzw nicht startberechtig sein ?

In den Regeln steht : erhältlich SIND , nicht erhältlich WAREN

Sprich wenn ich diese Regel richtig lese, sind nur Boote zugelassen die ich grade am heutigen Zeitpunkt offiziell kaufen KANN. Ist ja sogar dick makiert das nur Boote zugelassen sind die ich zum heutigen Tage offiziell über einen Händler bestellen kann und auch geliefert kriege, ohne wenn und aber ( Stichwort Lindenau )

Damit wären ALLE Psycho Boote gespeert, da es sie ja nach Regelauslegung und deiner eigenen Aussage nicht mehr zu kaufen gibt. Das gleiche gilt in "" für Boote von Lindenau oder Hopf, da da für einen Einsteiger bspw garkein rannkommen ist, und ihr wollt ja laut deiner eigenen Aussage Vorteilnahme verhindern, aber damit haben doch die alten Fahrer mit ihren alten Booten einen Vorteil da ein Einsteiger ja garnicht an solche Boote offiziell rankommt.

Erklär mir mal bitte wie das mit euren Regeln und deinen eigenen Aussagen zusammenpasst.

Mfg,Jörn

Sika
19.August.2013, 10:44
Wie ich es oben formuliert hatte, jegliches, wenn auch nur minimales Entgegenkommen - hier: das Nichtverlangen eines schriftliche Nachweis über den korrekten Ursprung eines Bootes - wird sofort von 2-3 anderen Leuten gegen die Regelwächter ausgelegt, um weitere Regelabweichungen zu erpressen.

Dies ist ein weiterer Tag, an dem ich es zutiefst bereue, damals den Nauticus-Schlaumis nachgegeben zu haben und die damalige Baracuda-Klasse für beliebige Mono-Boote zu öffnen.

Torsten, bitte berücksichtige in Kassel für die D-E-C-Wertung in S7 nur solche Boote, für die der jeweilige Starter den korrekten Erwerb bei einem offiziellen Klein- oder Großserienhersteller nachweisen kann - und zwar für genau das Boot, das er/sie einsetzt. Wie du hier nachlesen kannst, zwingen uns/mich hier einige Leute zu diesem Schritt.

Für 2014 werden sich die Regeln ändern - oder die Klasse wird mangels verbliebener Sinnhaftigkeit abgeschafft.

Jörg

Sika
19.August.2013, 11:18
In den Regeln steht : erhältlich SIND , nicht erhältlich WAREN
Mfg,Jörn

Die Regeln galten auch in der Vergangenheit (die damals die Gegenwart war) und wir haben daher einen Bestandsschutz praktiziert, d.h. ein einmal zugelassenes Boot blieb auch zugelassen, wenn es nicht mehr erhältlich war. Siehe dazu z.B. die von uns geführte Bootsliste für Eco Start: http://www.eco-idc.de/eco-news/eco-start-zusatz.html

Dort tauchen auch einige Boote auf, die als nicht mehr produziert gekennzeichnet sind - wobei diese alte IDC-Liste nicht mehr auf dem ganz aktuellen Stand ist.

Weiter unten steht auch noch einmal erläutert, welche Boote zugelassen sind und welche nicht. Was wir bisher nicht auf dem Schirm hatten ist der nun hier auftretende Fall: ein (ehemaliger) Händler verkauft eine Form eines zugelassenen oder hier zulassungsfähigen Rumpfs an eine Privatperson und diese Privatperson verkauft dann diese Boote nun "unter der Hand".

Ich finde aber die Formulierung, Zitat: "Nicht zugelassen sind Eigenbauten oder Boote, die von Fahrern in Kleinserien auf privater Basis aufgelegt werden oder wurden." da ziemlich eindeutig. Auch wenn dies dann im konkreten Fall dazu führt, dass einige alte Boote aus der Form zugelassen sind und die später privat getupften nicht mehr.

Jörg

Doctor ES
19.August.2013, 11:26
jörg,

die liste der ecos habe ich gefunden.. aber eine liste mit zugelassenen s7 schiffen?! gibts die?

doc :)

Sika
19.August.2013, 11:34
Nein.

Wobei auch die Eco-Liste nie eine Homologations-Liste war. Zitat über der Liste: "Da für die Neueinsteiger und allen anderen Fahrern nicht klar ist welche Boote für die ECO-Start Klasse geeignet sind haben wir hier eine Liste erstellt."

Wir wollten nie Homologations-Listen führen - zu aufwändig. Für S7, S14 oder HS14 haben wir daher nie den Aufwand gemacht eine ähnliche Eignungsliste zu führen wie für Eco Start.

Maßgeblich für die Zulassung in den S-Klassen war immer die Formulierung im Regelwerk, bzw. die Erläuterung dazu, also der Gegensatz von "gewerblichen Anbieter" zu "privaten Eigenbauten oder privaten Kleinserien". Wie gesagt, die Zulassung scheitert einzig am nicht (mehr) vorhandenen Gewerbe des derzeitigen Anbieters.

Doctor ES
19.August.2013, 11:56
dann ist das aber wettbewerbsverzerrung jörg. die boote bei euch anmelden zu müssen verhindert doch das ausländische firmen gefahren werden. oder soll ich an etti schreiben: sching schang schong, meldet mal bitte euer boot beim idc an? kann sein das sies tun, aber ich denke man kann darauf verzichten wenn die boote nachweislich ewig zu bekommen waren/sind.

wenn nun wer ein ganz neues boot bei euch einsetzen möchte, finde ich die 6 wochen ok. dann sollte es min. 6 wochen vorher in einem shop gewesen sein. ob dann alle die eines wollen auch eines bekommen (können) sei mal dahingestellt.

aber bei alten booten sowas zu fordern???

nebensinn der s7 klassen soll doch sein das alte boote dort verwendung finden oder?

und ich möchte mal stark bezweifeln das z. b. die zardoz vor 2? jahren von stephan als s7 gemeldet wurde?!

jörg, regeln gut und schön. aber im moment verhinderst du ne kleinen schimmer der sich am horizont zeigt. hier sollte man mal die fakten beachten:

das boot wurde bereits vor jahren öffentlich verkauft.
die form hat den vertreiber gewechselt - aber es hat sich am boot selbst nichts verändert.
die klasse ist quasi tot. also sollte man die letzten bemühungen der leute wertschätzen und nicht das regelwerk bis zum bitteren ende durchziehen.

du möchtest die klasse streichen? glaubst du ernsthaft das das was brächte?
damit spielst du den regelverbiegern vom zirkus doch nur in die hände. die lachen sich doch scheckig wenn sie das lesen.

also laß mal 5 gerade sein. das boot bei irgendwem in den shop zu stellen ist doch kein problem. dann ist es halt zum nächsten lauf frei. so what...

doc:)

seewolf-49
19.August.2013, 12:15
Torsten, bitte berücksichtige in Kassel für die D-E-C-Wertung in S7 nur solche Boote, für die der jeweilige Starter den korrekten Erwerb bei einem offiziellen Klein- oder Großserienhersteller nachweisen kann - und zwar für genau das Boot, das er/sie einsetzt. Wie du hier nachlesen kannst, zwingen uns/mich hier einige Leute zu diesem Schritt.

Jörg

Dürfen gebraucht erworbene Original-Boote eingesetzt werden?:confused:


Gruß
Wolfgang

Sika
19.August.2013, 12:31
das boot bei irgendwem in den shop zu stellen ist doch kein problem. dann ist es halt zum nächsten lauf frei. so what...
doc:)

Wenn du weiter oben liest, dann hab ich genau dies Gert (und damit wohl eigentlich Ralf) vor Wochen (!!!) als Alternative genannt. Er solle sich mit z.B. Heiko in Verbindung setzen und den Rumpf über dessen Shop vertreiben. Alternativ selbst wieder ein Gewerbe anmelden. Es gibt doch genügend Möglichkeiten das Problem sauber zu lösen.

All dies war aber offensichtlich nicht gewünscht. Stattdessen will man uns öffentlich erpressen und ans Bein pinkeln. Das ist definitiv gelungen.

Hier haben viele eine Agenada:
* Ralf: er will Boote verkaufen ohne MwSt. abzuführen
* Hardy: Zerschlagung der IDC-Überreste und Überführung der übrig gebliebenen Teilnehmer zur IDM (=Nauticus)
* Ingo: Billig, billig, billig. Chancengleichheit ist egal, Hauptsache billig - von daher voll der IDM-Linie auf den Leim gegangen bzw. ggf. auch Mitauslöser für diese Linie.
* ...

Ich stelle seit Jahre die Frage nach der verbliebenen Sinnhaftigkeit aller S-Klassen. Gedacht waren sie für Einsteiger sowie zur Heranführung an die offenen Klassen. Ausser Eco Start dienen sie inzwischen fast ausschließlich der Bespaßung von Modellbau-Veteranen. Auch weil wir seit Jahren fast keine Einsteiger mehr verzeichnen.

Nachtrag: und hör doch bitte auf die Fakten zu verdrehen. Es war nie nötig, dass ein Hersteller uns auf seine Produkte aufmerksam macht. Ein Käufer war völlig ausreichend. Und um das klar zu stellen: auch diese Regel war nur notwendig, weil Fahrer von Lindenau mal mit Prototypen bei der IDC-EM gewonnen haben und sich daraufhin zig Leute darüber beschwert haben.

Jörg

Sika
19.August.2013, 12:35
Dürfen gebraucht erworbene Original-Boote eingesetzt werden?:confused:

Gruß
Wolfgang

Wenn du einen Nachweis führen kannst, dass das Boot ursprünglich von einem zum Zeitpunkt des Kaufs gewerblichen Händler gekauft wurde, dann kann es für die D-E-C Wertung gewertet werden. Sonst nein, dann nur mit IDM-Wertung.

Ich kann das auch anders formulieren: Tosten soll in Kassel seine IDM-Wertung für S7 machen und die Nummer mit der getrennten D-E-C Wertung direkt bleiben lassen. Bedanke dich bei Ralf, Dirk, Ingo, Hardy,...

Jörg

Jörn-Oliver
19.August.2013, 13:11
Edit : gelöscht, Vorschläge und Meinungen von "Außenstehenden" sind durch die Verantwortlichen und Entscheidungsträgern für die Standart und Einsteigerklassen nicht erwünscht

Sika
19.August.2013, 13:43
Es reicht jetzt. Gerade von dir Jörn, der du zum Thema eigentlich gar nichts zu sagen hast.

Alea iacta est. Ich nehme diese Entscheidung auf meine Kappe und ich denke, sie ist im Sinn des Regelwerks und der derjenigen anderen Privatpersonen, denen wir bisher auch schon private Kleinserie in S7 nicht zugelassen haben.

Wie gesagt wird für 2014 die Formulierung präzisiert, die Regel geändert - oder die Klasse ganz abgeschafft. Und wenn ihr mir mit Wasserschläuchen ans Bein pisst, es wird nichts mehr für die restlichen 3 D-E-C Wettbewerbe in 2014 ändern.

Und vielen Dank auch für die konstruktiv formulierte Kritik. So gewinnt man Teilnehmer (und Kunden).

Jörg

Sika
19.August.2013, 14:02
Auf jeden Fall sollte mal langsam wer die "beleidigte Leberwurst" wieder einpacken, die Masche zieht nicht mehr. Außerdem ist es verdammt einfach sich aus allem offiziell zurück zu ziehen und dann größten Teils nur noch rum zu motzen.....

1. Wer hat hier mit dem Gemotze angefangen und wer motz hier rum? Das war und ist doch wohl eindeutig Ralf bzw. seinen Kumpels.

2. Ich spiele hier keine Leberwurst, ich vertrete nur die Linie, die wir 14 Jahre lang im IDC bzgl. S7 vertreten haben - nicht mehr und nicht weniger. Und wenn du fragst, was geht mich der D-E-C an? Ich habe versprochen auf Regelebene weiter mitzuhelfen - das steht auch so auf der D-E-C Seite.

3. Sorry, du willst mir hier vorwerfen, dass Hans und ich nach 14 Jahren ehrenamtlicher und von uns privat finanzierter Tätigkeit den IDC beendet haben? Wer bist du, dass du uns dies vorwerfen kannst? Wer?

Ich kann dir aber sagen warum: u.a. wegen Leuten wie dir.

Jörg

Jörn-Oliver
19.August.2013, 14:04
Edit : gelöscht, Vorschläge und Meinungen von "Außenstehenden" sind durch die Verantwortlichen und Entscheidungsträgern für die Standart und Einsteigerklassen nicht erwünscht

Hans
19.August.2013, 14:14
Ich habe eben Torsten angeschrieben, ob ich das Thema für 24h schließen soll......


....Auch weil wir seit Jahren fast keine Einsteiger mehr verzeichnen.
Ist das ein Wunder???

Wann immer ein Thread einen Wettbewerb ankündigt, steht eines fest: Es wird eine Grundsatzdiskussion geben, in der die Fetzen fliegen und jeden, der auch nur ansatzweise über den Einstieg nachdenkt, nachhaltig vergraulen.

Wer die Diskussionen startet? Das ist völlig wurscht und hält sich rückblickend betrachtet etwa die Waage.

Solange nicht beide Seiten bereit sind zu Gesprächen und Beschlüssen am runden Tisch, außerhalb öffentlicher Foren, wird es letzlich keine Einsteiger mehr geben und den Veranstaltern die Lust vergehen, alles und jeden argwöhnisch zu beäugen.
Oder man lässt alles zu, was bei Drei nicht abgesoffen oder explodiert ist. Beides ist sinnfrei.

Also sucht Euch einen runden Tisch, möglichst mit einem Moderator.
(Nein, ich bin aus vielen Gründen dafür ungeeignet!)

Gruß Hans (der auf Antwort von Torsten wartet.)

Sika
19.August.2013, 14:22
Die Sachlage wurde vor 4-6 Wochen per Email geklärt. Ralf war damit aber offensichtlich nicht zufrieden und hat die Sache dann öffentlich gemacht - und sich dabei aber nicht auf die Sachlage beschränkt, sondern mich auch direkt persönlich angegriffen. Ok, in einem anderen Forum. In dem ich aber nicht aktiv bin. Daher die Antwort hier. Ich denke, meine ersten Anworten waren mehr als sachlich: http://www.rc-raceboats.de/forum/showthread.php?30994-Kassel-2013&p=234610&viewfull=1#post234610

Was bitte, was soll man als jemand, der Regeln für Wettbewerbe aufstellt bzw. betreut und vertritt anders machen?

Jörn: du schreibst selbst, dass dir Ralf und sein Einwand egal ist. Also kannst du nichts Sinnvolles zum Thema zu beitragen. Außer genereller Kritik, an jeglichem Regelwerk und an meiner Person. Super.

Jörg

Hans
19.August.2013, 14:30
Was bitte, was soll man als jemand, der Regeln für Wettbewerbe aufstellt bzw. betreut anders machen?
Jörg, ich habe Dir vor 4 Tagen zu meinem sinnlos gewordenen Kampf gegen Behörden eine Weisheit der Dakota-Indianer geschrieben:


"Wenn Du merkst, dass Du ein totes Pferd reitest, steig ab."


Ich bin abgestiegen, obwohl es gegen mein Naturell ist.

Gruß Hans

Sika
19.August.2013, 14:37
Und ich habe geantwortet, dass ich die Indianer für sehr weise halte. Ich bin das leider nicht. Bin wohl leider beim Absteigen in den Steigbügeln hängen geblieben...

Hans
19.August.2013, 14:44
.... ich auch. Hab auch schon wieder an die Finanzbehörde geschrienen..... aber nicht abgeschickt. *pleased* Mach ich auch nicht. :rolleyes:

Gruß Hans

Sika
19.August.2013, 14:55
Ein unbekannter Garagenbesitzer hat bei Hydroworld die Lösung parat: wir schaffen die Steuern ab. Dann musst du dich nicht mehr über illegale dt. Warenlager aufregen und ich nicht mehr über Händler, die keine sind.

Und Hoeneß muss auch nicht in den Knast.

Hans
19.August.2013, 15:03
Hab 'ne .357 Magnum, Winchester auch, aber mit der Muni...... wird's eng.
Vielleicht kann man die ja über "Grundsicherung im Alter" bezuschussen lassen. :laugh:

Ich bin jetzt raus und lösche das auch später, sonst reißt Torsten mir berechtigterweise die Ohren ab.

Hans

PSYCHO
19.August.2013, 16:13
also ich versuche mal zu erklären wie ich auf die idee komme plötzlich aus heiterem himmel so ein aufstand zu machen.

nach der ablehnung des bootes wegen fehlender beweise das es käulich war,
hab ich camille gefragt ob er so nett sei uns eine beliebige rechnung zur verfügung zu stellen.

nun ist die kopie davon an gert gegangen und ich dachte damit ist es ja erledigt.
Boot gab es ja zu kaufen.

aber die behauptung das der gar kein gewerbe hat , machte mir den eindruck das man mich der lüge bezichtigt

da hab ich dann kein bock mehr auf lieb sein !

Wer hätte das schon.


alle anderen die plötzlich hier ihren senf dazu geben hab ich nicht aufgewiegelt.
evtl ist es schon fast wieder winterpause ?


LG Ralf

Seebastel
19.August.2013, 16:46
So Leute,

jetzt muss ich mal meinen Senf dazu geben, denn so langsam kann man dieses Forum ja nicht mehr betreten, weil man täglich über irgendwelche Diskussionen stolpert, die mit dem eigentlichen Thread überhaupt nichts zu tun haben.

Jungs, wir wollen alle das selbe Hobby betreiben und sind ständig über Nachwuchs glücklich.

Wenn ein Newbie diese Diskussionen hier liest, glaubt ihr er hat Lust auf dieses Hobby. Ich glaube wohl kaum.

Vielleicht sollte Hans eine neue Rubrik aufmachen "Diskussionen über Diskussionen".

Mein Tipp: Vielleicht setzten sich die Leute für solche Diskussionen einfach mal an einen Tisch und besprechen alles oder greifen zum Telefon.

Liebe Grüße

Bastel

Keule
19.August.2013, 18:29
Hallo Hans,

vielen Dank für deinen Beitrag Nr. 39..... Es passt wie die Faust aufs Auge. Ich bin selber bis Ende der 90er Eco im Wettbewerb gefahren und kenne einige auch noch persönlich. Hin und wieder habe ich schon darüber nachgedacht wieder Rennen zu fahren, aber egal ob es um Rümpfe, Akkus oder was auch immer geht, die Diskusionen hier im Forum sagen mir, es war richtig nicht wieder damit zu beginnen.

Klauso
19.August.2013, 18:42
Bitte einen Link von für jeden und wirklich jeden zugänglichen Shop wo ich die aktuell fahrenden S7 Boote kaufen kann ?

Ich liebe S7 !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! Bin nicht so gut aber trotzdem :p .

Mein Endschluß steht fest : ich verkaufe mein IDC Set .

Grüße Klaus

Hans
19.August.2013, 18:53
Vielleicht sollte Hans eine neue Rubrik aufmachen "Diskussionen über Diskussionen".

Eine gute Idee, leider nicht umsetzbar.
Um die Datenmenge überschaubar zu halten, müsste die Länge jedes Beitrags auf 12 Zeichen beschränkt werden.
Das reicht völlig aus für alles Wesentliche wie

Sausack!
Du auch!
Vollpfosten!
Olly is doof!
Selber doof!
Bin raus
Wieder da

Leider lässt die Software solche Begrenzung nicht zu.
Alternativ könnte man nur weiße Schrift zulassen, aber wie soll ich dann Rechtschreibfehler rügen? :lol:

Gruß Hans

turbounlimited
19.August.2013, 19:00
Edit:

Sorry Gerald, aber den Anspruch, etwas zu unterstreichen, hast Du verwirkt.
Ich sage nur: Telefonat 2.2.11 um 18:56
Manche Dinge vergesse ich nie.

Hans

Sika
19.August.2013, 19:13
Schon erstaunlich, wer hier alles hervorgekrochen kommt und meint auch nochmal nachtreten zu müssen. Ehrlich, ich bin sehr froh darüber, dass einige Quertreiber nicht mehr an Rennen teilnehmen - Jungs, gute Entscheidung - und das meine ich wirklich ernst. Lieber mit 3-5 Mann weniger, dafür aber stressfrei für alle die da sind.

Ansonsten finde ich das dritte Wort aus Hans' Liste sehr zutreffend.

Jörg

turbounlimited
19.August.2013, 20:28
Edit:

Sorry Gerald, aber den Anspruch, etwas zu unterstreichen, hast Du verwirkt.
Ich sage nur: Telefonat 2.2.11 um 18:56
Manche Dinge vergesse ich nie.

Hans

da stimme ich Dir zu, manche Dinge vergesse ich nie

turbounlimited
19.August.2013, 20:30
ich klinke mich hier letztmalig ein, denn in diesem Thread stehen Dinge die ich nicht weiter kommentieren möchte, denn selbst das lesen dieser Dinge widerstrebt nicht nur mir

leider sehr traurig............

Hans
19.August.2013, 22:53
Hallo zusammen,

sollte ich nach 24h angenehm überrascht feststellen, dass viele der Beiträge nach Überschlafen gelöscht wurden, werde ich den ganzen Thread wieder löschen. Versprochen!


ich klinke mich hier letztmalig ein, denn in diesem Thread stehen Dinge die ich nicht weiter kommentieren möchte, denn selbst das lesen dieser Dinge widerstrebt nicht nur mir
Oha! Da werde ich die nächsten Stunden die unzähligen schmuddeligen 0190er Nummern anrufen und den Mädels sagen müssen, dass ich nicht mit ihnen reden will, denn selbst ihr Anblick widerstrebt nicht nur mir.
Das wird die bestimmt interessieren. :lol:
Gute Nacht
Hans

Jörn-Oliver
20.August.2013, 07:52
Edit : gelöscht, Vorschläge und Meinungen von "Außenstehenden" sind durch die Verantwortlichen und Entscheidungsträgern für die Standart und Einsteigerklassen nicht erwünscht

hpr135
20.August.2013, 09:20
Hans, wie macht man das ?
Du musst Nerven fester als Stahlseile haben oder wo liegt Dein Geheimnis ?
Bei diesem Theater würde wohl jeder andere Admin in den Ruhestand gehen.:confused:
mfG Rudolf

Sika
20.August.2013, 10:08
Jörn, dein Problem ist, dass du nicht liest (oder verstehst), was ich schreibe. Ich willst dir aber gerne noch einmal erklären:

1. "Gewerblich zu erwerben SIND" bezieht sich auf die jeweilige Gegenwart, richtig. Der Vorgang der Zulassung eines Boote passiert in dieser Gegenwart - ist aber im nächsten Moment Vergangenheit. Es ist allgemeines, gesellschaftliches Verständnis (und so wurde es auch immer beim IDC kommuniziert, siehe z.B. Bootsliste Eco Start), dass in solchen Situationen ein Bestandssschutz gilt. Ein Bestandsschutz für Dinge die zu einem Zeitpunkt produziert und angeschafft wurden, als sie zugelassen waren. Das heißt, implizit steht im Regelwerk immer schon neben "SIND" auch "oder WAREN als die hergestellt und zugelassen wurden". So haben dies jedenfalls alle verstanden.

2. Hier im konkreten Fall ist aber für die Zulassung auch noch eine zweite Regel zu berücksichtigen: nämlich, dass die Boote von einem gewerblichen Klein- der Großserienhersteller zu beziehen sein müssen. Hier ist es nun so, dass einmal gewerblich angebotene Rümpfe (damit prinzipiell zulassungsfähig) vom Markt verschwunden sind. Doch dann sind die Formen wieder aufgetaucht und es werden nun wieder neue Rümpfe hergestellt. Allerdings - und das ist der Knackpunkt - von einer Privatperson. Also gerade der explizit ausgeschlossene Fall. Damit sind die neu von Privatpersonen hergestellten Boote, egal ob aus eigenen oder ehemals gewerblichen Formen, nicht mehr zugelassen. Und das obwohl identisch aussehende Boote älteren Baujahrs über den Bestandsschutz zugelassen sein können.

3. Das Regelwerk sieht nun noch eine dritte Regel vor: um zugelassen zu werden, musste dem IDC (bzw. heute D-E-C) die aktuelle, gewerbliche Verfügbarkeit eines Rumpfs mind. 6 Wochen vor dem Wettbewerb angezeigt werden, vom Hersteller oder einem Fahrer. Dies ist für das Boot von Camille leider nie erfolgt. Damit sind auch nicht einmal die damals von Camille hergestellten Boote rückwirkend zugelassen, weil sie eben heute, zum Zeitpunkt der Anfrage und möglichen Zulassung, nicht mehr vom ihm angeboten werden - sein Shop existiert nicht mehr.

Deine Argumentation trifft also nicht zu, dass entweder alle heute nicht mehr verfügbaren Boote allesamt nicht mehr zugelassen sind oder eben generell alle jemals zugelassenen Boote zwangsläufig immer gefahren werden dürfen, egal aus welche Quelle sie heute produziert werden - die Sache ist etwas komplizierter.

Und um ehrlich zu sein, noch komplizierter wird es, wenn man Rümpfe betrachtet, die vor der Einführung der 6-wöchigen Anzeigepflicht (deren Zeitpunkt auch ich erst einmal nachschlagen müsste, aber ich schätze so um 2006-2008) von einem gewerblichen Anbieter produziert und verkauft wurden. Auch für diese Boote gilt Bestandsschutz. Dies gilt aber auch nicht für das Boot von Camille (um genauer zu sein: seiner Firma IOTA Design), denn wie wir hier gesehen haben, ist das Boot erst ab 2010 von ihm angeboten worden.

Wie man dies für 2014 regeln möchte, muss noch festgelegt werden. Dies wasserdicht zu formulieren unter Berücksichtigung des Bestandsschutzes wird nicht einfach. Für 2013 gilt jedenfalls obiges.

Jörg

Hans
20.August.2013, 10:56
Hans, wie macht man das ?
Du musst Nerven fester als Stahlseile haben oder wo liegt Dein Geheimnis ?
Bei diesem Theater würde wohl jeder andere Admin in den Ruhestand gehen.:confused:
mfG Rudolf

Hallo Rudolf,

das geht schon. Man trinkt zu jedem Frühstück einen Nagasaki (Rezept hier (http://www.rc-raceboats.de/forum/showthread.php?7137-bierk%FChler&p=59414&viewfull=1#post59414)).
Nee, im Ernst:

In jedem Manne steckt auch etwas Frau, in Friseuren etwas mehr, in DMAX-Dauerkunden etwas weniger. Diese Frau muss man befragen. Sie wird einem erklären, dass Männer immer Spielzeug brauchen, weil sie nie wirklich erwachsen werden.

Das bestätigt sich ja auch hier, nur dass man sich nun verbal in die Fresse haut, anstatt die Schaufel, den Eimer oder den Bagger mit Licht über den Schädel zu ziehen.
Ist man zu dieser Erkenntnis gelangt, sieht man alle Hobbyisten als Mitglieder in einem Kindergarten - einschließlich sich selbst. So weiß man, dass die sich auch wieder einkriegen, weil sie ja zusammen spielen wollen. Notfalls muss man sie mit einem Eimer Wasser trennen - für einige Tage oder auch dauernd.

Ich kannte mal einen Moderator, der ein absolut streitfreies Forum anstrebte. Der hat auch versucht, durch Gesprächsabende Krokodile vom Veganismus (http://de.wikipedia.org/wiki/Veganismus) zu überzeugen. Die haben den echt gefressen. :laugh:

Gruß Hans

Jörn-Oliver
20.August.2013, 11:14
Edit : gelöscht, Vorschläge und Meinungen von "Außenstehenden" sind durch die Verantwortlichen und Entscheidungsträgern für die Standart und Einsteigerklassen nicht erwünscht

Sika
20.August.2013, 12:20
Jörn, Jöööhöörn? Wo ist die Pausentaste?

Ramon
20.August.2013, 23:26
Ich hätte da eine Idee die ja vielleicht auch ein mögliches Regelwerk sehr vereinfachen würde, und das alle sicherlich zufrieden stellen würde, da sie fast alles einsetzen können was sie liegen haben..

Hallo Jörn

Ich habe deinen letzten Post mindestens dreimal gelesen, aber was nun konkret ist deine Idee? Schreib doch mal so ein Reglement, welche alle zufrieden stellt - ist doch einfach wie es sich bei dir so liest. Dann haben alle welche Rennen fahren etwas davon.

Gruss, Ramon

Sika
21.August.2013, 09:52
Aber bitte als fertiges PDF zum Download.

Nicht als ellenlange Skizzierung eines möglichen Szenarios mit 100 alternativen Möglichkeiten.

Jörg

Jörn-Oliver
21.August.2013, 10:38
Edit : gelöscht, Vorschläge und Meinungen von "Außenstehenden" sind durch die Verantwortlichen und Entscheidungsträgern für die Standart und Einsteigerklassen nicht erwünscht

Sika
21.August.2013, 12:45
Jörn, wenn ich deine Posts lese, drängt sich mir unweigerlich ein Spruch von Dieter Nuhr auf! Nicht weil ich dich mundtot machen will, sondern weil du keine Ahnung hast worüber du schreibst, dich nur im Kreis drillerst und pauschal alle anpinkelst.

1. Der IDC/DEC hat offene Klassen und regulierte (Einsteiger-)Klassen, auch "S-Klassen" genannt. LM hat das ebenso. Die offenen Klassen sind von der Offenheit bzw. den Einschränkungen, z.B. den Akku-Regeln (280g Limit für 2s) exakt identisch - darauf haben Marc, Dirk und Hans und ich immer geachtet. Es ist dir aber offen gestellt, das eine toll und das andere Scheiße zu finden - nur objektiv betrachtet gibt es keinen Grund dafür.

2. Die Regulierungen der sog. S-Klassen sind nicht dafür da um die Anfänger zu drangsalieren, sondern um ihnen die Kosten und die Vielfalt der offenen Klassen zu ersparen, um Chancengleichheit auf Material-Ebene zu gewährleisten: es soll auf das Fahrkönnen bzw. das Erlernen desselben ankommen.

3. Kurz bevor Schulze in Insolvenz ging, haben wir noch einen Batch Sets (für S7 und Eco Start) bestellt und es gab anfangs die Hoffnung, dass Schulze die entsprechenden Regler weiter produzieren wird. Dieser Batch ist seit vllt. 4 Wochen ausverkauft. Seit wir wissen, dass wir keine Schulze-Regler mehr bekommen, suche ich nach einer Lösung. Diese scheint gefunden, in den nächsten Tagen sollten die ersten Serien-Regler verfügbar sein. Ich werde dann noch einen Test mit dem Serienprodukt machen und wenn das ok ist, bestelle ich anschließend wieder einen Batch - oder - wenn mir hier weiter genügend Leute ans Bein pissen, dann auch nicht. Aber du kannst auch gerne das Geld dafür vorstrecken.

=> Es geht nicht darum eine vernünftige Diskussion über Regeln etc. zu unterbinden. Aber persönliche Angriffe (u.a. Ralfs Ausgangspost) oder das endlose Ausdiskutieren von Adam und Eva - weil diejenigen sich nicht ausreichend informiert haben - also einfach keine Ahnung haben wovon sie reden - das ist echt nervig. Von daher: Dieter Nuhr.

Jörg

Jörn-Oliver
21.August.2013, 14:00
Edit : gelöscht, Vorschläge und Meinungen von "Außenstehenden" sind durch die Verantwortlichen und Entscheidungsträgern für die Standart und Einsteigerklassen nicht erwünscht

PSYCHO
21.August.2013, 14:01
also jetzt soll ich mich schämen ? oder was ?

Ich Kapier ja das es keinen sinn macht mit einem nun mal nicht mehr offiziel erhältlichen Boot anzutreten. aber wo steht das in den Regeln ?

Hab ich etwas übersehen ?

ich werd nach der ganzen diskussion nicht mehr den gedanken los , ich bin ein schwerverbrecher. Oder ein Ahnungsloser ?

ich sage es nochmal , und es hängt mir auch langsam , genau wie Dir , zum Hals raus, was ist den nun Objektiv falsch gelaufen ?

Steht in den Regeln das ein Boot genehmigt sein muss ?

wo ? oder hab ich nur was Übersehen ?

hat Jota design das vergessen zu beantragen ?

2010 ist ja schon etwas her.

Reicht es nicht das dieses Boot seit 3 Jahren auf dem Markt ist ?

ok . der laden ist seit 1 jahr zu.

ich will keine Sonderregelung, und kein Beschiss, habe doch schon gesagt das ich dein harte Haltung voll respektiere.



Ganz freundliche grüsse

Ralf

Sika
21.August.2013, 14:46
@Jörn: Herr, lass Hirn vom Himmel regnen (oder wenigstens die Fähigkeit Regelwerke zu lesen und zu verstehen).

1. Das S7 Set kostet 110 Euro (im Vergleich zu ca. 200 Euro Listenpreis) - nicht 150 Euro wie du behauptest. Das neue Set können wir ggf. sogar günstiger anbieten (allerdings hat dieser Regler dann keine eingebaute LiPoDimatic mehr).

2. Wenn du nur mal in S7 oder Eco Start hereinschnuppern willst, dann hast du zusätzlich zum Set 2 weitere, absolut konkurrenzfähige und billige Möglichkeiten:

a) du benutzt den alten Graupner Speed 600 Race mit 7 NiMHs, falls du noch so etwas herumliegen hast. Das ist konform zu den Regeln der "vor-LiPo" Zeit.

b) du nutzt einen beliebigen 600er Blechmotor (Robbe Super 600, Helen 600 7,2V etc.) und 2s LiPo.

Das Problem ist, dass diese Motoren nicht sonderlich lange auf Top-Niveau halten, sie werden dann etwas langsamer - Investition aber nur 10-15 Euro. Für Leute, die öfters in den Klassen fahren, lohnen sich dann die 110 Euro für das Set - aber gezwungen wird niemand.

Passende Boote bekommt man für kleines Geld in den Foren oder bei eBay - oder ausgeborgt, wenn man nett fragt.
=> Deine Argumentationen sind völlig irre und entbehren jeder Grundlage.

@Ralf, ehrlich? Ja, du solltest dich schämen.

Und ich will dir auch sagen warum: der Anfang der Diskussion um die Zulassung des Bootes verlief völlig ok und freundlich per Email und Telefonat mit Gert. Aus den mir/uns vorliegenden Informationen konnte ich/konnten wir das Boot allerdings nicht zulassen, die genaue Erklärung dazu siehe Post #54 (http://www.rc-raceboats.de/forum/showthread.php?31043-NSA-(Nu-Schau-An)&p=234760&viewfull=1#post234760).

In Kurzform: du tupfst und verkaufst die Boote als Privatmann; das Regelwerk schreibt aber einen offiziellen Händler vor.

Statt nun per Email oder Telefonat mich bzw. uns davon zu überzeugen, dass dieses Boot doch regelkonform ist, passiert 4 Wochen nichts. Dann redet ihr euch bei deiner Geburtsparty heiß und du ballerst einen Post mit persönlichen Anschuldigungen raus. Sorry, das ist ganz mieser Stil und wie du hier siehst, tut es der ganzen Szene nicht gut.

Und ich will dir gerne auch zum 10x schreiben, wie DU das "Problem" lösen kannst:
a) melde selbst wieder ein (Klein-)Gewerbe an
b) vertreibe die Boote über einen offiziellen Händler (z.B. Gundert, Heiko, etc.)

Du hast mit dieser Aktion einen ziemlichen (neudeutsch) Shitstorm losgetreten, bei dem div. Knalltüten meinten dreckige Wäsche waschen zu müssen. Das ist Negativ-Werbung hoch 3 für dich und die Rennbootszene, insbesondere für die Szene. Es tritt die Bemühungen derjenigen mit Füssen, die versuchen diese Szene aufzubauen bzw. am Leben zu erhalten. Denk mal darüber nach.

Jörg

MiSt
21.August.2013, 14:47
Mein Lösungsansatz für Einsteigerklassen ? Eine Yardstick Lösung angepasst auf Rennboote... vielleicht mal nach googeln.
Aner ich hab ja keine Ahnung und piss nur alle an..

Cooler Ansatz :laugh:. In einer Zeit, wo sich Teilnehmer nach einem Wettbewerb das Boot des Siegers kaufen, weil sie glauben ... beim nächsten Mann äh Boot wird alles besser :doh:.


Was sind denn die alternativen die sich einem Just-For-Fun Fahrer bieten ?

1. Ich möchte Einsteigerklasse fahren, weil ich Einsteiger bin und dort gleiche Möglichkeiten gibt muss dazu aber ein neues Boot bauen, einen Rumpf mit Nachweis haben oder neu Kaufen, das vorgeschrieben Set zum Preis von 150 Euro dazu nehmen, Passende Akkus kaufen, bin ich mal ebend rund 400 bis 500 Euro los, um dann nach einem Event zu sehen das Wettbewerb vielleicht doch nichts für mich ist. Bzw schon vorher zu sehen, das ich garnicht soviel investieren will, nur um es mal auszuprobieren.

So ging uns allen das. Leider sind die Markenpokale bei den Booten ausgestorben (Sea-Jet-Cup von Robbe, Barracuda-Cup von Karlo, aus dem S7/MS1basic wurde ...). Bei den Cars gibt es das wohl noch, aber tendenziell rückläufig? Übrigens, in allen S-Klassen darf man nach wie vor Bürsten fahren, das war schließlich deren Wurzel. Und kann damit auch zumindest so konkurrenzfähig sein, dass es noch Spaß macht, aber eher nicht aus der hohlen Hand, und eben auch nicht mit Siegabonnement.


2. Ich nutze das was ich eh schon habe, und fahre damit in den Expertenklassen mit.Muss vielleicht 50 Euro maximal 100 für Regelkonforme Akkus investieren , wenn ich die nicht eh schon habe... Aber merke dann beim Wettbewerb da ich ja bei den Experten mitfahre, das ich da absolut keinen Stich sehe, weil die Experten jahrelange Fahrerfahrung haben und verliere die Lust drauf... wer fährt schon gerne total hinterher und hatt nicht wenigstens ein kleines Erfolgserlebniss

Jörg hat es schon mal vorgeschlagen: Pokal kaufen und wunschgemäß gravieren lassen :cool:. Kaufst Du Dir Inliner beim Aldi und bist der Schnellste bei der Skatenacht? Kannst sofort doppelte Salti mit anderthalbfacher Schraube in der Pipe? Machst beim RC-Car-Rennen mit (z.B. als Kind beim Tamiya-Cup ...) und fährst allen aus dem Stand um die Ohren? Schaust vor dem SAW in die Startlisten und fährst da, wo es kaum Starter gibt, oder da, wo die Konkurrenz groß ist und eine gute Plazierung hohen sportlichen Wert hat? Das ist zwar sicher auch eine Naturellfrage ... aber warum - und wie - zum Teufel sollen ausgerechnet RC-Bootsrennen billiges und sofortiges Erfolgserlebnis für alle bieten können?


Und du wunderst dich das kein Nachwuchs kommt :doh:

Der Nachwuchs bleibt aus, weil u.A. dieses Forum den Eindruck erweckt, Speed ist alles und obendrein easy machbar (viel Motor, viel Regler, viel Akku, viel Blei, ... Hauptsache "viel"). In der Tat kann heutzutage (fast ...) jeder mit RC-Booten schnell fahren, viel :p einfacher, als es das früher war. Hinzu kommt, dass man in der Anonymität des I-Net wunderbar mit ausnahmslos allem angeben kann: Man kann sich damit brüsten, mit dem dicken Auto nur 5,87l/100km verbraucht zu haben. Oder einen ganzen Tank in 210km leergefahren zu haben - je nach Kontext alles gaaaanz toll (Hier: 123,47km/h mit 15 Minuten Fahrzeit und "alles kalt").

Aber genau deshalb braucht man Regeln: Nur wer unter vergleichbaren Bedingungen mit vergleichbaren Voraussetzungen am Ende das vorgegebene Ziel (Spritsparen oder eben Schnellfahren) am besten erreicht, hat den Sinn von SPORT verstanden.

Ramon
21.August.2013, 15:11
Jörn, mag sein, dass der Wunsch nach einem konkreten Reglementsentwurf dich etwas überfordert hat. Beschränken wir es doch vorerst mal auf einen konkreten Punkt: Die Verbindung der von dir erwähnten Kosten und der Chancengleichheit für Einsteiger. Wir hatten nun von Beginn weg seit der Umstellung auf brushless für S7 ein Set, welches dank Jörg (Sika) vergünstigt erhältlich war für uns Fahrer, dank spezieller Software nicht im Timing verstellt werden konnte (Chancengleichheit!), gute Qualität (*) aus deutschem Hause war und für die Fahrer einfach, ohne lange Lieferschwierigkeiten und ohne Zollprobleme erhältlich war. Nun haben wir eine neue Situation mit Schulze. Jörg hat beschrieben, dass an einer Lösung gearbeitet wird. Für mich als Fahrer muss ich sagen, dass ich froh bin, dass er sich darum kümmert und nicht einfach nichts geschieht. Auch ist an dieser Stelle mal dafür zu danken, dass durch den eco-idc und danach durch den DEC organisiert wurde, dass seit einer Weile der Preis nur dank Sammelbestellungen verhältnismässig tief gehalten werden konnte bei Schulze/Lehner. Dies bedeutete, dass jemand das Geld vorstrecken musste und sogar mit dem Risiko einkaufte auf einigen Exemplaren sitzen zu bleiben. Jörg (sika) fährt nicht S7 oder Eco Start. Er macht dies nicht aus Eigennutz. Wenn er mit Fachwissen die Kategorien noch weiter unterstützt, sollten wir eigentlich froh darum sein.


Jörn, mach dich mal über die Bootsszene hinweg ein wenig schlau, z.B. bei den RC-Cars. Da gibt es diverse Rennserien. Meistens ist es so, dass in der Standardkategorie der Motor und der Regler vorgeschrieben wird um eine Chancengleichheit zu erzielen. Die Kosten sind bei der Auswahl des Sets nur ein Faktor. Wie erwähnt, spielen Verfügbarkeit, Qualität und andere Kriterien auch eine Rolle. Du wirst sehen, dass hier die gleichen Herausforderungen bestehen, wie in der von dir bezüglich Einsteigerfreundlichkeit so schlecht geredeten Rennbootszene.

Was würde ich einem Einsteiger in S7 raten?

1. Bei Karlo Hopf im ebay-Shop oder aus anderer Quelle, welche bereits in den Foren genannt wurde (kenne ich aber persönlich nicht) eine Mini Hurricane (wenn man es gerne schnell, dafür aber auch etwas wirblig hat) oder eine Godzilla SD oder anderes Mono 1 (wenn man es gerne etwas stabiler, dafür etwas langsamer hat) zu kaufen.
2. Wenn noch kein bisheriges BL-Set vorhanden ist, abwarten, was auf nächste Saison hin bezüglich Regler entschieden wird und dann diesen Regler kaufen.
3. Restliche Hardware (Wellenanlage 4mm, Ruderanlage, Servo, Turnfin, etc.) besorgen und mit den Aufbautipps von diesem oder dem Nachbarforum das Boot aufbauen
4. Mal an einem Rennen auftauchen. Termine gibt es bei http://www.deutscher-eco-cup.de/
5. Spass haben mit Gleichgesinnten :)

Und jetzt nochmals Jörn, ganz konkret. Welches Brushless-Set würdest Du für S7 vorschreiben? Was würdest Du dazu im Reglement schreiben?
Gruss, Ramon

(*) Ich klammere jetzt hier mal aus, dass ein freundlicher Mitstreiter schon seit Monaten wenn nicht Jahren gerne in Foren darüber berichtet, wie er es geschafft hat zwei Regler vom Set defekt zu bringen. Mein Sohn und ich haben schon seit Beginn der Sets mit mehreren Reglern und Motoren ausnahmslos nur gute Erfahrungen gemacht und hatten noch nie einen Defekt. So ging es auch den meisten anderen Fahrern, welche ich an den Rennen antreffe. Dass man den Regler sinnvollerweise mit etwas wetprotect oder andersweitig gegen Wasser schützt in einem Modellrennboot, ist auch schon lange bekannt. Gleich würde ich auch mit einem allenfalls ab nächster Saison neuen reglementskonformen Regler vorgehen.

PSYCHO
21.August.2013, 16:17
hmmm, wer kann nun unterscheiden wers getupft hat

das könnte sich als aufwendig erweisen

viel spass macht das nicht

Sika
21.August.2013, 16:33
Nicht nur das. Auch die noch wasserdichtere Formulierung des Regelwerks inkl. aller Sonderfälle wird aufwändig.

Deshalb ja meine Empfehlung, die S7 Klasse in der bisherigen Form nicht mehr anzubieten. Zudem erfüllt sie zunehmend nicht mehr den Zweck, für den sie ursprünglich geschaffen war. Man muss über den Winter diskutieren, wie man mit der Situation und Leuten wie dir umgeht.

Wenn man will, kann man alles zerstören. Ist auch viel leichter als es aufzubauen. Danke.

Jörg

P.S. Sehe ich das richtig, dass du komplett uneinsichtig bist?

Jörn-Oliver
21.August.2013, 16:39
Edit : gelöscht, Vorschläge und Meinungen von "Außenstehenden" sind durch die Verantwortlichen und Entscheidungsträgern für die Standart und Einsteigerklassen nicht erwünscht

PSYCHO
21.August.2013, 17:35
wie jetzt uneinsichtig ?

also halb blind ja, aber uneinsichtig ?

"ein rumpf ist zugelassen der MINDESTENS 6 wochen vorher erhältlich ist" steht da

dieser rumpf war schon 3 jahre erhältlich

das ist doch so.

also hat man es vergessen dieses boot beim idc anzumelden ?

sag jetzt -ja- und ich bin still.


wiegesagt habe ich kein problem das du eine vernünftige entscheidung triffst .



Ich finde die idee gut im winter was auszuarbeiten .

Schätze mal mit ner Homologationsliste würde sich ein Veranstalter leichter tun und du brauchst nix kontrollieren. da ja jeder fahrer die liste kennt und sieht wer mit ihm fährt.

Habe da ne menge ideen . Längere fahrzeit 8 - 10 minuten zb

nicht von den motoren abweichen . das ist alles gut so.


Achso noch ne kleinigkeit. Niemand hat auf meiner geburtstagsparty irgendwas angezettelt. dazu waren wir zu blau. war übrigends sehr schön .

also alleine mein mist

LG Ralf

GunnarH
21.August.2013, 17:50
...
gehen wir von S7 aus, und ich möchte erreichen, das der Topspeed der Boote etwa bei 50 km/h liegen soll

Hallo Jörn,
kann man theoretisch machen, praktisch bedeutet das dass die meisten bisherigen Boote sowie die Einheits-BL Sets nicht mehr konkurrenzfähig sein werden.
Im Übrigen ist S12 mit um die 60km/h nicht so viel schneller.
Wenn man die Büstenoption aufgeben möchte könnte man mit BL den 37.er Prop freigeben, dann sollte das gut 40km/h laufen.


1. Rumpf , Freigestellt solange aus einer Form laminiert ( keine Versuchsboote ) keine nachträglich angebauten Steps, Stringer usw, (Spachteln zum ausbessern ist erlaubt ), Mindesgewicht Boot fahrfertig 1000 g
Naja, der Rumpf sollte schon in gewissen Stückzahlen sowie am Markt verfügbar sein.



5. Propeller , alle Graupner K-Propeller unbearbeitet

berechnung :

Bootfaktor 0,8 ( reibung,Verlust usw) x Lastdrehzahl Motor x Zellenzahl x 4,2 ( Ladeschlussspannung) x Durchmesser Prop x 1,2 (Steigung K-Prop) = maximal 835000

diese Zahl von 835000 wäre der Yardstick
Und wie willst du auf einem Wettbewerb die Lastdrehzahl ermittlen? Daher muss die Leerlaufdrehzahl überprüft werden können und das Drehzahlverhalten unter Last zwischen allen freizugebenden Motoren vergleichbar sein, das schließt eine freie Motorenauswahl aus.
Wer komplett freie Wahl haben will kann Mono1 fahren.


aber so hätte der Teilnehmer eine riesige Auswahl an möglichkeiten, hatt keinen Zwang auf teure Edelkomponenten zu gehen und kann vor allem oft das nutzen was er eh da hatt, egal ob nun 2S Lipo oder 4S Lipo
Wenn man bedenkt was ein 2S Pack mit 5000-6000mAh kostet und dass der in S7 mehrere Jahre hält ist das kein wirkliches Kriterium.
Eine einzige Wettbewerbsteilnahme mit Fahrtkosten, Startgebühren und Verpflegung kostet kaum weniger als ein Akku.
Und. s.o., eine Regel mit einer Lastdrehzahl ist praktisch nicht handhabbar.




Achja, auf einen Satz von Jörg muss ich leider nochmal eingehen :

Zitat : Passende Boote bekommt man für kleines Geld in den Foren oder bei eBay - oder ausgeborgt, wenn man nett fragt.
=> Deine Argumentationen sind völlig irre und entbehren jeder Grundlage.

wie passt das wieder mit deiner Forderung zusammen das ich einen Nachweis vorweisen muss, der belegt das das Boot von einem offiziellen Händler stammt.

du wiedersprichst dir selbst...
Dann sieh bitte mal den Kontext. Da ist da Jörg schlicht der Ar... geplatzt weil Ralf nicht den wiederholten Wink mit dem Zaunpfahl zur Kenntnis genommen hat.
Die Sache mit der Rechnung hat übrigens Ralf in den Ring geworfen.
Die Basislinie des Ganzen ist: Es sind keine Eigenbauten erlaubt. Wenn Ralf in seinen Formen weiterhin Boote baut und weiterverkauft sind und bleiben es Eigenbauten.
Bei dem Boot an dem sich der ganze Zank entzündet hat liegt die Sache aber nochmal anders weil es zu dem Zeitpunkt zu dem es kommerziell angeboten wurde nicht homologiert wurde (ob es überhaupt kommerziell angeboten wurde war zu Anfang strittig, mittlerweile ist aber wohl geklärt dass es da in Frankreich auch so ein ähnliches Kleinunternehmerkonstrukt gibt wie du es für deinen Propellershop hattest), wobei auch keine Zahlen vorliegen wieviele Boote von Camille überhaupt in Umlauf gebracht wurden.
Auch wenn Ralf jetzt die Form hat und sich ein paar Boote baut von denen er ab und zu mal eins verkauft kann es eben nicht homologiert werden.




@MiSt : du hast auch nicht gelesen was ich geschrieben habe oder nicht verstanden. ich will doch garnicht als Einsteiger in den Expertenklassen von Start an um Plätze oder Siege mitfahren, ganz in Gegenteil.. aber will auch nicht mit Minus 25 Runden ankommen, da sehe ich keine Motivation noch zu einem weiteren Event zu kommen wenn nicht mal der Ansatz einer Chance ersichtlich ist,derjenige würde ja in einer Expertklasse starten MÜSSEN , weil er sein vorhandenes Boot und Hardware nutzen möchte.
in den Einsteigerklassen DARF er nicht starten weil es nicht regelkonform ist, und eine neues Boot extra dafür aufbauen WILL er vielleicht nicht.
S7 ist ja auch nicht als Sperrmüllklasse gedacht sondern als Standardklasse wo alleTeilnehmer ohne fundierte teschnische Erfahrung und Marktkenntnis ein wettbewerbsfähiges Boot zusammenstellen können.


die Argumentation mit der Bürste ist gut, müsst ich aber auch ein Boot kaufen, Bürste kaufen, passenden Regler kriegen , MUSS Nickel Zellen kaufen ( lipos sind ja in der Verbindung nicht erlaubt )
Umgekehrt wird ein Schuh draus, NiMH ist nur in Verbindung mit Bürste erlaubt:
"2.2.1 Motor
Je nach verwendetem Akkutyp sind unterschiedliche Motoren zugelassen:
Akkutyp N: Graupner Speed 600 Race 7,2V, Best.-Nr. 6370 (oder exakt baugleich)
Akkutyp L: Dreipoliger Kollektormotor der Baugröße 600 im geschlossenen Blechgehäuse mit
Hammerkohlen, Ferritmagneten und Weicheisenmantel (Großserienmotor)
Akkutyp L: IDC/LM Einheits-BL-Motor mit Einheits-BL-Steller
Siehe: www.eco-idc.de/eco-news/EinheitsBLSet.pdf"



es gibt doch freundliche Fahrer in der Szene nicht nur Leute die sich für was besseres halten... ;)

mfg, JörnJörg ist eigentlich ein ganz netter. Nur stecken im S7 Reglement eine Menge Überlegungen und man kann es unter dem Gesichtspunkt der Bestandswahrung auch nicht einfach von einem Jahr auf Nächste auf Links drehen.
Wenn du ihn überzeugen willst musst du schon mit unter Gesichtspunkten von Umsetzbarkeit, Bestandsschutz und technischer Einfachheit umsetzbaren Vorschlägen kommen.
Zum Vorwurf der Arroganz:
Wenn du viel Zeit (Regelentwurf, -pflege und -anpassungen, Kummerkasten, Koordination von Wettbewerben, Anfragen nach Extrawürsten...) und nicht unerheblich Geld (Homepage, Auslage für Sammelbestellung der Standardsets, Kauf von Testmotoren, -Reglern, -Booten...) in eine Rennserie steckst und permanent aus allen möglichen Ecken Beschwerden bekommst weil am Reglement dies oder jenes nicht passt (natürlich bei 3 verschiedenen Leuten mit sich gegenseitig ausschließenden Anforderungen) bzw. irgenwelche Restbestände die jemand in der Bastelkiste rumfliegen hat nicht eingesetzt werden können kommt eine Absage dann schonmal arrogant rüber.

Gruß
Gunnar

PSYCHO
21.August.2013, 18:31
Danke Gunnar

Ich glaub ich weiss jetzt bescheid.

LG Ralf

Sika
21.August.2013, 18:34
... mfg, Jörn
Jörn, ich würde mir wirklich, wirklich wünschen DU würdest die Posts der anderen lesen und verstehen - und nicht nur zu 10% drüberfliegen und alles verdrehen und durcheinanderbringen. Du warst auch derjenige, der die Diskussion von der sachlichen auf eine persönliche Ebene gebracht hat (Respekt etc.) - von daher nicht wundern, wenn es entsprechend zurückhallt.

Zum (wiederholten) Richtigstellung deiner Inhalte:

* in allen S-Klassen gibt es Lösungen für Bürstenmotoren mit LiPos.

* wir haben bisher nie Nachweise für die Herkunft eines S-Bootes verlangt bzw. verlangen müssen. Nie. Nur die nun hier öffentlich wiederholte Ankündigung von Ralf wissentlich und mit voller Absicht gegen das Regelwerk verstoßen zu wollen, bringt uns in diese Zwickmühle. Das ist die mutwillige Zerstörung einer 13 Jahre alten Rennklasse - nur um das mal festzuhalten.

Nun zu deinem Vorschlag:
Technisch rechnest du die theoretische Fortschrittsgeschwindigkeit des Antriebs aus, also Strahlgeschwindigkeit (Lastdrehzahl mal Propsteigung) und multipliziert mit dem Fortschrittsgrad, den du mit dem typischen Wert von 0,8 für ein Mono annimmst. Theoretisch müssten diese Boote also gleich schnell sein. Theoretisch.

Dabei läßt du allerdings ein paar klitzekleine Details außer acht:

* DIE Lastdrehzahl eine E-Motors gibt es nicht. Die tatsächliche Lastdrehzahl ist von der Last abhängig und bewegt sich über einen großen Bereich, typisch im Bereich von 60-95% der Leerlaufdrehzahl - halt je nach Belastung. Belastung in Bezug auf den Betriebspunkt. Man würde also Motoren verwenden, die einen Betriebspunkt weit jenseits der angepeilten Belastung haben und dann nur ein paar wenige Prozent einbrechen.

* Da die Regler offen sind, kann man Regler mit variablem Timing verwenden, die dann die tatsächliche Lastdrehzahl auf einen Wert über der vom Hersteller angegebenen Leerlaufdrehzahl steigern - der Motor wird halt heiß dabei, aber schneller wirds.

* der Fortschrittsgrad (bzw. der Schlupf) des Propellers hängt von der Belastung des Propellers ab, dem Schub, den er erzeugen soll. Der Schub ist proportional zur Fläche, zur Geschwindigkeit und zum Schlupf (und das alles nicht linear). Wenn man einen überdimensional großen, aber dafür sehr langsam drehenden Propeller laut deiner Vorschrift auswählt, dann kann man für den benötigten Schub den Fortschrittsgrad von den typischen 80% sicherlich Richtung 95% steigern - das Hubschrauberprinzip. Man würde also ein S7 mit einem sehr langsam laufenden Aussenläufer und vllt. einem 50-60er, evlt. noch größeren Prop zu fahren versuchen.

* Die Größe und das Gewicht der Boote spielt nach deiner Formel keine Rolle, man kann also auch ein 1,5m langes und vllt. 5-10kg schweres Boot entsprechend gemütlich mit den angepeilten 50km/h fahren. Nur, welche Wellen macht das? Hätte man da mit 1kg leichten 50cm Flitzern eine Chance? Wohl eher nicht.

=> Wir haben in S7 und Eco Start z.T. Rennen, bei denen alle 6-8 Teilnehmer innerhalb einer Runde liegen, nur wenige Sekunden getrennt. Der kleinste Fahrfehler entscheidet über die Platzierung zwischen 1 und 8 - das ist eine Chanchengleichheit auf einem um 10er-Potenzen höheren Niveau als das was du hier vorschlägst. Mal ganz abgesehen vom Kontroll- und Rechenaufwand den eine solche Regel mit sich bringen würde.

Die S-Klassen Regelwerke sind mit der Festlegung des kompletten Antriebs (Motor, Reger, Prop) extra so gemacht, dass sich ein Anfänger nicht mit der komplexen Thematik der Technik beschäftigen muss: wie funktioniert ein Motor, wie ein Regler, was ist Timing, wie funktioniert ein Prop, wie kann ich das alles tunen? Es kann sich anfangs rein auf das Erlernen des Fahrens und des Abstimmens des Bootes konzentrieren. Für den Rest geben wir ihm eine für alle einheitliche Black-Box - so sind die Regeln mit Absicht gemacht und die Komponenten ausgetestet. Aber ich gebe zu, dass es vllt. ein Problem ist, dass diese Zusammenhänge nur wenige so intensiv durchdacht haben und sie auf Anhieb aus dem Regelwerk rückwirkend verstehen.

Jörg

Sika
21.August.2013, 18:47
also hat man es vergessen dieses boot beim idc anzumelden ?

sag jetzt -ja- und ich bin still.


Nein, NEIN, NEIN - und nochmals NEIN.

Der Knackpunkt ist, das du die Boote als Privatperson verkaufst. Red ich denn gegen eine Wand?

Jörg

Jörn-Oliver
21.August.2013, 19:10
Edit : gelöscht, Vorschläge und Meinungen von "Außenstehenden" sind durch die Verantwortlichen und Entscheidungsträgern für die Standart und Einsteigerklassen nicht erwünscht

Sika
21.August.2013, 19:36
Was die Rennszene kaputt macht sind in erster Linie mal Diskussionen wie diese.

Diskussionen in denen völlig außen stehende Personen wie du Jörn, die z.B. noch nie im Leben ein Rennen gefahren sind, mir - wie in Post #31 (!) geschehen - vorwerfen, ich würde die Regeln auslegen wie es mir passt.

Wenn ich auch alles mögliche mache - aber das nicht!

Es war in 14 Jahren IDC immer mein höchstes Zeil alle so fair es nur irgendwie geht zu behandeln. Fairness ist das oberstes Gebot. Gerade auch im Gegensatz zur Handhabung anderer Organisationen, die dies nicht immer so genau nehmen bzw. nahmen.

Du kannst mir Arroganz vorwerfen - damit kann ich leben. Bei dem worum es hier geht, da kann ich alles technisch ausgefeilt begründen - von daher ist das Wissen und keine Arroganz.

Aber wenn du mir unbegründet Unfairness vorwirfst, dann werde ich echt sauer.

Amen.

Jörg

Jörn-Oliver
21.August.2013, 20:17
Edit : gelöscht, Vorschläge und Meinungen von "Außenstehenden" sind durch die Verantwortlichen und Entscheidungsträgern für die Standart und Einsteigerklassen nicht erwünscht

oppakatzen
21.August.2013, 20:43
Hallo Leute,

habt Euch bitte wieder lieb!

Die Regeln sind so wie sie sind gut und durchdacht
und ich bin froh darüber dass sich jemand die Arbeit und Mühe macht
diese zu entwerfen, umzusetzen und durch nachvollziehbare
Test's und Messungen zu belegen. (Bl-Set)

Da ich ja wohl indirekt diese Diskussion angestossen habe möchte ich mich
auch mal äußern.

Der Grund meiner Anfrage beim DEC dieses Boot in S7 fahren zu dürfen:

Es ist als Mono A bei Rauhwasser und selbst bei Wettbewerbs-
Kabbelwasser trotz diverser Modifizierungen fast unfahrbar.
Einige Kollegen (die selber Boote bauen und entwickeln) haben
dieses Boot unabhängig voneinander angeschaut und als evtl.
gut geeignet für S7 eingestuft.

Daraufhin habe ich bei Ursula angefragt, welche mich an Jörg verwiesen hat.
Jörg hat mir im Telefonat den Tip gegeben dieses Boot bei einem
Gewerblichen Händler frühzeitig zu listen.

Da es bei einem Händler Probleme mit dem Domainumzug seines
Shops gegeben hat, ist eine Verzögerung eingetreten, welche es
unmöglich gemacht hat dieses Boot offiziell vor Ablauf der Saison
fristgerecht für Jerdermann-Frau zugänglich zu machen.

Somit ist diese Diskussion meiner Meinung nach völlig Sinnfrei!!!

Noch dazu kommt, dass ich noch nichteinmal ausprobiert habe
ob dieses Boot überhaupt als S7 taugt.
Ich habe mämlich mein noch freies BL-Set mit dem ich es eigentlich
testen wollte an einen Kollegen ausgeliehen, der damit in Kassel
antritt.

Mein Fazit:

Ich werde nach der Saison testen und dann ggf. den "gewerblichen"
und Ralf nochmals anfunken dieses Boot in seinen Shop aufzunehmen
um es jedem zugänglich zu machen. Somit hätte Jeder-Jede die Möglichkeit
das Boot aufzubauen und über den Winter bzw. Frühjahr abzustimmen.

Daß hier allerdings so ein Faß aufgemacht wird, hier zum Teil
persönlich beleidigt wird, inkompetenz oder Arroganz vorgeworfen wird,
hätte ich bei meiner Anfrage nie gedacht!

Wie schon in einigen Post's erwähnt schadet es unserem gemeinsamen
Interesse: Nämlich ganz entspannt, gemeinsam schöne Wettkämpfe
auszutragen, die dazugehörigen "Benzingespräche" zu führen und
zusammen auch mal einen zu heben!!!

Gruß Gert.

P.s.: Ich werde den Stein des Anstosses mal im Mono A Setup mit nach
Selestat mitnehmen damit sich die Schweizer Kollegen auch mal ein Bild
davon machen können.

Sika
21.August.2013, 21:04
Jörn, watt willst du eigentlich von mir??? Warum willst du unbedingt, dass ich mich entschuldige, dass ich dies und jenes eingestehe, etc, blablabla? Was soll das?

Es ist unerheblich, wie viele mir vorwerfen die Regeln nach meinem Gutdünken auszulegen - solange dies nicht stimmt. Etwas wird nicht wahrer nur weil es mehr Leute behaupten - und das dürfte zumindest das positive Ergebnis der Diskussion sein. Nochmal: nein, ich tue das nicht.

Es ist auch überhaupt nicht Thema der Diskussion, wie wir mehr Fahrer bekommen. Genauso wie es kein Thema der Diskussion ist, ob ich freundlich, angemessen oder unangemessen auf Unsinn reagiere. Es gibt hier in der ganzen Diskussion nichts zu dem ich nicht 100% stehe und für das ich mich entschuldigen müsste - ganz anders als andere Personen.

Wenn ein Ramon oder ein Gunnar freundlicher und vermittelnder antworten, dann könnte das vllt. auch daran liegen, dass sie nicht gerade von oben bis unten angepisst werden? Vielleicht? Nur ein kleines bisschen vielleicht?

Jörn, sorry, hör bitte nun einfach auf zu diskutieren. Das ist es was ich dir von Anfang an versuche zu sagen. Dies ist nicht dein Thema, du weißt nichts dazu, kannst nichts zur Lösung beitragen und innerhalb diese Thread ist es mir auch völlig egal, welche Ideen und Themen dir so durchs Hirn geistern. Mach einen eigenen Thread auf, diskutiere dort weiter, gründe wg. mir eine eigene 6. Rennserie in Deutschland - denn mit deinen Vorstellungen kann vermutlich keine der anderen 5 etwas anfangen.

Und was das Einfangen von Neulingen angeht, auch da liegst du falsch. Erstens kann man nicht einfangen, was es nicht gibt. Die meisten hier im Forum (und im Nachbarforum) wollen schnell gerade aus fahren, mit GPS und ein Photo posten, King of Currywurst sein. Und zweitens, wer sich einem Wettbewerb im Im-Kreis-Fahren stellen will, der findet den Weg, zum D-E-C, LM oder wg. mir auch zum Nauticus etc.

Diejenigen, die unter diesen Rahmenbedingungen Rennen fahren, finden die existierenden Regeln zumeist recht gut - zumindest akzeptabel. Auch die Philosophie hinter dem Regelwerk. Ich kann sicherlich nicht für alle sprechen, aber ich würde die Ideen und Regeln hinter diesen Rennen und Regeln sicherlich nicht aufgeben nur um eine handvoll Neulinge hinzuzubekommen, dafür aber die anderen, vorhandenen Fahrer zu vergraulen.

Aber ich mache dir einen Vorschlag: schreibe du ein Regelwerk nach deine Vorstellungen, gründe du eine Rennserie, lege du eine Homepage an, trete du in Kontakt zu Vereinen um Rennen nach deinen Ideen auszutragen. Laut deinen Vorstellungen müssten dir ja die Leute die Bude einrennen. Wenn du dann nach 2-3 Jahren 100 Starter zusammen hast - ach, sagen wir 30 - ach, sagen wir wenn du überhaupt 2-3 Jahre durch hältst - dann können wir nochmal reden. Aber vorher ist das alles blanke Theorie.

Die Wahrheit ist, dass Modellbau an sich, im Zeitalter der Spielkonsolen, im Zeitalters des Internets und der Tastaturfahrens, im Zeitalter von Facebook und co, im Zeitalter einer überalternden Gesellschaft in Deutschland - deren Durchschnitt nur durch die Zuwanderung nicht noch katastrophaler aussieht - die wir aber anscheinend als Modellbauer so gut wie nicht erreichen - extrem rückläufig ist. In allen Bereichen, Flieger, Boote, RC-Cars.

Diskussionen, die die vorhandenen Regeln komplett auf dem Kopf stellen, sind da aus meiner Sicht kontraproduktiv. Aber, wie oben vorgeschlagen, beweise das Gegenteil und ich werde dir huldigen.

Jörg

Sika
21.August.2013, 21:06
Somit ist diese Diskussion meiner Meinung nach völlig Sinnfrei!!!

Dankeee. Nun sach das auch nochmal Ralf und vor allem Jörn.

Jörg

Doctor ES
22.August.2013, 08:09
wie jetzt uneinsichtig ?



Achso noch ne kleinigkeit. Niemand hat auf meiner geburtstagsparty irgendwas angezettelt. dazu waren wir zu blau. war übrigends sehr schön .

also alleine mein mist

LG Ralf

ralf i love you!*o*

doc :)

ps:

keine ahnung obs nur mir so geht...
ich bin ja selbst nur selten um ne gute diskussion verlegen... aber mir tuts langsam in der seele weh wie sich ehemals gute bekannte/freunde zerstreiten hier.

ich denke hier gehts lange nicht mehr um das boot. es besteht scheinbar handlungs/diskussionsbedarf was die sklassen angeht.

mein vorschlag: macht mal 48 stunden pause hier. danach die häuptlinge an einen tisch und vorschläge sammeln. diese vorschläge den teilnehmern der letzten rennen unterbreiten und abstimmen!

anders wird das nix mehr.

gruß,

kofi annan

PSYCHO
22.August.2013, 18:02
So nun ich wieder !

In Witten ist ein Ladenlokal in dem man Jetzt schon mal ein S7 Kaufen kann.

Nur für den fall das das mal einer will. Im Moment steht dort nur ein

"MINI BATBOAT"

So als Schutz für die Fahrer die schon eines haben

Ich will jetzt nicht wissen was passiert wenn ich mal mit meinem uralten Psychocat HS12 fahren will

bin sehr überrascht wie Hilfsbereit ein Händler vor ort ist.

Man sollte ruhig mal öfter miteinander reden.

Es gibt dort allerdings keinen Internet Handel

Das heist, ich werde, so bald ich kann, Fotos von seinem Schaufenster machen und sie hier an Ort und Stelle Posten.

Oder wo wäre es sinnvoll ?

LG Ralf

andi 66
22.August.2013, 18:21
@Psycho
Mit wem haste das ausgehandelt.Mit dem Chef oder dem Manfred?(Chef heisst glaub ih auch Manfred):confused:

Sika
23.August.2013, 12:15
Ob nun ein Rumpf im Schaufenster eines Gemüse- oder Spielwarenhändlers vor Ort zum Kauf angeboten wird, das löst das grundsätzliche Problem nicht, wenn die Rümpfe weiterhin hauptsächlich privat verkauft werden.

Wir müssen uns Gedanken machen, wie wir mit ehemals gewerblichen Formen umgehen, die nun in Privathand sind. Aus Sicht des Regelwerks ist das kein Unterschied zu privat abgeformten Kopien.

Jörg

PSYCHO
23.August.2013, 15:10
Eine möglichkeit wäre es evtl , das der Hersteller eine Schablone des Originalrumpfes an die Wettbewerbsleitung Übergibt.

dann wäre es zumindest mal ein bischen schutz gegen selber umdängeln.

LG Ralf

PSYCHO
23.August.2013, 15:48
Noch eine idee

alle (Mono) Rümpfe und Umbauten freigegeben.

auch eigenbauten und spachteln, alles frei.

dafür aber nur den bestehenden Motor freigeben, bzw den DU für richtig hältst,
da hab ich kein plan von.

akku bestehende regeln,

und ausschlieslich ums dreieck und 10 minuten fahren

keine oval kurse . evtl 30minuten team rennen ?

Ein Team kann dann zb einen Einsteiger mit durchziehen, muss aber nicht.


da muss man nur noch eine finden der die runden zählt.

lg Ralf

andi 66
23.August.2013, 16:18
Irgendwie verstehe ich nicht warum die ganzen Diskussionen um Regeln und Austragungsmodus immer kurz vor den Wettbewerben geführt werden.Setzt euch doch im Winter wenn das Wasser hart ist zusammen und macht eure Regeln gemeinsam.
Und listet die Boote die zugelassen sind/werden.Kann doch nicht so schwer sein.

Tischo
4.September.2013, 15:58
Also ich kann die Diskussion auch nicht so ganz nachvollziehen





Die Fairness in diesen S-Klassen beruht drauf, dass jeder jedes Boot legal und offiziell kaufen kann, das er als besonders gut ansieht.
.....
Jörg


3. Anders sieht dies für alte Rümfpe aus, die zu einer Zeit hergestellt und verkauft wurden, als du (oder andere sich heute nicht mehr auf dem Markt befindende Händler) noch ein offizielles Gewerbe angemeldet hatten. Für diese Altrümpfe besteht Bestandsschutz, aber eben nur für die damals hergestellten Rümpfe.


Wo ist da eigentlich die Logik?? Wenn ich sagen wir mal 2009 ein regelkonformes Boot/Rumpf erworben habe was super geht und kaum Konkurrenz hat und was jetzt nicht mehr hergestellt wird... Dann müsste es doch eigentlich auch ausgeschlossen werden, weil aktuell niemand mehr die Chance hat den gleichen Rumpf zu erwerben und es somit auch unfair ist!..

Schwarzverkauf mal hin oder her, aber bezüglich Chancengleichheit ist die Argumentation sehr widersprüchlich :confused:

Sika
4.September.2013, 18:30
Grundsätzlich ist es so, dass sich freie Verfügbarkeit und Bestandsschutz (eben nicht mehr verfügbare Rümpfe) gegenseitig ausschließen. Punkt. Da hast du Recht - das ist ein klarer Widerspruch - die Diskussion könnte hiermit beendet sein.

Die Frage ist aber, wie man diesen Widerspruch zum Wohle des Hobbies auflöst. Streng nach den Regelwerken dürfte es keinen Bestandsschutz geben - er ist nirgends explizit aufgeführt, geht aber auch wieder aus anderen Formulierungen drumherum hervor. D.h. streng genommen, sobald eine Rumpfform nicht mehr von einem gewerblichen Händler/Hersteller angeboten wird, dürfte man diese Boote (und zwar alle!) nicht mehr in den Klassen fahren - weil: Rumpf eben nicht mehr für alle verfügbar.

Es sind sich nun allerdings alle Beteiligten ziemlich einig, dass man diesen Bestandsschutz praktizieren möchte. Der stritte Punkt ist allerdings, wie man diesen Bestandsschutz definiert:

* die IDC/DEC/SEC-Sichtweise ist, dass man ihn für individuelle Boote praktiziert. Das schließt dann alle privat gefertigte Rümpfe aus (im Gegensatz zu gewerblich hergestellten Rümpfen), auch selbst wenn diese Rümpfe privat aus den originalen, ehemals gewerblichen Formen gefertigt wurden - aber eben von einer Privatperson (und nicht mehr von einem gewerblichen Hersteller/Händler).

* die Nauticus/IDM-Sichtweise ist, dass man nur die Form bzw. das Design eines Rumpfs betrachtet. Sieht ein Rumpf so aus, wie einer der zugelassen ist oder war, dann ist er automatisch für immer zugelassen. Dies schließt dann aber auch private oder gewerbliche Raubkopien mit ein. Sie sehen ja alle aus wie das Original.

Beide Ansätze sind mögliche Interpretationen eines (nicht im Regelwerk explizit aufgeführten) Bestandsschutzes. Die Frage ist, welche Regelung besser für "das Wohl des Hobbies" ist. Hier gehen die Ansichten auseinander - was zu dieser hitzigen Diskussion geführt hat. Weil beide Sichtweisen möglich sind kann man auch nicht generell sagen, was nun besser ist.

Die nächste Frage ist auch, wie man die jerweiligen Ansichten über den Bestandsschutz wasserdicht(er) in die nächste Regelwerksrevision aufnimmt - das sollte man tun, um solche Diskussionen zu vermeiden.

Den eins ist klar, niemand hat bei der Definition der Regeln daran gedacht,
* dass ein Hersteller mal quasi nicht mehr liefert, seine Boote aber über Jahre hinweg von keinen anderen Boot eines anderen Herstellers geschlagen werden (Thema Zardoz)
* dass ein Hersteller mal sein Gewerbe abgibt und anschließend die Boot weiter privat anbietet (Thema DrPsychoTeam)
* dass ein Händler insolvent geht und der Hersteller dann die Formen an privat verkauft (Thema Hopf bzw. Kovac).

Wir diskutieren hier halt über diese Sonderfälle, die im Regelwerk bisher nicht explizit bedacht sind - und damit Spielraum für Interpretation und Auslegung liefern.

Jörg

GunnarH
4.September.2013, 18:37
regelkonformes Boot/Rumpf erworben habe was super geht und kaum Konkurrenz hat und was jetzt nicht mehr hergestellt wird... Dann müsste es doch eigentlich auch ausgeschlossen werden, weil aktuell niemand mehr die Chance hat den gleichen Rumpf zu erwerben und es somit auch unfair ist!..

Schwarzverkauf mal hin oder her, aber bezüglich Chancengleichheit ist die Argumentation sehr widersprüchlich :confused:
Hallo!
Äpfel ungleich Birnen.
Wegen Chancengleichheit sind keine Eigenbauten zulässig.
Nur wenn man keine Eigenbauten zulässt kann man auch keine Nachbauten offiziell zulassen da man damit das Anfertigen nicht authorisierter Kopien unterstützen würde und sich ggf. sogar rechtlich auf dünnes Eis begeben würde.
Das Verbot von Nachbauten hat daher nur sehr bedingt etwas mit Chancengleichheit zu tun.
Zumindest abgesehen davon dass ein Nachbauer eines früher mal kommerziell angebotenen Rumpfes ein erheblich stabileres und leichteres Laminat für sein Boot verwenden könnte oder dass jemand einen Rumpf abformt und geringfügig modifiziert.

Und Bestandsschutz lässt sich wohl kaum wegargumentieren, bei den durchschnittlichen Produkzyklen und der Maßgabe eine preisgünstige Klasse zu schaffen muss man sich damit abfinden dann auf dem Gebrauchtmarkt schauen zu müssen.
Ist leider alles nicht ganz so eindimensional

Gruß
Gunnar

Jo-nny
4.September.2013, 19:56
Hallo,

wie währe den folgende Idee:

In den Rumpf, der vom Hersteller gefertigt wird, wird eine Seriennummer einlamminiert (ähnlich diese hübschen MHZ-fähnchen). Diese Seriennummer folgt keiner festen reihenfolge (völlig willkürlich) und ist somit fälschungssicher.
Diese Seriennummer wird in eine Liste eingetragen, die nur den herstellern und den Veranstaltern zur verfügung steht. Ebenfalls gelten diese seriennummern für immer und ewig. so sind Nachbauten ausgeschlossen.

Die Nachteile sind der hohe auffand und der weggfall von eventuellen eigenbauten...Und es müssten auch für die aktuell im Umlauf befinlichen Boote Seriennummen verteilt werden, die jeder in seinen Rumpf einlaminieren kann...

Ist das vielleicht ein Ansatz?

Greetz

Ramon
4.September.2013, 22:17
Hallo

Ich sehe bei diesem Vorschlag verschiedene Umsetzungsprobleme.


wie währe den folgende Idee:
In den Rumpf, der vom Hersteller gefertigt wird, wird eine Seriennummer einlamminiert (ähnlich diese hübschen MHZ-fähnchen). Diese Seriennummer folgt keiner festen reihenfolge (völlig willkürlich) und ist somit fälschungssicher.

Das Reglement schränkt die käuflichen Rümpfe von Klein- und Grossserienherstellern geografisch nicht ein. Dies bedeutet der Rumpf kann von einem Hersteller aus China, USA, Slowakei etc. herkommen. Dies produzieren i.d.R. nicht speziell für eine S7 respektive Mono Standard-Kategorie in Deutschland, Schweiz, o.a. Es handelt sich dabei einfach um Mono-Rümpfe, welche sich für die erwähnte Kategorie eignen. Jetzt soll mal jemand dem Chinesen erklären, er soll doch für die zwei Rümpfe die er nach Deutschland verkauft und dann auch rennmässig in der genannten Kategorie eingesetzt werden, doch bitte schön eine Seriennummer einlaminieren, die ihm (wer?) zuerst noch jemand aus Deutschland zustellt. Mein Chinesisch würde da nicht ausreichen ....



Diese Seriennummer wird in eine Liste eingetragen, die nur den herstellern und den Veranstaltern zur verfügung steht. Ebenfalls gelten diese seriennummern für immer und ewig. so sind Nachbauten ausgeschlossen.

Wer sind die Hersteller und wer sind die Veranstalter? Die Liste würde jedes Jahr anders aussehen. Wer bestimmt darüber, wer administriert das? Als Veranstalter wirken verschiedene Leute an geografisch unterschiedlichen Orten, welche die Organisation der Rennläufe ehrenamtlich machen.



Und es müssten auch für die aktuell im Umlauf befinlichen Boote Seriennummen verteilt werden, die jeder in seinen Rumpf einlaminieren kann...
Ist das vielleicht ein Ansatz?

Die Kontrolle dazu müsste auf dem Rennplatz im Vorfeld des Rennens stattfinden (nochmals mehr Aufwand für den Veranstalter) und dann laminiert der Fahrer auf dem Rennplatz vor dem ersten Lauf einmalig noch die Nummer ein? Oder wie genau soll das ablaufen?

Das mag in der Theorie eine Möglichkeit sein, aber wenn ich mir den Tagesablauf an einem Rennen und wer dahinter steht so anschaue, sehe ich das nicht als praktikabel.

Gruss, Ramon

AustriaAT
5.September.2013, 10:16
Hallo

ich stell mal die grundlegende Frage wollt ihr die Klasse erhalten ja oder nein?

Wenn ja warum:
Weil man einem Einsteiger mit relativ wenig Aufwand den Zugang zum Hobby und Wettbewerb ermöglichen will. Und man sich dadurch auch neue Fahrer für die anderen Klassen erhofft.
Da es in der Bootsszene keinen Marken-Cup gibt wie bei den Modellautos und den echten scheint mir wurde diese Klasse eingeführt wo ein Einheitssetup von Motor Regler und Akku(s-Zahl) und Prop eine Chancengleichheit herstellt, und das fahrerische Können entscheidend ist.
Dieser Ansatz ist sehr lobenswert und ich meine daß Jörg mit seinen Messungen da schon einen sehr guten Grundstock gelegt hat.

ABER: es geht hier wieder um den Lobbyismus, die S7 ist eine nationale Klasse, die vielleicht in den an Deutschland angrenzenden Ländern noch mitangeboten wird.
International wird S7 NICHT angeboten!!!!! irgendeine standardisierte oder sehr reglementierte Klasse mit hoher Chancengleichheit gibt es international nicht.

Warum haben wir diese Probleme, das ist einfach zu erklären. Angefangen hat es mit der Klasse Eco. Da wurde auch viel getuned und immer bessere Bürstenmotoren wurden verbaut in der 540er 550er Größe.
Dann war 1993 die WM in Wendlingen/Stuttgart/ Deutschland mit Eco und Mono Hydro als Demo.
Und schuld an den Folgen und den Auswirkungen sind die Engländer, denn die haben nur die 3 poligen Anker in den Bürstenmotoren verwendet und damit keine Chance gehen die besseren Fabrikate gehabt. Und daher wurde Eco Standard mit den 3 poligen Ankern und die Expert Klasse gemacht damit die Engländer auch was bekommen.(Um das klar zu stellen ich war bei der Abstimmung im Saal anwesend und den Diskussionen und dem Gezanke)

SO!!!!!!! dann kam die Brushless (BL) Ära und auch bei den Standards wurde auf BL umgestellt. Sowohl Eco Standard auch wie den verschiendenen Nationalen Klassen (S7 und HS14). Was in Bezug auf Verschleiß bei den Motoren, Haltbarkeit und Geldbeutel Schonung zu begrüßen ist.
Einzig in der Nationalen Klasse S7 ist jetzt das gezetere geplärre groß weil auch noch ein Reglerhersteller mal Insolvent war und weil verschiedene Rümpfe einfach nicht mehr gewerblich angeboten werden.

Hier wieder die Frage wollt ihr die Klasse erhalten ja oder nein?

Der Verband scheint mir macht da keine allzugroßen Anstalten das zu reglementieren Hauptsache es kommen wieder ein paar dazu die mitfahren und zahlen. Und es wird nicht angestrebt diese Nationale Klasse international zu etablieren( denn viele Nationale Klassen wurde später mit internationalem Regelwerk übernommen siehe Eco, Mono Hydro, Mini Klassen)

Wo wir uns selber bei der Nasen nehmen müssen, jeder der schon mal ein wenig mit einem Boot gefahren ist, meint wenn er zum Bewerb kommt ist er Caesar ( er kam sah und siegte) Tja und dann kommt die große Ernüchterung und der Frust und die UNlust alles ist Schuld das Regelwerk etc nur nicht der Fahrer selber.

Leute, welcher Verein kann sagen wir fahren ein Training oder ein clubinternes Rennen wo auch mal Neulinge mitfahren können mit dem eigenen Boot oder einem Leihboot? Denn da sieht der neue was Sache ist und ob er Talent hat und er das weiter betreiben will.
Da sollte angesetzt werden und nicht wieder das gejammere wenn ich soweit fahre übernachte esse und viel Geld ausgebe und ein Boot in einer sterbenden Klasse habe dann will ich auch gewinnen.

Und nun noch mal die Frage wollt ihr die Klasse erhalten ja oder nein?

Gruß AT

Sika
5.September.2013, 14:16
1. S7 - ja oder nein? Klare Antwort von Thomas (DEC): JA!

Weil S7 "DIE" Einsteigerklasse ist - einfacher als Eco Start und bei den anfänglich üblichen Berührungen passiert sehr wenig bzw. nichts.

2. Sollte man diese Anfängerklassen international vorschlagen? Um Himmels Willen, NEIN!

Es macht doch keinen Sinn einen Anfänger-Weltmeister auszufahren. Es wäre auch das völlig falsche Signal, weil es Halb- und Vollprofis aus der 2. Reihe anziehen würde, die dann dort Chancen auf Pokale sehen würden. Seitens IDC/DEC haben die S-Klassen eine ganz andere Zielrichtung. Wer genügend Wissen und Fahrkönnen erlangt hat, der/die soll dann bitte in den offenen Klassen fahren.

Es gibt immer wieder Leute, die die sog. "S-Klassen" zu hart umkämpften Stock-Klassen machen wollen, also wenige und bestimmte Randbedingungen (z.B. Motor) sind vorgegeben, der Rest ist völlig offen und dann gibt man sichs mit maximalem Einsatz bis aus aufs Blut. Das war nie Ziel des IDC und ist auch nicht Ziel des DECs. Wer sowas möchte, soll wg. mir seine eigene Serie gründen.

Jörg

seewolf-49
5.September.2013, 14:40
Hallo

2006 wurde auf der WM in Thale S7 gefahren. (Thorsten*pleased*)
2008 wurde auf der WM in Polen S7 aus dem Programm genommen.

Das ist für mich sehr verständlich, mit dieser Diskussion hier im Forum,
über das Thema gewerbsmäßige Herstellung / Verkauf der Rümpfe.
Wer kann diese Anforderung schon europa-/welt-weit belegen.:confused::confused:

Einige nicht-deutsche Hersteller/Lieferanten sind auf dem heutigen InternetMarkt in D. vertreten. Ich gehe davon aus, dass deren Rümpfe die Anforderung erfüllen.

Gruß
Wolfgang

Jörn-Oliver
5.September.2013, 15:08
Edit : gelöscht, Vorschläge und Meinungen von "Außenstehenden" sind durch die Verantwortlichen und Entscheidungsträgern für die Standart und Einsteigerklassen nicht erwünscht

Sika
5.September.2013, 16:02
[url]Vielleicht beteiligt ihr euch ja an dem Gespräche/Diskussion.
Nö, sind doch alles alte Kamellen.

Außerdem, eine öffentliche Diskussion anzuzetteln, über Regeländerungen und eine Rookie-Wertungen, BEVOR man überhaupt sein erstes Rennen gefahren ist, das kommt mir irgendwie echt komisch vor.

Jörg

Doctor ES
5.September.2013, 17:06
jörg,

sorry, aber du schreibst so viel unsinn über die klassen... es macht gar keinen sinn das alles zu kommentieren.

alter schwede. wo warst du die letzten jahre? auf den rennen eher nicht oder?

doc

Jörn-Oliver
5.September.2013, 17:09
Nö, sind doch alles alte Kamellen.

Außerdem, eine öffentliche Diskussion anzuzetteln, über Regeländerungen und eine Rookie-Wertungen, BEVOR man überhaupt sein erstes Rennen gefahren ist, das kommt mir irgendwie echt komisch vor.

Jörg

Edit : gelöscht, Vorschläge und Meinungen von "Außenstehenden" sind durch die Verantwortlichen und Entscheidungsträgern für die Standart und Einsteigerklassen nicht erwünscht

roundnose
5.September.2013, 18:23
Jörn, du bist echt anstrengend.

Bau dir doch bitte ein Boot oder kauf dir eins, welches in der Klasse, in der du fahren willst, regelkonform ist, dann meld dich an und fahr.

Aber bitte verschone uns mit weiteren Beiträgen zu diesem Thema.

Geht das?

LG Werner

Sika
5.September.2013, 19:51
sorry, aber du schreibst so viel unsinn über die klassen... es macht gar keinen sinn das alles zu kommentieren.

alter schwede. wo warst du die letzten jahre? auf den rennen eher nicht oder?

doc
Sagen wirs mal so: ich war auf anderen Rennen als du - nämlich IDC/SEC und weniger LM. Ich glaube ich war letztes Jahr nur bei einem LM-Rennen - und da hab ich den ganzen Tag an der Startstelle gestanden damit Leute wie du ihren Spass hatten. Aber keine Sorge, das wird nicht mehr passieren.

Für die Dinge, die ich hier bzgl. des Regelwerks schreibe, habe ich Rückendeckung von den Personen, die dafür wichtig sind. Was du denkst, ist dabei so ziemlich egal.

Die Entscheidung, die wir getroffen haben, ist unsere Sicht von Bestandsschutz. Du kannst dich auf den Kopf stellen und La Paloma pfeifen - es wird nichts ändern.

Jörg