PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Junsi 4010 Duo Erfahrungen?



Bruckpower
16.July.2013, 09:07
Hallo,

ich würde mir gerne einen zusätzlichen Lader anschaffen.
Aktuell habe ich 2 Pulsar 2 inkl. Pulsar Equal Balancer.

Das Problem, ich habe 4 Satz Akkus jeweils immer 2P. Da müsste ich mit meinen bestehenden Pulsars ziemlich genau 2 Stunden laden. Wenns also mal schnell gehen soll, wäre es nicht Möglich, spontan fahren zu gehen.

Nun meine Frage, hat von euch schon jemand den Junsi 4010 Duo in Betrieb? Man liest ja doch auch viel negatives über die Balancer usw.
Die andere alternative wäre ein Pulsar 3, da finde ich den Preis allerdings schon sehr heftig und arg viel schneller bin ich auch nicht, da ich auch nur ein Satz zusätzlich laden kann.

Ich hoffe nun, Ihr könnt mein Problem nachvollziehen und mir ein paar Tipps geben :)

Viele Grüße
Martin

Alex123
16.July.2013, 09:13
Solange man mit dem Duo richtig umgeht ist ein super Lader.
Balancer funktioniert auch perfekt.
Man muss nur sehr aufpassen, wo man was hinsteckt.:laugh:

Gruß
Alex

milzinger
16.July.2013, 09:45
Habe den Lader auch und bin für den Preis ebenfalls sehr zufrieden.
Seit letzter Woche gibt es sogar eine Firmware mit deutscher Menuesprache.
Stimmt durch dass das man so viel einstellen kann ist es nicht ganz einfach den Überblick zu behalten.
An das deutsche High end Produkt wie den Pulsar kommt der Lader aber natürlich nicht ran. Wir sprechen hier aber halt auch vom halben Preis.

Powerpit
16.July.2013, 20:31
sei dir aber im klaren wenn du das ding richtig hernimmst was es kann legt dir gleich ein 48V netzteil zu aber min. 45A
mit 24V haut das nicht hin.
aber beim pulsar ist das nicht anders.

bin schon am überlegen mir noch einen junsi 4010duo zuzulegen.

logisch kann man da viel einstellen aber das macht man nur einmal bzw. ich nehme heute noch die einstellungen von werk her, allerdings lade ich auch nicht an der autobatterie weil dazu ist der lader zu schade.

servus Pit

Bruckpower
16.July.2013, 21:13
Servus,

also erst einmal danke für die Antworten bis jetzt.

Das ein 48V Netzteil mit rund 50A her kommt steht eh schon fest.

Was mich abschreckt ist die Balancer Geschichte. Meine Pulsars laufen seit 5 Jahren ohne irgendwelche Probleme. Die Balancer sind noch immer hoch genau, die Lader ebenfalls. Dort musste bis jetzt nichts kalibriert werden. Genau das ist aber bei den Junsis wohl ein Problem, zumindest habe ich dies so interpretiert.
Gibt es dazu noch Erfahrungen?

Die Einstellmöglichkeiten sind mir eigentlich wurst, ebenso das Display. Ich will einen genauen Lader und somit eine halbwegs vernünftige Lebensdauer meiner Akkus.

Mehr als 1 bis maximal 2 C wenns echt schnell gehen muss, werde ich den Lipos nicht zumuten, egal was draufsteht.

Viele Grüße
Martin

Alex123
16.July.2013, 21:39
Der Junsi ist sogar sehr genau. Ich habe nachkontrolliert.
Der Balancer macht keine Probleme, solange du nicht falsch gesteckt hast.
Wenn ich bei meinem Robbe aus Versehen falsch angeschlossen habe, funktioniert einfach nicht. Wenn du sowas bei dem Junsi machst, kannst du kalibrieren schicken.
That`s all.
Gruß

Zeroheitzer
17.July.2013, 07:23
Hallo Martin

anregung von mir...
Wenn du mir "NUR" 2 C Laden willst und das bei z.b. 2x 10S 5000 Zellen, dann reicht ein 1000 Watt Netzteil auch aus, da muss es dann kein 48 Volt und 50A sein.

Achim
17.July.2013, 11:46
Das 4010 ist auch in der letzten Elektromodellzeitschrift vorgestellt worden.
Was mir dort an Informationen gefehlt hatte war die Genauigkeit der Innenwiderstandsmessungen. Hat von euch jemand mal nachgemessen ob die Werte mit der Realität übereinstimmen?

Meine Schulze messen nur den gesamten Pack mit dem Übergangswiderstand des Ladekabels. Manuelle Messungen haben eine Abweichung von 0,2 mOhm ergeben. Das passt schon ganz gut aber es ist erheblich komfortabler die Einzelwerte direkt ablesen zu können. Defekte/Angeschlagene Zellen könnte man somit sofort identifizieren und aussortieren.

Gruß
Achim

Bruckpower
17.July.2013, 12:16
Hallo Ralf,

da gebe ich dir uneingeschränkt Recht. Allerdings würde ich bei gefallen des Junsis meine beiden Pulsars in Ruhestand schicken und einen zweiten Junsi kaufen.

Das HP Servernetzteil ist so unschlagbar günstig, da kostet jedes normale 1kW Netzteil mehr, daher die 50V mit rund 50A.

Ich denke, ich werde mal einen bestellen und mir des Teil mal anschauen.

Viele Grüße
Martin

Ralf Moser
17.July.2013, 14:20
Hi,

die 4010er sind voll von Features und echt genial. Man sollte aber mit den Balancerboards vorsichtig sein. Die 1010 und 3010er haben ein Verstöpseln mit z.b. 6+4S nicht übel genommen, und das Board fungierte als Schmelzsicherung.
Beim 4010er reicht diese Schmelzsicherung schon nicht mehr, und man hat evtl. einen Beschädigten balancer, bei mir hats mal Z8 am 1er Channel erwischt...
Da bietet es sich an zuerst die Akkus an die Boards zu klemmen, und die Boards dann erst anzuschliessen.

Reparieren lassen lohnt nicht, müsste nach China. Habe mir halt einen 2. geholt, eh praktischer, den 1. schau ich mir bei Langweile mal an was es da zerissen hat.
War noch die Überlegung auf die 3010er zu gehen, da robust und einfacher. Aber der 4010 ist das günstigere Package, da man auch vernünftig Entladen kann.

Die Genauigkeit der Balancer ist von Werk aus super, wers genauer will kann selber justieren.

Die Innenwiderstandsmessung+ laufende Anzeige bildet für mich den grössten Nutzwert neben den ganzen Einstellungsfreiheitsgeraden.
Die Zellen relativ zueinander werden sehr gut abgebildet, habs mal mit einem externen Gerät verglichen.
Absolut zeigt mein Lader weniger an, waren glaub um die 0,3mohm/Zelle. Bei dem 2. hab ich das nicht mehr geprüft.
Für die Beurteilung eines Packs ist das aber alles soweit tiptop.

Gruss
Ralf

Achim
17.July.2013, 17:02
Hi Ralf,

dass ist mal eine super klare Aussage. Vielen Dank! :prost:

Gruß
Achim

Hennes
18.July.2013, 13:18
Ihr macht mir alle Mut; Danke:hi5:.
Gerade eingetroffen:

62337

Gruß Hennes

Bruckpower
18.July.2013, 14:51
Jaaaa,

immer schön Salz in die Wunde streuen :jaw:

Viele Grüße
Martin

Bigboy
7.October.2013, 20:28
Hi,

mal ne Frage zu dem 4010.

Kann ich in der synchron Einstellung z.B. zwei identische 7s Lipo-Packs laden und zwar so als wenn es ein 14s Pack ist?
So wie es der Hyperion 720 Super Duo3 Lader kann?

Gruß
Stefan

Bruckpower
7.October.2013, 20:56
Hallo Stefan,

im Synchronmodus kannst du lediglich die beiden Ausgänge für mehr Leistung parallel schalten.
Das 10S Balancer Limit bleibt dennoch bestehen. Du könntest höchstens die beiden Packs parallel laden, geht aber nur bei guten Packs die kaum driften. Dann musst du die balancerstecker von beiden Lipos ebenfalls parallel schalten.

Oder aber du lädst beide 7S Packs unabhängig voneinander. Mit dem gleichen Ladeprogramm gibts da im Regelfall keine Probleme.

Ich hoffe ich konnte dir etwas weiterhelfen.

Viele Grüße
Martin

Bigboy
7.October.2013, 21:49
Hallo Martin,

alles klar, danke für die Info, genau das wollte ich wissen.

Gruß
Stefan

Bigboy
23.October.2013, 19:13
Hi,

ich habe nochmal ne Frage zum 4010.

Es gibt ja einige Parallel Boards zum laden gleicher Lipo Packs, also z.b. 4x 6s Packs über einen Anschluss des Laders laden.

Wie werden hier die einzelnen Zellen vermessen? Eigentlich geht das doch gar nicht, oder?
Sind nach dem Laden auch wirklich alle Lipo Packs gleich voll?

Und kann ich z.B. einen 7s Lipo Pack, der aus einem 3s und 4s Pack besteht an einem Balancer Bord über den 3s und 4s Port zusammen an einem Ausgang als 7s laden?

Gruß
Stefan

GunnarH
23.October.2013, 21:20
Hi,
ich habe nochmal ne Frage zum 4010.
Es gibt ja einige Parallel Boards zum laden gleicher Lipo Packs, also z.b. 4x 6s Packs über einen Anschluss des Laders laden.
Wie werden hier die einzelnen Zellen vermessen? Eigentlich geht das doch gar nicht, oder?
Sind nach dem Laden auch wirklich alle Lipo Packs gleich voll?

Hallo Stefan,
wenn die einzelnen Zellen der Packs nicht die exakt gleiche Spannungslage haben gibt das gleich beim Anstecken ein Feuerwerk, damit hat sich die Frage des Ladens und der Innenwiderstandsmessung dann auch erledigt.
Oder die waren sogar so schlau haben Widerstände drin damit es nicht raucht (hab noch kein solches Teil in den Fingern gehabt), dann kannst du Balancieren in einer akzeptablen Zeit vergessen.
Besser Pfoten weg wo solchen Teilen.
Einzige sichere Möglichkeit ist jeden Pack mit einem externen Balancer mit Ladestromabschaltung bei Überspannung zu versehen.


Und kann ich z.B. einen 7s Lipo Pack, der aus einem 3s und 4s Pack besteht an einem Balancer Bord über den 3s und 4s Port zusammen an einem Ausgang als 7s laden?

Gruß
Stefan Im Prinzip ja, aber: Du musst beim anklemmen höllisch aufpassen: Die Junsi boards haben den hinteren Pin des ersten Packs und den ersten Pin des zweiten Packs verbunden, wenn du den Balancer des zweiten Packs auf den ersten Stecker des Board steckst und dann den Balancer des ersten Packs auf den zweiten Stecker des gibts auch ein Feuerwerk.
Wenn man den ersten Pin des zweiten Balancersteckers abknipst ist die Gefahr zwar gebannt, ich weiß nicht wie tolerant bei den Junsis die Balancereingänge gegen Vertauschen der Reihenfolge sind (Schulze Lader meckern nur).

Gruß
Gunnar

Bigboy
27.October.2013, 11:35
Hallo Gunnar,

danke für die Infos.

Eigentlich schade, dass man die die Balancer Bords nicht gleich so baut, dass man variabel zusammenstecken kann.

Gruß
Stefan

Ralf Moser
28.October.2013, 16:52
Hi,

wie beschrieben sind die balancerboards bis dato die Sicherungen gewesen.
Der 4010er ist etwas sensibler.

Die Lösung ist simpel: Balancerboard am Lader abnehmen, Akku an Board anklemmen, dann Board an den Lader. Damit tötet man maximal ein Board, wenns mal wieder hektisch wurde...
Ich lade 10S-Packs mit 6+4er Stecker, d.h. der 6er Standard ran, den 4er ganz aussen im linken 5S reinpressen.
Das Ganze erschliesst sich recht schnell, wenn man die Rückseite der Boards mal betrachtet. die beiden 5S in der 2. Reihe sind die einzigen Anschlüsse, die die vollen 10S verbinden.

Im Grunde kann man mit den Boards schon recht viel bedienen.

Habe jetzt meine 4010er ausgebaut mithilfe der Discharge to Channel Funktion.
Günstig vier 500W 1ohm-Widerstaände geschossen, zu 2 Paketen je 2 Stück parallel, macht 1000W und 0,5ohm für jeden Lader.
Damit kann man mit einem Package 20V und 40A am zu speisenden Channel einstellen, was unterm Strich zu easy 800W Entladeleistung führt.
So kann man 10S mit 20A leerpusten für ein Upgrade von 50€ plus nen lüfter :hi5:

Hab mit zusätzlich eingeschleifter Last direkt am Akku mal 40A geschafft, aber irgendwie kriegt man da Angst bei 10S :laugh:
Dauert auch zu lange zum hochfahren, die 40A hat er nach 1,5Ah erreicht :lol:

Ralf Moser
25.January.2014, 08:36
Vorteil von xh und den platinen, gibt nix was nicht geht ;)
67298

Hellsing
25.January.2014, 10:43
Hallo Ralf!

Kurze Frage...schon die neueste Firmware drauf oder schonmal generell Probleme nach einem Firmware-Update gehabt?

Hintergrund ist wie folgt:seitdem ich bei meinem 4010 die v2.10 drauf hab "mault" der Lader immer rum wenn ich mal mit 2C+ Akkus volldrücken will(handelt sich bei den Akkus nur um 6S 5000er).

Hab gehört dass diese Probleme bei einigen Geräten auftraten und mit der aktuellen v2.11 wohl behoben sein sollen.

Danke&Gruß...Nico

Snoopy
25.January.2014, 14:50
Moin,

@ Nico, bei mir klappts nach v2.11, spricht auch deutsch *pleased*

@ Ralf, guter Tipp! Man sollte sich die Balancerboards wirklich mal von hinten ansehen eh man los stöpselt.
Bei mir hats beim 1.mal mit 10S auch gleich geraucht da bei meinem anderen Lader die Reihenfolge egal war.:bang
Trotzdem bin ich noch nicht hinter das Geheimnis des Zusatzentladewiderstandes gekommen.:confused:
Egal wie ichs anstelle der durch den Widerstand oder Lampe erreichbare Strom fliest immer erst zum ende der Entladung und nie gleich von zu Beginn an.
Mach ich hier was falsch oder verstehe ich da was nicht:confused:
Eine Rückspeisung z.B in einen 12V Bleiakku, mit15A (mehr habe ich meinen kleinen Bleiakku nicht zugemutet) klappt hingegen.*pleased*

Gruß Jürgen

Roland16V
25.January.2014, 21:59
Ich bin noch nicht dahinter gestiegen wie ich z.B. 5s, welche als 2 und 3s aufgeteilt sind mit dem Balancer Board verbinden kann. Hab mir die Rückseite angesehen, also so funktioniert das nicht. Oder ich muß den Stecker wo rein drücken wo er eigentlich nicht hingehört. Oder bin ich zu blöd?

Gruß Roland

Snoopy
26.January.2014, 10:48
Hi Roland,

Du hast recht das geht mit den Junsibords offenbar nicht.:thumbdown: Der Fall kam bei mir noch nicht vor. Wenn mans so steckt das es nicht knallt muss mann einen Balancer auslassen und dann meckert der 4010 Balancerfehler an.:bang
Ich würde mir dafür einen Balancerzwischenadapter machen der dann auf den 5er
Balancerstecker kommt.:)
Vielleicht hat noch einer eine andere Idee:confused:

Gruß Jürgen

Snoopy
26.January.2014, 12:28
Hi Roland,

man könnte auch noch den 2er in Reihe A links und den 3er in Reihe D links
rechtsbündig einstecken. Dabei muss man aber genau wissen was man macht.:doh:

Gruß Jürgen

Sika
27.January.2014, 17:18
Ich bin noch nicht dahinter gestiegen wie ich z.B. 5s, welche als 2 und 3s aufgeteilt sind mit dem Balancer Board verbinden kann.
Gruß Roland

Das geht wenn du den Pack als 3s + 2s benutzt, d.h. der Akku-Minus ist an dem 3s Pack, dessen Plus geht an den Minus des 2s Packs und der Plus des 2s-Packs ist dann Pack-Plus.

Dann kannst du die beiden Packs rechtsbündig in die 3s-Buchsen stecken, d.h. der 3s belegt die rechte 3s Buchse komplett und der 2s Pack die rechten 3 Pins der mittleren 3s-Buchse.

Jörg

Ralf Moser
27.January.2014, 17:26
Hi,

Nico, habe direkt von 2.05 glaub auf die aktuellste, weil die sich wirklich lohnt. Bis dato keine Probleme.

Jürgen, mit den Widerständen meinst du Reg-Dischg in den anderen Kanal oder einen Widerstand direkt in der Akkuleitung? Letzteres ist nervig, da man zu jeder Zellenzahl und Strom einen entsprechenden Widerstand braucht.
Ersteres ist recht einfach: max. Spannung und Strom auf dem Entladekanal sind 40V und 40A. Die muss man einstellen, wenn eine der beiden Werte erreicht wird wird der Entladestrom begrenzt. D.h. idealerweise nimmst du einen Gesamtwiderstand von 1ohm. Ich schaffe aber nur 1000W an meinen, woher das kommt keine Ahnung.
Ich fahre grundätzlich mit 0,5ohm mit zwei 500W-Widerständen, damit kann man bis 5S mit 40A entladen. Die Entladeleistung setzt sich dann aus 20V und 40A zusammen. Das stellst du auf dem Kanal, wo du das Akkuprogramm lädst, im Reg-Dischg.-Menü alles ein.
Der lader ist beim Rampen sehr vorsichtig, misst stetig den Widerstand etc.
Das hat den Effekt, dass je höher die Zellenzahl, desto länger dauert der Strom-Ramp.
Ausserdem zieht der auch Power aus dem NT, weil er eine Gegenspannung aufbauen muss damit er nicht in das NT pumpt.

Roland, je nachdem was dein Minus (Zelle1) ist kannst du das Board nutzen. Ich nehme immer den grösseren pack als Zelle1 (Akku-Minus), denn den kann man erst mal normal stecken. D.h. du würdest deinen 3S ganz normal in den rechten 3S-Slot stecken. Jetzt nimmst du den 2S und stopfst in in den mittleren 3S-Slot daneben ganz rechts!
Ist dein 2S der Minus, dann steckste den in den rechten 2S-Slot und dann den 3S oben in den 5S ganz links!
Letzteres birgt Brizzelpotential, denn wenn du im 5S-Slot nach rechts verrutschst machts paff. Erste Variante passiert nix ausser Fehlermeldung.

Du kannst letztere Varainte nachvollziehen, indem du den linksten Pin im ersten 2S-Slot gegen den 3. Pin im 5S-Slot Durchgang misst. Das ist praktisch deine Verbindung in den Akkus. Sieht so aus:
oooooo
oooooo


Habe mir in solchen Fällen ab und zu mit passend geschnittenen Steckergehäusen als Platzhalter geholfen. Auf jeden Fall beim 4010er bei solchen Geschichten das Board ganz abklemmen, der ist empfindlicher als die alten Boliden.

Und ja, XH lassen sich einfach reinpressen, trotz Nasen ;)

Gruss

Snoopy
27.January.2014, 20:27
Moin,

@Ralf, die Rückladung in z.B. ein Pb funktioniert! *pleased*
Mit einem R in der +Leitung wird der Strom erst zum Ende der Entladung erreicht und nicht von zu Beginn der Entladung! Wohl gemerkt immer mit 10S. Vielleicht sollte ich nochmal mit
anderen R's probieren. :confused:
@Jörg, wie man sieht gibt es bei den Junsi-bords meist mehrere Möglichkeiten die Balacer anzustecken und wird von der Routine abgewichen muss man immer erst überlegen.:doh:

Gruß Jürgen

golfeinstd
27.January.2014, 20:35
Das geht wenn du den Pack als 3s + 2s benutzt, d.h. der Akku-Minus ist an dem 3s Pack, dessen Plus geht an den Minus des 2s Packs und der Plus des 2s-Packs ist dann Pack-Plus.

Dann kannst du die beiden Packs rechtsbündig in die 3s-Buchsen stecken, d.h. der 3s belegt die rechte 3s Buchse komplett und der 2s Pack die rechten 3 Pins der mittleren 3s-Buchse.

Jörg

Nabend,

hab dafür noch die Kabel vom alten Lader. Da war das auch schon so. Ist halt nervig bei nem neuen Lader trotzdem nicht direkt einstecken zu können.
Ich hab nur so merkwürdige Akku´s.:laugh:
5s als 2+3s, 7s als 4+3s und 9s als 6+3s, jeweils als 2p

Ich seh gerade, daß mein Kumpel noch eingeloggt ist............

Gruß Roland.

Sika
27.January.2014, 22:15
@Jürgen, ja, es gibt viele Möglichkeiten. Ich versuche halt solche zu vermeiden, wo man mittendrin stecken muss.

@Roland: du kannst dir natürlich Adapterkabel bauen, die die wildesten Kombinationen abdecken. Bei Nessel kannst du Buchsen und Balancer-Kabel kaufen. Hab ich auch schon gemacht, z.B. auch um zusammengesteckt 3x 2s am Unilog messen zu können.

Jörg

DJ_Kimmekk
7.February.2014, 14:56
Hallo,
ich habe heute mein Junsi 308 Duo bekommen. Nun habe ich allerdings auch eine Frage zu den Balancerboards. Ich fahre in meiner Blackbird 2x2S als 4S in Reihe geschaltet. Ich würde die Zellen jedoch gern als ein "4S-Pack" am Ladegerät laden.

Stimmt das so, wie ich es untern verkabelt habe? Laut Beschreibung müsste das doch so richtig sein, oder?
Das Balancer-Board ist das, das Original dabei ist.

Gruß
Kim

oppakatzen
7.February.2014, 15:24
Hi Kim,

so ist es richtig!

Du must halt unbedingt darauf achten, dass Akku 1 (sprich wie auf Deinem Bild,
Balanceranschluß unten rechts) als Akkuminus auf's Ladegerät geht.

Wenn Du mit Akku 2 als minus ans Laderät gehst, raucht es!

Gruß Gert.

DJ_Kimmekk
7.February.2014, 16:13
Hallo Gert,
danke für die schnelle Antwort.

In der Bedienungsanleitung steht, dass man nach dem Anschluss der Balancerkabel erst den Pluspol mit dem Ladegerät verbinden soll und dann den Minuspol. Normalerweise soll man das ja sowieso immer so machen, wenn ich da aber mal etwas verwechsle, kann nichts kaputt gehen, oder? Bei meinen bisherigen Ladegeräten war das egal. Nur bin ich mir hier nicht ganz sicher, weil die ja angeblich doch etwas empfindlicher sind, was das Anstecken angeht. Oder ist das Empfindliche tatsächlich nur auf die Balancer bezogen?

Gruß
Kim

jule09
7.February.2014, 18:28
Moin Kim.
Wenn Du da Interesse hast, kannst bedenkenlos
kaufen.
Haben bei uns mehrere im Einsatz, ohne Probleme.
Gruß Jens.

oppakatzen
7.February.2014, 18:32
Hallo Gert,
danke für die schnelle Antwort.

In der Bedienungsanleitung steht, dass man nach dem Anschluss der Balancerkabel erst den Pluspol mit dem Ladegerät verbinden soll und dann den Minuspol. Normalerweise soll man das ja sowieso immer so machen, wenn ich da aber mal etwas verwechsle, kann nichts kaputt gehen, oder? Bei meinen bisherigen Ladegeräten war das egal. Nur bin ich mir hier nicht ganz sicher, weil die ja angeblich doch etwas empfindlicher sind, was das Anstecken angeht. Oder ist das Empfindliche tatsächlich nur auf die Balancer bezogen?

Gruß
Kim

Hi Kim,

ich habe bei meinem 208 B auch schon mal zuerst minus angesteckt und nichts ist passiert. Lt. Bedienungsanleitung soll durch das Erstanstecken des Pluspols ein
Ansteckfunke vermieden werden.
Aber wie schon oben erwähnt, Akku 1 muß immer als Minus ans Ladegerät!!!

Gruß Gert.

DJ_Kimmekk
7.February.2014, 19:46
Moin Jens,
ich habe es mir schon gekauft. Das steht seit heute bei mir zu Hause. Ich musste für Edderitz ja passendes Ladeequipment haben :rolleyes:

Moin Gert,
das "Problem" mit dem Ansteckfunken ist seit der Softwareversion 2.05 beim 308 duo und 4010 duo gelöst worden.

Gruß
Kim

reverse2
23.February.2014, 09:21
Habe trotz werkeinstellung das Problem das mein junsi 4010 nicht mehr als 2A lädt.
Man rät mir auf ein update (aktuell 2.0.4)

Aber... Netzteil von Laptop abgesteckt, junsi an die 12 v Versorgung, angeschlossen per usb,Aber das Laptop erkennt den laden nicht an und zeig mir nix an.In der Anleitung steht das ich keine Treiber brauche,da Windows es automatisch es erkennt...Windows vista ist auf dem Rechner.Das einzige was er mir anzeigt ,das da ein zusätzlicher wechseldatentrager ist.Also die sc karte mit der ich die logs einsehen kann.



Puhh... Hat geklappt nachdem ich die exe. Datein runtergeladen habe( beigelegte cd)

reverse2
8.April.2014, 18:27
Moin

Ev.kann mir hier jemand helfen..
Ob das entladen mit so hohen Strom , für die Hardware vorteilhaft oder nicht,sei dahingestellt.
Mir geht es nur den Fehler zu finden.

Meinen 10s akku möchte ich beim entladen in den versorgungsakku (13,3 v ; 60A winstonzellen) Einspeisen.

Nun kann ich mit einen 10s akku ,16A entladen Ca.530Watt .Wenn ich aber nun am 2ten Ausgang einen weiteren 10s zum entladen anschliesse,halbiert sich die Leistung am ersten Kanal. Somit habe ich nur Ca.250 Watt pro kanal.Um pro Kanal 500 Watt zu entladen muss ich zwingend an 24v einspeisen ?