PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : aktive Wasserkühlung über elektrische Pumpe



molalu
18.May.2013, 19:59
Hallo zusammen,

ich denke darüber nach in meinen HPR135 eine aktive, elektrische Wasserpumpe einzubauen und über einen Schaltkanal zu bedienen.
Hat jemand von Euch so etwas schon gemacht und kann mir seine Erfahrung preisgeben?

Danke

Ingolf

Drache
18.May.2013, 20:23
Hallo Ingolf,

die Pumpe kannst du immer laufen lassen. Ich benutze einen 2S 2200mah Empfängerakku für die Pumpe. Auch wenn die Barth-Pumpe trocken läuft geht sie nicht kaputt.

Die Frau die dir so schöne Motoren geschickt hat *bunny*

Streamer
18.May.2013, 20:32
Hey Ingolf.

Warum magst Du denn die Pumpe schaltbar haben?

Ich würde eine Pumpe der Firma Barth, die wohl in Jürgens Cat auch sehr erfolgreich seine Dienste leistet einbauen und diese permanent mit Strom versorgen. Somit werden die Komponenten auch bei kurzer Pause mit ausreichend Kühlwasser versorgt.

Eine schaltbare Variante sollte jedoch auch problemlos funktionieren. Für diesen Zweck bietet der Markt ja ein breites Spektrum an Minischaltern (Lastschaltern).
Da Du keine Geschwindigkeitsrekorde anstrebst sollte das Mehrgewicht ja zu vernachlässigen sein und Platz steht Dir ja auch ausreichend zur Verfügung.

Gruß
René


Edit: da war die Nicole doch schneller als ich...

dimitrius
18.May.2013, 21:04
Kann mal jemand etwas über diese Pumpen berichten oder einen Link einstellen ? Ich bin schon seit längerem auf der Suche nach so etwas , gerne auch per PN.

Danke.

Schuppi
18.May.2013, 21:51
http://www.barth-elektronik.de/zahnradpumpe-pu-11-12v/1a-17bar-a2173.html

V9Fan
18.May.2013, 22:10
Mein Kumpel hat auch eine el. Wasserpumpe in seiner Graupner B-28, Auslaß zum Heck.
Der Rückstoß reicht witzigerweise sogar um das Boot an Land zu bringen, wenn auch langsam.

Einige Funktionsmodelle von Feuerlöschschiffen haben funktionsfähige Löschkanonen, da würde ich mal suchen nach kleinen Pumpen für Gleichstrom.

Streamer
19.May.2013, 08:31
...und da gibt es die unter anderem zu kaufen...

http://www.apendics.de/zahnradpumpe-pu-11-12v/1a-17bar-a2173.html

dimitrius
19.May.2013, 13:58
Danke *pleased*

Kutscha
19.May.2013, 16:29
Hallo

Ich hab da auch mal ne kleine frage :p
Da bei fahren ja auch ein Staudruck entsteht der an sich ja auch nicht wenig ist:)
Kommt die Pumpe mit diesem zusätzlichen Druck klar ?
Da sie ja schon ne eigene Fördermenge von 1.7l bei 1.7bar hat

MfG Benny

Drache
19.May.2013, 20:34
Die Einlässe gerade und nicht wie üblich schräg einkleben *bunny*

Kutscha
19.May.2013, 23:08
Abend :)

Achso ok versteh das der Staudruck garnicht erst entsteht hätte ich auc selbst drauf kommen können :doh:

Aber eingeklebt werden die kühlröhrchen ganz normal Grade an der Leuten Kufe oder habt ihr eventuell ne andere/bessere Idee ?


MfG Benny

molalu
20.May.2013, 09:46
Hallo Rene, hallo zusammen,

vorab vielen Dank für die vielen Tips. Scheint ein Themenpunkt zu sein, der allgemeines Interesse auslöst.
Die Frage, warum ich die Pumpe über den 3. oder 4. Kanal aktivieren möchte ist einfach beantwortet. Grundsätzlich bin ich mit der Wasser-Zwangsversorgung in meiner 135, die wir alle kennen und nutzen, sehr zufreiden. Mir geht es um die paar Minuten am Ende einer Session. Also Motoren sind aus und Motoren sind gut gewärmt - vielleicht auch schon mal heiss. Dann möchten ich meinen beiden LMT-Schätzchen noch eine Abkühlung gönnen.

Danke nochmals an alle und eine unfallfreie Saison :thx:
LG Ingolf

molalu
20.May.2013, 09:52
Hallo Nicole,
jetzt begreife ich erst. "Die Frau, die mir so schöne Motoren geschickt hat" :doh:. Ich bin immer davon ausgegangen, dass mir Jürgen die 2 2250 geschickt hat. Die sind wirklich schön und die werden noch schöner, wenn Du mir - passend zum Thema - die Kühlwasserringe dazu noch verkaufst.

Danke und LG Ingolf

Drache
20.May.2013, 11:12
So wie ich weiß, braucht er die letztendlich doch. Der stellt komplett auf Lehner um.
Verändere doch die Wassereinlässe, dass ist vom Fahrverhalten auch ein Unterschied wie Tag und Nacht. Wirst es nicht bereuen *bunny*

molalu
20.May.2013, 13:50
Hallo,
das "er" auf Lehner umstellt, ist sicherlich eine intelligente Entscheidung. Dafür muss ich als eingefahrener "Lehner-Fan" Verständnis haben. Andy Lehner verkauft die Dinger ja auch in seinem Shop. Somit kein Problem.
Meine Wasserversorgung ist schon optimal, aber nur, wenn der Kübel läuft und nicht im Stand. Ich will meinen Lehners noch "die Abkühlung danach" gönnen. Kein Problem, geht alles in die richtige Richtung. Habe gute Tips erhalten.

LG
Ingolf

HPR4ever
20.May.2013, 17:01
Hallo

Ich hab da auch mal ne kleine frage :p
Da bei fahren ja auch ein Staudruck entsteht der an sich ja auch nicht wenig ist:)
Kommt die Pumpe mit diesem zusätzlichen Druck klar ?
Da sie ja schon ne eigene Fördermenge von 1.7l bei 1.7bar hat

MfG Benny

Ich fahre seit 2 Jahren die Barth Pumpen in meinem 135er auch mit schrägen Einlässen ohne Probleme.
Und selbst bei über 200kmh ist da noch nichts passiert.
In meinen Augen gibt es nichts besseres, gerade bei Highspeed Setups.
Die Komponenten werden permanent gekühlt, ich hatte wirklich noch nie thermische Probleme.


Gruß Marko

HPR4ever
20.May.2013, 17:19
Hier übrigens mal ein kleiner Tip für die Einbauposition beim 135er, die passen mit den Einbauhaltern super platzsparend an die hintere Seitenwand.
http://www.hpr-powerboats.ch/cpg149/displayimage.php?album=93&pos=9

Ich habe 2 Pumpen rechts und links eingebaut weil ich nicht mit T-Stücken arbeiten, und keine Schlauchnetze im Boot haben wollte.
Bei mir laufen sie über einen 2S Empfängerlipo und haben ausreichende Förderleistung.
Ich kann sie dadurch auch permanent laufen lassen, was bei 12V laut Barth im Leerlauf nicht gut sein soll (Boot liegt auf dem Kopf)

Gruß Marko

Alex77
20.May.2013, 17:38
Hi Marko,

also sollte das theoretisch auch über den Wassereinlass im Ruder funzen?

ciao Alex

HPR4ever
20.May.2013, 17:51
Theoretisch schon, wenn das Ruder genug durchlässt.
Mit hohem Staudruck kommen die Pumpen ohne Probleme klar.

Gruß Marko

Drache
20.May.2013, 18:51
Hallo Marko,

wenn ich mich recht erinnere hast du sehr kleine Einlässe. An der Stelle wo du sie eingeklebt hast müsste es ohne Pumpe kaum funktionieren, außer bei sehr hoher Geschwindigkeit. Hast du schon mal geschaut ob auch ohne Pumpe Wasser kommt?

HPR4ever
20.May.2013, 23:31
Hallo,
nein da irrst du dich, ich habe verhältnismäßig große 4mm Einlässe von TFL, genau da wo sie auch hingehören am Ende der Kufen soweit es geht innen.

http://www.tfl-hobby.de/product_info.php?info=p291_wassereinlass--kuehlwassereinlass.html

Gruß Marko

carphunter
21.May.2013, 14:03
Meine Wasserversorgung ist schon optimal, aber nur, wenn der Kübel läuft und nicht im Stand. Ich will meinen Lehners noch "die Abkühlung danach" gönnen. Kein Problem, geht alles in die richtige Richtung. Habe gute Tips erhalten.

LG
Ingolf

Hallo Ingolf,

eine gute Kühlung ist schon wichtig wie du schreibst vor allem das sich nicht die Rotoren entmagnetisieren. Und die hast du ja, was soll dann noch eine schnellere Abkühlung nach der Fahrt bringen. Außer man hat vor ein Akku nach dem anderen im Minutentakt zu fahren. Das die Motoren nach dem fahren als noch nachheizen ist doch kein Problem weil wärmer wie die schon vorhandene Temperatur im innern werden die auch nicht.
Ich würde mal sagen wenn deine Wasserkühlung so gut funktioniert und es dir nur um das schnellere Abkühlen nach der Fahrt geht ist es nicht nötig.

Gruß
Klaus

molalu
22.May.2013, 18:38
Hallo Klaus,

ich schätze Deinen Sachverstand und Deine sachliche Schilderung. Ich bin ja noch relativ "frisch" in der PB-Szene. Deshalb reagiert man auf wohlgemeinte Hinweise der sogenannten "alten Hasen" schon sensibel - insbesondere, wenn es um den Erhalt der wertvollen LMT`s geht.
So auch meine Nachfrage im Forum, weil mir einer dieser "alten Hasen" die Empfehlung gab, einen elektrisch unterstützte Kühlung nachzurüsten.
Ich habe mich über die vielen Tips gefreut und werde mal schaun, was ich daraus mache.
Vielleicht bin ich jetzt auch ein wenig verunsichert.

Danke

Ingolf

Robert
22.May.2013, 19:55
Wenn du jetzt die Pumpen eingeplant hast, gibt keinen Grund davon weg zu gehen. Sie sind unnötig für erfahrene Leute, aber so ne Pumpe gibt vielleicht bisl mehr Reserve wenn du mal bisl zu langsam fährst(zu wenig Kühlwirkung mit Staurohr). Auch siehst du die Kühlwirkung immer sehr einfach. Auch lernst bisl was mit Elelktronik. Und bei der heutigen Leistung hat das bisl Pumpengewicht kaum Einfluss mehr. Von daher...keep going.

Schöne Grüsse
Robert

HPR4ever
22.May.2013, 20:34
Hallo Ingolf,
lass dich nicht verunsichern, ich schwöre auf die Pumpen.
Ich kenne auch genug "alte Hasen" die diese Barth Pumpen eingebaut haben und super zufrieden sind.
Nochmal ein Beispiel: vergleiche mal beim SAW die Zeiten wo die Boote im Wasser sind mit der Zeiten was sie wirklich fahren.
Ich finde es einfach genial das in den Zeiten zwischen den Runs oder das Warten bis die Wellen weg sind permanent 1,5L die Minute kaltes Wasser durch die Komponenten gepumpt werden.
Und zu dem Nachheitzen der Motoren habe ich und auch eine andere Ansicht.
Ich kenne viele "alte Hasen" die nachdem sie gefahren sind erst mal Minuten lang mit einer Spritze kaltes Wasser durch ihr Kühlsystem drücken.
Sind die Leute dann alle Dumm???
Da hast es mit den Pumpen 100mal bequemer und auch sonst ist hast du immer die perfekte Kühlung.
Auch der Jürgen, der letzte Woche die 208 km/h gefahren ist meint das ihm die Pumpen viel gebracht haben.
Aber die Entscheidung liegt letztendlich bei dir.

Gruß Marko

Hennes
22.May.2013, 21:47
Oder man überwacht Temperaturen und Akkuspannung über Telemetrie:).

Da weis man ganz schnell wenn was nicht funzt. Eine Gerade und z.B. Regler bei 100°C :laugh:. Hat mir auf jeden Fall super geholfen.

Gruß Hennes

carphunter
22.May.2013, 22:47
Hallo Ingolf,

wenn du meinst das es nötig ist und dir in deinem Fall was bringt dann mach es.

Du kannst ja auch bei Lehner anrufen und nachfragen ob eine Kühlung über den Kühlmantel nach der Fahrt was bringt in Bezug auf deine Lehner Motoren.

Ich glaube bei Lehner ist der kritische Punkt was die Magnete angeht bei 120°-140° am Rotor gemessen. Nach der Fahrt hat ja dein Motor eine bestimmte Temperatur am Rotor und diese wird nach außen ans Gehäuse übertragen und von dem Kühlmantel abgeführt. Nach der Fahrt die Temperatur schneller zu reduzieren bringt nichts.

Wenn eine WK nicht richtig funktioniert während der Fahrt oder wie Robert schreibt (Teillast zu wenig Staudruck) dann kann ich es ja noch nachvollziehen und es würde Sinn machen.

Aber wie geschrieben kann das ja jeder selbst machen wie er will, frag mich bloß was die Jungs machen wo aus mangelnden Platz keine Pumpe unterbringen. Jetzt aber nicht antworten das die dastehen und minutenlang Wasser mit der Spritze durch ihr Kühlsystem jagen.

Du hast ja einen 135er (Platz vorhanden,Gewicht ist auch egal) von daher mach es, schaden kann es nicht. Ob es was bringt bzw. was es bringen soll leuchtet mir nicht so ein.

Gruß
Klaus

kirschgruen
23.May.2013, 06:10
Guten Morgen,

vergesst bei dem ganzen "Nachkühlen" (was rein logisch Quatsch ist und eher der eigenen Beruhigung dient) das sinnvollere "Vorkühlen" nicht. Das meint Marko auch mit dem Rumpdümpeln / Warten zwischen den Runs.
Leuchtet ein das man in z.B. 15 Grad kältere Komponenten mehr Wärmeenergie einbringen kann bis die kritische Temperatur erreicht ist.

Nachkühlen:

Nach der Fahrt, wenn die Motoren aus sind, kommt keine thermische Energie mehr hinzu. Die Temperatur kann nicht mehr steigen, das Maximum wurde bereits erreicht ... es geht nur noch um die Verteilung der vorhandenen Wärme. -> Der Rotor gibt seine Wärme (hauptsächlich durch Wärmestrahlung) an den Stator ab und wird damit, ob er es will oder nicht, kühler. (Ich nehme doch ganz stark an, dass die während der Fahrt wassergekühlten Wicklungen NICHT den Rotor heizen, das ginge ja von der Vorstellung her auch.)
Die einzige Hoffnung an die sich die "Nachkühler" klammern können ist das sie durch Nachkühlen des Mantels den Temperaturgradient zwischen Innen und Außen erhöhen und somit die Wärmeübertragung beschleunigen. Der Rotor ist dadurch etwas weniger lange heiß, die gefährliche Temperaturspitze kappen sie dadurch nicht.

Für die "Puristen" kommen Pumpen aus Prinzip nicht in Frage. :p Und für die allermeisten Setups sind sie auch übertrieben. Aber zum Zwischen und Vorkühlen von ganz heißen Geräten sehe ich nur Vorteile.

Gruß Fabian

HPR4ever
23.May.2013, 12:27
Hier wird immer nur über Motoren gesprochen, man sollte die Regler nicht vergessen.
Um das ganze abzukürzen: Der Sinn der Pumpen ist stark vom Setup und dem Zweck des Bootes abhängig.
Für SAW und Higspeedsetups wo die Komponenten zum Teil bis an die Leistungsgrenze gebracht werden, und das Boot viel rumdümpelt anstatt zu fahren gibt es nichts besseres.
Allerdings für gute Laune Boote die durchgehend fahren und ohnehin thermisch nichts anbrennen kann, sind sie sicherlich ungeeignet.
Wenn also Ingolf Bedenken hat und seine Motoren nach dem fahren heiß sind, macht er mit Pumpen sicherlich keinen Fehler, gerade beim 135er wo es Platz und Gewichtsmäßig unrelevant ist.

Drache
23.May.2013, 12:47
Die Leute die so eine spezielle Kühlung brauchen und um jedes kmh kämpfen, haben es längst verstanden.

Den lustigsten Komentar, den ich in der Zeit bekommen habe war : Ist das ein Auslaufmodell :laugh:

Ralf Moser
23.May.2013, 16:14
Wer um jedes km/h kämpft fährt besser ohne WK.

victory77
1.August.2013, 21:31
Möchte mir bei meiner mystic 113 auch die wasserpumpen einbauen.Frage würde eine Wasserpumpe ausreichen oder muss man zwei einbaun.mfg hansi

af-1968
14.August.2014, 18:57
Min. zwei Pumpen, besser drei, dann aber in Reihe :rolleyes:

GunnarH
14.August.2014, 20:30
Möchte mir bei meiner mystic 113 auch die wasserpumpen einbauen.Frage würde eine Wasserpumpe ausreichen oder muss man zwei einbaun.mfg hansi
Kommt auf die Kühlwasserinstallation an.
Wenn du keine Rückschlagventile verwendest, pro Kühlwasserkreislauf eine Pumpe.
Mit Rückschlagventilen könnte man eine Pumpe mit eigenem Einlass machen und die (bei 2 motorigen Cats üblicherweise zwei) Kühlkreisläufe speisen.
Und vor die Pumpe besser einen Filter setzen damit die nicht durch im Wasser schwimmenden Dreck blockiert.

Gruß
Gunnar

P.S.: Reihenschaltung bei Pumpen braucht man nur um extreme Höhenunterschiede zu überwinden, bei nahe Null Höhendifferenz einer WaKü bringt das keinerlei Mehrleistung.

Sunbeam
15.August.2014, 13:27
Hallo,

von der Verwendung von Rückschlagventilen rate ich dir ab. Die setzen sich zu schnell zu und arbeiten nicht zuverlässig. Ich habe das mehrmals probiert, mit Edelstahlkugeln etc.; zufriedenstellend und über einen längeren Zeitraum verlässlich hat es nie funktioniert.

Also, entweder nur Pumpen oder nur Wassereinlass. Beachte auch bei Pumpen, am besten eine mit bürstenlosem Motor zu nehmen. Bei uns im Verein habe ich es immer wieder gesehen, wie es durch die Pumpen mit Bürstenmotor zu Störungen kam (Aussetzer, plötzliche Gasstöße). Ich verzichte nach Möglichkeit auf Pumpen, meiner Meinung nach benötigt man sie nicht zwingend.

Gruß, Kai