PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Bandit OBL Leo 4074 2000kV mit Seaking 180 A am 2x 2S



Hägar
2.May.2013, 21:03
Hallöchen,

ich möchte mich kurz vorstellen. Mein Name ist Guido und ich komme aus der Nähe von Goslar. Ich habe mir eine gebrauchte Bandit OBL zugelegt an der ich den vermurksten Umbau vom Vorbesitzer (VB)"retten" will.
Vorab: Den Außenborder hat der VB rausgeworfen und den org. Motor nach innen gelegt. Nach ein paar einfachen Reparaturen (Motoranstellwinkel der Flexwelle angepasst, Motorhalter anlaminiert, Gestänge zum Ruder geändert, usw.), fährt das Boot jetzt an 5S 3000 mAh 30C.
Wie das so ist im Leben möchte man mehr, aber ich möchte halt auch nicht zuviel Geld "verbrennen" ;).
Sooo... auf der Habenseite ist jetzt ein:
Leo 4074 2000kV
Seaking 180 A
Rumpf Bandit OBL
Propelleranlage voll im Wasser über eine Flexwelle mit einem 45 Kunststoffpropeller, Steigung keine Ahnung (schätze ein Grauner mit 1,4 Steigung)

Sooo... nun kommen wir zu einigen kleinen Fragen:
Die Bandit hat verdammt wenig Platz und daher möchte ich auf Turnigy Nano-Tech 2x2S3P mit je 5100 mAh 65C umrüsten, da die Akkus geteilt sind und ich diese in der Rumpf bekomme.
Der Motor sollte dann mit unter 30000 U/min drehen (ich hoffe das das gesund ist)?
Welche Prop Größe ist nun gesund für den Regler?
Soll ich die Wellenanlage auf Hydroantrieb umbauen (bzw. lohnt sich der Aufwand)?
Wo soll der Schwerpunkt bei dem Böotchen liegen?
Nun kommen wir zu Wasserkühlung (die noch nicht vorhanden ist). Ich einen Wassereinlass inkl. Wasserauslass von Graupner besorgt. Soll ich den im hinteren oder im vorderen Bereich einbauen oder ganz nach Außen hinter den Prop werfen, dann habe ich aber lange Schlauchlängen? Oder muss eine neue Ruderanlage mit Wassereinlass her?

Gruß Guido

PS: Einen riesen Dank an Henning, dem Verfasser der sich sehr viel Arbeit mit den Tipps für Dummies gemacht hat. Wirklich supi

Hägar
3.May.2013, 14:10
Kann mir keiner helfen? :(

Hägar
12.May.2013, 17:16
Warum will mir keiner helfen? Habe ich etwas falsch gemacht?

Jan-Nicolas
13.May.2013, 18:39
Moin in den schönen Harz !

tja ... das was Du da vorhast, ist "gelinde gesagt" ein wenig gewagt. Zudem ist der Rumpf in diesen Kreisen hier auch nicht gerade "gängig. Ich bin mir ziemlich sicher daß einen solchen Umbau noch keiner mit Bandit vorgenommen hat.

Bei dem Setup daß Du da jetzt zusammengestellt hast stelle ich mir ausserdem die Frage : "Wo willst Du eigentlich hin" ?
Wir hatten hier eine Bandit OBL am See - und die fuhr RTR wirklich nicht schlecht.
Der AB ist mit einem winzigen Aussenläufer besetzt, ich glaube das ganz fuhr (ich glaube an 3S) wirklich zügig, wobei der Aussenläufer auch noch eine Übersetzung hatte - es kam also mehr Drehzahl am Prop an, als der Motor in wirklichkeit leistete ...

Du willst jetzt einen, gegen den kleinen Aussenläufer verglichen, "brachialen" LBP4074 einpflanzen. Dazu dann fette 4S Lipos ... und wie ich das verstanden habe, ist der Antrieb aktuell auf vollgetauchten Betrieb umgebaut.

Sorry, aber hier passt einfach so einiges nicht wirklich zusammen.

1.) Der Rumpf sollte unbedingt wieder mit Hydroantrieb ausgestattet werden. dafür wurde er designed, gebaut und abgstimmt.
2.) Bereits ein Motor der Größe LBP3660 sollte das Ding leistungsmäßig in Bereiche bringen, die weit ausserhalb dessen liegen, wofür er gebaut und abgestimmt wurde.
3.) Der Schwerpunkt mit dem Aussenborder hinten dran, und dem Akku oben, direkt unter dem Lukendeckel, ist mit Deinem angedachten Inboardaufbau kaum wieder zu erreichen. Wenn Du alles nach innen verlagerst, wird die Kiste zu nasenlastig und wird nicht richtig laufen).

Bevor wir hier weitermachen würde ich vorschlagen :

1.) Stell ein paar aussagekräftige Bilder von Deinem Boot ein
2.) Und vielleicht hast Du sogar noch ein Video ?

... dann könnte man sich an etwas "entlanghangeln" ... vielleicht.

Gruß, JNR

andi 66
13.May.2013, 19:03
@Jan
Technische Daten:

Länge: 848mm
Breite: 293mm

Das ist schon ein Pott wo was reinpassen sollte
Für diese Rumpfgröße finde ich einen 4074 schon angemessen

andi 66
13.May.2013, 19:11
Hallo JN
Muss mich verbessern.Habe gerade die Bilder vom Innenraum in dem anderen Fred gesehen.Viel Platz ist da tatsächlich nicht:bang:bang

Jan-Nicolas
13.May.2013, 21:03
Innenraum ? Da ist (eigentlich) gar kein Innenraum !!! :p

JNR

Hägar
13.May.2013, 21:33
:hi5:Hallo,
Ich danke euch ganz herzlich für die Infos, aber ich bin unerfahren... (zählt das als ausrede :)?)
Andy hat mir schon ein paar Tipps im Motoren, Regler und Antriebskonzepte Bereich gegeben. Ich werde die Bandit auf Hydroantrieb umbauen. Ich denke ich weiß nun einiges mehr.
Leider habe ich aus unerfahrenheit dieses Boot so umgebaut ersteigert, inzwischen würde ich vieles anders machen, aber ich sehe es nun als Herrausforderung und Übungsobjekt.
Jan? Ich brauche wohl eine lange Flexwelle mit Stevenrohr und Tefloninnenleben :). Eine Spannzangenkupplung 5 mm auf 4,7 mm Flexwelle :).
Ich brauche noch input, sieh es noch nicht als Bestellung
Passt das von den Dimensionen?
Wie bearbeite ich die Enden der Flexwelle?
Wie und womit klebe/laminiere ich das Stevenrohr wieder in den Rumpf.
Das Boot läuft zur Zeit an 5S mit einer Geschwindigkeit von 53 km/h, aber es springt vorne wie verrückt :thumbdown:.

Gruß Guido

Hägar
13.May.2013, 21:44
Also der Innenraum ist aufgeschnitten und erstmal provisorisch mit einem Deckel versehen (Ich hoffe auf Tipps wie man das besser macht). Die Lipos würde ich links und rechts in den Rumpf stecken und fixieren. Da sind allerdings nur 27 mm Höhe.
Das Heck öffnen und den Servo weiter nach hinten schieben. Regler nach vorne, Motor evtl. ein Stück nach hinten.

Gruß Guido

Uwe
14.May.2013, 01:08
Hallo Guido,

wie sieht denn das aus: der Motor steht ja fast senkrecht zur Welle?! Kann das so wirklich irgendwie sauber und effektiv laufen? Und bei dem Innenraum bricht man sich ja mächtig die Finger! Mann, da hast du dir ja ne große Baustelle angelacht.

Ich würde auch versuchen die Akkus in die Seiten zu drücken und den Motor viel flacher setzen.

Gruß Uwe

Hägar
14.May.2013, 05:58
Hallo Uwe,

da hast du nicht ganz unrecht, der Motor steht ziemlich steil. Ich weiß auch nicht wie ich den rausoperiere :bang.
Die Lipos "müssen" unter die Seiten, sonst habe ich wohl nur die Chance 1000 mA/h oder so reinzubekommen.
Ich habe welche bei HobbyKing gesehen, kann mir jemand irgendetwas darüber sagen?
http://hobbyking.com/hobbyking/store/__27791__Turnigy_nano_tech_5100mah_2S3P_65_135C_Ha rdcase_Lipo_Saddle_Pack_DE_Warehouse_.html
Die 25 mm Bauhöhe gefallen mir sehr ;)

Gruß Guido

safari
14.May.2013, 06:36
Hallo,
du musst auf die 25mm Bauhöhe aber noch die Höhe der Stecker zurechnen und das Kabel musst du dann auch noch vernünftig verlegen, also kommen noch mal ca. 1,5-2cm Höhe hinzu.

mfg Stefan

MoD
14.May.2013, 10:51
... die Stecker kann er abwinkeln, die passen dann fast bündig auf die Hardcase Lipos. Das macht höchstens 1-2 mm aus.

So mache ich das bei meiner Systems auch, da sonst die Akkus nicht reinpassen.

Ich würde aber keine 4 Saddle-Packs nehmen sondern z.B. für 4s dann 2 x 2s-Hardcase. Ich nutze z.B. die hier von Graupner -> KLACK (http://www.graupner.de/de/products/25eb40e6-f972-450d-8057-09d8d9ff20b0/99023/product.aspx)

Roland

safari
14.May.2013, 14:39
... die Stecker kann er abwinkeln, die passen dann fast bündig auf die Hardcase Lipos. Das macht höchstens 1-2 mm aus.



Stimmt, da hast du Recht. Immer diese Blokaden am frühen Morgen:bang:laugh:

mfg Stefan

Hägar
14.May.2013, 14:55
Hallo Leute, hilfe Überforderung. Hardcase Lipo??? Lipos in einer festen Schale? Die sind aber riesig. Die von HK sind geteilt und die 70 mm bekomme ich quer rein ;). Ist Graupner nicht pleite??? Gruß Guido

MoD
14.May.2013, 15:19
Graupner war insolvent ist aber restrukturiert und wird in ca. 4-8 Wochen den neuen Geschäftsbetrieb mit neuem Sortiment wieder aufnehmen.
Alte Bestände können über den Fachhandel gekauft werden.

Die erwähnten Hardcase Lipos aus dem RC-Car-Bereich haben mehr oder weniger feste Größen und sind in diesem Fall (siehe mein Link) genau 25mm dick wie auch die weiter oben von dir verlinkten Saddle-Packs von HK. Du kannst aber natürlich auch Hardcase Lipos von LRP oder anderen kaufen. Das ist dann letztendlich eine Frage des Geldes.
Schau dir mal die Maße des Graupner Akkus an und checke ob der reinpasst.
Vielleicht mußt du auch die Saddle-Packs quer einbauen. Da die aber nur jeweils 1s haben (d.h. 2s nur in Reihe), wird das ein elender Kabelverhau.

Roland

Hägar
14.May.2013, 16:33
Danke für die tollen Infos.

Ich bekomme keine Lipos der länge nach rein. Gibt es auch Hardcase Lipos in kleineren Abmaßen in 1S (ca. 70x47x25) die ich dann in Reihe auf 4S bringen kann, mit dem passenden C-Wert.
Bzgl. der "vielen" Kabel. Ist es ein Problem eine kleine Brücke von einem zum nächsten Lipo zu machen? Oder brennen mir da die Lötstellen oder ähnliches weg?

Gruß Guido

MoD
14.May.2013, 17:10
Hallo Guido.

Klar, die 1s Saddle-Packs von Graupner z.B. haben ja ca. 69x47x25.
Dann brauchst du für 4s aber auch 4 Stück, d.h. z.B. 2 rechts und 2 links. Eine Verkabelung in Reihe ist schon machbar, bringt aber dann auch etwas erhöhte Übergangswiderstände und längere Leitungen.
Wenn du die Leitungen richtig dimensionierst (z.B. mind. 4mm-Quadrat) dann brennt da auch nichts durch.
Dann kannst du die HK-Lipos oder auch diese Graupner hier nehmen -> KLICK MICH (http://www.graupner.de/de/products/1a74e913-56fa-49d2-ab8b-5e1fab1b5986/99009/product.aspx).

Wieviel Platz hast du denn nun genau für die Akkus?

Roland

Hägar
14.May.2013, 17:21
Also die größe bekomme ich rein, alles größere wird schwierig...
Welchen C-Wert benötige ich den min.?

MoD
14.May.2013, 18:06
... das kommt auf den durchnittlichen bzw. maximalen Strom an, den deine Antriebskombination "zieht".
Wenn du das weißt, kannst du den Akku dimensionieren.

Wenn du z.B. einen 5200mAh Akku mit 45C nimmst, kannst du theoretisch 234 Ampere Spitzenstrom ziehen.
In der Regel werden die Hardcase Akkus aber durch das 4mm-Stecksystem bei 100A begrenzt.
Mit einem 30 oder 40C Lipo liegst du eigentlich schon ganz gut.
Wobei es dann aber wie gesagt natürlich auf die Kapazität des Akkus und den Strombedarf des Motors ankommt.

Roland

Hägar
15.May.2013, 17:32
Hallo,

okay, das mit den Lipos habe ich vestanden... denke ich :).
Wie und womit klebe/laminiere ich ein Stevenrohr wieder in den Rumpf?

Gruß Guido

MoD
15.May.2013, 17:46
... wenn du das Stevenrohr nur in die Öffnung im Rumpf einkleben willst, nimmst du z.B. UHU Endfest 300 oder auch z.B. ein 24h Epoxidharz mit Härter.
Ich nehme da meist ein Set von R+G -> KLICK MICH. (http://shop1.r-g.de/4DCGI/ezshop?action=direktanzeige&artikelnummer=100100&fromaction=showpage&ButtonName=Harze&Beschriftung=&WorldNr=1&suchbegriff_1=Harze&suchbegriff_2=&suchbegriff_3=&suchbegriff_4=&suchbegriff_5=&suchbegriff_6=&suchbegriff_7=&sKontaktID=2545100&sKontaktKEY=Ias6gvfeCEkUMbuqgMsnUQQaIyNMIE&sTICKCOUNT=2025204)
Das Harz kannst du auch noch mit Baumwollflocken oder einem Thixotropiermittel eindicken (findest du auch bei R+G).
Wenn du größere Öffnungen verschließen oder reparieren must nimmst du dann noch zusätzlich ein Glas- oder Kohlefasergewebe.
Such mal hier im Forum, da gibt es diverse Tipps zum Laminieren.

Roland

P.S.: Ach ja, auf den *o* verzichte ich gern ... es sei denn du hättest ´ne nette Freundin.

andi 66
15.May.2013, 17:55
Ich nehme immer 24std Harz und lege eine Lage GFK von innen und außen drüber

Hägar
15.May.2013, 18:36
Da gibt es ja 1000 verschiedene Sorten GFK Matten....
In welchen Winkel sollte der Motor zum Rumpf liegen?

andi 66
15.May.2013, 19:08
Motor so flach wie möglich einbauen.Das bringt den Schwerpunkt runter und die Welle muss nur einen kleinen Bogen machen

Hägar
15.May.2013, 20:32
Okay,

nun kommen wir zu weiteren Fragen die mich so beschäftigen und ich hoffe auf weiterhin so tolle Antworten.
Wie behandelt man die Enden einer Flexwelle? Ich habe gelesen, das einige eine Endhülse mit Loctite einkleben, andere löten die Enden damit sie nicht ausfransen. Welche Kupplung verwende ich bei welchen Verfahren?

Gruß Guido

andi 66
15.May.2013, 20:50
Ich tränke meine Enden immer in Loctite oder Sekundenkleber.Vorher gut reinigen.
Außerdem benutze ich fast nur Spannzangen.

http://www.rc-raceboats.de/shop/spannzange-5x32-profi.html

MoD
15.May.2013, 21:22
Genau wie Andreas es macht, mache ich es auch.
Reinigen des Flexwellenendes idealerweise mit Aceton, da dieses sehr gut entfettet.
Manche "reinigen" das Ende auch in Salzsäure und löten dann - ist mir aber zu aufwendig.

Bei den Spannzangen auf ordentliche Qualität achten (z.B. die, die Andreas verlinkt hat). Ich habe die Spannzangen von H&M.

Roland

Uwe
15.May.2013, 22:45
Da gibt es ja 1000 verschiedene Sorten GFK Matten....


Klugscheissmodus an:
Mit GFK (Glasfaser verstärkter Kunststoff) bezeichnet man Glasfasergewebe verstärkt mit Kunstharz: heute ist es meistens Epoxidharz, früher stinkendes Polyesterharz.
Klugscheissmodus aus.

Es gibt keine GFK-Matten: was du meinst ist Glasfaser-, Kohlefaser- oder Hybridgewebe. Zusammen mit dem Harz spricht man dann von einem GFK- oder auch CFK-Aufbau. Nur mal so zur Info.

Solch ein kleines Gebinde Harz/Härter in der 60 Minutenversion zusammen mit etwas mittlerem Gewebe und Baumwollflocken zum andicken sollten in keiner Bootswerft fehlen: das braucht man immer mal wieder! Eine kleine preiswerte Digitalwaage mit 0,1 Gramm Auflösung für ca. EUR 10.- zum exaktem Abwiegen passt dazu bestens.

Die Adresse r-g.de ist sehr empfehlenswert, dort gibt es auch viele weiterführende Infos zum Thema Laminieren.


Schöne Grüße

Uwe

Hägar
16.May.2013, 06:00
Hallo Uwe,

danke für deine Erklärung, aber was heißt den jetzt mittleren Gewebe? Gibt es da eine g/m2 oder so?

Gruß Guido

Hägar
16.May.2013, 06:25
ääähhhh.....
Nochmal auf den Flexwelle. Enden reinigen und mit z.B. Loctite 648 verkleben... trocknen lassen und in die Spannzange oder das ganze mit der Spannzange verkleben oder gibt es doch eine Hulse?

Gruß Guido

andi 66
16.May.2013, 09:42
Auf keinen Fall die Welle mit der Kupplung oder Spannzange verkleben

Hägar
16.May.2013, 17:11
Hallo,

okay...
Also Welle in Aceton tauchen, trocknen lassen, in Loctite tauchen und trocknen lassen, anschließend kann sie eingebaut werden?
Kann ich auch Loctite 638 nehmen???

Gruß Guido

Uwe
17.May.2013, 21:27
... aber was heißt den jetzt mittleren Gewebe? Gibt es da eine g/m2 oder so?
Gruß Guido

Hallo Guido,

wenn du etwas größere Öffnungen verschließen, Wellendurchbrüche oder auch den Heckspiegel verstärken willst, dann reicht ein Gewebe mit ca. 120 bis 160 g/m² völlig aus. Falls nicht, dann nimmst du einfach 2 Lagen mehr, das ist wirklich nicht so der Knackpunkt bei solchen Sachen. Die Festigkeit wird durch die Gewebelagen erreicht und nicht etwa durch viel Harz. Je feiner das Gewebe ist, desto besser kannst du es drapieren und eine Köperbindung als Gewebestruktur ist die erste Wahl. Bei kleinen Reparaturen geht aber auch Leinen: da kommt es nicht so drauf an.

Schöne Grüße

Uwe

Hägar
21.May.2013, 10:46
Hallo,

danke für die Infos. Nimmt man eine Glasfasermatte mit einer festen Struktur oder eher die mit im Sauerkrautdesign?

Gruß Guido

MoD
21.May.2013, 13:28
Moin Guido.

Geh doch mal bei R+G in den Wiki Bereich (KLICK MICH (http://wiki.r-g.de/index.php?title=Hauptseite)) und lies dir die Grundlagen durch.
Dann werden sich viele Fragen die du zum Thema Laminieren und Materialauswahl (KLICK MICH (http://wiki.r-g.de/index.php?title=Das_Handlaminieren)) hast erübrigen.
Dann weißt du auch was Leinwand, Köper, usw. ist und wofür das genommen wird.

Roland