PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Aufbau einer Baby SV- 43.



Auf eigenen Wunsch ausgeschieden
26.March.2013, 17:50
Hallo zusammen, nach dem die eine oder andere Frage von Euch beantwortet wurde hab ich nun mit dem Aufbau der SV 43 begonnen. Als erstes hab ich mit dem Dremel die Deckelöffnung gleichmäßig bei geschliffen. Um bei den Arbeiten den Lack nicht zu beschädigen hab ich dem Rumpf zwei alte Pullis angezogen Anschließend wurde der Heckspiegel abgeklebt die Bohrungen angezeichnet und gebohrt. Als nächstes wird der Heckspiegel mit einer kleinen 3mm dicken CFK Platte verstärkt. Für Kritik und Anregungen bin ich offen.
Gruß Armin
5864758646

Michas
26.March.2013, 19:36
Glückwunsch zu diesem tollen Boot.

Und wer nicht in Wiesloch aufgewachsen ist, kann mit deinem Nick wenig anfangen:laugh:

Gutes gelingen!

LG Micha

(Der in der Breslauer gewohnt hat...)

Auf eigenen Wunsch ausgeschieden
26.March.2013, 20:49
Glückwunsch zu diesem tollen Boot.

Und wer nicht in Wiesloch aufgewachsen ist, kann mit deinem Nick wenig anfangen:laugh:

Gutes gelingen!

LG Micha


(Der in der Breslauer gewohnt hat...)

Hallo alter Wieslocher,
schau Dir mal das Bild genau an, es entstand vor meiner Bastelbude.
Wo könnte Das sein? Ja klingelt's?
58651
Es sind nicht die Klinkerbauten auf'm Berg:laugh:

corsair_10
27.March.2013, 06:33
Moin Armin !
Wie weit sind bei dir die Stevenrohrbohrungen auseineander ?
Ich frage deshalb, weil ich zum Anfang meiner Planung einen Abstand von 70mm geplant hatte. Dann stellte ich fest, dass ja zwische die beiden Struthalter nicht nur das Ruder als Solches, sondern auch die Anlenkung mit Faltenbalg passen muss. Ich habe jetzt einen Abstand von 80mm. Wenn Interesse besteht könnte ich dir meine Skizze mal als PDF per PN zukommen lassen. Ich habe vor jetzt über Ostern mit dem Aufbau meiner SV43 zu beginnen.

Gruß Jörg

Auf eigenen Wunsch ausgeschieden
27.March.2013, 07:37
Moin Jörg,
PDF ist willkommen.
Abstand habe ich 55mm gewählt, damit die Props so tief als möglich ins Wasser kommen.
Ich denke /hoffe das hat auch den Vorteil das beim Kurvenfahren der äußere Prop nicht so weit aus dem Wasser kommt. Aber ein Spezialist bin ich keiner!!!!

Wie denken die Profis darüber??.

Als Ruder hab ich an ein Hydroplanruder mit 72mm Ausleger gedacht das mit Adapter am Ende des Überhangs montiert werden soll. Die nächsten Tage gibt's mehr, hab da auch ne Frage dazu.
Wünsche Dir viel Spaß und Erfolg beim Aufbau Deines Bootes,wenn es Fragen dazu gibt, nur zu hier im Forum ist man gut aufgehoben!
Gruß Armin

Alex77
27.March.2013, 07:44
Moin,

also bei meiner kleinen hatte ich 60mm, und denke das ist mehr als ausreichend.
80mm halte ich für nicht optimal.


ciao Alex

corsair_10
27.March.2013, 14:20
Moin !
OK, kann ich nachvollziehen, aber wie machst du/ihr das mit der Ruderanlenkung ?
Liegt die eventuell oberhalb der Montageplatte der PT's ? Dann hättest du natürlich den Platz. Bei mir sind die Montageplatten fast gleich hoch nebeneinander
Mit dem PDF muß ich erst einmal sehen, wie man den als Anhang verschickt über PN.

corsair_10
27.March.2013, 18:39
Moin !
Hier mal die Heckansicht meiner SV43 unterhalb des Hecküberhangs. Ich hoffe es hat mit dem Anhang geklappt.

Gruß Jörg

Alex77
27.March.2013, 18:43
HI Jörg,

ahhhh ja.....du willst also Strut fahren, dann würde ich die Rohre für die Anlenkung durch die Winkel der Strutbefestigung bohren.
So kommst du zumindest um einiges weiter zusammen.

Edit:
bin gerade am überlegen, ob du dann Probleme mit dem Gestänge/Prop bekommst?
aber eigentlich ja nicht, weil das Gestänge höher ist.


ciao Alex

corsair_10
27.March.2013, 19:22
Hi Alex !
Kannst du vergessen mit der Bohrung in der Montageplatte (s.Fotos). :thumbdown:
Hab wirklich lange herumgezeichnet und bin jetzt bei dieser Variante gelandet.
Wenn es so gar nicht läuft, dann werde ich mich nochmal nach anderen Struthaltern umsehen, aber erst einmal würde ich gern diese verwenden. Sehen irgendwie "edel" aus, ist eben MTC
Gruß Jörg

Alex77
27.March.2013, 19:53
ok......Plan B
dann Gestängeanschlüsse auf den Ruderhebel schrauben, da bekommst du fast 5mm in der Höhe, und dann noch etwas die Gestänge nach oben biegen.
Denke du kannst mir folgen, was ich mit nach oben biegen meine.
So das du die Struthalter bis ans Ruder rücken kannst und mit den Anlenkungsbohrungen über die Struthalter kommst.

corsair_10
27.March.2013, 20:30
Hi Alex,
werde mir über Ostern nochmal einen Kopf machen. Verstehe was du meinst, ist eine echt gute Idee. Muß das Servo dann auch um die Höhe nach oben versetzen. Werde die Zeichnung mal entsprechend verändern und dann wieder hier einstellen. Eventuell könnte man auch noch das Langloch vom Strut zur Höhenverstellung etwas weiter nach unten auffräsen und oben ggf. kürzen. Dadurch kann man dann auch noch die Montageplatte weiter nach unten ziehen.
OK, noch habe ich alles nur auf Papier und nichts gebohrt oder geharzt.

Gruß Jörg

Alex77
27.March.2013, 20:38
das mit der Halteplatte noch kürzen, wäre auch noch ne Idee, nur ändert sich da aber an der Breite nichts.
Ich mache immer gerne das Servo auf ne Platte mit einem Stück Alu Winkel, und schraube den Winkel gleich mit zwei Schrauben an dem Ruder/Schrauben mit fest.
funzt super so, habe das schon bei mehren Booten gemacht, und man spart sich das harzen vom Servohalter.

denke das wird schon.

ciao Alex

Auf eigenen Wunsch ausgeschieden
27.March.2013, 21:31
Moin !
Hier mal die Heckansicht meiner SV43 unterhalb des Hecküberhangs. Ich hoffe es hat mit dem Anhang geklappt.

Gruß Jörg

Hallo Jörg,
ich kann die PDF leider nur runterladen aber nicht öffnen.
Ich hab bis Donnerstag nur ein Smartphone zur verfügung, könntest Du evtl. die Zeichnung Fotografieren und das Foto hier einstellen.
Gruß Armin

Auf eigenen Wunsch ausgeschieden
27.March.2013, 22:38
Hallo zusammen ich hab heute die Platte zur Verstärkung des Heckspiegels ausgeschnitten die Klebeflächen angeschliffen und die Platte mit 24std. Harz eingeklebt.
Den Rumpf hab ich davor in Frischfolie ein gewickelt damit nix versaut wird.
5869558696

Hallo Jörg,
morgen werde ich mal die Trimms anschrauben das Ruder mit doppelseitigem Klebeband anbringen und ein Foto davon einstellen vielleicht hilft es Dir weiter.
Gruß Armin

corsair_10
28.March.2013, 06:39
Moin Alex !
Nö, an der Breite der Halteplatte ändert sich nix, aber ich kann sie durch den verlängerten Langloch weiter nach unten ziehen und komme dadurch leichter mit den Anlenkungen über die Montageplatte weg.
Ich mache eine Zeichung, aber erst heut Nachmittag. Bin noch auf der Arbeit :).

@ Armin: Hast du den Adobe PDF-Reader installiert, dann solltest du das File öffnen können.

Gruß Jörg

Auf eigenen Wunsch ausgeschieden
28.March.2013, 07:02
Hallo Jörg,
der Adobe Reader meldet: Dieses Dokument kann nicht geöffnet werden, weil es kein gültiges
Dokument ist.
Ich werde später zur Freundin fahren und mich da vor den Computer setzen.
Gruß Armin

corsair_10
28.March.2013, 11:42
Moin !
That's it,
habe nochmal überlegt, geschoben und gemacht, aber ich glaube das Ergebnis läßt sich sehen. Habe jetzt einen Abstand der Struts von 64,5mm zueinander, also 15,5mm dichter zusammen und damit auch um Einiges tiefer als vorher. Dafür muss ich das Servo hochsetzen, den Strut bearbeiten (Langloch um ca. 5mm auffeilen) und einen Gestängeanschluß benutzen. Aber es paßt jetzt eigentlich alles optimal.
Freue mich :), dass wir hier im Forum nochmal drüber gesprochen haben und ich dadurch nochmal Gehirnschmalz investiert habe und so zu diesem Ergebnis kam.

Danke und Gruß :thx:
Jörg

Auf eigenen Wunsch ausgeschieden
28.March.2013, 12:34
Hallo Jörg,
ich hab die beiden PDF nun offen:) und sehe um was genau es geht.
Das ist doch schon ein Fortschritt (auf beiden Seiten:)).
Hast Du schon über Seilzüge zur Ruderanlenkung nachgedacht? Hab in meiner 114er Mystik welche aus der Fahrradschaltung verbaut.Man kann schöne Radien verlegen funktioniert wunderbar.Muß nicht immer Gestänge sein.Im Fall SV 43 innen oben in den Überhang rein und unter dem Überhang nach drausen.

So wie Du das in der 2ten PDF hast find ich aber ok.

Gibt es noch andere Meinungen?

Gruß Armin

Alex77
28.March.2013, 13:11
@Jörg

na geht doch, wenn man sich gegenseitig den Schmalz austauscht.:laugh::laugh::laugh:

ciao Alex

83üpolo
29.March.2013, 10:13
Schicke Lackierung.Sieht gut aus.

Auf eigenen Wunsch ausgeschieden
29.March.2013, 16:24
So, der Kleber war gestern trocken und es konnte ein stück weiter gehen. Musste die Bohrungen zur Befestigung der Pt's noch ein bisschen ausschleifen,da war etwas Harz rein gelaufen.Hab dann die Pt's montiert.
5876158760

So sieht das jetzt aus und ich bin mit dem Ergebnis ganz zufrieden.

Hab dann noch das Ruder mit doppelseitigem Klebeband am Heck angebracht und darüber nachgedacht ob das so funktionieren würde.In dieser Position angebracht könnte das Ruderblatt ohne großen Aufwand zwischen 5,5cm und 7,5cm tief ins Wasser eintauchen
Da möchte ich nun eine Frage an die Specialisten stellen, wäre diese eintauchtiefe in Ordnung???.
58762
58766

Nen schönen Abend und Fröliches Eier suchen wünscht Euch der Armin.

Auf eigenen Wunsch ausgeschieden
31.March.2013, 14:02
Mond an Erde,Mond an Erde, kann den niemand bei dem Ruder helfen:confused:.
Gruß Armin

andi 66
31.March.2013, 14:13
Erde an Mond Erde an Mond.
Sollte ausreichend sein.Wenn ich sehe was an der 114er Mystic für ein kleines Ruder montiert wird.Denke mal Eintauchtiefe ist Ok.

Auf eigenen Wunsch ausgeschieden
1.April.2013, 08:15
Hallo Andreas,
danke für denn/die Tipps:)
Gruß Armin

corsair_10
7.April.2013, 10:57
Moin Leute !
Habe jetzt auch angefangen meine Baby SV-43 aufzubauen. Die Bohrungen gem. Zeichnung (s. etwas vorher) sind gemacht. Die Motorhalterungen sind fertig.
Jetzt aber eine Frage, da ich meine SV als Twin aufbaue. Lässt man ein Mono innen- oder außenschlagend laufen :confused:, oder ist es Geschmackssache ?

Gruß Jörg

Auf eigenen Wunsch ausgeschieden
8.April.2013, 08:35
Hallo Jörg,
bei flachem V (weniger als 15°) nach außen,und bei größerem Winkel nach innen.
Das sollte eine gute Grundlage zum Testen sein:).

Ich hab keinen Winkelmeßer,könntest Du mir den Winkel hier durch geben?

Gruß Armin

corsair_10
8.April.2013, 20:52
Moin Armin !
Also der Winkel bei unserer SV ist einseitig 17°. Bedeutet der Gesamtwinkel des V's ist 34°. Heißt ich werde sie erstmal innenschlagend aufbauen. Hatte mir überlegt, dass es auch für die Kurvenwilligkeit bei einem Mono besser sein muss. Ansonsten ist es ja auch schnell auf außenschlagend umgebaut.

Gruß Jörg

Auf eigenen Wunsch ausgeschieden
9.April.2013, 15:58
Hallo Jörg, da liegst Du wohl richtig. Ich werde es genauso halten.
Gruß Armin

Auf eigenen Wunsch ausgeschieden
23.April.2013, 18:23
Nachdem ich die letzten Tage mit der Mystic Spaß hatte ging es heute morgen mit der SV 43 weiter.
Habe nach langem hin und her überlegen ein Ruder am Bürzel befestigt. Hab mich der Optik wegen dafür entschieden ein kleineres zu nehmen als ursprüngliche geplant. Ich finde es macht sich ganz gut!?
Was meint ihr dazu??
596785967959680


Gruß Armin.

corsair_10
24.April.2013, 07:01
Hi Armin !
Ich bin auch schwer am machen. Die Hardware aussen, die Motoren und Wellen, sowie die Liposchienen sind drin. Die Wasserkühleinlässe und Servoplatte steht jetzt auf dem Plan. Dann fehlen nur noch die beiden CFK-Platten für die Regler und Lipo-Einzellenüberwachungen. ich werde demnächst mal ein paar Bilder einstellen, falls ich es hinbekomme sie hochzuladen.
Allerdings musste ich mein Konzept für die Anordnung und Positionierung der Komponenten im Boot nochmal ändern, da ich mit dem SP zu weiter nach vorn gekommen bin als gedacht. ich möchte mir auch die Option für eventuell etwas größere Zellen offen halten.
Gruß Jörg

Auf eigenen Wunsch ausgeschieden
24.April.2013, 16:42
Hallo Jörg,
da hast Du aber schon viel gemacht und ich glaub Du bist mit einer guten Einstellung bei der Sache.
Ich hab im Moment nicht so den Drive etwas zu machen, da geht's mit ganz kleinen Schritten voran. Ab Mitte nächster Woche geht's dann aber richtig los.
Ich freue mich schon auf ein paar Bilder von Deinem Boot!
Gestaltest Du denn Innenraum zweckmäßig oder legst Du Wert auf die Optik?

Gruß Armin

corsair_10
24.April.2013, 20:09
Ich versuche immer beides hinzubekommen, Optik wie auch Zweckmäßigkeit. Darum bin ich immer viel am Grübeln :confused: und Zeichnen und natürlich bei den anderen Powerboatern mit den Augen Ideen zu sammeln. Ich werde morgen Abend mal Bilder machen und hochladen. Es ist jetzt so, dass die Servoplatte mit Servo, Empfängerakku und Empfänger ganz hinten eingebaut ist. Dann sind die beiden Leo's 5674 bei 17,5cm ab Heck montiert. Davor sind jetzt die Lipo's auf einer CFK-Platte eingebaut, das ist etwa bei 26cm ab Heck. Die Platte ist 23cm lang, sodass ich noch etwa 7,5cm verschieben kann. Die Regler habe ich nun seitlich der Lipos und Motoren installiert. So haut es mit dem SP astrein hin, er liegt so schön bei 28% und kann zur Not noch nach vorn verschoben werden. Naja, Bilder sagen mehr als 1000 Worte, die aber erst morgen.
Gruß Jörg

Auf eigenen Wunsch ausgeschieden
24.April.2013, 21:15
Hallo Jörg,
so in etwa möchte ich das auch aufteilen, die genaue Lage der Teile ergibt sich beim Bauen.
Schau Dir mal das an, hab ich heute entdeckt!
http://www.rc-powerboat-forum.de/index.php?action=posts&fid=49&tid=15863&site=1

Gruß Armin

corsair_10
25.April.2013, 07:16
Hallo Armin !
Das ist ziemlich vergleichbar bis dorthin. Allerdings habe ich statt der verwendeten Aluteile (Längsträger, Motorspanten usw.) 6mm dickes CFK genommen. Dort kann man auch sehr schön Gewinde usw. hineinschneiden.
Wie gesagt, Bilder kommen heute Abend.

Gruß Jörg

corsair_10
25.April.2013, 19:04
Hallo !
Hier die versprochenen Bilder im Anhang :p

Gruß Jörg

Auf eigenen Wunsch ausgeschieden
25.April.2013, 19:33
Hallo Jörg,
geht eng zu am Heck, aber sieht super klasse aus.
Gefällt mir besser als meine Hecklösung.
Weiter so!
Gruß Armin

Auf eigenen Wunsch ausgeschieden
25.April.2013, 19:42
Ja und die Frontpartie hat was von nem Raubvogel im Sturzflug, genial das Boot

Hut ab.

Gruß Armin

Auf eigenen Wunsch ausgeschieden
26.April.2013, 13:23
Hallo zusammen,
heute sind die 2250/8 LMT-Motoren für die SV-43 ein getrudelt. Zu blöd das ich der Freundin versprochen hab 5 Tage mit ihr weg zu fahren:bang.Naja dann geht's nächste Woche weiter.
59736
Gruß Armin

Auf eigenen Wunsch ausgeschieden
3.May.2013, 20:09
Hallo Leute, nun geht's wieder weiter. Ich habe heute eine Platte aus 3mm CFK ausgeschnitten Löcher reingebohrt und die Motoren darauf verschraubt. Danach wurden die Stevenrohre gebogen und eingesteckt. Das ganze soll wie auf den Bilder zu sehen eingeklebt werden. Dazu werden noch Längsträger aus 1mm CFK Platten und 2 "Knotenbleche" angefertigt.

Was haltet Ihr von der Lage der Motoren und der Biegung/Länge der Stevenrohre???

Bevor ich den Kram einklebe wollte ich Eure Meinung dazu hören!

599585995959957

Hallo Jörg wie läufts bei Dir, schon im Wasser das Boot?

Gruß Armin

corsair_10
4.May.2013, 05:55
Hi Armin !
Nö, noch nicht.
Wird aber nächste Woche passieren. Es ist jetzt alles drin und dran.
Jetzt muß ich mir nur noch eine gescheite Deckeldichtung und Befestigung überlegen, das war es dann.
Ich hasse nämlich diese Abklebearien :thumbdown:.
Deine Stevenrohre finde ich korrekt so. Hast du denn noch Platz für eine vernüftige RC- bzw. Servoplatte dazwischen ? Der Schwerpunkt sollte mit den Akku's ja super in den Griff zu bekommen sein. Ich habe meine Motorspanten bei 17,5cm ab Heck, dann klappt es super mit den Akkus vor den Motoren und den 28% - 30% der Rumpflänge für den SP.

Gruß Jörg

Auf eigenen Wunsch ausgeschieden
4.May.2013, 20:29
Hallo Jörg,
da werde ich fast neidisch wen Du nächste Woche schon fahren kannst. Bei mir dauert es noch ne ganze Weile.
Das Abkleben geht mir auch auf den Keks, bei dem lackierten Boot. Ich werde deshalb einen Innendeckel verwenden,
Der "Motorspant" sitzt bei meiner 10cm vom Heck entfernt,da ist gerade noch platz für die Sevoplatte.
Den Schwerpunkt stelle ich auch mit den Akkus ein. Hab mich da für 10S1P mit 5800mAh pro Motor entschieden.
Mit der Deckelabdichtung las Dir was gutes einfallen,ein Bekannter von mir hat sich dabei fast den Deckel ruiniert. Der klebt nun auch wieder ab.
59970

Gruß Armin

Auf eigenen Wunsch ausgeschieden
8.May.2013, 16:38
Hallo Gemeinde,
es ging mal wieder ein kleines Stück weiter.
Den Einbaurahmen hab ich fertig. Im Bereich der Motor Abstützung hab ich 3mm CFK Platten verwendet.Die Seitenteile wurden aus 1mm Platten gefertigt ,die Servoplatte aus 2mm Platten.
Die Seitenteile werden beim Einkleben mit Glas verstärkt.
Hier ein Foto des ganzen.
6011660115

Gibt es Fragen oder Kritik??

Ich bin jetzt wieder mit dem Fahrrad unterwegs bis Montag, und komm wieder nicht in die Bastelbude :(

Gruß Armin

corsair_10
16.May.2013, 19:05
Hallo Armin !
So, hab meine Probefahrt und ersten Abflug hinter mit. Bin zur Zeit noch nicht ganz zufrieden, da ein starkes Pendeln um die Querachse ein "Fullspeed" nicht zuläßt. Die Leistung der beiden Leo's ist mehr als ausreichend. Props hatte ich 2x Octura X450/3 drauf. Habe jetzt eine etwas längere Actionslist abzuarbeiten und werde die Trim Tabs von MTC montieren. Hatte nämlich auf dem PBT Paderborn so ein bisschen gekiebitzt und alle schnellen Boote hatten diese Tabs dran. Es sind auch Bilder und Videos von meiner SV in dem Paderborn Thread. Ausserdem wird das Boot auf aussenschlagend umgestellt, um es um die Querachse zu stabilisieren. Naja es war der "Maiden Run", das wird schon alles :rolleyes:.

Gruß Jörg

Auf eigenen Wunsch ausgeschieden
19.May.2013, 21:44
Hallo Jörg,
ist bei dem Abflug alles heil geblieben? Der Erstlauf ist meistens nicht perfekt, das wäre auch langweilig.
Ein Pendeln um die Ouerachse hatte ich mal bei nem Boot, ich hab damals einen ca. 1mm
starken und 20mm langen Keil ans Unterschiff geklebt weil ich Trimmklappen keine dran machen wollte. Hat gut geklappt.
Bei welcher Geschwindigkeit fing das Pendeln denn an?
Bei meiner SV ist.es.auch etwas weiter gegangen. Die längsträger mit der Motor und Servoplatte sind eingeklebt.Die Wasseraufnahme und die Ruderanlenkung ist drinn.
Im Moment mach ich mir Gedanken um die Platzierung der Akkus und welche Regler ich nehmen soll. Bei den Reglern hätte ich gerne was von Schulze, aber da weiß ich noch nicht wie es da weitergeht, Ende Mai weiß man hoffentlich mehr.
Ich wünsche Dir viel Erfolg beim abarbeiten der Actionslist.

Gruß Armin

corsair_10
20.May.2013, 12:49
Moin Armin !
Nö, ist soweit alles heil geblieben. Einzig die Motorträger hat es wieder gelöst.
Mit dem Pendeln meinte ich nicht den Bug, sondern von links nach rechts. Das kann sich im Extremfall aufschaukeln. Vielleicht läuft sie zu frei, schauen wir mal.
Bei dem angehängten Bild kenne ich den Speed nicht, aber sieht nicht langsam aus.

Gruß Jörg

Auf eigenen Wunsch ausgeschieden
20.May.2013, 17:42
Hallo Jörg,
ein sehr schönes Fahrbild, Hut ab.
Der Motorträger ist gleich wieder ein geklebt.
Das mit dem Pendel hab ich falsch verstanden.

Hallo Leute,
es ging wieder etwas weiter. Der Einbaurahmen wurde eingeklebt. Danach hab ich die Motoren befestigt die Stevenrohre ausgerichtet mit Silicon in die Antriebe geklebt und vorne mit kleinen CFK Platten abgestützt. Die Rohre für die Wasseraufnahme kann man zwischen den Wellen erkennen.
Im Bereich der Servoplatte geht es ziemlich eng zu aber es geht.
Nun zerbrech ich mir den Kopf wie und wohin mit der Energie?
Hier ein paar Bilder vom Einbaurahmen, der Optik wegen wird später mit Kohle ausgelegt!
60529

60528

Gruß Armin

Auf eigenen Wunsch ausgeschieden
21.May.2013, 08:19
Hallo zusammen,
heute geht es mit Energie weiter.
Ich habe vor die Lipos zu je 10S zusammen zu Löten und mit Längsträgern und Klettband im Boot so zu befestigen das ich das ganze Paket verschieben kann.Bin mir bei der Wahl der Längsträger noch nicht sicher ob ich Alu T-Profil verwenden soll oder CFK. Liposchienen möchte ich keine.

Was haltet Ihr von der Idee mit dem Aluprofil?

60560

Gruß Armin

twinfreak
21.May.2013, 10:08
So mache ich das seit lange zeit.
Ein U profiel laminieren ,und die uber der unterseite auf den bodem verkleben/laminieren.
Dabei wird der bodem gleich erstarkt.
Ich habe gerade ein laminiert fur mein sv43 170cm da mussen 2 hin kommen.
Lange meine form ist 60 cm und breite inne seite ist 12,5cm
http://rc-powerboat-forum.de/index.php?action=posts&fid=49&tid=14695&site=2&hl=%22Buster%22

Auf eigenen Wunsch ausgeschieden
21.May.2013, 17:46
Hallo Ramon,
das ist eine gute Idee. Ich werde die wohl in abgeänderter Form übernehmen.
Danke für den Tipp.
Gruß Armin

twinfreak
21.May.2013, 18:22
Ich wird warscheinlich der selber form auch fur meine baby sv benutzen.
Bei mir sind 2xskorpion 4035-800 geplant an 10 s pro motor.*pleased*
Grussen Ramon

Van Aelst Jozef
21.May.2013, 19:15
Hallo Jörg,
ist bei dem Abflug alles heil geblieben? Der Erstlauf ist meistens nicht perfekt, das wäre auch langweilig.
Ein Pendeln um die Ouerachse hatte ich mal bei nem Boot, ich hab damals einen ca. 1mm
starken und 20mm langen Keil ans Unterschiff geklebt weil ich Trimmklappen keine dran machen wollte. Hat gut geklappt.
Bei welcher Geschwindigkeit fing das Pendeln denn an?
.

Gruß Armin

Armin hallo.
Meine name ist Jef. Komme aus Belgien und bin auch ein freund von Ramon.
Bitte gerne ein pic oder skizze von die Keil ans Unterschiff geklebt.
Ich fahre auch die Pursuit 32" mono und habe auch stark das Pendeln um die Querachse.

Dank fur deine zeit und rat.
Gruss aus das kleine Belgien.

Jef.

Auf eigenen Wunsch ausgeschieden
21.May.2013, 21:50
Hallo Ramon,
es tut gut zu lesen das Du ein ähnliches Setup in die kleine einbauen möchtest wie ich.Mich plagen Zweifel ob das nicht etwas zu schwer wird.Ich möchte gar nicht daran denken was für Kräfte der Rumpf bei einem Abflug aufnehmen muss.
Gruß Armin

Auf eigenen Wunsch ausgeschieden
21.May.2013, 22:17
Hallo Jeff,
mein Tipp mit dem Keil basiert auf einem Missverständnis meinerseits.
Ich habe das Pendeln um die Querachse mit Pendeln um die Längsachse verwechselt.
Ich bin noch nicht lange im Forum und hau die Fachausdrücke noch durcheinander.Es ist nicht böse gemeint, aber ließ Dir mal die Folgebeiträge durch.
Um ein Pendeln um die Querachse zu vermeiden setze ich auf Gewicht und auf Propeller mit wenig Lift, die lasse ich nach außen schlagen wie Jörg das vorhat.
Ich bin zu der Meinung gelangt das die Boote die Pendeln zu frei laufen das heißt sie sind zu schnell oder zu leicht.Ob ich damit richtig liege weiß ich aber nicht.
Gruß Armin

corsair_10
22.May.2013, 06:40
Hallo Armin !
Du liegst mit deiner Theorie ziemlich richtig. Im Prinzip das Modell etwas nasser laufen lassen, aber auch nur soviel das eine Führung bzw. Stabilisierung durch die Wasseroberfläche stattfindet und das Modell nicht zur Stromsenke wird. Daher meine beschriebenen Aktionen. Mit Sicherheit kann ich die Fluglage durch die Trimmverstellung ziemlich genau justieren. Zur Not ändere ich von 6s2p --> nach 6s3p, um Gewicht ins Boot zu bekommen oder verwende Akkus mit mehr Kapa=Gewicht. Das ist aber erst die zuletzt gewählte Aktion und wenn mehr Gewicht, dann sinnvoll durch Kapazität. Das wird schon :).
Bin mal gespannt wie sich dein Boot bei der Jungfernfahrt so macht. Welche Props willst du nachher montieren ?
Wie erwähnt, ich fahre 2x Octura X-450/3 (gedünnt, balanced, geschärft) und lasse die auch drauf. Werde das Boot gleich mit den dafür vorgesehenen Props ausstatten und einfahren. Übrigens hatte ich das Phänomen auch mit Graupner K-51, nur etwas softer, da langsamer unterwegs.
Ein hab ich aber noch, ich entnehme deinen Postings, es handelt sich bei den Lehner's um die Modelle 2250/8, die machen 1480 Upm Lastdrehzahl, daran willst du 10s anschliessen, das wären ja >50000 Upm. Ist das echt so geplant oder ein Mißverständnis, oder Schreibfehler ? Diese Drehzahlen fahren ja nicht mal Rigger. Theoretischer Speed an einem 45er Prop läge bei knapp 150km/h. Das ist utopisch für ein Mono.

Gruß Jörg

corsair_10
22.May.2013, 06:45
Hallo Jeff !
Die Pursuit fahren auch 2 Kollegen aus meiner Powerbootgruppe. Die Boote hatten einen ziemlich schiefen Unterboden und Kiel gehabt und waren kaum zu beherrschen. Das war allerdings mehr ein Wippen mit dem Bug. Dann haben die beiden Kollegen ihre Rümpfe durch Spachtelarbeit begradigt und geglättet und nun laufen die Dinger wie an der Schnur gezogen bis >90 km/h.

Gruß Jörg

twinfreak
22.May.2013, 09:25
Ich werde sie auf bauen wie ich meine buster twin getan habe.

http://www.rc-raceboats.de/forum/showthread.php?20320-Buster-V-Racer-twin-brushless&highlight=Buster+twin
Der hat an x457 props ca 80/85 kmh gefahren und ca7 min mit 2x10s5000
Aber der sv ist ein gesuftes boot und ist etwas enger also musse es sicher schneller werden.
Auch habe ich damals der mtc eco powertrim verwendet und die stehen siemlich hoch,wodurch die propse nicht genug wasser bekommen.
Grossere propse wahren damals nicht moklich bis die 62 mm aus einander standen.
Und meine 5514/3 propse hatte nicht genug grif durch die hohe montage.
Jetzt habe ich auch der mbp 61 mm props
Mein buster hat damals 8,6 kg gewogen.
Mit den gewicht konnte ich dan noch runter mit 2x10s 4000 mah packs oder zippy 1x10s 8000 ma
Dan habe ich immer noch 5 min volle fahrzeit

Auf eigenen Wunsch ausgeschieden
22.May.2013, 10:25
Hallo Jörg,
mit den von Dir beschriebenen Maßnahmen wird das Pendeln schon aufhöhren denke ich.
Trimmklappen haben schon ihre Berechtigung, ich mag die aus Optischen gründen nicht. Es gibt halt mindestens so viele Modellbau- Philosophien wie es Modellbauer gibt.
Wenn ich an die Erst fahrt mit der SV denke bekomme ich jetzt schon Durchfall,bisher ging dabei schon immer etwas in die Hose.
Propeller werde ich meinen Bestand an Graupner K- Serie reduzieren und mal sehen was pasiert.
Bei den 2250/8er an 10S mache ich mir keine Sorgen. Es müssen keine 150km/h sein140kmh würden mir schon reichen.



Gruß Armin

Sunbeam
22.May.2013, 14:21
...Im Prinzip das Modell etwas nasser laufen lassen, aber auch nur soviel das eine Führung bzw. Stabilisierung durch die Wasseroberfläche stattfindet und das Modell nicht zur Stromsenke wird...

Hallo!

Um diesen Effekt zu erreichen, würde ich zuerst mit der Akkuposition bzw. mit dem Schwerpunkt experimentieren. Erst als letzte Lösung hätte ich Trimmklappen montiert. Ich denke, es gibt dafür leider keine Faustregel wie "Mit Trimmklappen wird das Boot..." :)

Gruß, Kai

Kurt
22.May.2013, 16:27
Hallo Armin

Ist das dein Ernst???LMT 2250/8 von 10S versorgt?
Das ist Wahnsinn oder hast Du zuviel Geld,absolut unbegreiflich!:jaw:

Viele Grüße Kurt

Alex77
22.May.2013, 17:07
HI,

kann ich Kurt nur zustimmen......den 8 Winder finde ich an 6s schon sportlich, aber ok.
ich hatte "einen" (kein Twin) 2250/10 an 8s1p in der Baby SV und damit rennt die schon, nur leider so zu leicht.

@Armin
die 140 kannst du dir gleich aus dem Kopf schlagen.

ciao Alex

twinfreak
22.May.2013, 17:24
Hmmm du hast recht Kurt ca 50000 rpmv ist richtig viel zu viel dan must du sehr kleine props verwenden
Wann du vernunftige props ziehen willst ist ca 7 s besser.
Hier ein sv mit 1970 kv hobby king motor und 6 s und 45 mm props
http://www.youtube.com/watch?v=4o0A09gMBnY&feature=youtube_gdata_player

http://www.hobbyking.com/hobbyking/store/__11183__Turnigy_600_H3736_Brushless_outrunner_197 0kv_600_Class_Heli_.htmlhttp://www.youtube.com/watch?v=4o0A09gMBnY&feature=youtube_gdata_player
Er wil jetzt auch nach 1400 kv und 6 s um vernunftige props zu siehen.
http://www.hobbyking.com/hobbyking/store/__11980__Turnigy_T600_Brushless_Outrunner_for_600_ Heli_1400kv_.html
Da der heutige propse zu klein sind.
Ca30000 sind genug fur +90 kmh

Gr Ramon

Auf eigenen Wunsch ausgeschieden
22.May.2013, 22:24
Hallo zusammen,
da hab ich wieder was angestellt.
Die Motoren werden Sternverschaltet.Die sechs Abschlüsse sind aber auf den eingestellten Fotos gut zu erkennen,das müsste für mildernde Umstände ausreichen.
Entschuldigt bitte.
Gruß Armin

Kurt
23.May.2013, 01:08
Hallo Armin,
Entschuldigung angenommen:prost:.So schöne,wertvolle Boote sind für mich
keine "Rennziegen"!Sichere,gute Fahreigenschaften,klasse Fahrbild,toller Sound etc
sind in meinen Augen maßgeblich für Powerboote.Solche Boote werden meist mit
"Herzblut" gebaut.Bau weiterhin so gut und es wird eine tolle SV43.

Ramon, Alex: Danke*o*

Servus Kurt

corsair_10
23.May.2013, 06:33
Hallo Armin !
Jetzt stimmt mein Weltbild wieder :).
1480 rpm/V :1,71=865rpm/V. Ich vergaß, dass man die Lehner auch anders verschalten kann. Fahre halt immer nur Leo's, da gibts die Option so nicht.
Dann liegst du an 10s bei bummelig 31000 RPM --> sehr gut.
Du siehst die Modellbaukollegen passen auf, was ja auch gut so ist. Ich fand den Hinweis auch toll mir über die Anordnung der Struts noch mal einen Kopf zu machen und diese weiter zusammen zu ziehen. Es hat was bewirkt und wahrscheinlich viel Frust vermieden.

Gruß Jörg

Auf eigenen Wunsch ausgeschieden
23.May.2013, 17:26
Hallo Kurt,
ich sehe das bei der SV genauso. Wenn die Kiste 80 läuft und dabei hübsch aussieht hab ich da richtig Freude daran.
Danke für das Lob, geht runter wie Oel:prost:


Hallo Jörg,
hätte ich frühzeitig geschaltet wäre Dein Weltbild nicht in Schieflage geraten.
Gut das wieder alles passt:prost:.
Ich finde es gut das "die Leute da draußen" aufpassen und Alarm schlagen wenn etwas nicht passt. Ich habe auch schon einige hilfreiche Tipps bekommen (Danke) und mir einiges an Wissen hier angelesen. Fragen werde beim weiteren Aufbau auch noch einige aufkommen .
Auf ein gutes miteinander.
Gruß Armin

Auf eigenen Wunsch ausgeschieden
1.June.2013, 19:04
Hallo Gemeinde,
es ist wieder ein bisschen weiter gegangen.
Ich entschied mich für Langsträger aus 1mm Cfk. Diese hab ich so geplant das nachher die Accus genau dazwischen passen. Nachdem die Träger den Stufen des Rumpfes angepasst waren wurde mit 5min Kleber geheftet. Damit es keine Überraschung gibt hab ich die Akkus probe halber hinein gelegt. Nachdem alles passte hab ich eine Klebenaht mit 24Std. Harz gelegt und mit Glasband den Rumpf und die Träger verstärkt. In die Mitte des Rumpfes sowie an den Trägern wurden noch Durchführungen für Klettschlaufen mit ein geklebt.
60856
Die Accus habe ich auf ein Stück T- Schiene geklebt,wenn der Schwerpunkt nach den ersten Probefahrten feststeht wird ein U-Profil aus Aluwinkeln und Cfk Platten gebastelt und die Accus darin befestigt.
6085260855

Demnächst geht es mit Löten weiter.
Gruß Armin

corsair_10
1.June.2013, 19:18
Hallo Armin !
Also die Änderungen haben es voll gebracht. Das Boot ist nicht wieder zu erkennen :jaw:.
Ich kann jetzt endlich auf dem Gas stehen bleiben. Das Baby rührt sich nicht mehr unkontrolliert, nur nach vorne und das ist ja auch gut so. Speed auf dem Video liegt so weit es die Wellen zu ließen bei ca. 90km/h. Wasser war ziemlich kappelig, wie man bei uns im Norden so sagt.
Aber siehe selbst:
http://www.youtube.com/watch?v=qWFXsRTDUR4&feature=youtu.be
Kannst ja eventuell für deine schon mal so als Tip nehmen. Ich denke aussenschlagend war unter anderem der Bringer.

Gruß Jörg

twinfreak
2.June.2013, 06:35
:prost: schones video.
Props nach ausen ist wirklich ein gans groses unterschied:hi5:

Auf eigenen Wunsch ausgeschieden
2.June.2013, 11:48
Hallo Jörg,
das Boot läuft sehr schön und das bei Kabbelwasser,Hut ab!!Da hast Du nen guten Job gemacht!!
Würdest Du mir veraten wo der Schwerpunkt liegt?
Ich bin im Moment an meiner "Lieblings Arbeit" Stecker Buchsen Zusatzkondies Löten:(.
Nächstes Wochenende.soll der Stapellauf stattfinden,ich bin mal gespannt. Hoffentlich geht die Kiste nicht gleich unter :laugh:.
Gruß Armin
.

corsair_10
2.June.2013, 13:08
Hallo Armin !
Ich werde die Kiste noch einmal aktuell auswiegen und Dir das Ergebnis zukommen lassen.
Aber der SP wird auf Sicher zwischen 28-30% liegen. Das Problem zu Anfang mit dem Pendeln war, dass das Boot zu frei lief.

Gruß Jörg

Auf eigenen Wunsch ausgeschieden
2.June.2013, 16:33
Servus da draußen!
Heute habe ich gelötet, und mir wie immer die Pfoten dabei verbrannt.Mit dem Ergebnisse bin ich ganz zufrieden. Morgen früh wenn ich ausgeschlafen bin werden die Motoren angesteckt und die Regler eingestellt. Wenn ich mir dabei die Pfoten verbrenne wird es teuer.
Gruß und schönen Sonntag noch, Armin
608926089160890
Die Kabel werden nach den ersten Fahrten noch gekürzt.

Auf eigenen Wunsch ausgeschieden
3.June.2013, 07:31
A
Hallo Armin !
Ich werde die Kiste noch einmal aktuell auswiegen und Dir das Ergebnis zukommen lassen.
Aber der SP wird auf Sicher zwischen 28-30% liegen. Das Problem zu Anfang mit dem Pendeln war, dass das Boot zu frei lief.

Gruß Jörg

Moinmoin Jörg,
ich werde auch eher auf Nr.sicher gehen .Es wäre sehr schade wen an einem schön lackierten Boot ein Riss drinn wäre.
Wie hast Du dem zu frei laufen entgegen gewirkt?
Gruß Armin

Auf eigenen Wunsch ausgeschieden
3.June.2013, 13:51
Hallo zusammen,
heute hab ich mich mit dem Deckel befasst. Da ich diesen nicht abkleben möchte wegen dem Lack habe ich mich für einen Innendeckel entschieden. Dazu habe ich 2cm breite Streifen aus einer 1mm dicken CFK Platte gesägt und unter den Deckelausschnitt geklebt. Wärend der Kleber trocknete wurde aus einer Platte ABS der Deckel aus geschnitten und zurecht geschliffen.
Um die Haube zu befestigen habe ich in diese drei 4mm starke Glasfaser Stifte ein geklebt die Bohrungen in den Rumpf übertragen die Löcher gebohrt und Messinghülsen ein geklebt. Hinten wird die Haube fest geschraubt.Dazu hab ich Muttern in den Rumpf geklebt.War alles in allem ziemlich klebrig heute.
60921609206091960922
Gruß Armin

corsair_10
3.June.2013, 13:57
Hallo Armin !
1. Ich habe die Struts höher gesetzt. dadurch taucht der Prop nicht mehr ganz so tief ein. 2. Die Struts im Winkel ein ganz klein wenig weiter nach unten eingestellt. 3. Trimmflaps von MTC montiert, aber diese sind eher auf einer neutralen Einstellung. 4. Akku's max. nach vorn verlegt SP bei ~30%, Wert in cm schicke ich dir noch. 5. Von innen- nach aussenschlagend verändert.
Ich kann nicht sagen was letztendlich der Bringer war, aber es funzt jetzt und das zählt für mich.

Gruß Jörg

twinfreak
3.June.2013, 14:44
Vergis kein auftrieb korper in deine haube zu kleben.
Sieht gut aus so bald maden fahrt?*pleased*

corsair_10
3.June.2013, 17:28
Hallo Armin !
Deine Deckelbefestigung finde ich gut, aber wie hast du die nötigen Bohrungen so Punktgenau übertragen ? Würdest du bitte noch ein Foto von der anderen Deckelseite machen ? Würde es gern genauso machen :).
Als Auftriebshilfe für den Deckel hab ich schon an Styrodur gedacht. Gibts in jedem Baumarkt. Was meinst du ?

Gruß Jörg

Auf eigenen Wunsch ausgeschieden
3.June.2013, 21:23
Hallo Armin !
1. Ich habe die Struts höher gesetzt. dadurch taucht der Prop nicht mehr ganz so tief ein. 2. Die Struts im Winkel ein ganz klein wenig weiter nach unten eingestellt. 3. Trimmflaps von MTC montiert, aber diese sind eher auf einer neutralen Einstellung. 4. Akku's max. nach vorn verlegt SP bei ~30%, Wert in cm schicke ich dir noch. 5. Von innen- nach aussenschlagend verändert.
Ich kann nicht sagen was letztendlich der Bringer war, aber es funzt jetzt und das zählt für mich.

Gruß Jörg

Hallo Jörg,
das sehe ich auch so. Wenn mein Boot schön fährt ist mir auch Wurscht warum das so ist, Hauptsache es ist so.

Gruß Armin

Auf eigenen Wunsch ausgeschieden
3.June.2013, 21:37
Hallo Ramon,
für den Rumpf hab ich mir Schwimmnudeln besorgt evtl. schnippel ich mir eine für den Deckel zurecht.
Erst fahrt wird am Wochenende sein ,wenn alles so läuft wie es soll.
Gruß Armin.

Auf eigenen Wunsch ausgeschieden
4.June.2013, 08:11
Hallo Jörg ich versuche es mal zu erklären.
In den Rumpf die Löcher für die Hülsen bohren. Die Hülsen habe ich hinten zusammengepresst damit kein Wasser in den Rumpf eindringt Die Hülsen wie auf dem Foto einkleben.
60934
Das mache ich so damit man den Deckel später hinten an heben und nach hinten weg ziehen kann. Und außerdem kann ich anhand der langen Stäben die Hülsen parallel zueinander ausrichten . So stelle ich sicher dass nix klemmt. Die Stifte zusägen und in die Hülsen stecken. Den Deckel daran heben und mit einem Bleistift das Maß übertragen. An diesen Stellen langlöcher in den Deckelrand Fräsen. Die Stifte entfernen und Frischfolie über die Kante ziehen diese dient als Trennmittel. Die Stifte wieder einstecken und dabei etwas frisch Folie mit einschieben. In den Deckel da wo die Stifte sitzen etwas eingedicktes Harz geben den Deckel in die Öffnung stecken und ausrichten. Nach dem Aushärten des Harzes den Deckel hinten an heben und nach hinten weg ziehen. Die Stifte habe ich zirka einen Zentimeter in den Deckel stehen lassen und mit kleinen Glaśfaser Platten verstärkt. Ich habe vorher das Ganze anders herum gemacht erst die Stifte dann die Hülsen eingeklebt,so erscheint es mir aber etwas einfacher. Den Deckel mache ich entweder mit Schwimmnudel unsinkbar oder aber ich zieh einen Boden aus Balsaholz ein sodass ein Hohlraum entsteht und Verstärke das ganze mit einem Stückchen Glasfasermatte.
Gruß Armin
60935

Auf eigenen Wunsch ausgeschieden
4.June.2013, 11:31
ARTR


609366093760938

Gruss Armin

Kurt
5.June.2013, 02:05
Hallo Armin,
Du kennst bestimmt noch den alten "Kojak-Spruch"
Entzückend Baby!
Meine Anerkennung LG Kurt

Auf eigenen Wunsch ausgeschieden
5.June.2013, 18:16
Hallo Kurt,
danke für die Anerkennung:).


Hallo Gemeinde.
Morgen werde ich Frisch und Abwasser verlegen und noch ein paar Kleinigkeiten erledigen.
Voraussichtlich ist am Samstagmorgen die erst Wasserung. Ich bin gespannt wie ein Flizebogen ob ich und meine Berater nen guten Job gemacht haben:D.
Gruß Armin

corsair_10
5.June.2013, 18:22
...na denn mal Mast- und Schotbruch und immer eine Hand breit Wasser unterm Kiel, wie es bei Skippern so heißt.

Gruß Jörg

Ex-Mitglied 010
6.June.2013, 08:49
Hallo,

nochmal zu deiner Deckelbefestigung.

1. Gute Idee, finde ich interessant.
2. Befestigst du den Deckel damit nur oder kriegst du ihn auch dicht?


Gruß
Philipp

Auf eigenen Wunsch ausgeschieden
6.June.2013, 10:34
Hallo Philipp,
ich befestige den Deckel damit nur. Zum abdichten hab ich den Innendeckel.
Gruß Armin

Auf eigenen Wunsch ausgeschieden
8.June.2013, 08:25
Rtr.


61021

Auf eigenen Wunsch ausgeschieden
8.June.2013, 12:47
Hallo Gemeinde,
die Kiste ist nicht abgesoffen:).
Hier ein Kurzfilm mit aufgeschnallten Octura X447.
https://www.youtube.com/watch?v=NXJEFbgZCMY&feature=youtube_gdata_player

Gruß Armin

twinfreak
8.June.2013, 22:41
So eine gestufte kiste gleitet sehr lange aus nicht*pleased*:doh:
Besser were es nicht gerade zu den ufer zu faher , umsonst wird dein airbrush lack nicht sehr lange unbeschadigt bleiben.
Weiter lauft das boot schon sehr gut fur das erste mal oder.

Ramon

Auf eigenen Wunsch ausgeschieden
8.June.2013, 22:42
Hallo zusammen,
ich hab noch die Octura X450/3 drauf gemacht.
https://www.youtube.com/watch?v=H-_cDCbYDIM&feature=youtube_gdata_player
Gruß Armin

Auf eigenen Wunsch ausgeschieden
8.June.2013, 22:52
So eine gestufte kiste gleitet sehr lange aus nicht*pleased*:doh:
Besser were es nicht gerade zu den ufer zu faher , umsonst wird dein airbrush lack nicht sehr lange unbeschadigt bleiben.
Weiter lauft das boot schon sehr gut fur das erste mal oder.

Ramon

Hallo Ramon,
als ich los gefahren bin war da noch kein Schilff :p.
Die zweite Fahrt war schon besser,oder!?
Gruß Armin

twinfreak
8.June.2013, 22:54
Sieht gut aus so jezt die turn fins und sie haben ein super boot.
Schneller braucht es uberhaupt nicht zu sein oder ? :hi5:

Auf eigenen Wunsch ausgeschieden
9.June.2013, 07:22
Hallo Ramon,
die Accuschalen kommen auch noch rein:hi5:.
Schneller möchte ich nicht mehr werden, die erste Landung im Schilff hat mir gereicht.
Gruß Armin

locke199
9.June.2013, 08:27
Moin Armin,
ich finde es auch schon ok,
wie dein Mono für die ersten Fahrten läuft!
Finen,Lipoplatzierung und so weiter,
kommt ja noch und soll ja getestet werden!
Da es ja kein SAW und ein tolles Fahrbild haben soll,
findeich du bist auf dem richtigen Weg.(Wasser)
Was für ein Gewässer ist das eigentlich wo du da fährst?

Gruß Achim

Auf eigenen Wunsch ausgeschieden
9.June.2013, 09:22
Hallo Achim,
ich fahre auf dem Erlichsee bei Oberhausen.Das sind von Epfenbach ca. 55km.
Das letzte Video/Fahrt gestern war ca. 3,5 min. lang und ich hab nur 1300 mAh nachgeladen.Das Boot läuft trotz 9.6Kg bei Vollgas ziemlich frei. Ich glaube bis auf die Finnen werde ich da nicht mehr viel verändern.
Gruß Armin

corsair_10
9.June.2013, 11:43
Glückwunsch Armin !
Sieht doch gut aus.
Wie hast du die Powertrimms eingestellt ?
Fährst du innen- oder außenschlagend ?
Das sie etwas schwerfällig in die Kurve geht und dabei pumpt ist bei meiner ab einem gewissen Radius auch. Hier muß ggf. noch mit der Ruderachse gespielt werden.
Aber das ist doch alles Feintuning, grundsätzlich läuft die Fuhre erstmal :).

Gruß Jörg

Auf eigenen Wunsch ausgeschieden
9.June.2013, 13:09
Hallo zusammen,
heute war der Tachometer mit unterwegs. Ich denke das passt mehr muss nicht sein!
61058

Hallo Jörg,
nach Deiner Erfahrung hab ich gleich nach außen schlagend gebaut:hi5:
Die Trimms stehen parallel zum Tisch.
Die Graupner Pröpse hab ich weg gelassen, hab mir gedacht wenn bei Vollgas einer bricht..........
Du warst von Anfang an dabei, herzlichen Dank dafür:thx:
Danke auch allen die mit Ihren Tipps geholfen haben das die Fuhre aus den Puschen kommt:hi5:
Gruß Armin

corsair_10
9.June.2013, 13:44
Moin Armin !
Respekt :jaw: --> 106km/h ist schon mal eine Ansage.
Speedmessung steht bei mir noch aus, kommt aber beim nächsten Mal.

Gruß Jörg

twinfreak
10.June.2013, 12:03
Armin, bei wieviel cm von heck aus gemessen liegt dein schwerpunkt.
der 100 kmh+ ist super ,
jetzt kanst du mit kleinere propse einfach mehr fahrzeit bekommen .

Gr Ramon

Auf eigenen Wunsch ausgeschieden
10.June.2013, 12:07
Hallo Jörg,
es waren die besten Vorauszetzungen ,Glattwasser und Windstill.Das Boot fing einmal mit Kippeln an, ich hätte beinahe ins Kanu geschi ........:)
Geh frühzeitig vom Gas ,es wäre schade um das schöne Boot!
Gruß Armin

corsair_10
10.June.2013, 19:03
Moin Armin !
Das Gute bei unserem See ist, dass wir quer zur Uferlinie (ca. 500m) fahren können. Haben also immer massig Platz zum Stoff geben und rechtzeitiges Abbremsen. Ich hatte letztes WE meine Lizard mit und musste auf Grund von Sonnenanbetern und Badegästen eine andere Stelle zum Fahren einnehmen um niemand zu gefährden und finde es völlig ungewohnt und schwer ein Boot welches auf einen zufährt richtig einzuschätzen.

Gruß Jörg

Auf eigenen Wunsch ausgeschieden
11.June.2013, 15:09
Hallo Ramon,
der Schwerpunkt liegt 355mm vor der hinteren Abrißkante.Mit kleineren Propellern kommt meine SV wegen des hohen Gewichtes der 11,6 Ah nicht aus dem Quark. Der Jörg lag da von Anfang an richtig,Spaß macht's ab 450/3. Ich habe errechnet das ich mit dem 106er Set mindestens 10 min unterwegs bin,da wird es fast schon wieder Langweilig.
Gruß Armin

twinfreak
11.June.2013, 15:25
Perfect danke dir .
Ich habe mein twin buster damals mit x457 propse gefahren. Die x450/3 sind qua belastung doch etwa das selber?
Da meine skorpions ca800 rpmv sind wird mein set up etwas langsamer werden aber 90 bis 100 kmh reicht fur mich schon:hi5:

Auf eigenen Wunsch ausgeschieden
11.June.2013, 16:03
und finde es völlig ungewohnt und schwer ein Boot welches auf einen zufährt richtig einzuschätzen.

Gruß Jörg[/QUOTE]

Hallo Jörg,
ich bin es gewöhnt auf mich zu zufahren,und bin bei der Erstfahrt mit der SV trotzdem im Schilff gelandet:).
Ich bin eh nicht so Vernunftbegabt, mein Meisterstück hab ich vor ca. 4 Jahren mit meiner Lizi abgeliefert. Da hab ich rechtsrum mit linksrum verwechselt und den Manntragenden Segelkat meines Kumpels abgeschoßen, das Loch aus dem der A....von Lizi ragte lag zum Glück über der Wasserlinie. Dank Erfahrung mit Harz und Matte war der Schaden schnell behoben.
Ich hab gestern noch an der Ruderachse rumgefummelt, so wie auf dem Foto lief das Boot etwas besser durch die Kurve.
Ich hab auch noch mit Andy gesprochen,er hat mir ans Herz gelegt Turnfinnen zu verwenden. Das werde ich auch machen.
61112

Gruß Armin

corsair_10
11.June.2013, 16:49
Hi Armin !
Würde mich freuen wenn du mal ein Video mit Turnfins einstellst und kurz deine Erfahrung damit schilderst. So wie du nicht auf die Trimmtabs stehst, so habe ich etwas gegen Turnfins. Jeder hat so seine Manieren und Ansichten. Trotzdem würde es mich mal interessieren. Auch die Größe und Winkel der Teile, oder einfach welche du montiert hast. Sollte es ein probates Mittel sein, denke ich nochmal drüber nach:confused:. Allerdings werde ich vorher alle anderen Optionen probieren, außerdem wird es langsam eng bei mir am Heck.

Gruß Jörg

Auf eigenen Wunsch ausgeschieden
13.June.2013, 20:26
Hallo zusammen,
gestern hab ich noch 1 km/ h draufgelegt:-). Bei der nächsten Fahrt hab ich die Mühle dann hingeschmissen,kapput ist zum Glück nichts.
Nachdem die SV gezeigt hat das sie geradeaus laufen kann und ich meinen Spaß hatte bekommt sie nun das Kurfenkratzen beigebracht. Außerdem müssen noch ein paar Kleinigkeiten im Rumpf gemacht werden, damit's da drinnen ordentlich aussieht.
61173
Gruß Armin

Auf eigenen Wunsch ausgeschieden
14.June.2013, 19:22
Hallo Jörg,
hier wird's ganz schön kompliziert für mich.Die ganzen Fachausdrüke die mir um die Ohren fliegen machen mir die Verständigung schwer.Ich freue mich aber sehr über die Zusammenarbeit mit den Leuten hier!
Ich hab heute mit der SV auf dem Tisch im Wohnwagen ein paar "Kurven" gefahren und da hab ich gemerkt warum das Boot so schlecht um die Kurven geht.Ich hatte die Propeller nach meinem Verständnis ausenschlagend montiert das war aber innenschlagend. Durch das innenschlagend hat es das Boot hinten nach außen gezogen.Das habe ich beim Kurven fahren auf'm Tisch gemerkt.Nach dem ändern der Drehrichtung bin ich gefahren und siehe da meine SV kann Kurven
Das kam mir irgendwie komisch vor und ich hab ein Foto von den Propellern gemacht und hier nachgefragt und schon gab's wieder Verwirrung.Ich wusste aber ich fahre Ausenschlagend.Hab dann gesucht und den Ausdruck gefunden der mir verständlich ist, der Zauberspruch lautet " von außen ins Wasser schlagend" !
Ein Video von der noch nicht perfekten Kurvenfahrt folgt.
Gruß Armin

Auf eigenen Wunsch ausgeschieden
15.June.2013, 09:48
Moinmoin,
nach dem ich nun einiges über Propeller gelernt habe geht's erstmal wieder in die Werft.
Ich werde dort Turnfinnen anbauen und ein paar Kleinigkeiten im Rumpf erledigen.
Hoffentlich wird demnächst das Wetter wieder schlechter damit's hier nicht mehr so viele Luftmatratzen auf dem Wasser hat.:).
Gruß Armin

Auf eigenen Wunsch ausgeschieden
15.June.2013, 12:19
Hallo zusammen,
hier ein kurzes Video vom Kurven üben! Es ist nicht perfekt, aber besser als bei den ersten Fahrten. Die Szene wo ich im Schilf gelandet bin wurde raus geschnitten:klop:!
Was meinen die Spezialisten dazu,wo kann ich noch schrauben damit's besser wird??
https://www.youtube.com/watch?v=jvt34Zfjp2E&feature=youtube_gdata_player
Gruß Armin

Auf eigenen Wunsch ausgeschieden
16.June.2013, 16:14
Hallo Leute,
die Teile sollen der SV beim Kurfenkratzen helfen!
61309
Gruß Armin

Auf eigenen Wunsch ausgeschieden
23.June.2013, 11:20
Hallo zusammen,
nachdem die Finnenfrage nun geklärt wurde habe ich die teile mit dem gewonnenen Wissen eingestellt und bin mit geänderter Finneneinstellung gefahren.Das Ergebnis war trotz starkem Wind zufriedenstellend. Ich glaube bei Glattwasser kommt die SV nun gut um die Kurve.Video folgt heut Abend.
Beim doppelten Tulipp am Ende des Films hat sich zum Glück nur ein Stecker gelöst:).
61515
Gruß Armin

Auf eigenen Wunsch ausgeschieden
23.June.2013, 21:45
Und hier das Video vom Kurvenüben bei starkem Wind und Wellen!
https://www.youtube.com/watch?v=4iSRXBlxM0w&feature=youtube_gdata_player
Gruß Armin

Auf eigenen Wunsch ausgeschieden
25.June.2013, 20:45
Hallo Leute,
ich habe gestern die Powerdrive ca. 2mm nach oben gestellt und die Turnfinnen etwas nach vorne gebracht .War eben nochmal draußen am Wasser um die Einstellungen zu prüfen,es geht wider etwas besser um die Kurve der Wasserschweif ist etwas flacher und feiner.Man kann schon sehr schön das Hinterteil wegdriften lassen.Diesen Drift muss ich nur noch dafür Nutzen das es den Popo nach unten zieht.Wie ich das Mache überlege ich mir morgen bei der Arbeit auf dem Clo:)
Gruß Armin

corsair_10
26.June.2013, 12:12
Hallo Armin !
Das soll über den Winkel der Ruderachse funktionieren, sie soll unter einem Winkel von etwa 3 grad und zwar nur die Ruderachse, nicht das Ruderblatt von oben rechts nach unten links verlaufen. Dadurch hat das Ruderblatt einen Effekt wie das Höhenruder eines Flugzeugs. Am einfachsten wäre es einen entsprechenden Keil oder einfach erst einmal eine U-Scheibe am Befestigungsflansch unter zu legen. Der Tipp kam übrigens direkt von den Berlinern Alex und Andy, den Erbauern der SV.
Gruß Jörg

Auf eigenen Wunsch ausgeschieden
26.June.2013, 21:16
Hallo Jörg,
danke für den Tipp.
Ich habe heute Mittag mit Andy telefoniert und ein paar Ratschläge erhalten.
Darauf hin habe ich die Turnfinnen senkrecht zur Tischplatte gestellt, vorher hatte ich die im rechten Winkel zum Rumpfboden.
Morgen werde ich so mal fahren und sehen ob es was bringt. Die Finnenblätter werde ich am Wochenende gegen rechteckige tauschen.
Die Ruderachse werde ich dann auch verstellen.
Wie läufts mit Deinem Boot?
Gruß Armin

Auf eigenen Wunsch ausgeschieden
28.June.2013, 07:30
Moinmoin,
ich hab gestern die Turnfinnen nochmal verstellt und bin Probegefahren. Es hat nix bis garnix gebracht. Ich werde heute noch die Accus zur Seite verlagern und Probefahren.
Morgen hocke ich mich hin und Bastle mir aus nem alten HSS Sägeblatt aus der Bügelsägemaschiene von 1945 ein paar Mörderfinnen. Die Lenkachse bekommt auch noch was auf die Mütze.
Gruß Armin

corsair_10
28.June.2013, 08:02
Moin !
Ich fahre heute ins Moormerland zum PBT. Das Wetter ist zwar ziemlich mies, aber was soll's . Hoffe, dass ich das ganze WE abstimmen und fahren kann. Dort werde ich dann auch eine Speedmessung machen.
An unserem See haben wir gerade etwas Stress mit dem Kieskuhlenbetreiber, da es immer wieder schwarze Schafe gibt, welche sich nicht benehmen können und meinen dort herum rockern zu können. Von daher sind die Möglichkeiten zur Zeit etwas eingeschränkt.

Gruß Jörg

Auf eigenen Wunsch ausgeschieden
28.June.2013, 21:03
Hallo Jörg,
diese Schafe gibt's leider überall:bang.
Ich hab heute mit der Position der Accus ( mittig/ außen) und der Drehrichtung der Propeller gespielt.Accus außen und außen schlagend lag die SV sehr stabil im Wasser, und Kurven gehen so etwas besser.Innen schlagend geht die Kiste ab wie ein rotes Moped, ich hab sie bei Vollgas auf Mitte letzter Stufe getrimmt. Mein lieber Mann da hab ich geschwitzt!
Morgen geht's dann in die Werft zum Finnen und Lenkachsen basteln.
Ich wünsche Dir viel Spaß und Erfolg beim Treffen.
Gruß Armin

Auf eigenen Wunsch ausgeschieden
29.June.2013, 10:05
Hallo Leute
die Turnfinnen entstehen, dem Organ Spender sei Dank:thx:!
Gruß Armin
6182861827

Auf eigenen Wunsch ausgeschieden
29.June.2013, 12:49
Sodele,
die Ruderachse ist auch verstellt.
Na dann mal ab zum See.
Gruß Armin
61829

Auf eigenen Wunsch ausgeschieden
4.July.2013, 10:41
Hallo zusammen,
die SV macht nun schöne Kurven.
Ich habe auch nochmal mit der Schlagrichtung und anderen Propellern gespielt (48er Z-Serie von H&M)..Die besten Ergebnisse hab ich bisher mit den Octura X450/3 erzielt.
Die Position der Accus habe ich auch noch geändert, der Sp liegt jetzt bei 300 mm vor der Abrisskannte.
Für den Betrieb mit 10S2P werde ich das nun so lassen.
Tja und weil ein Boot langweilig wird wenn es mal gut läuft werde ich jetzt mit 14S1P
rumfummeln.
Gruß Armin

Auf eigenen Wunsch ausgeschieden
8.July.2013, 07:52
Hallo Jörg,
wie lief es auf dem Treffen in Moormerland. Konntest Du ordentlich Testen?
Gruß Armin

corsair_10
8.July.2013, 08:43
Moin Armin !
Ja, sah alles ganz gut aus. Selbst bei komplett unterschiedlichen wasserbedingungen hat meine SV immer eine gute Figur gemacht. Mein Speed lag übrigens bei 101 Km/h.
Der Stromverbrauch ist moderat, habe ca. 6min. Fahrzeit. Du darfst nicht vergessen ich fahre nur mit bereits angeschlagenen 6s2p 5000mAh. Die sind schon die 3. Saison im Einsatz. Also eine "Frischzellenkur" würde bestimmt helfen. Von daher bin ich super zufrieden und glaube, dass ich sie so lassen werde. Ich arbeite und handle immer nach dem Motto "don't touch a running machine". Habe noch meine Agitator XL, welche noch ein wenig Feintuning benötigt und eine Lizard xtr habe ich auch noch zum optimieren. Also lange Weile kommt bei mir nicht auf :).

Gruß Jörg

Auf eigenen Wunsch ausgeschieden
9.July.2013, 11:07
Hallo Jörg,
freut mich für Dich das Deine SV gut läuft.
Ich bin jetzt soweit das bei guter Kurvenlage die Kiste 97km/h geht.Fahrzeiten hab ich ca. 10 min.
Ohne Turnfinnen standen nun 110 km/h auf dem GPS.Dabei war ich aber ein paar mal kurz vorm Fliegen gehen, es macht also keinen Sinn.
Die Sache mit den 14S probiere ich auch nur aus weil die Sachen da liegen und es nicht viel Arbeit ist den Kram zusammen zu stecken.
Bin auch Neugierig wie die SV mit weniger Gewicht in die Kurven geht. Es geht mir nicht darum schneller zu werden.
Zur Zeit ist aber alles auf Eis gelegt da hier ne Menge Badegäste umher schwimmen.
Es geht auch in den Urlaub demnächst.
Gruß Armin

Auf eigenen Wunsch ausgeschieden
21.July.2013, 19:18
Hallo zusammen,
hab aus Heilbronn ein paar Bonbons mitgebracht:).
Die erste Fahrt gestern Abend sah schon ganz gut aus.Das Boot lief nasser und trotzdem schneller als mit den X450/3. Ich werde den SP noch anpassen,und ausprobieren.
Gruß Armin
62407

Sunbeam
22.July.2013, 08:20
Hallo,

wie hat sich denn der Strom mit den Vier-Blatt-Props entwickelt? Hast du ihn gemessen oder kannst ggf. über Fahrzeit und Temperatur etwas abschätzen?

Gruß, Kai

corsair_10
22.July.2013, 08:43
Hallo Armin !
Das würde mich auch interessieren. Welchen Hersteller und welche Größe hast du denn da genommen ? Der Lift scheint nach deiner Aussage ja auch stärker zu sein.
Ich denke für meinen Cat, nur so aus Show- und Soundgründen, darüber nach. Würde dann sogar 5-Blatt nehmen wollen *pleased*. Die einzige Bude, welche diese Props baut ist Propshop, soweit ich weiß.
Was aber den Wirkungsgrad anbelangt sollen die Mehrblatt Propeller ja schlechter werden. Ideal ist der Theorie nach ein 1 Blatt prop , ok (Theorie)also 2-Blatt.
Warum fahren aber die Originale immer diese Vielblatt Props so konsequent :confused:.
Versuche bitte mal über Fahrzeit 4-Blatt vs. X450/3 eine Aussage zu machen, das wäre super.

Gruß Jörg

Auf eigenen Wunsch ausgeschieden
22.July.2013, 14:27
Hallo,
wie hat sich denn der Strom mit den Vier-Blatt-Props entwickelt? Hast du ihn gemessen oder kannst ggf. über Fahrzeit und Temperatur etwas abschätzen?

Gruß, Kai

Hallo Kai,
Strom kann ich nicht messen aber die Motoren wurden heut Morgen sehr warm, nach ca.5 sek. mußte der Finger weg von der Motorwelle.Hatte 3000mAh durch.Möchte nicht wissen wie warm die nach 5000 mAh sind.
Der Strom ist wohl ne ganze Ecke höher als mit den 3 Blatt, der zugewinn an Topspeed ist nicht sehr groß.
Gruß Armin

corsair_10
22.July.2013, 14:55
Hallo Armin !
Ich habe selbst ein Pärchen Propshop PS 5517/3. Das sind "out of the box" ganz schöne Klopper von der Blattdicke her. Meine wogen im Auslieferzustand fast 30gr., jetzt sie wiegen noch ca. 17gr. Soviel konnte am Material weggenommen werden.
Durch die Blattdicke hast du dann natürlich ordentliche Stromsenken und noch 4-Blatt. KLar das deine Lehner in "Schweis" kommen. Mit dem Speed ist es so, das man sagt dass die PropShops gut und gern 0,2 weniger an Steigung haben als angegeben. Von daher operierst du tatsächlich mit 50mmx1,5. Dazu jetzt die dicken Blätter und 4-Blatt ergibt genau das Bild was du schilderst. Strom geht mächtig hoch und der Speed nur minimal besser. Die Props müssen bearbeitet werden und schlanker werden, das hilft zumindest gegen den Strom und damit gegen die Motortemperatur. Die besten Erfahrungen auf meinem Cat habe ich bislang mit ABC Props gemacht nach dem sie geschliffen, geschärft und gewuchtet waren. Auf der SV43 fahre ich weiter meine Octuras X-450/3, ich finde die optimal für das Boot. Octura ist ein super "Allrounder", läuft eigentlich immer. Gönne dir doch mal sonst ein Pärchen Andy Brown X-457/2. Die kannst du direkt aus der Tüte fahren und legen bestimmt noch bei adäquaten Strömen einmal ein Brikett nach. :jaw:

Gruß Jörg

Auf eigenen Wunsch ausgeschieden
22.July.2013, 15:12
Hallo Armin !
Das würde mich auch interessieren. Welchen Hersteller und welche Größe hast du denn da genommen ? Der Lift scheint nach deiner Aussage ja auch stärker zu sein.
Ich denke für meinen Cat, nur so aus Show- und Soundgründen, darüber nach. Würde dann sogar 5-Blatt nehmen wollen *pleased*. Die einzige Bude, welche diese Props baut ist Propshop, soweit ich weiß.
Was aber den Wirkungsgrad anbelangt sollen die Mehrblatt Propeller ja schlechter werden. Ideal ist der Theorie nach ein 1 Blatt prop , ok (Theorie)also 2-Blatt.
Warum fahren aber die Originale immer diese Vielblatt Props so konsequent :confused:.
Versuche bitte mal über Fahrzeit 4-Blatt vs. X450/3 eine Aussage zu machen, das wäre super.

Gruß Jörg

Hallo Jörg,
es sind 5017er vom Proppshop.
Der Zugewinn an Wärme ist viel größer als der Zugewinn an Topspeed, letzterer wird morgen gemessen.
Angaben über Fahrzeit kann ich nicht machen,die dürfte aber ein Stück geringer sein.

Den Besitzern der Originalen geht der Wirkungsgrad wohl ziemlich am Arsch vorbei,
Hauptsache es ist ein bisschen schneller.
Und ob die Mühle sich jetzt 300 oder 315 Liter schmecken lässt in der Std. ist da auch Wurscht.

Ich werde Morgen Früh noch ne Speedmessung machen und dann wieder die X450/3 montieren, ist Vernünftiger,ist besser!
Gruß Armin

Auf eigenen Wunsch ausgeschieden
22.July.2013, 15:24
Hallo Jörg,
da warst Du schneller am Drücker:).
Kann Deine Aussagen nur bestätigen.
Deshalb kommen die X450/3 nach der Speedmessung wieder drauf:)
Ich schwing mich jetzt auf die Luftmatratze und geht nicht mehr aus dem Wasser bis die Sonne untergeht:).
Gruß Armin

Auf eigenen Wunsch ausgeschieden
24.July.2013, 09:25
Hallo Jörg,
die X457/2 kann ich nicht montieren da meine Wellen nur 53mm Abstand haben.
Die X450/3 oder die PS 5017/4 sind auch völlig ausreichend. Wobei die 450/3 die bessere Wahl sind.
Hab eben den Speed mit den PS 5017/4 gemessen

62443

ist nicht höher als mit den 450/3 und das bei wärmeren Motoren.
Es hat mir beim Messen vorhin auch nen Powerdrive und beide Propeller zerbretzelt.

6244462445

Es hat sich am Abstandhalter eine Mutter gelöst und die Propeller haben sich gegenseitig das Leben genommen.
Könnte man die Propeller noch retten oder sind die ganz tot?
Gruß Armin

Alex123
24.July.2013, 09:58
Mit viel Arbeit kann man die noch hinkriegen und verkleinern, aber die Props sind einfach zu grob für das Boot.
Die Propeller sind übrigens auch Schuld daran, dass deine Antriebe locker geworden sind. Das ist immer ein Kraftakt mit den Props zu fahren. Lass die Finger davon.
Gruß
Alex

Auf eigenen Wunsch ausgeschieden
24.July.2013, 10:18
Hallo Alex,
Du hast Recht ich hätte die Finger weglassen sollen. Aber mit ner Hülse statt zwei Muttern wäre das nicht passiert.
Irgendwie Geil war's schon mit den dicken Dingern:):)!
Gruß Armin

corsair_10
24.July.2013, 17:19
Hi Armin !
Eventuell könntest du die Dinger noch verkleinern. Denke so als 46mm Prop könnte man die wieder fahren. Allerdings nur wenn die in ihrer Blattstärke eine mächtige Schlankheitskur hinter sich haben. Dann kommt zu dem Ganzen, dass du die wohl so wie sie waren draufgeschnallt hast. Die Propshops sind aber auf keinsten RTR. Die müssen unbedingt gewuchtet werden. Deshalb hattest du ganz sicher wahnsinns Vibrationen im Antrieb und der/die PT's haben sich gelöst, sodass es zur Berührung der Props kam. Kannst von Glück reden, dass da nix blockiert hat und dir dadurch was abgebrannt ist.
Gruß und noch einen schönen Urlaub :prost:
Jörg

Auf eigenen Wunsch ausgeschieden
24.July.2013, 19:30
Hallo Jörg,
das Glück ist mit den Dummen :o
Die 14S Geschichte werde ich mit in den Urlaub nehmen und dort irgendwo begraben:).
Gruß Armin

Auf eigenen Wunsch ausgeschieden
24.August.2013, 15:04
Und weiter geht's.
Das Teil für den Powerdrive ist bestellt und müsste demnächst eintrudeln.
Durch den Schaden hatte ich etwas "Leerlauf" und hab den dazu genutzt an meiner 114er Mystic rum zu wurschteln.Es standen heut 140 km /h auf dem Tacho. Damit bleibt die gute so wie sie ist!
An der SV werde ich auch nicht mehr viel machen, es bleibt bei 10S Pro Motor.
Hab jetzt ein paar Andy Brown X450/3 und ein paar PS 5017/3 hier liegen die werde ich demnächst probieren und der Favorit von den beiden wird in Zukunft die Arbeit verrichten.

Was denkt ihr welcher der beiden die bessere Wahl ist,das warum würde mich auch interessieren?!

Gruß Armin

Sunbeam
25.August.2013, 09:28
...Das Teil für den Powerdrive ist bestellt und müsste demnächst eintrudeln...

Was lese ich da? Sag mal Armin, ist noch alles ok bei dir?

Mir schreibst du per PN, deine Konten seine nach dem Urlaub "eingefroren", weswegen du von einem vorsprochenen Kauf nichts mehr wissen willst und dich auch nicht mehr meldest. Und hier gehst du munter auf Einkaufstour?

Kannst du mir das bitte mal erklären? Aber es bestärkt den Eindruck, den du hier vermittelst. Bitte bedenke meinen Hinweis, den ich dir auch schon per PN mitgeteilt habe: Reflektiere etwas mehr über dich selbst, sei nicht so gedankenlos und beachte, dass dein Handeln hier Außenwirkung hat.

Kai

axel
25.August.2013, 09:58
Nicht ärgern Kai !!
Man trifft sich immer zweimal

Gruß
Axel

corsair_10
25.August.2013, 10:34
Moin Armin !
Also, ich denke die Octura's von Andy Brown sind die bessere Wahl für das Boot. Ich habe selbst ein Pärchen PS 5517/3 und musste feststellen, dass sie nicht die erwartete Performance gezeigt haben. Durch "Gunnar" hier aus dem Forum habe ich dann erfahren, dass die reale Steigung deutlich kleiner ist als von PS angegeben. Die xx17 sollen nur tatsächlich 1,5er Steigung haben. Probier es aus, aber ohne Nachbearbeitung kannst du das sowieso vergessen, die PS sind viel zu dick und nur bedingt ausgewuchtet. Die Blattfläche ist relativ groß und dadurch zeigen die auch ein ganz schönes Stromsenken Verhalten, wie du ja auch durch die 4-Blatt Props schon erfahren mußtest. Die PS Props müssen mächtig gedünnt und gewuchtet werden. Eventuell von der Blattform auch etwas geändert werden. Ich tendiere ganz klar zu den Andy Brown, da ist bereits alles erledigt. Sind die optimalen Prop's für die SV.

Gruß Jörg

Auf eigenen Wunsch ausgeschieden
26.August.2013, 09:04
Hallo Jörg,
ich glaube da hast Du Recht.
Es hat sich noch jemand gemeldet der die gleiche Meinung vertritt. Ich hab mir die beiden Pärchen mal genau angesehen und die Blätter bei den Andy Brown sind schon viel dünner. Um Erfahrung zu sammeln werde ich beide Paare mal aufschnallen.
Die 5017/3 sind gewuchtet und poliert aber nicht gedünnt.
Gruß Armin

Savage
11.September.2013, 11:18
Moin,

Ich habe mir vor kurzem auch eine Baby SV zugelegt und kämpfe nun um mich mit dem Setup. Der Vorbesitzer ist 2x tp 4060 9D mit 1230 kv an 6-7s gefahren. Um eine Akkuschlacht zu vermeiden möchchte ich die "kleine" mit 2x 8s betreiben. Nun ist die Frag ob das sinnvoll ist mit den bestehenden Motoren oder ob ich auf den tp 4060 5Y mit 1150kv umstellen soll. Prop wäre ebenfalls der x450/3 geplant da dieser angeblich sehr gute Fahrleistungen erbringt.

Ich hoffe ihr könnt mir da weiter helfen.

Gruss Manuel

Auf eigenen Wunsch ausgeschieden
11.September.2013, 14:32
Hallo Manuel,
Glückwunsch.
8S finde ich in der SV ok.
Die X450/3 passen auch sehr gut.Was die Motoren betrieft kenne ich mich nicht sehr gut aus.Ich habe LMT verbaut.
Bei Lastdrehzahlen um 32000 läuft die etwas über 100.
Der Jörg hat glaube ich TP Motoren drinn,evtl meldet er sich zu Wort.
Gruß Armin

corsair_10
11.September.2013, 14:54
Hallo !
Ich fahre 2x Leo 5674/1550 an 6s2p 5000mAh Lipo's. Als Props nutze ich ebenfalls den Octura X-450/3. Der Speed liegt reproduzierbar bei 110km/h und die Fahrzeit bei gut 4 min. Ich bin mit dieser Zusammenstellung komplett glücklich und werde daran auch nichts mehr ändern. Mein Motto ist immer: "Don't touch a running system".
Aber bekanntlich führen viele Wege nach Rom und das ist einer davon.

Gruß Jörg

Auf eigenen Wunsch ausgeschieden
11.September.2013, 18:38
Hallo Jörg,Respekt!!
Meine SV war bei der Geschwindigkeit sehr nervös unterwegs,wie schaut das bei Deiner aus!?
Ich hab am Wochenende auch wieder angefangen mit der SV zu proben.Mit den PS 5017/3 lagen bei sehr naßer Abstimmung 90 kmh an mit den X450/3 87 kmh.
Die gefühlten Temperaturen war bei beiden gleich.
Ich werde noch den SW anpassen und dann nochmal fahren.

Mich würde noch interessieren was Deine SV fahrfertig wiegt, wärst Du so frei....??

Gruß Armin

corsair_10
11.September.2013, 19:58
Hallo Armin !
Würde ich gern machen, aber meine SV ist zur Zeit beim Andy in Reparatur. Ich hatte am WE auf dem PBT in Krugsdorf leider einen kleinen Unfall und Rendevous mit einer Turnfin. Nach einem heiklen Ausweichmanöver und damit verbundenen Eskimorolle habe ich Wasser ins Boot bekommen. Dadurch wurde leider eine Störung am Empfänger oder Regler verursacht und ich bin mit ca. 35-40km/h auf ein am Strand liegendes Boot aufgefahren. Ich konnte weder stoppen noch lenken. Die Turnfin des anderen Bootes hat meine SV dann wie mit der Flex aufgeschnitten. Das einzig Positive war, dass Andy ebenfalls vor Ort war und mein Boot gleich mitgenommen hat. Werde es voraussichtlich am 11.10.2013 wieder zurück bekommen. Dann kann ich sie mal wiegen. Wird aber definitiv leichter sein, da ich nur mit 6s2p fahre.

Gruß Jörg

Auf eigenen Wunsch ausgeschieden
11.September.2013, 21:49
Hallo Jörg,
ich hab in "Kiesgrube Lentförden " von Deinem Pech gelesen und dort etwas geschrieben.
Bei mir wird es noch etwas dauern bis die SV so läuft wie ich es gerne hätte, mir fehlt einfach die Erfahrung.
Gruß Armin

corsair_10
12.September.2013, 06:57
Hallo Armin !
Ich denke bei mir war der Durchbruch, die Montage der Trimmklappen. Das hat ein Kollege bei uns an seiner Titus ebenfalls erfahren und bestätigen können. Unterschied war auch hier von nahezu unfahrbar hin zu wie an der Schnur gezogen.

Gruß Jörg

Auf eigenen Wunsch ausgeschieden
13.September.2013, 16:35
Hallo Jörg,
ich bin diese Woche noch ein paarmal gefahren. Es waren keine Turnfinnen montiert und ich hab das Boot naß laufen lassen.Dabei stellte ich fest das wen das Boot in der Kurve unruhig wird, es wieder ruhiger wird wenn ich etwas Gas gebe. Ich denke das der Lift der Propeller das Boot dann vorne runter drückt.So komme ich schon gut durch die Kurven. Morgen werde ich die Turnfinnen montieren und nochmal fahren.
Die Trimmklappen von MTC hab ich mir mal angesehen, sollte ich mit dem Ergebnis der nächsten Fahrten nicht zufrieden sein dann......
Gruß Armin

Swagger
24.November.2013, 18:25
Hallo,

gibt es von der baby sv43 2 versionen?
ich habe von unterkante des übehang bis zum kiel 100mm
bei deiner sieht das irgendwie flacher aus.

wenn ich mir mein v und deins anschaue.

vg hannes

twinfreak
24.November.2013, 19:51
Das stimmt Hannes.
Version 1 hat ein tiefere v bodem.
Der mit flachere V version 2 ist der verbesserte version, das lauft stabieler .

Swagger
24.November.2013, 19:56
Brauche ich da evtl garnicht das ruder mit dem Adapter von wd200?

Powertrimm sind die midi von wd 200.

Vg hannes

Auf eigenen Wunsch ausgeschieden
24.November.2013, 20:25
Hallo Hannes,
was Ramon schreibt kann ich bestätigen.
Das Ruder von WD200 hab ich aus rein optischen Gründen verbaut.
Gruß Armin

Swagger
24.November.2013, 20:44
Ja ich habe das auch. Hab jetzt nochmal mit werner geschrieben.
Das passt so auf jedenfall egal bei welcher Version.
Also kann ich weitet bauen.

Danke vg hannes

Auf eigenen Wunsch ausgeschieden
24.November.2013, 20:53
Hallo Hannes,
dann kann's ja weitergehen.
Pass beim Schwerpunkt einstellen gut auf ,ich hab mich da ziemlich versemmelt !
Gruß Armin

Swagger
25.November.2013, 04:53
So um die 30 - 32 cm habe ich gelesen vom Spiegel.

Vg

corsair_10
25.November.2013, 06:46
Hallo Hannes !
Ich habe meinen CoG bei ca 28% der wirklichen Rumpflänge, also 110cm. Das entspricht ziemlich genau 31cm vom Heck. Wenn du davon als mittlere Einstellung ausgehst und über die Akku's eventuell noch +/- 2-3cm verschieben könntest, bist du absolut in der Sonne und hast eine perfekte Grundeinstellung. Alles andere machst du über die Powertrimms & Co. Nicht vergesssen die Kanten der Stufen zu schärfen.
Bin mal gespannt, ob deine SV um die Querachse ruhig bleibt, das Problem hatte ich am Anfang.

Gruß Jörg

Auf eigenen Wunsch ausgeschieden
25.November.2013, 07:09
Hallo Hannes,
mir ist es so ergangen(Anfänger).
Bei mir liegt der Schwerpunkt so um 29cm.
http://www.hydroworld.de/vb/showthread.php?8915-mono-eingelangt&p=92989#post92989
Gruß Armin.

Swagger
25.November.2013, 17:09
Der rumpf ist ja groß genug ich mach die Halterungen der lipo
So das ich sie freiweg verschieben kann. Bei Schwerpunkt nehme ich
Zu Grundeinstellung genau das Mittelmaß wie von euch beschrieben.
Ich bin eh gespannt wie sie läuft dadurch das es ja noch das
Alte unterwasserschiff hat. Wodurch sie aber auch bulliger wirkt.

Vg hannes

Auf eigenen Wunsch ausgeschieden
25.November.2013, 18:39
Hallo zusammen,
nach einer kleinen Pause berichte ich von meinen letzten "Erfahrungen".
Nachdem das neue Wellenrohr montiert war bin ich noch viele Runden ohne große Probleme mit beiden Propellern gefahren. Beide Propeller funktionieren ganz gut,wobei das Anfahrverhalten der PS 5017/3 etwas schlechter ist, dafür ist aber die V/Max etwas höher.
Die Verbindung der Powerdrive wurde nun gekontert und geklebt zudem wird jetzt vor und nach jeder Fahrt überprüft ob etwas locker ist.
Die Kurvenfahrt wurde mit größeren Turnfinnen noch einmal verbessert, die Optik hat dadurch aber etwas gelitten.
65707
Wen der See zugefroren ist wird die Form der Finnen noch verschönert.
Mittlerweile habe ich mich auch an das Boot gewöhnt und komme gut damit zurecht.
Heute habe ich auch damit begonnen meine Schätz/Testmethoden zu verfeinern.Als erstes habe ich den Stromverbrauch in Angriff genommen. Dazu habe ich den Timer auf 8min eingestellt und bin ein paar große 8ten mit langen Geraden und ca.70% Vollast gefahren.Die Ladegeräte laufen noch.
Gruß Armin

Auf eigenen Wunsch ausgeschieden
25.November.2013, 20:36
Hallo Leute,
die Ladegeräte haben Feierabend.
Es wurden also nach 8 min Fahrzeit auf einem Accu 3440 mAh aufgeladen auf dem anderen 3405 mAh. Demnach laufen die Antriebe schöne gleichmäßig.Pro Minute brauch ein Motor dann im Schnitt 427,8 mAh bei einer Kapazität von 5800mAh wäre das eine Fahrzeit von 13,55min. Wenn ich nun nach 11min die Fahrt beende habe ich noch genügend Kapazität in den Accus damit diese nicht zu tief entladen werden.
Aber wie viel Ah hat sich nun ein Motor genommen?Nach meiner Rechnung wären das Ca. 25 Ah kann das sein,kommt mir sehr wenig vor.Ich hab die ganze Zeit so um die 50/60 Ah geschätzt.
Kann mir da jemand weiter helfen??
Gruß Armin

corsair_10
26.November.2013, 07:49
Moin Armin !
Das hört sich doch gut an. Du hast da also so schlappe 6,8Ah in beide Akkus wieder reingeladen. Das haben beide Motoren verkonsumiert. Jetzt rechnest du (6,8Ah x 60min)/ Fahrzeit. Konkret: (6,845Ah x 60min)/8min. Dann hast du deinen mittleren Strom, geteilt durch 2 und schon haste mittleren Strom/Motor. Das wären nach der Rechnung ca. 25,5A mittlere Stromaufnahme pro Motor. das ist mit Verlaub absolut nichts. Die Annahme mit den 25Ah oder gar 50-60Ah kann nicht angehen, das wäre die Kapazität einer Autobatterie :jaw:.

Gruß Jörg

Auf eigenen Wunsch ausgeschieden
26.November.2013, 19:47
Hallo Jörg,
mit den 50/60Ah hab ich wohl wieder ins Klo gegriffen:doh:
Als ich das mit den mittleren Strömen von 25A heute Morgen gelesen hab dachte ich das kann nicht sein,da haben meine Ladegeräte sich verrechnet.
Nach der Arbeit hab ich dann meinen Innovative Heizkoffer:) angeschaltet und nach 20 min waren die Accus fit zum Einsatz!
Timer war auf 10 min gestellt Wasser fast glatt und ich konnte lange Geraden mit Vollgas fahren.
Hab danach in einen Accu 4135 mAh und in den anderen 4219 mAh geladen.
Damit wären die Werte von Gestern bestätigt, glauben kann ich's aber noch nicht so richtig.
Danke auch für Deine Mühe!
Gruß Armin

Auf eigenen Wunsch ausgeschieden
27.November.2013, 05:54
Moinmoin!
Hab gestern noch die Einstellungen an den Ladegeräten überprüft,da war alles ok.
Nu liegen die mittleren Ströme also bei 25A.
Ich bin überrascht.
Gruß Armin

Auf eigenen Wunsch ausgeschieden
27.November.2013, 17:25
Endzustand ereicht!
65759657566575865757
So das war's mit demBaubericht von einem Hoidoi seiner Baby SV.
Es hat Spaß gemacht, es hat Stress gemacht, es hat mich Schlauer gemacht, und auf die Klöten ist's mir manchmal auch gegangen.
Besonders nervig war es für mich den Baubericht zu schreiben.
Ich war bis kurz vor Eintritt in die beiden Foren noch nie im Internet unterwegs, den einzigen Computer den ich mal hatte hieß Nintendo und da war so'n Klemptner darin unterwegs. Den ganzen "Kram" hier hab ich auf'm Handy gedrückt und wundere mich heut noch was man mit nem Telefon heute alles machen kann.
Die Komunikation hier im Forum war und ist schwer für mich und ich bin bestimmt dem einen oder dem anderen auf die Füsse getreten, sorry an dieser Stelle.
Möchte mich besonders bei Jörg bedanken der mit viel Mühe und Geduld auf meine Fragen eingegangen ist, Danke.
Jochen der Pirat hatte auch immer ein offenes Ohr lieh mir von seiner Zeit und gab mir viele Tipps, Danke Jochen!
Danke auch allen anderen hier im Forum die mich beim Bau dieses schönen Bootes vorwärts gebracht haben.
Ich mach mich dann mal auf die Socken!
Gruß Armin

Swagger
27.November.2013, 17:40
So ein schön boot. Hoffentlich wird meine auch so.

Vg hannes:prost:

Auf eigenen Wunsch ausgeschieden
28.November.2013, 08:53
Hallo Hannes,
es freut mich das Dir das Boot gefällt .
Als ich den lackierten Rumpf hier im" Verkaufsraum" sah hab ich nicht lange gefackelt und mein Sparschwein getötet.
Gruß Armin:prost:

Auf eigenen Wunsch ausgeschieden
28.November.2013, 19:36
Hallo zusammen,
drüben noch die Messergebnisse mit den PS 5017/3.
http://www.hydroworld.de/vb/showthread.php?7883-Aufbau-einer-Baby-SV-43/page5
Es würde mich freuen wen der eine oder der andere schreiben würde wie mein Baubericht gefallen hat.

Gruß vum Hoidoi

Greenthumb
29.November.2013, 09:57
Hallo Armin,

ich war seit Beginn deines Bauberichtes "stiller Mitleser".
Hat mir sehr gut gefallen. Hast ein tolles Boot aufgebaut. Ich hatte die Baby SV43 auch schon auf meine Wunschliste gesetzt... Habe aber noch andere Projekte. Wenn ich doch mal so ein schönes Teil in die Finger bekomme, werde ich deinen Baubericht wieder herauskramen.

:thx:
Gruß,
Jan

Auf eigenen Wunsch ausgeschieden
30.November.2013, 07:34
Hallo Jan,
danke Dir!
Wenn Du Dir mal ne SV bastelst lege den größten Wert auf die äußere Optik!
Die Form der SV ist wunderschön und weich, die gehört nicht in Baumwollunterwäsche!!
Ich glaub der Roland "gegenüber " hat das auch erkannt, er schreibt das Kawagrün wird durch Orange ersetzt.
http://www.hydroworld.de/vb/showthread.php?8915-mono-eingelangt/page3

Ob drinnen YGE und LMT oder Seaking und Leo wurschteln ist egal.

Gruß Armin

Auf eigenen Wunsch ausgeschieden
15.December.2013, 21:45
Hallo zusammen,
hier noch ein Video von heut Abend.
https://www.youtube.com/watch?v=BwIx0ODHTFs&feature=youtube_gdata_player
Ich bin mit den Fahreigenschaften der SV nun vertraut und kann die Kiste kreuz und Quer über den See fahren.
Die SV is'n geiles Teil:)!
Gruß Armin

Auf eigenen Wunsch ausgeschieden
16.December.2013, 11:50
Mahlzeit!
Heute noch eine Messfahrt von 5min mit 10S1P gemacht, die Mittleren Ströme lagen dabei mit den PS 5017/3 bei 47A.
Ab heute wird nur noch gefahren und Instand gehalten:).
66147
Gruß Armin

roundnose
16.December.2013, 12:40
Mein Kompliment!

Ein wirklich sehr schönes Boot, läuft ganz hervorragend!
Die tolle Abendstimmung macht es zum Genuss, Dein Video anzuschauen!

LG Werner

Auf eigenen Wunsch ausgeschieden
16.December.2013, 21:07
Hallo Werner,
es freut mich sehr das Dir das Video gefällt!
Gruß Armin

Auf eigenen Wunsch ausgeschieden
14.January.2014, 09:20
Hallo zusammen,
hier gibt's wieder eine Kleinigkeit zu berichten.
Durch das abspecken von 1,5 kg ging die SV zwar gut ums Eck aber es hat sich herausgestellt das daß Boot auch empfindlicher auf Kabbelwasser reagiert.
Es fing doch sehr schnell an sich seitlich auf zu schaukeln.
Ich habe das durch schrägstellen der Turnfinnen aber gut in den Griff bekommen.
Das Boot ist,durch das abspecken zwar empfindlicher gegen Kabbelwasser aber ich finde ich habe einen guten Kompromiss zwischen gut um die Kurfe und ordentlich geradeaus gefunden.
67050
Gruß Armin

Auf eigenen Wunsch ausgeschieden
21.January.2014, 17:18
Hallo Leute,
die Spannung steigt.
Ich geh auf 12S1P.Will doch mal sehen was passiert.
67223
Gruß Armin

Swagger
21.January.2014, 18:41
Sau armin das wird eine Rakete :laugh:

Meine sv ist auch fertig geworden.

Vg hannes


Video nicht vergessen :rolleyes:

Auf eigenen Wunsch ausgeschieden
22.January.2014, 12:35
Hallo Hannes,
ich hab der SV vorsichtshalber mal die Flügel gestutzt.Es sind Octura X447/2 montiert. Vermutlich ist das aber auch zu heftig,in 3std. werde ich mehr wissen.

Wann ist bei Dir die erste Fahrt,gibt's evtl. ein paar Bilder??
Gruß Armin

Swagger
22.January.2014, 17:03
Hey armin

Ich denke in 2 Wochen fährt sie.
Ja es gibt Bilder aber die behalte ich mir noch vor.

Ich werde mit 48igern an 4s2p anfangen und dann auf 5s2p
Aufstocken wenn sie läuft.

Vg hannes

Auf eigenen Wunsch ausgeschieden
23.January.2014, 05:47
Moinmoin.
Ich habe gestern also die SV mit 12S1P und Octura X447/2 gefahren, die "Musik" war zum heulen.
Das Boot läuft etwas schneller liegt "ruhiger" im Wasser und um die Kurven geht es auch etwas besser als mit dem 10S Setup.
Ich werde noch ein paar Messfahrten machen und dann geht es wieder auf's 10S1P Setup,denn das heulen der Propeller bei 37500 Umdrehungen passt irgendwie nicht zum Boot.
Gruß Armin

Auf eigenen Wunsch ausgeschieden
25.January.2014, 08:25
Hallo zusammen,
ich habe nun 3 Fahrten mit 12S1P und Octura X447/2 unternommen. Der mittlere Strom lag bei 43 Amp.
V/max laut GPS 86km/h, der Propellerschlupf läge hiermit bei 40%.
Gruß Armin

Swagger
25.January.2014, 08:55
Moin armin.

Gibt es ein Video von der fahrt?
37000 ist schon gewagt für ein mono.

Vg hannes

Auf eigenen Wunsch ausgeschieden
25.January.2014, 09:36
Hallo Hannes,
der Kameramann hatte gestern morgen leider andere Arbeit.
Das Setup läuft aber nicht weg,sobald es einen "Streifen" davon gibt werde ich in Einstellen.
Evtl. gibt's dann noch zu sehen wie die Octura X450/3 bei 37500 Umdrehungen ihren Job erledigen.
Gruß Armin

Auf eigenen Wunsch ausgeschieden
25.January.2014, 12:25
Hallo Hannes,
hier ein kurzes aber dafür schlechtes Video :D von dem 12S Setup.
Das Handy stand auf nem Baumstumpf. https://www.youtube.com/watch?v=3MMlCzJp8ig&feature=youtube_gdata_player
Gruß Armin

Swagger
25.January.2014, 16:21
Hey armin,

das Video ist privat und nicht öffentlich.

Vg hannes

Auf eigenen Wunsch ausgeschieden
25.January.2014, 17:32
Hallo Hannes,
jetzt müßte das gehen!?
Gruß Armin

Swagger
25.January.2014, 21:43
Läuft doch sauber, klingt etwas krass wie ein cat:rolleyes:
aber cool.

Vg hannes

Auf eigenen Wunsch ausgeschieden
26.January.2014, 08:31
Hallo Hannes,
mit dem Sound habe ich mich mittlerweile auch angefreundet.Sieht aus und hört sich an als würde die Kiste 110km/h rennen.Der Wirkungsgrad hat dadurch aber etwas gelitten.

Die beiden 10S Sets hören sich nicht so Aggressiv an, ich glaube meine Mitmenschen werde es mir danken wenn ich mich für die 10S Variante entscheide.
Ich werde vermutlich aber nach Lust und Laune hin und her wechseln.

Ich habe auch noch 2 7s Packen hier rumliegen und wer weiß was passiert wenn ich mal einen im Tee habe.........:D.
Gruß Armin

twinfreak
15.April.2014, 10:17
Spielzeug fur der super reichen :prost:
Kom schatz dan gehen wir noch mal kurz eine rund fahren *o*

http://www.youtube.com/watch?v=xnxfvvECm0k&feature=youtube_gdata_player

Auf eigenen Wunsch ausgeschieden
16.April.2014, 14:13
Spielzeug fur der super reichenreichen.
Kom schatz dan gehen wir noch mal kurz eine rund fahren
fahren.
http://www.youtube.com/watch?v=xnxfvvECm0k&feature=youtube_gdata_player

Hallo Ramon,
ist ja Geil das Video,Danke:hi5:
Wie konnten die meine kleine so genau nachbauen:D.

Hier mal ein Foto von meinem Manntragenden Renner.Heißt Marlin, ist von Prion, und der Verbrauch liegt bei Anwenderfreundlichen 130 Gramm Nudeln die Std. Bis zum Wendepunkt hinter der Brücke dauert es eben etwas länger :D
Mehr isr leider nicht drinn:o
69423
Gruß Armin

twinfreak
28.April.2014, 14:10
Ist war kein baby sv aber meine grosse 1.7 m
4x10s5000
2xtp5850-600
2xswordfish 300 a plus
octura x470 oder die ps 6514/3 die ziehen ein bischen meer stroming aber sin ebe so schnell.
oja 9 min farhzeit ( rest cappa.22%) gefahren so wie im video:prost:
Tolle bilder von unsere Bart mit sein quadrocopter
http://youtu.be/VflA7lvGfUg

Auf eigenen Wunsch ausgeschieden
20.March.2015, 11:22
Hallo Armin !
Ich denke bei mir war der Durchbruch, die Montage der Trimmklappen. Das hat ein Kollege bei uns an seiner Titus ebenfalls erfahren und bestätigen können. Unterschied war auch hier von nahezu unfahrbar hin zu wie an der Schnur gezogen.

Gruß Jörg


Hallo Jörg,
nach einer längeren Bastellpause kann ich das Bestätigen.

Danke Dir für den Tipp!

Demnächst mehr,Gruß Armin

Auf eigenen Wunsch ausgeschieden
22.March.2015, 10:00
Hallo da draußen,
nach einer längeren Pause hier ein kleines Update.


Die Verbindungsstrebe der Antriebe wurde ordentlich gemacht.Hierfür wurde aus einem Stück Edelstahl ein Drehteil gefertigt, die Gewinde zur Befestigung wurden nur so weit draufgeschnitten wie nötig.Wenn sich nun eine ordentlich gesicherte Mutter lösen sollte "sägt" nicht gleich das Gewinde die Haltelaschen des Trimms durch wie anfangs geschehen.

77945
77946


Die Turnfinnen sind mittlerweile demontiert und dafür wurden Trimmklappen angebracht.Das Boot geht damit sehr stabil und schaukelt sich um die Längsachse ist nicht mehr auf.
Ausserdem dauert es auch länger bis das Boot sich in Kurven aufschaukelt, die Kurvengeschwindigkeit hat zugenommen.
Nach ein paar Einstellungsfahrten werden die Finnen wieder montiert.

Nach einem Regler/Motorschaden habe ich die YGE Regler gegen vorhandene Robbe Roxxy 9120 12 getauscht.Diese Regler sind völlig ausreichend und eine Wasserkühlung entfällt.

Die Octura X450/3 wurden gegen 48er Tenshock dreiblatt Alupropeller getauscht. Die V/max ging zwar einwenig zurück, aber die Kurvengeschwindigkeit erhöhte sich noch einmal um ein Stück und das Boot läuft damit insgesamt ruhiger /stabiler.

Hier ein kurzes Video.
Baby SV 43: http://youtu.be/xT0x8_sSfRM

Wenn meine Baby SV dann irgendwann mal so gut läuft die des Modelbaukollegen hier

SV43 "turn-fin run" by Lipoyo.: http://youtu.be/wWfdrxQCiE0

bin ich reif genug gehe meinem Sparschwein an die Gurgel und baue mir ne GTX 47.

Monos treiben macht richtig gute Laune:-)

Gruß Armin

JamesRay
7.July.2015, 14:30
Ich bin begeistert!

Ein tolles Boot und ein toller Bericht!

Hoffentlich wird meine auch so gut.....

LG: James