PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Kleinteile Fräsen mit der Proxxon MF 70 - Tips und Tricks



ph`L
30.December.2012, 16:17
Hallo zusammen,

seit einiger Zeit steht in meiner Werkstatt eine MF70 von Proxxon, welche bislang selten bis garnicht benutzt wurde.
Da ich das Zuschneiden per Dremel und Laubsäge leid bin, wollte ich mich ein wenig mehr mit dem "Winzling" beschäftigen.
Vorneweg gesagt, vom Grundsatz her kann ich drehen und fräsen von der Ausbildungszeit her, wenn auch nicht mit einem richtigen Zerspaner zu vergleichen.

Mir ist bewusst, dass ich mit dem MF70 keine Weltwunder erschaffen kann, aber für kleinere Motorspanten oder Servohalter sollte es allemal reichen.
Mir geht es in dem Thread darum, wie ich dabei am besten vorgehe und welche Fräserart(en) sich für den Anwendungszweck eignen.

Nehmen wir als Beispiel ein Motorspant.
Konventionell habe ich mir früher aus dünnem Holz eine Schablone geschnitzt, an dem Rumpfboden angepasst, Mitte markiert und von dort aus Bohrungen für Welle und Verschraubung gemacht, anschließend auf GFK oder CFK übertragen und nochmal von vorne.
Wenn ich das ganze nun mit Hilfe der Proxxon Fräse machen will, wie geh ich am besten vor ?
Rechteckige Platte einspannen, Bohrung Welle und Verschraubung machen und anschließend die gewünschte Form abfahren ?
Bei manchen Booten würde ich mir eine Art Bojonett Verschluß System wünschen, wo ich Motor samt schrauben in den Motorspant eindrehen kann - dabei fehlt mir aber die Vorstellung, wie ich dies am besten realisiere.

Als nächstes Thema Fräser :
- Welche Art nutzt ihr, bzw sollten verwendet werden ?
- Bezugsquellen ?
- Welches Zubehör lohnt sich noch zu kaufen ?

Soweit ich weiß nutzen hier einige die Mini Fräse, daher wäre ich über jeden Tip dankbar.

Besten Dank im Voraus
Phil

André Berger
30.December.2012, 16:46
Hi, ich habe die Fräse auch. Habe das große Komplettset. Sprich mit Schraubstock und Vollhartnetallfräsern. Der Teilapparat ist auch toll für lochgruppen. Mit dem 3mm Schaftfräser Schrippe ich auch 3mm dickes Alu. Man muss nur mit WD 40 und Pinsel für Spanabfuhr sorgen.
Die Fräse muss dazu fest auf den Tisch geschraubt sein wegen der Vibration.
Ich arbeite immer mit dem Nonius um Lochbilder zu bohren. Immer die Umdrehungen zählen. Den Startpunkt markiert man mit dem Schiebelineal.
Bedenke dass man mit den Fräsern nicht tauchen kann. Deshalb immer Bohren. Von Dremel gibt es einen Bohrersatz für 9€ mit Abstufungen passend für die kleinen Spannzangen. Ich tippe grad am Handy was sehr anstrengend ist. Ich verfolge das Thema weiter. Demnächst kaufe ich aber eine CNC. Ich bin beruflich in der cnc Programmierung und Konstruktion für 5achs Zentren tätig und da liegt das für daheim recht nahe.

Gruß

Swagger
30.December.2012, 17:24
interessantes Thema.
erst gestern habe ich mit dieser fräse geliebäugelt.


und überlege nun auch ob sich die Anschaffung lohnt.

Gruß Hannes

André Berger
30.December.2012, 17:50
Hi, wenn Du technisch etwas versiert bist gehe gleich auf CNC. Eine Portalfräse mit Schrittmotoren kostet keine 400€. Dazu eine Toshiba Regelkarte und ein alter pentium 4 Rechner und die Hüttze rennt.

Die in der Bucht angebotene Fräse hat eine Aufnahme um gängige Dremel und Proxxon Motoren einzuspannen um Modellbau Kleinteile zu fräsen.

Die MF 70 von Proxxon kann man allerdings auch für um die 450€ auf CNC umbauen, allerdings ist der Bearbeitungsbereich zu klein finde ich.

Die MF70 ist keine schlechte Maschine wenn man die Führungen des Koordinatentisches mal soweit hat, dass sie klemmungsfrei laufen, man aber noch soe viel Spiel hat, dass man kurbeln kann und nichts wackelt. Eine feine Gratwanderung.

Für Modellbaukleinkram ist sie allemal top und ich würde sie wieder kaufen. Konturen fräsen kann man freihand allerdings total vergessen.

Ein muss sind gescheite Vollhartmetallfräser und eine sensible Hand bei der Zustellung.

bei 15 000 Umdrehungen einen Fräser abzubekommen mahct kein Spaß. Wenn ich Alu fräse stelle ich gerne eine Platte vor mein Gesicht.

Wo wir auch beim nächsten Problem sind. Zum vernünftig Fräsen sind die Drehzahlen der Mf70 viel zu hoch. Man reibt mehr als dass man einen Span bekommt.

Gruß

@Swagger. Lohnen tut sich die Fräse schon nach wenigen Kleinteilen. Wenn man sich mal in den gängigen Shops nach Preisen für Motor und Servohalter etc umsieht und wenn es nur Schlauchführungen und Stevenrohrstützen sind, wirst Du nach wenigen teilen das Geld raushaben. Man fertigt ja auch mal was für die Kumpels und die stecken dir ein paar e für die Werkzeugkasse zu. Zu empfehlen ist aber nicht das 250€ Set sondern gleich die für 300 mit Schraubstock und Fräsersatz, da das Zeug einzeln teurer ist.

Swagger
30.December.2012, 17:57
:thx: für die schnelle Antwort

André Berger
30.December.2012, 17:59
Rest per PN, ich kann hier keine Links dritter Anbieter posten :-)

Michas
30.December.2012, 18:59
Sehr interessantes Thema...

Schickst Du mir bitte den link auch...?

VG Micha

André Berger
30.December.2012, 19:17
Sobald ich wieder am Pc und nicht am Handy bin stelle ich was zusammen.

Lg

just
1.January.2013, 16:14
Eine Portalfräse mit Schrittmotoren kostet keine 400€. Dazu eine Toshiba Regelkarte und ein alter pentium 4 Rechner und die Hüttze rennt.


Dazu hätte ich gerne mehr Infos! Kumpel hat zwar eine MF70 die ich jederzeit benutzen kann, aber CNC wäre schöner :)

Danke Voraus :)

André Berger
1.January.2013, 16:33
5 min früher und Du wärst im Verteiler gewesen. Sekunde. Mail kommt :-)

vfr13
1.January.2013, 16:59
Also 400 € für eine CNC ist doch viel zu viel investiert :laugh:
Schaut in euro Schrottkisten und baut euch was zusammen.

http://kaesefraese.com/german/index.html

André Berger
1.January.2013, 17:07
Die 3-400€ sind eben schon mit Führungen, Spindeln und Schritmotoren.

Nicht jeder hat Lust und die Möglichkeiten das Portal selbst zu fertigen und ich baue keinen Drucker auseinander oder so. Wir möchten ja kein Schleppmesser vom Folienschneider betreiben, wo Drucker üblich sind, sondern fräsen :-)

Grüße


PS: Bei näherem Betrachten erkannte ich dann auch die Ironie der Website :-D Beim ersten reinlesen konnte man fast ahnen er würde es ernst meinen :-)

ducfieber
1.January.2013, 18:25
Hallo,

eine Cnc Fräse für 400€ zu bekommen halte ich für ein Gerücht. U dann noch Alu zu fräsen.

Cad Program brauch keiner?
Frässoftware?
Kenntnisse im Cad?

Wer glaubt mit einer Fräse Geld zu sparen der täuscht sich gewaltig!
U ja ich habe eine u kann mit reden.

Die Fräse kostet Geld die ganzen Programme und ja die möchte man noch bedienen können. Und nein das ist nicht so leicht wie es aussieht.

Fräsmotor Fräser verschleiß.......
Geld spart man never.


@Phil: ich habe für mich die Diamantverzanten Fräser für meine Anwendungen endeckt.
Gfk Cfk Holz Platinen u zur Not auch Alu.

Gruß
Torsten

André Berger
1.January.2013, 18:51
Hi, ich spreche von einem nackten Portal. Motor, Werkzeug, Steuerkarte, evtl. Handrad, ein PC und Software fehlen natürlich noch.

Die Interessenten sind darüber informiert.

Die nötigen Kenntnisse sind sich vom Bediener anzueignen, aber das musste jeder der auch heute damit arbeitet.

Ich mache das zum Glück beruflich und habe die Kenntnisse. Unsere Fräszentren sind natürlich ganz andere Dimensionen aber eine Modellbaufräse lässt sich verhältnismäßig Kostengünstig verwirklichen. Und für mich lohnt sich das.

Beste Grüße


PS: Eigenlich ging es ja auch um die MF70. Dass man kostengünstig eine CNC bauen kann war nur ein Tipp, weshalb ich das auch per PN mache.

EDIT: Phil, DU kannst auch mal googlen. Man kann einen Digitalmesschieber umfunktionieren und an die lange Achse montieren. Top zum Lochgruppen bohren. Kannst den Messchieber ja in jeder beliebigen Position nullen und dann aufs zehntelchen genau auf die nächste Position kurbeln.
Achso, ich habe noch ein Microprisma mit Spannbügel. Gibts im Werkzeugversand für ca 40€. Damit kann man wunderbar Messingrohre einschlitzen oder Abstechen zum Strut bauen. Oder wenn man mal etwas stehend spannen muss, was im Winkel sein muss aber nicht vernünftig in den Schraubstock passt.
Bilder vom letzten Antrieb den ich gebaut habe folgen morgen, da ich grad am Handy bin

André Berger
2.January.2013, 11:23
So hier meine P1 von Heiko. Die Carbon Struthalter, die Mini Aluwinkel, das ehemalige Hopf Ruder dessen Ausleger ich Modifiziert habe, die Messingröhrchen (eingeschlitzt) und die Aluplättchen der Struts. Alles auf der MF 70 gemacht.

Juwino
5.January.2013, 10:17
hallo,
ich habe jetzt von Proxxon u.a. den Dremel mit dem Bohrständer und dazu die Koordinatentisch
(http://www.der-schweighofer.at/public/files/84503_Proxxon_Micro_Koordinatentisch_KT_70_Proxxon _Werkzeug_GmbH_2710030417.jpg)
kann ich damit auch mit dem richtigen Aufsatz z.B. Alu fräsen?
ich habe es bis jetzt nur z.B. dazu benutzt genaue Lochabstände zu bohren

Grüße
Julian

André Berger
5.January.2013, 10:28
Hi, mit dem 3mm VHM Fräser fräse ich auch Alu, allerdings kann man das nicht so richtig fräsen nennen. Man kann etwas abstechen. Man kann mit wenig Zustellung und der Zugabe von etwas Öl schon seine Bahnen ziehen. Aber es gibt keine gute Oberfläche. etwas nacharbeiten durch Schleifen musst Du schon.

Ich hoffe halt, dass Dein Ständer stabil genug ist, dass es nicht saumäßig vibriert. Wenn es ohne Ende rappelt würde ich es lassen, da Du Deine Spindel zerstörst. Und ein Fräser der sich aufschwingt reisst schneller ab als Du peng sagen kannst und dann hast Du noch Glück wenn er dir nicht ins Auge schiesst. Die Drehzahlen sind doch schon enorm hoch.

Gerade vor 4-5 Wochen ist nem Kollege beim Fräsen von einem Gusswerkzeug nen 20er Igel abgerissen. Die Großfräserei schafft ja mit wirklich kleinen Drehzahlen, aber das Teil ist zerplatzt wie Porzellan und die Brocken sind weiot über 10 meter weit durch die Werkstatt geschossen.

Das schaffst Du mit nber Micromot nicht, aber Du sitzt ja auch direkt davor.

Ich hab mir mit ner Dremel Trennscheibe mal nen zweites Gesicht gezaubert. Und die war so schnell, dass es mehr gebrannt wie geschnitten war auf der Wange.

Viel Erfolg :-)

Stell dir ne Plexiglasplatte vors Gesicht wenn Du mit Alu experimentierst.

Juwino
5.January.2013, 10:42
danke für die Mutmache :laugh:
aber ich arbeite an dem Dremel eh immer mit Schutzbrille, da diese Trennscheiben doch recht schell das zeitliche segnen können...
ich werde dann wohl einmal einen richtigen Fräser holen und schauen...
das nacharbeiten nötig ist ist mir klar, mir kommt es nur dadrauf an, das Teil möglichst genau zu bekommen.

Grüße
Julian

ein zweites Gesicht habe ich schon mit 8 bekommen... ein zweites mal habe ich da keine Lust drauf :laugh:

André Berger
5.January.2013, 11:15
Hi, genau wird es allerdings auch nicht werden. Dafür ist der Koordinatentisch zu schlecht. Das ganze ist wirklich ein Spielzeug und ich denke man hält sich da im 0.5 mm Bereich auf mit der Genauigkeit.

Ach wenns nur das Gesicht wäre :-) Ich bin schon runderneuert. Hab schon nen Frontalcrash mit nem Baum hinter mir als Beifahrer.

Man könnte meinen ich sei unsterblich. Was ich schon alles durchgemacht habe.

Den Daumen an der Bandsäge Spalten ist da noch mit es kleinste

Juwino
5.January.2013, 12:32
danke jetzt geh ich auch nicht mehr an die Bandsäge und werde auch nie mehr Auto fahren...
aber ich vermute auch das sich bei mir alles aufschwingen wird... dann wird Feile doch genauer sein...

Grüße
Julian

maxgera
9.January.2013, 21:43
@Phil
1. Das richtige Werkzeug fürs Material!
zB: VHM Fräser oder MA. Ford, oder ähnliches.
Je weicher das Material desto weniger Schneiden sollte der Fräser haben, je härter desto ... .
zB: Für Kunststoff verwende ich einen einschneidigen Fräser, für Alu 2-3 Schneiden, und für Stahl würde ich 4 und mehr Schneiden empfehlen.
Für CFK und GFK gibt es spezielle diamantverzahnte Fräser!
Kleine Lektüre
http://gis-tec.com/deutsch/d_fraeser__i_hinweise_zur_auswahl.htm

2. Man lernt viel aus probieren! Manchmal teuer, aber sehr effektiv!

Koordinatenfahren ist mit solch einer Fräse eher nur mit Teilapparat möglich, außer das Design bleibt eckig. Ansonsten mußt du sehr viel Umspannen und mitdenken, da ist eine CNC-Fräse wesentlich unkomplizierter. Aber die haben auch ihre Tücken, und ich spreche aus Erfahrung.

Viel Spaß mit der Fräse
Gerald

Juwino
10.January.2013, 17:25
ok danke
ich habe es jetzt eher so gehandhabt, das ich die Löcher etc über Koordinaten bestimmt habe, so dass diese im richtigen Abstand waren, und das Äußere, was dann quasi nur noch zur Zierde war habe ich via Feile und Säge gemacht...
es ging mir darum eine Halterung für mein Ruder zu machen, leider bin ich momentan nicht Zuhause bzw. nicht da wo die Halterung ist, sonst würde ich mal ein Bild hochladen

Grüße
Julian

André Berger
10.January.2013, 17:36
Das blöde, auch beim quadratische ("eckige") Konturen fräsen, ist, dass man immer in mehreren Bahnen zustellen muss. Also immer hin und her und hin und her und das immer genau nach Nonius, damit man nicht ins fertige Bauteil rauscht beim leiern, falls man mal übers Ziel hinausschiesst. Wirklich ein Denksport stellenweise.

Ich nutze daher auch gerne den Schraubstock zur Bearbeitung von allen Seiten. Es muss nur immer ein rechter Winkel vorhanden sein, oder eine Fläche wo man z.B. einen Anschlagwinkel oder ein prisma anschlagen kann.

Das Herstellen von dem Ruderausleger den ich gepostet habe war so ein Kandidat zum schwitzen.

Gruß

Kutscha
21.February.2013, 23:08
Hallo da ich sehe das sich hier sehr detailliert über Fräsen unterhalten wird werde ich mal auch mein Beitrag dazu geben ;)

1. Faust Regel kleiner fräser hohe Drehzahl. Großer fräser langsame Drehzahl

2. an sich ist es egal wie viele schneiden der fräser hat da jeder werkzeugherstelle seine eigenen Angaben dazu hat

Aber ich kann sagen das man bei einer Drehzahl von 15000
Einfach wenig Zustellung nimmt aber ein hohen Vorschub um schon schneidet der fräser gut und die Oberfläche ist Bombe und rattermale sind ausgeschlossen :)

Und als kleiner tip wen man wirklich einen guten fräser haben möchte der hohe Lebenserwartung hat kauft euch PKD fräser das sind für die Bearbeitung von Alu
Die 2 besten danach kommt nur noch Diamant ;)

PKD fräser fährt man noch mit weit aus höheren Drehzahlen von daher sind 15000 bei dem Werkzeug ok ;) ( je nachdem was man vor hat)

MfG Benny

Tobi01
23.February.2013, 19:00
Hallo also alu kann man bei hss fräsern schon so 60-80m/min fahren, kommt immer drauf an was man genau bearbeitet und vom schneidstoff (werkzeug)
achja, wer ne "günstige" maschine will, mit der man einiges anstellen kann ist z.b. die hier : http://www.ebay.de/itm/Werkzeugfrasmaschine-Universal-Fabrikat-DECKEL-Typ-FP1-Lag-Nr-19374-/271156838921?pt=Industriemaschinen&hash=item3f22350209

ist für mich die beste maschine die es gibt und äußerst universell ich benutze sie bei mir in der arbeit....


Lg Tobi