PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Frage zu Lipo Akku anscheinend leer aber doch nicht



powermm
17.October.2012, 19:59
Techn. Daten:

-2700KV Brushless Motor
-60A Regler
-Akku 3S 4000MAH/11,1V 30/60
-Schraube Gaupner 2317.45 (D=45mm, Steigung=63mm)

Nach rel. kurzer Fahrzeit ca. 8-10 min Lipo.-Abschaltung.

Habe dann einen 2. Lipo rein 3200MAH Fahrzeit 5-7 min Abschaltung.

Nun habe ich die Akkus geladen und in den 4000 gingen 2500 MAH rein und in den 3200 nur 1500MAH.
Was kann das sein???
Einzige Veränderung die ich gemacht habe ist die Schraube get. - Original war auch D=45mm Steigung unbekannt (konnte mir auch der Hersteller nicht sagen).

Wäre über Ratschläge dankbar!

LG
MM

Jörg Fink
17.October.2012, 20:37
Hallo,

auf welche Abschaltspannung ist denn dein Regler programmiert? Leider kenne ich die C-Rate deiner Zellen und deinen Fahrstil nicht. Durch den großen Prop und schnelles durchreissen des Gasfingers könnte ich mir sehr gut vorstellen, dass deine Zellen unter die Abschaltspannung fallen und der Regler die Fahrt beendet.

Ich finde aber eine Fahrzeit von 8-10 min mit 4000èr Zellen schon sehr lange.
Zum Vergleich: mein Mono 2 dreht 2300 U/min/Volt und läuft mit 4S 6200 mAh und einem 42 Prop mit 1,4èr Steigung max. 6 Min. Wenn du viel Halbgas fährst oder das Boot zwischen drinnen abstellst, muß du das von der Fahrzeit abziehen, sonst verfälscht das alle Bewertungen. Ein Bild vom Ausbau und Wellenwinkel würde mich auch interessieren...

Gruß Jörg

powermm
17.October.2012, 21:06
Die Abschaltspannung ist bei dem Regler fix und kenne ich auch nicht.

Die Zellen sind 30/60C.

Was mich so wundert ist, daß der Akku nicht leer ist!!! Mit der alten Schraube war er leer ca. 15 min.

LG

boernhard
18.October.2012, 14:12
Hier mal die Erklärung im Telegramm-Stil.

Neue Schraube = vermutlich mehr Steigung = größere Belastung = höherer Strom = Akkuspannung bricht stärker ein = im Regler gesetzte Schwellenspannung für Lipoabschaltung wird früher unterschritten = Regler schaltet ab, obwohl Akku noch nicht leer.

Lösung: Liposchutz geringer einstellen (oder) anderer Regler (oder) kleinere Schraube (oder) Akku mit mehr Kapazität und/oder C-Rate

Gruß, Björn

Sika
18.October.2012, 15:56
1. Weißt du denn, wie hoch die Abschaltspannung des Reglers eingestellt ist?

2. Wie kalt war es, als du gefahren bist und waren die Akkus kalt oder vorgewärmt? Wenn die Lipos unter 25-30°C sind, dann sinkt ihre Leistungsfähigkeit deutlich - bei 5-10°C geht nicht mehr viel - die Spannung bricht dann unter Last stark ein => Regler geht in Abschaltung. Im Vergleich zum Sommer kann das schon den Unterschied ausmachen. Falls die Akkus also kalt waren, dann diese vor dem Fahren mind. auf 25-30°C vorwärmen.

Jörg

powermm
20.October.2012, 17:51
Danke für Eure Antworten ich bin auch noch Infos schuldig.

Temp. lag zw. 12 und 15 °C, Akkus waren nicht vorgewärmt.

Frage zu Wellenwinkel, hier habe ich schon einiges getestet. Zur Zeit fahre ich ganz flach (halb getauchte Schraube), denn sobald ich den Winkel steiler stelle beginnt das Boot zu tanzen (starke links rechts Neigungen). So läuft es ganz stabil, leider bringe ich den Speed nicht wirklich aufs Wasser. Es hebt zu stark ab (springen), ev. ist es einfach zu leicht.

Foto derzeitige Einstellung:
53323

53324

Vielleicht habt Ihr noch einen Tip wie ich das verbessern kann.
Danke!
Lg
MM

Chaotixx
20.October.2012, 21:03
Errinnert mich ein wenig an eine Kyosho Airstreak^^

Was bringt das Boot auf die Waage?

powermm
20.October.2012, 21:41
Technische Daten:
• Brushless Motor: 2.700kV
• Länge: 840mm
• Breite: 215mm
• Höhe: 170mm
• Gewicht (ohne Fernsteuerung): 1.200g
-60A Regler
-Akku 3S 4000MAH/11,1V C30/60 max Entladestrom = 120A, Gewicht = ca. 300g
-Schraube Gaupner 2317.45 (D=45mm, Steigung=63mm)

Lg
Mm

powermm
5.November.2012, 21:04
Hab nun wieder die Originalschraube verbaut. D=45mm, Steigung=? Kann nur sagen die Höhe ist ca. 1/3 niedriger wie die Gaupner.
Akku vorgewärmt ca. 30 C trotzdem bring ich nur ca. 1/2 Akku aus.
Außerdem ca. 15 min Fahrzeit beide Flügel vom Propeller weg (glaube nicht was erwischt zu haben).
Habe nach wie vor das Problem das Boot “fliegt“ und ich werde den Gedanken nicht los, wenn es in der Luft ist und die Schraube leer dreht zieht es mir die Akkus nieder und beim aufsetzten zerstört es die Schraube.
Ev. Bringt es was das Boot schwerer zu machen? Hat das schon mal wer probiert?
Lg
Mm

Jörg Fink
6.November.2012, 08:42
Akku vorgewärmt ca. 30 C trotzdem bring ich nur ca. 1/2 Akku aus.

Wenn der Akku nur 30 Grad hatte und dann 15 min im kalten Abs-Rumpf liegt, dann hat der noch 10 Grad und fällt bei Belastung zusammen.


Außerdem ca. 15 min Fahrzeit beide Flügel vom Propeller weg (glaube nicht was erwischt zu haben).

Ich glaube das sofort, denn dein Setup ist jetzt nicht grenzwertig und ein vollgesaugter Ast schwimmt kaum sichtbar an der Wasseroberfläche. Naturlich kann auch der Chinaprop aus so spröden Material sein, dass bei aktueller Wassertemperatur die Blätter von alleine bei Belastung brechen.


Habe nach wie vor das Problem das Boot “fliegt“ und ich werde den Gedanken nicht los, wenn es in der Luft ist und die Schraube leer dreht zieht es mir die Akkus nieder und beim aufsetzten zerstört es die Schraube.
Ev. Bringt es was das Boot schwerer zu machen? Hat das schon mal wer probiert?


Ja, ja.. das haben schon viele probiert und bei Monos und richtigem Rauwasser kann es Sinn machen. Bei deinem Rumpf würde ich den Strut (Antrieb) etwas höher setzen. 3-5 mm und dann mit den verschiedenen Propellergrößen von Graupner testen. Dann bessere Akkus kaufen (min. 5000mAh und 30C oder höher!) und den Rumpf sauber anschleifen und die Stufenkanten mit einem angeklebten und dann scharfgeschliffenen ABS-Streifen verbessern. Das Boot so leicht wie möglich machen und mich dann damit zufrieden geben.

Noch ein Tip: wenn den Prop aus dem Wasser kommt steigt zwar hörbar die Drehzahl aber die Belastung der Akkus bei Leerlauf sinkt. Die Akkus werden dadurch nicht leergezogen. Den Propeller (wenn die Qualität passt) stört das eintauchen auch nicht.
Wie gesagt... bessere Akkus, schön vorwärmen, einen Regler der bei der Abschaltung einstellbar ist und die Welle so umbauen, dass Sie parallel zur Tischplatte läuft und am Ende (Propeller) noch ca. 3mm Luft zur Tischplatte hat.

Gruss Jörg