PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Akkus zu 2P verbinden



Schnuffel22
7.September.2012, 08:19
Hallo!

Ich hab da mal eine Frage.
Ich habe 2 stk. 3S Akkus und möchte sie zu 3S 2P in einem Boot verwenden.

Wenn ihr eure Akkus zu 2P verbindet wie sehen eure T-Verbindungen zwischen den zwei Akkus aus?
Die Akkus Parallel schalten und dann zum Regler ist schon klar. Aber wie sehen eure Verbindungen aus?
Habt ihr da nur Stecker zusammen Gelötet oder mit nem stück Kabel zwischen den Steckern :jaw:

Würde mich Interessieren und Bilder wären auch nicht schlecht.

Steve

Steve27
7.September.2012, 09:02
Hm ,
nö , habe bei meinen Reglern direkt 2 stecker und 2 buchsen angelötet .
So kann man dann Problemlos 2 Lipos an einem Regler anschliessen ohne noch irgendwelche Y Adapter zu brauchen .

Schnuffel22
7.September.2012, 09:26
Das ist natürlich auch eine Idee.
Nur? hast du zwei extra Kabel an den Regler gelötet oder an ein Kabel zwei Stecker?
Bei meinem 120A Seaking ist auf der Platine kaum platz für ei zweites Kabel.

Steve

Steve27
7.September.2012, 11:22
Das ist natürlich auch eine Idee.
Nur? hast du zwei extra Kabel an den Regler gelötet oder an ein Kabel zwei Stecker?
Bei meinem 120A Seaking ist auf der Platine kaum platz für ei zweites Kabel.

Steve

2 Stecker an einem Kabel dicken Klebeschrumpfschlauch drum und gut
.

Schnuffel22
7.September.2012, 13:14
OK ist auf jeden fall möglich.
Und die anderen?
Habt ihr auch noch andere Lösungen?

Steve

Chaotixx
9.September.2012, 09:50
*Thread auskram*

Ich habe bei mir ein T-Stück drin.
Zwischen dem T-Stück ist ein ganz kurzes Stück Kabel (Ich glaube 6mm²).

Grüße

Schnuffel22
9.September.2012, 14:17
Hallo!

Kannst du davon mal bitte ein Bild hochladen?

Ich bin mir nicht sicher aber ich möchte auch zwischen den zwei Akku Steckern ein kurze stück Kabel einlöten, nur weis ich nicht ob es ausreicht den Stecker zum Regler einfach auf das Kabel mittig zu Löten.

Das mit den zwei Steckern am Regler kabel habe ich jetzt bei meinem ExoCat gemacht.
Da sind es aber auch nur 4mm Goldis. Sieht ganz gut aus.
Nur brauch ich das auch noch einmal mit 6mm Steckern für einen großen Cat.

Steve

Chaotixx
9.September.2012, 16:56
Fotos kann ich zwar amchen, aber du wirst nicht viel sehen, da Schrumopfschlauch drüber ist.

Fotos mache ich jezt

Chaotixx
9.September.2012, 17:06
Hier die Bilder. Leider nicht ganz scharf da nur auf die Schnelle gemacht..
Grüße

http://www.******.de/thumb/dpp_0002j4dyv.jpg (http://www.******.de/image.php?img=dpp_0002j4dyv.jpg)

http://www.******.de/thumb/dpp_0001wacv4.jpg (http://www.******.de/image.php?img=dpp_0001wacv4.jpg)

Schnuffel22
9.September.2012, 19:06
Sieht gut aus, glaub so werd ich das mit den 6mm auch machen.

Steve

Fahrenheit-145
10.September.2012, 06:21
Dann noch zusätzlich für den Balanceranschluss ebenso einen Y-Adapter machen,damit dir nicht eventuell eine Zelle davonläuft,über das Y können bei geringfügigen Drifts die Spannungen SOFORT ausgeglichen werden!!!

Viele haben davor Angst und sagen""den dünnen Kabeln möchte ich diesen Strom nicht antun..."" Tja ist sicher ein Argument nur kann es im Normalfall ja keine hohen Ströme geben da sich ja jedes Millivolt Unterschied sofort an der stärkeren Zelle ""hochrappelt"",somit kommt es im Normalfall(!!) zu keinen extremen Strömen und es entspricht einer ""VOLLSTÄNDIGEN Parallelschaltung""

Gruß P.

Schnuffel22
10.September.2012, 13:17
Klingt auf jeden fall einleuchtend! :hi5:
Werde ich in die Tat umsetzen.

:thx:

Chaotixx
10.September.2012, 15:22
Was für mich uninteressant ist, da ich keinen LiPo Saver habe und die LiPos eh einzeln lade. Nur zum fahren schalte ich sie Paralell..
Grüße

EDIT: Soll nicht egoistisch klingen, habe es nur aus dem Grund nicht erwähnt gehabt.

Schnuffel22
10.September.2012, 20:46
Hallo!

Nun ich glaube auch nicht das irgend jemand seine Parallel geschalteten Einzel-Akkus im Pack Läd. Nur wenn es eh schon original 2P sind.
Und ich glaube das mit Parallel geschalteten Balancerkabel ein Anschluss von einem Saver noch möglich ist! Denn der könnte die Einzellzellen dann nicht mehr unterscheiden. Korrigiert mich wenn ich falsch liege.

Ich glaube das es schon sinn macht die Balancerkabel auch Parallel zu schalten. So werden wirklich Spannungsunterschiede in den Zellen ausgeglichen.
Und man kann, so denke ich, die beiden Akkus auch effektiver ausnutzen.
Glaub ich zumindest. ??

Wie ist das Eigendlich mit Original 2P Akkus? Wie sind da die Zellen am Balancerkabel verbunden???

Steve

Fahrenheit-145
11.September.2012, 06:02
Was für mich uninteressant ist, da ich keinen LiPo Saver habe und die LiPos eh einzeln lade. Nur zum fahren schalte ich sie Paralell..
Grüße

EDIT: Soll nicht egoistisch klingen, habe es nur aus dem Grund nicht erwähnt gehabt.

Na dann hoffe ich das du ein Glückskind bist und möge der Zellendrift mit dir sein!

@Steve:
Die Zellen als solches sind direkt zusammengelötet und arbeiten wie eine Große Zelle,daher geht auch nur ein Balancerkabel davon weg.Zellendrift kann im Normal überhaupt nicht passieren AUSSER:

Eine Einzelne Zelle in diesem Verbung ist am Schwächeln,somit wird aus der Parallelzelle alles ausgelutscht und wenn diese dann leer ist fällt automatisch die Zellenspannung runter bis auf Unterspannung und dann fängt sie an sich aufzublasen...
In diesem Fall ist es natürlich egal was du machst(Ob Balancerkabel parallel oder nicht!!)Einzig der Zellensaver kann dich davor schützen und DA MUSST DU DIE BALANCERKABELN PARALLELSCHALTEN um auf der sicheren Seite zu sein.

Bin raus
P.

Schnuffel22
11.September.2012, 07:12
Das heißt dann also wenn ich meine balancerkabel parallel schalte kann ich auch einen LipoSaver anschließen?
Hätte da nämlich einen arbeitslosen rum liegen.

Steve

MiSt
11.September.2012, 08:00
Nur der elektrotechnischen Genauigkeit halber:

Wenn in einem der Parallelpacks eine Zelle keinen Bock hat, dann trägt dieser Pack halt nichts mehr zum Gesamtfluß bei, bis die Spannungsverhältnisse wieder so sind, dass er auch Strom liefern kann. Die Sache ist also wieder mal - wie fast immer - halb so wild. Von einer Verbindung der Balancer rate ich ab:

Die Knotenregel gilt halt immer und überall.

Ich versuche es mal beispielhaft:


Beide Packs voll geladen, beide 12,6V (3s)
Strom gerecht geteilt
Eine Zelle in Pack1 beginnt vorzeitig leer zu werden
Pack2 übernimmt dann den meisten bis hin zum vollen Gesamtstrom, die Klemmenspanmnung beider Akkus ist und bleibt ABER JEDERZEIT IMMER und DAUERND GLEICH
Irgendwann liefert Pack1 evtl. auch wieder ein bißchen Strom, dann ist aber Pack2 schon leer.
Beim Laden wird man dann merken, daß Pack1 völlig aus der Balance ist
Dasselbe Szenario mit verbundenen Balancern läuft ziemlich ähnlich, nur daß wegen der verbundenen Balancerkabel die guten Zellen von Pack1 ein <bißchen> mehr Strom beisteuern können als ohne, aber dieser Strom fließt dann über die Kabelchen. Am Ende des Tages bringt das fast nichts an Fahrzeit, macht ggf. die Balancerkabel warm bis heiß und Pack1 ist eh im Ar***.


PS:

Wer sich mit LiPo-Saver besser fühlt, kann ihn an die Parallelschaltung anschließen, dann hat sie etwas mehr Sinn.

Schnuffel22
11.September.2012, 08:22
Du schreibst das du davon abrätst. Aber in deinem Vergleich ist es das gleich. Warum dann abraten?

Schnuffel22
11.September.2012, 08:53
Du schreibst das du davon abrätst. Aber in deinem Vergleich ist es das gleich. Warum dann abraten?
Ist aber schön auch andere Meinungen zu hören. Ich selber hab es noch nicht gemacht also weiß ich nicht genau was richtig ist. Ich glaube beides ist nicht falsch. Ich werde es erst ohne dann mit testen. Mal sehen dann kann ich mit Reden ;););)

Steve

MiSt
11.September.2012, 08:55
Du schreibst das du davon abrätst. Aber in deinem Vergleich ist es das gleich. Warum dann abraten?


Es ergibt technisch keinen Sinn für den Fahrbetrieb (siehe Posting oben), außer, daß man dort einen Saver anschließen kann. Das allerdings ist ein echter Vorteil.
Es birgt ziemliche Risiken beim Anschließen, wenn man sich nichts Verpolsicheres baut, also die Original-Gegenstücke der Balancerstecker verwendet. Wenn Du die billigen Stiftleisten nimmst, wirst Du früher oder später einen Stecker verdreht oder versetzt aufstecken, das qualmt tierisch. Also, wenn Du es wegen des Savers machen willst: Investiere in die korrekten Verbinder ...
Es birgt ein kleines Restrisiko für die Kabelchen, wenn die Packs nicht den gleichen Zustand "voll und perfekt in Balance" beim Anschließen haben, auch wenn nichts verpolt wird. Beim Parallelschalten eines vollen und eines leeren Akkus alleine über die Powerkabel funkt es ordentlich, aber sonst passiert nicht allzuviel, wenn man dann sinnvollerweise wieder trennt. Sonst wird der leere Akku mit ziemlich viel Strom ziemlich schnell und dabei unbalanciert geladen :cool:. Sollte eine Zelle dabei sehr außer Balance sein, kann der Ausgleichsstrom die Kabelchen an die K**zgrenze bringen.
Das meiste spielt sich übrigens nicht im Rahmen von verhandelbaren "Meinungen" ab, sondern ist ein physikalischer Fakt wie die erwähnte Knotenregel. Wie üblich bei sich entgegenstehenden Fakten, muß man in der Sache und für sich selbst abwägen, wodurch sich tatsächlich selten ein "komplett falsch" bzw. "komplett richtig" ergibt - es kommt aber durchaus vor: Das Problem ist, dass in Internetforen meistens maximal die halbe Komplexität einer Sache beleuchtet wird ...

... selbst ausprobieren ist natürlich immer gut. Aber wozu dann vorher fragen????

Fahrenheit-145
11.September.2012, 10:52
nun muss ich doch...
Auch wenn Michael schreibt es ist davon abzuraten(ich will jetzt keineswegs seine Fachliche Meinung in Frage stellen!!!!)habe ich es in 3 Booten(mit dem Rettungsboot sind es 4)in Anwendung;die Balancerkabeln sind bei mir fix verlötet und ich lade diese Packs auch so,bisher sind mir noch keine Nachteile daran aufgefallen.Das WARUM kann ich auch recht plausibel erklären:
Weil sich bei einigen Booten die Dicken Blöcke einfach nicht ausgehen und ich trotzdem eine gewisse Kapazität haben möchte,habe ich sie voreinander liegen(länge spielt weniger Rolle als Höhe) somit liegt der Schwerpunkt tiefer.
Die Kabelauslässe hab ich zueinander,alle Balancerkabeln sind gleich lang und die Hauptstromkabeln Parallel zu den Regleranschlüssen geführt(über einen Sammelblock wo die Stecker für die Regler sitzen).
Im Rettungsboot werden immer die ""ausgelutschten/alten/gebrauchten""zusammengefasst,denn dort spielt nur hohe Kapazität eine wirkliche Rolle.
Ich will die Gefahr eines Kabelbrandes an überlasteten Balancerkabeln nicht herabsetzen,ich denke nur wenn man sich um seine Zellen regelmäßig kümmert ist dieses Risiko erträglich.
Meine 2 Cent
Peter
@Mist:
Nur kurz angemerkt ICH habe keinen einzigen Zusatzkondi in Verwendung...
Gruß P.

Hans
11.September.2012, 12:04
Noch'n Gedicht.

Wenn ich 2 x 2s parallel schalte und eine Zelle verabschiedet sich durch Kurzschluss, dann wird es qualmen, weil nun 7,4V mit 3,7V parallel geschaltet sind.
Bei 2 x 3s wären es 11,1V parallel zu 7,4V = Qualmen ja, aber etwas weniger. :rolleyes:
Bei 2 x 6s oder mehr wird's kaum mehr qualmen....

...es sei denn, ich schalte auch die Balancerkabel parallel.
In diesem Falle wird es beim Kurzschluss einer Zelle immer qualmen, weil die intakte Zelle, die parallel zur kurzgeschlossenen liegt, nun auch kurzgeschlossen wird. Zu 90% wird's beim Durchbrennen des Balancerkabels bleiben, bei mir allerdings zu 99% nicht. :mad:

Bisher wurde nicht gesagt, um welche Zellen es sich hier handelt. Sind es Dymond oder billige Turnigy, so würde ich vom Parallelschalten der Balancerkabel dringend abraten - aus Erfahrung. Sicherlich gibt es noch weitere "vermeidbare" Zellen.

Sind die Zellen jedoch so zuverlässig, dass Kurzschlüsse nahezu ausgeschlossen sind.... wozu dann Balancerkabel parallelschalten und wozu der Liposaver?

Eine Beobachtung des Balancers beim Laden halte ich für die beste Versicherung. Solange der nahezu arbeitslos ist, brauche ich mir keine Gedanken zu machen - sofern ich nicht durch ständiges Teillastfahren den Leistungseinbruch übersehe/überhöre.
In meinem Dunstkreis fahren darüber hinaus alle mit Stoppuhr. Das macht ein gutes Bauchgefühl. *pleased*

Liposaver:..Nein im Raceboat.
................Ja in Schönschiffchen, Bergebooten und Modellen, die viel Teillast gefahren werden.
................Hier tut's aber auch die Lipoabschaltung/-begrenzung des Reglers.

Meine 2,4 Cent (inkl. Abwertung des Euro ;-)
Gruß Hans

MiSt
11.September.2012, 12:16
... die Balancerkabeln sind bei mir fix verlötet und ich lade diese Packs auch so,bisher sind mir noch keine Nachteile daran aufgefallen...

AAAAHHHH ... das ist eine kleine, aber entscheidende "Nebeninfo": Du hast Dir einen permanenten 2p gebaut, nur daß das "p" nach wie vor durch Pupsikabel gemacht wird. Nicht optimal, aber why not. Sehr ungängig, aber egal.

So wie ich den Threadersteller verstanden habe, will er aber bei Bedarf parallel schalten - eine völlig andere Aufgaben- und Problemstellung.

Ich kann nur eindringlich nochmal dazu raten, anständige Steckverbinder zur Vermeidung von Verpolung und Versatz zu verwenden. Und nur dann, wenn so ein "Saver" rein soll.

Ansonsten stimme ich Hans zu, was die Verwendung von LiPo-Savern im Hochleistungsumfeld angeht: Ist nur eine sinnfreie Fehlerquelle (Impulsbeeinflussung mancher Machwerke ...) und ein Umsatzgenerator für Händler. Betrüblicherweise ist bis dato kein Verfahren bekannt, wie man eine defekte LiPo-Zelle "reanimiert". Insofern ist kaputt kaputt, tot tot, gebläht gebläht etc. Das sage ich, obwohl ich selbst zu Beginn der LiPo-Zeit so ein Ding für den Eigenbedarf gebaut habe ... das Beobachten des Ladens, wie Hans schreibt, ist sinnvoller.

Wer beim Fahren nicht merkt, dass es plötzlich langsamer wird - naja. Wobei offenbar nach wie vor massenhaft die Zellen kalt gefahren werden und sich dann die seltsamsten Effekte in der Spannungslage ergeben können :cool:.

Fahrenheit-145
11.September.2012, 12:21
Hmm Natürlich Hans,du hast recht Extreme gibt es immer mal,geb ich zu und will´s keinesfalls verharmlosen!!
Ich hatte(warscheinlich Glück???)bisher noch keine Zelle mit Kurzschluss;aufgeplatzt,Aufgeblasen(meist durch Tiefentladung),die interne ""Platinensicherung"" abgebrannt,Feuer der vom Balancer(damals noch extern)entzündet wurde...also schon alle möglichen Szenarien;Kurzschluß war noch nicht dabei.
Ich verwende vorwiegend Zippy oder Turnigy in letzter Zeit "Hardcase-Version;"Nanotec" hatte ich,war aber endtäuschend da """Überlabelt""".
Ich will auch niemanden Überzeugen,ich sage nur das ich es so mache...
@Michael:
Dann hab ich den Threaderöffner falsch verstanden,ich dachte er will das auf Dauer...Na ja Pupsikabeln ist relativ ich nehme 0,75mm² Siliconkabeln und erst nach dem Zusammenfassen die Standart 0,5mm² mit Stecker drann...Natürlich können die auch brennen,zummindest durchbrennen...
Gruß Peter

Noch ein Zusatz:
Bezüglich Entladen versuche ich immer anhand der Zeit/Gefühl/Wassersituation das an die 30% Kapazität drinnen bleiben was mir auch gelingt!
P.

Schnuffel22
11.September.2012, 16:58
Hallo!

Na das nenne ich Meinungsfreiheit!
Nun ich der Threaderöffner wollte am Anfang eigentlich nur wissen wie ihr eure 1P zu 2P verbindet.
Das mit den Balancern kam einfach.
@Hans
Ja ich möchte in zwei verschiedenen Cat`s einmal 3S und im anderen 6S zu 2P Fahren. Es sind übrigens Zippy`s.
Und sie sollen nicht als 2P dauerhaft bleiben.
Was du geschrieben hast mit den „Liposaver:..Nein im Raceboat“ werde ich berücksichtigen und ihn Arbeitslos lassen.
Und wenn ich mir eine Meinung aus euren bilden darf, werde ich auch davon absehen die Balancer Parallel zu schalten.
Das Beobachten beim Laden ist mir auch am wichtigsten.
@MiSt
Wie (womit) wärmst du deine Akkus vor der Fahrt?

Steve

MiSt
11.September.2012, 19:37
@MiSt
Wie (womit) wärmst du deine Akkus vor der Fahrt?

Steve

Ernsthaft jetzt? Threads zum Thema "Akku vorwärmen" gibt es wie Sand am Meer :rolleyes:. Ich mache es mit einem Wärmekoffer, der Auto-Spiegelheizfolien als Heizelemente hat (www.pollin.de (http://www.pollin.de)), einen "Rost" aus Lochblech (Baumarkt), einen Lüfter zur Umwälzung (kaputter PC) und eine elektronische Temperaturregelung (Pollin oder Conrad).

Alternativen:

Autoheizung auf der Fahrt
Körperwärme
in die Sonne legen
...

Schnuffel22
11.September.2012, 19:53
@MiSt

Die Frage hat sich nur jetzt so ergeben, da du davon geredet hast. Also dachte ich frag gleich mal. Werde mich doch da mal belesen. Klingt logisch die Akkus vor zu heizen. Wo bei ich aber auch noch nie mit kalten gefahren bin. Waren bis jetzt immer schon von der Sonne warm. Aber besser man weiß etwas genauer bescheid und kennt Event auch eine guten Temperaturbereich.

Danke, Steve

ducfieber
11.September.2012, 20:21
"Akku vorwärmen"

Körperwärme


Hallo,

Am besten in die Hosentasche, wenn der Lipo Party feiert, das es sich auch Lohnt.:doh:

@ Steve,

fährst du schon oder überlegst noch wie man die Stecker verbindet?
Ein Adapter Umficker usw usf ist doch schnell gelötet u in 5 Minuten erledigt.

Gruß
Torsten

Schnuffel22
17.September.2012, 18:50
Hallo!

:thx: an alle die geholfen haben.

Die T-Verbinder sind vertig und wurden schon im ExoKat getesten. TOP!

Und um die Kuschligen Akkus kümmere ich mich auch noch!

:thx: