PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Welche Akkutechnik für Tenshock Mini Cat?



Michiman31
17.July.2012, 16:36
Hallo Liebe Forengemeinde

Mein Name ist Michael und ich bin ein Newbie hier im Forum und habe meine erste Frage trotzdem mal im "Akkubereich" gepostet.

Ich habe mir folgendes, hier im Forum schon ab und an für gut befundenes Einsteigerboot bestellt:
http://www.tenshock-motors.de/Mini-CAT-Tenshock-Rennboot-RTR-ARTR-Carbon

Nun bin ich absolut nicht sicher, auf welche Akkutechnik ich gehen soll. Ich habe mir schon das sehr gut gestaltete Hilfe-pdf aus dem Newbie Bereich durchgelesen aber da die Akkutechnik sich ständig weiter bewegt, stehe ich derzeit mit meiner Entscheidung noch sehr wackelig da.

Aus dem Slowflyerbereich habe ich noch folgenden Lader, der jedoch noch keinen Balancer hat und auch nicht zwangsweise verwendet werden muss.
http://www.rcservis.cz/images/nabijecky/xpeak3.pdf

Ich habe bisher zwar schon Erfahrungen mit LIpoly Akkus sammeln können aber so ganz traue ich der Technik trotzdem nicht. Macht es eventtuell Sinn, auf die LiFePo4 Technik zu gehen und weiß jemand, ob so etwas vom Gewicht her zu dem Mini Cat passt und wenn ja, welches 12 Volt Ladegerät würdet ihr empfehlen?

Über einen kleinen Stups in dir richtige Richtung wäre ich euch sehr dankbar.

Viele Grüße und allzeit gute Fahrt,
Michael

Greenmonster35i
17.July.2012, 22:02
Hallo Michael,

Ich würde dir von der Sache mit dem LiFePo-Zellen abraten, die werden einfach zu schwer für den kleinen Kat.
Wenn du ein neues Ladegerät suchst, guck doch mal bei den großen Anbietern nach.
Du bekommst heute schon ein gutes Ladegerät für 12V & 230V und integriertem Balancer für um die 50€.
Zur Lipo-Technik im ganzen kann ich dir nur sagen, das es sich einfach durch gesetz hat. Man sollte sich schon als "Neuling" auf dem Gebiet schon über die Handhabung infomieren.
Die wichtigen Punkte sind hier denke ich:
-Richtige Lagerung
-Richtiges Laden
-Spannungsgrenzen
-Strombelastbarkeit

GunnarH
17.July.2012, 22:06
Hallo Michael,
ist ein bisschen eine Frage wieviel Strom das Teil zieht. Vom Gewicht her müssten 2S1P von den A123 2300mAh FePOs noch gehen, das wird vielleicht 20-30g schwerer als ein vergleichbarer LiPo, die A123 sind halt mit Mühe 20C Zellen.
Für ein nicht zu extremes Setup sollte das reichen, allerdings musst du mit der Unterspannungsabschaltung des Reglers aufpassen, die ist bei einigen Reglern auf LiPo optimiert und wird dann bei den FePOs zum vorzeitigen Abschalten führen wird.
Bei vorsichtiger Handhabung (Laden unter Aufsicht und auf schwer entflammbarem Untergrund, nach dem Fahren auf ~3.3V entladen kann aber auch bei einem LiPo nichts schlimmeres passieren.
Lader gibts wie Sand am Meer, da müsstest du genauer spezifizieren was der können muss, es macht ja ggf. Sinn etwas Reserven für zukünftige Projekte einzuplanen.
Aus eigener Erfahrung kann ich Schulze und Junsi empfehlen, allerdings machst du sicher auch keinen groben Fehler wenn du einen passenden Lader von Robbe oder Graupner nimmst.

Gruß
Gunnar

Michiman31
18.July.2012, 08:05
Hallo Basti, hallo Gunnar

Danke für eure Antworten. Das hilft mir schon einmal weiter. Ich habe gestern parallel noch einge Stunden mit google verbracht und in der Tat ist derzeit wohl die Lipozelle am Meisten verbreitet und auch am Einfachsten zu bekommen. Dazu kommt noch, dass, wie von dir, Gunnar beschrieben, der 40A Regler des Minicat nur die Abschaltung für NiMh bzw. LiPo beherrscht.
Also werde ich mich mal bei Graupner oder Robbe bezüglich eines mobilen Laders mit Balancer umsehen, welcher mir für spätere Aktionen auch die Tür zur LiFePo Welt offen hält.

Viele Grüße,
Michael

Seebastel
18.July.2012, 08:39
Hallo Michael,

jetzt gebe ich dir auch mal meinen Erfahrungsberichte über den kleinen Cat, bin ihn selbst ein paar Mal zum test gefahren.

Also mit einem 3S Lipo um die 2200mAh macht der Cat wirklich Spaß.

Vielleicht solltest du dir überlegen, den original 40A Regler gegen einen 60A Seaking Regler zu tauschen, den die TS Regler sind vom Steuerverhalten, der Programierung und dem Nachlauf von fast 2 Sekunden nicht wirklich optimal.

Sonst hast du mit dem Kauf der kleinen Rennsemmel nichts falsch gemacht ;).

Liebe Grüße

Bastel

MiSt
18.July.2012, 09:07
Dann möchte ich noch hinzufügen, daß die A123-LiFePo-Zellen (und nur diese) außerdordentlich langlebig sind. Meine ersten A123 leben immer noch und haben nur ca. 5% Kapazität verloren - das ist bei LiPos illusorisch außer angeblich bei Kokam. Daher ist es sehr sinnvoll, beim Lader auf die Fähigkeit zu achten, diese Zellen laden zu können.


Wenn der kleine Flitzer mit 3s LiPo 2200mAh Spaß macht, wie Bastel schreibt, so täte er das auch mit 3-4s A123. Von 2s A123 rate ich ab, denn mit deren niedriger Spannung sind viele BECs überfordert.

3s A123 liegt in der Spannungslage genau zwischen 2s und 3s LiPo gleicher Kapazität, also 2200mAh
4s A123 haben etwas mehr Spannung als 3s LiPo
5s A123 liegen ziemlich genau auf 4s-Niveau
Für Vergleichbarkeit mit 5000'er LiPos müssen immer zwei A123 parallel geschaltet werden.

Michiman31
18.July.2012, 10:15
Hallo Bastl, hallo Michael

Ich werde natürlich erst einmal den vorhandenen TS Regler ausprobieren aber ich werde deine Beobachtungen kontrollierennund wenn ich mit dem Mini Cat zurecht komme, auch einen größeren Regler verbauen.

@ Michael: Nach wie vor reizt mich die 123er Zelle. Hast du denn eine gute Bezugsquelle, wo ich einen konfektionierten 3S oder 4S mit Balancerabgriff bestellen kann? Ich habe in Kassel, wo ich wohne, noch einen guten Modellbauladen, den ich auch fragen werde aber derzeit bin ich noch im Urlaub an der verregneten Ostsee.. :bang

Viele Grüße,
Michael

MiSt
18.July.2012, 10:39
Als gute, seriöse und presiwerte Bezugsquelle für A123 kann ich http://www.akkudo.de/Modellbau_und_Industrie_c13.htm[/URL] empfehlen. Ob die aber vorkonfektionierte Packs anbieten - weiß ich gerade nicht. Bei www.parkflieger.eu (http://www.akkudo.de) gab es konfektionierte Packs, ob es die noch gibt, weiß ich auch gerade nicht. EDIT ja: [URL]http://www.parkflieger.eu/akkus-und-ladetechnik/akkus/a123

Die Zellen sind sehr groß und sperrig, es wäre also zu klären, ob oder wenn ja wie und in welcher Anordnung sie in den kleinen Flitzer passen würden. Die 3s-Pyramide ist aber kein Hexenwerk im Selbstbau, weil alle Zellen side-by-side angeordnet sind. Das funktioniert einwandfrei mit den gängigen Verbindern für SubC. Inlinelöten ist schwieriger, aber dazu gibt es hier auch Threads. Ich habe schon viele A123 verarbeitet ...

Seebastel
18.July.2012, 16:03
Michael, achte unbedingt darauf, dass du die Motorbremse im Regler deaktivierst!

Sonst hast du eine böse Überraschung auf dem Wasser ;).

Liebe Grüße

Bastel

Michiman31
19.July.2012, 08:23
Nochmals Danke an Euch beide.

Ich werde einmal bei "Parkflieger" anfragen und ich werde mir auch einen Knoten ins Ohr bezüglich der Motorbremse machen.

Viele Grüße,
Michael

reverse2
19.July.2012, 16:25
Bei rc-lipoly gib es fertige packs.