PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Motorhalterung zum klemmen für einen Rigger



Klauso
21.June.2012, 19:14
Hallo

Ich hab mal irgendwo gelesen , keine Ahnung wo kanns auch nicht mehr finden , dass es eine Klemmhalterung speziell für Rigger zu kaufen gibt .
Ich würde die mir auch selber bauen , nur fräsen kann ich nicht . Hat jemand eine Idee wos die gibt ?

Bzw. wie baut ihr eure Motoren in beengte Rigger ein ohne dass man sich die Finger brechen muß ???????

Danke im Vorraus

Klaus :D

roundnose
23.June.2012, 09:08
Guten Morgen Klaus!

Wenn du einen ganz normalen Spant von oben schlitzt, dass du den Motor samt Kupplung und Schrauben reinstecken kannst, brauchst du die nur noch mit einem Inbusschlüssel festziehen.
So viel Platz ist im kleinsten Rigger!

48769

Ja, ich weiß, das auf dem Bild ist kein Rigger... :rolleyes:

LG Werner

Klauso
24.June.2012, 15:42
@Werner
Denke das ist nicht das Problem . Eher dass ich nicht mit dem Inbusschlüssel dahin komme wo die Schrauben sitzen .
Bei meinem Sparrowhawk von TT gibtdet den Klemmhalter aka Bajonettverschluß : vorne am Motor wird ein Rundalustück mit Irgendwas 4Kant (weis nicht wie ich es beschreiben soll :confused: ) drangeschraubt . Die Aufnahme hat entsprechende Aussparungen und klemmt mit einer Schraube den Radius , wie zb. die Lehner Klemmhalter .
Schade habe den Sparrowhawk verkauft , kann daher keine Fotos machen .

Grüße Klaus

roundnose
24.June.2012, 16:30
Hm.
Kannst du vielleicht ein Foto machen vom aktuellen Problem, das du lösen musst?

Lg Werner

MiSt
24.June.2012, 16:54
Viele meiner Rümpfe mit Heckmotor haben im Spiegel ein geschickt plaziertes Loch (oder zwei ungeschickte ...), durch das/die ein Inbus mit Kugelkopf beide Motorschrauben erreicht ... wird abgeklebt für den Fahrbetrieb. Gilt auch fallweise für Servobefestigungsschrauben.

Ein anderes Mal habe ich den Motor auf eine Platte geschraubt (Senkkopfschrauben) und diese Platte dann vom Bug her optimal zugänglich mit dem Spant verschraubt.

Klauso
24.June.2012, 17:51
@Michael Das ist eine gute Idee :) .
Nur kommt der Motor in meinem Fall in einen Rigger . Ik. ok. andere haben ihn auch rein bekommen , nur verliere ich bei dem Gefummel immer gerne die Nerven :o .
Anbei ein Foto .

Grüße Klaus :)

Domi01
24.June.2012, 17:52
Vor genau dem Problem stehe ich auch gerade:bang:bang

grüße

walter
24.June.2012, 18:07
also Leute,

soweit ich mich erinnere..... gabs das Tema schon mal.
Und so löse ich das....

http://skipper.sgz-20.ch/group/index.php?option=com_content&view=article&id=35:winkelschrauber-selbst-gemacht&catid=21&Itemid=81

schöne Abig walter

http://www.rc-raceboats.de/forum/showthread.php?21345-Schraubendreher-90%B0-Gelenk
(http://www.rc-raceboats.de/forum/showthread.php?21345-Schraubendreher-90%B0-Gelenk)

Klauso
24.June.2012, 18:45
Hallo Walter

Schöne Sache dass , Daumen hoch . Mal nachmessen ob das vom Maß her passt .

Als Alternative hab ich die Bajonettmethode in Betracht gezogen : Schrauben eindrehen in den Holter reinstecken um °X drehen und irgendwie anziehen .
Ist ja nicht so ols würde das nicht funzen :confused: .
Ich hab letztes WE auf einer Veranstaltung einem Junior zwischen 2 Läufen ein BL Set mit Adapter in mein Standart ECO eingebaut . Mann war das eine Fummelei :jaw: .

Grüße Klaus :)

Robert
24.June.2012, 19:50
Hallo Klaus,

meine Idee wäre, ihn mit zwei Halbringschalen zu befestigen. Da brauchst du nix mehr fummeln und sieht auch noch schön aus, und der Motor wird aussen nur am Umfang geklemmt. Also einen Motorhalter wie es von LMT gibt, aber mit horizontaler Teilung. Dann zwei Schrauben, einmal auf 9 und 15 Uhr, die du dann direkt senkrecht von oben bedinen kannst.

Sehr gut drehen gut DeDackel......

Viele grüsse
Robert

Klauso
24.June.2012, 20:00
Hi

Ja über den Durchmesser zu gehen ist/war mein Gedanke . Nur soll es sichergestellt sein dass er(der Motor) immer auf dem richtigen Platz sitzt und nicht axial verrückt werden kann , dann stimmt der Wellenwinkel nicht mehr .
Werde mal eine Handskizze machen .

Ich favorisiere imMo. die Variante mit dem Bajonett .

Grüße Klaus .

Robert
24.June.2012, 20:02
Hab mal kurz ne Zeichnung gemacht.

Wenn du die Schrauben anziehst verrückt da axial nix mehr.

Klauso
24.June.2012, 20:54
Hi Robert

Ja stimmt , hat ein Kumpel in seinem 1:8er E-buggy drinn .
Ist mir aber zu schwer .

Grüße Klaus :)

ps. bin am Fussball gucken :D

Robert
24.June.2012, 20:56
Das ist ne Grobskizze....das Ding kann sehr leicht designt werden. Das ist sicher nicht das Problem.

Grüsse
Robert

jan3927
24.June.2012, 21:15
Hi
also ich würde es mal mit 6kant Schrauben versuchen, so kannst du sie von oben mit einem Maulschlüssel anziehen und brauchst nicht ums Eck.

Gruß Jan

seewolf-49
24.June.2012, 23:09
Hallo,

Klemmen des Motores über/auf der Wasserkühlung?
Besteht keine Gefahr, dass der Motor in der WK dreht?

Ich zeige leider keine Lösung, sondern gebe nur einen Hinweis.

Gruß
Wolfgang

Robert
24.June.2012, 23:15
Die Ringe müssten natürlich vor und nach der WK angebracht werden. :-)

Mir ist gerade noch was eingefallen...
Alternativ könnte man vorne am Motor als ersten Teil ein rechteck-alu einkleben, den oberen Teil einerseits am Frontlochbild des Motors anschrauben, andererseits am festgeklebten unteren Teil. Man braucht dann keinen Ring mehr, nurnoch ein Rechteckalu zum Einkleben am Boden mit zwei Bohrungen oben. Der andere obige Teil kann auch rechteck sein, und wird einfach an den Motor ausserhalb des Boots geschraubt, und dann das ganze System dann wiederrum in den Rumpf von oben angeschraubt. Dabei hat man wieder nur Schrauben die nach oben zeigen...ein und Ausbau werden somit sehr einfach. Bei Bedarf mach ich da auch noch ne Zeichnung von.

Grüsse
Robert

roundnose
25.June.2012, 07:36
Hallo Klaus!

Auf deinem Foto würd ich schätzen, dass du zwischen Flanschplatte des Motors und Deckelausschnittkante noch so 17-18 mm Platz hast.
Da bleib ich bei meinem Vorschlag.
Das geht sich locker aus und ist bequem zu montieren.
Einfach einen Motorspant machen und die Bohrungen als Schlitze nach oben offen gestalten.
Den Motor samt Schrauben und Beilagscheiben reinstecken, mit einem normalen (auf 4-5 mm gekürzten) Winkelinbusschlüssel festziehen. Da ist nicht mehr als eine oder zwei Vierteldrehungen nötig und das Ding ist fest. Also kein mühsames Gefummen mit Schrauben reinkriegen und so.

Die WK ist etwas mächtig, aber wenn die vorher gut mit Vaseline gefettet ist und sich leicht verdrehen lässt, kommst du auch gut an die Schrauben ran.

LG Werner

Alex123
25.June.2012, 08:49
Warum kannst du nicht den Motor mit Senkschrauben auf eine Platte montieren und die Platte im Boot auf deine Halterung schrauben.Die Platte muss natürlich etwas breiter sein, damit du neben dem Motor noch Platz hast für die Schrauben, aber seitlich dürfte das kein Problem sein. So hast die Schrauben von Vorne und kommst du leicht daran.
Gruß
Alex

aXXIs262
25.June.2012, 09:12
man kann es auch so lösen,

ist aber schwierig, da man sehr genau arbeiten müsste...
48841

zur kurzen Erklärung:

der Motorhalter wird am Motoer befestigt, eine in den Rumpf eingeklebte schiene nimmt den Motor inkl. Halter auf, der Halter wird dann von Oben in der Schiene verschraubt...


das Rote sind Schrauben:)

Doctor ES
25.June.2012, 12:58
moin klaus,

ich machs in deinem fall so das ich ins deck, vor dem motor, ein kleinen ovales loch mache.. so kommst du von oben vorne an die schrauben. ähnlich wie michael. zum fahren abkleben - fettisch :)

doc:)

edit; mann kööööönnts auch beim rigger mit dem loch im heckspant machen. müsstest dir nur nen inbus verlängern. gerades stk. in entsprechend langes messingrohr drücken/kleben, am ende das rohr heiß biegen und gut ist.

Ralf Moser
25.June.2012, 16:28
ähnlich wie im mono mit Heckmotoren:

1) Loch ins Heck bohren für den inbus, wie es doc meinte
2) Rahmen einlaminieren, der den Spant mit bereits verschraubtem Motor aufnimmt.
3) Lange Welle auf der Motorrückseite wäre ideal. eh am kuhlsten

PSYCHO
25.June.2012, 18:49
Habe glaub ich noch einen flachen halter für 36er durchmesser

Noir
25.June.2012, 18:54
Hallo Klaus,

wenn ich mich nicht täusche ist das der Panther von Psycho. Da hast Du ja hinten noch einen zweiten Deckel welcher den Zugang zum Servo ermöglicht. Bevor Du das Servo montierst, kommst Du von da aus ganz gut mit einem Kugel-Imbus an eine herkömmliche Verschraubung am Motorspannt dran. Danach das Servo und gut is. War bei mir kein Problem.

http://www.rc-raceboats.de/forum/showthread.php?24688-Dr.-Psycho-Panther-Fragen (http://www.rc-raceboats.de/forum/showthread.php?24688-Dr.-Psycho-Panther-Fragen&highlight=nosferatu)

Grüße
Armin

Klauso
25.June.2012, 21:10
@Armin Ja stimmt schon , ist aber eine für mich rießen Fummelei .
Ich brauch das nimmer . Motor rein raus ruck zuck , das wär was für mich .

Hab mal eine Schablone gemacht , wenns nix wird mit der Klemmhalterung .

Grüße Klaus

roundnose
25.June.2012, 21:26
Guten Abend!

Wenn das ein Panther ist, dann hab ich jetzt auch eine Frage an euch (speziell an Psycho und Armin, dessen Link zum schön aufgebauten Nosferatu ich gesehen habe):

Was macht es eigentlich für einen Sinn, den Motor ganz nach rechts zu bauen, weshalb die Welle dann einen Bogen macht.
Warum baut man den Motor nicht in Achse mit der Welle??
Vom Gewicht her kann ja das beim Rigger keinen Sinn machen, vor allem, wenn man dann den Akku dann nach links legt.
Zum Drehmomentausgleich brauch ich ja nur die Schwimmer verschieben.

Was schnall ich da nicht?
(Mich interessiert das, weil bei mir auch noch ein jungfräulicher Panther im Regal schlummert!)

Danke für Info!

LG Werner

jan3927
25.June.2012, 21:51
Hallo
mein Tip wäre, dass sich die Welle nicht aufschwingt.
oder?

Gruß Jan

roundnose
25.June.2012, 22:15
Hallo
mein Tip wäre, dass sich die Welle nicht aufschwingt.
oder?

Gruß Jan

Nö, das kanns nicht sein.
Eine Biegung kriegt sie ja ohnehin schon in die andere Richtung wie jede andere Welle.

LG Werner

Doctor ES
26.June.2012, 06:47
beim panther baust du den motor nach rechts um platz für den regler zu gewinnen. der muß schwerpunkt technisch auf höhe des mots, sonst wirds kritisch. der panther ist sehr sensibel was den sp angeht. aber für gewöhnlich baut man die welle schon gerade hinten heraus. die wellenhose ist doch auch aussermittig oder? hab das gar nicht mehr im kopf... :/

doc :-)

PSYCHO
26.June.2012, 14:28
Ja genau, und wenn der motor etwas aus der mitte sitzt, passt hinten noch ein servo neben die welle !

roundnose
26.June.2012, 14:56
Aha!
Dankeschön!

War mir nicht klar, weil beim Armin (Noir) neben dem Motor eigentlich nix is, der Regler davor und die Welle unterm Servo durchgeht.

Sobald die Buddy fertig ist, nehm ich das Ding in Angriff, da freu ich mich schon drauf!

LG Werner

Noir
26.June.2012, 18:54
Hallo Werner,

wenn man beim Panther den Motor auf einer Achse mit dem Strut baut, ergibt sich nur eine ganz geringe Durchbiegung der Welle. Ausserdem auch noch an einer ungünstigen Stelle. Der Wellenkasten wäre dafür zu kurz.
Die Federstahlwelle müsste in einer erzwungenen Krümmung verlegt werden, bzw. der Durchbruch durch den Rumpf viel früher erfolgen. Zusammen mit einer seitlichen Durchbiegung durch den schräg eingebauten Motor passt es ganz gut.
Die Motorposition wurde mir von Ralf so empfohlen. Und es funktioniert bestens.
Für mich zählt das Argument bezüglich der Aufschwingung und geringfügig mehr Platz für ein Servo. Probleme mit dem Schwerpunkt kann ich nicht nachvollziehen.
Wenn man Props mit mehr Lift fährt, kann es schon sein das dieser noch weiter nach hinten muss. Bei mir (auf Höhe der hinteren Strebe und Turnfin) passt es.

Grüße
Armin

jan3927
26.June.2012, 20:57
Hallo
mein Tip wäre, dass sich die Welle nicht aufschwingt.
oder?

Gruß Jan

http://www.cosgan.de/images/smilie/frech/e010.gifhttp://www.cosgan.de/images/smilie/frech/e010.gif

ph`L
26.June.2012, 21:47
@Armin Ja stimmt schon , ist aber eine für mich rießen Fummelei .
Ich brauch das nimmer . Motor rein raus ruck zuck , das wär was für mich .

Hab mal eine Schablone gemacht , wenns nix wird mit der Klemmhalterung .

Grüße Klaus

Die Schablone hebst du mir aber auf, oder ? :rolleyes:

Doctor ES
28.June.2012, 15:11
Hallo Werner,

Probleme mit dem Schwerpunkt kann ich nicht nachvollziehen.

Grüße
Armin

hallo armin,

wenn du mit 4 - 5 leuten im oval bist, und das ding mit 90 - 100 km/h in einen 7,5 meter radius zwingst, DANNNNN wird der sp definitiv interessant. und wenns nix kostet lann man das doch ruhig mit übernehmen oder?
welches setup fährst du denn im panther? hast sonst irgendwelche änderungen? laufschuh/rideplates?

doc:)

Noir
28.June.2012, 17:14
Hallo Doc,

ich habe es ja übernommen. Sollte es mal nötig sein, kann ich den Regler jederzeit neben dem Motor plazieren. Momentan läuft das Teil so wie ein ICE auf Schienen.

Mein Setup:
Motor: Mega 16/25/1 4900 KV
Regler: Robbe 9100-6 ohne Kühlung
Lipo: Turnigy 5800 2s
Prop: anfangs Graupner K 37,5, jetzt Tenshock Alu 38
Gewicht: 1050 Gramm fahrfertig
Unter den Schwimmern habe ich 1mm CFK Rideplates

Gruß
Armin

PS: Ich baue Rennboote nur zwischendurch wenn ich bei meinen U-Booten mal eine "schöpferische Pause" brauche und ich fahre auch keine Wettbewerbe. Deshalb will ich das mit dem Schwerpunkt auch nicht abstreiten. Bei mir passt es halt auch so.

Doctor ES
28.June.2012, 18:15
ja ich seh' grad, du hast nen leichten regler ohne wk, direkt AM sp. zu dem noch etwas mehr gewicht durch die wasseraufnahme HINTEN und den kräftigen struthalter. dann machts keinen unterschied ob der regler vor oder hinter der strebe liegt. dann sollte der sp passen :-)

doc :-)

Klauso
28.June.2012, 19:07
@ Phil Klaro :prost: . Wenn du in der Nähe bist komm einfach vorbei :) .

Apropo Wasseraufnahme , Dirk hast due eine Idee wo die hin am besten soll .

Grüße Klaus :)