PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Problem mit Rockamp 5S Kabellängen



HPR4ever
8.June.2012, 01:07
Hi Leute,
habe heute meine Rockamp 5S 60C bekommen (die letzten 4 die deutschlandweit zu bekommen waren :p)
Erstmal sind die Lipos gute 3cm länger wie meine Nano-Tech, was mich dazu zwingt nochmal neue Kohlefaserschlitten für mein Schienensystem Fräsen zu lassen.
Das ist aber soweit kein Problem und nehme ich auch gerne in Kauf.
Jetzt zu meinem Problem:
Der Zellenaufbau ist gegenüber Turnigy usw wo der Plus und Minuspol auf einer Seite ist, ist er bei Rockamp gegenüberliegend.
Dies führt nun zu dem Problem das bei den ungraden Zahlen (3S und 5S) die Plusleitung logischerweise innerhalb des Akkuschrumpfschlauches 17cm zurückgeführt wird und somit gute 34cm mehr Kabellänge bei meinen hintereinander in Reihe geschalteten 10S gegenüber der Nano-Tech ist.
Abgesehen von den Verlusten, werden mir das meine Schulze 40.160 WK sehr übel nehmen, weil ich damit weit über die maximalen 25cm hinaus komme, egal wie rum ich die Lipos lege.
Und auch den Schrumpfschlauch aufmachen bringt mir keine Einsparungen.
Bin jetzt am hin und her überlegen wie ich die Lipos trotzdem fahren kann.
Von Zusatzkondis bin ich nicht so begeistert und wären baubedingt auch nicht wirklich toll.
Ich halte allgemein lieber meine Kabellängen immer so kurz wie möglich.

Vielleicht hat ja jemand schon ein ähnliches Problem gelöst bekommen oder kann was hilfreiches beitragen.

Gruß Marko

GunnarH
8.June.2012, 20:00
Hi Leute,
...
Vielleicht hat ja jemand schon ein ähnliches Problem gelöst bekommen oder kann was hilfreiches beitragen.

Gruß Marko
Was für ein Boot fährst du? Passen da vielleicht 2 5S Packs nebeneinander oder übereinander rein?
Wenn nicht bleibt nur die Anschlüsse der Akkus an beiden Enden rausführen, in der Mitte beide Packs als Reihenschaltung verbinden und die Reglerkabel vorne und hinten anschließen.
Den Regler musst dann so legen dass die Akku-Anschlussseite des Reglers in Längsrichtung ungefähr mittig neben den Akkus liegt, die einen Kabel nach Vorne, die anderen beiden nach ninten, dann kommst du zumindest mit moderaten zusätzlichen Kabellängen hin.

Gruß
Gunnar

HPR4ever
9.June.2012, 01:23
Hallo Gunnar,
es ist ein HPR 135 und dadurch das die Lipos bis auf wenige cm komplett unterm Deck veschwinden fällt diese Variante leider aus.
Die Regler sitzen jetzt schon ziemlich weit vorne das ich erschwert an die Steckkontaktte komme.
Noch weiter nach vorne dann kommt da nur noch Inspector gadget ran:laugh:
Nebeneinander wäre eine logische Alternative jedoch habe ich grad knapp 500 eus in das Schienensystem gesteckt und hätte dann auch ein Problem mit meinen anderen Packs, müssen also irgend wie hintereinander.
Ich habe mal ein Paar Fotos von allem gemacht und beigefügt um sich besser ein Bild zu machen.
Ich kann mir echt nicht vorstellen das alle die 10S Rockamps in ihren Booten fahren nen halben Meter Kabel zwischen Regler und Akku haben oder die Teile aufn Tunnel klatschen müssen.
Ich bekomme echt Kopfschmerzen wenn ich daran denke die Zellen alle auseinander löten zu müssen.

48201 48202

48203 48204

carphunter
9.June.2012, 05:42
Hallo Marko,

wenn du dir so viele Gedanken machst wegen der Kabellängen (was ja auch richtig ist), wieso hast du dir dann nicht gleiche je 2x 6S und 2x 4S bestellt. Hast du das nicht gewusst mit den Ableitern. Am Anfang der Lipo-Ära war das gang und gebe mit den ungeraden Packs.

Gruß
Klaus

Achim
9.June.2012, 08:15
Das kleinere Übel sind Zusatzkondensatoren auf die Regler aufzulöten. Das wird ja auch von Schulze empfohlen und ist somit ein anerkanntes Mittel um längere Kabel fahren zu können.
Die Packs als 6S und 4S umzubauen ist nicht gerade optimal.

Gruß
Achim

Hennes
9.June.2012, 13:27
Also ich fahr auch die Rockamp als 5s mit lamgem Kabel. Zusatzkondensatoren und gut ist. Regler waren bisher nicht gestresst und die neuen 60c Zellen werden eher kalt trotz 240A Dauerstrom.

Gruß Hennes

GunnarH
9.June.2012, 19:03
...Am Anfang der Lipo-Ära war das gang und gebe mit den ungeraden Packs.

Gruß
Klaus
Ist eigentlich immer noch Standard, zumindest bei Hochstromzellen.
Ableiter auf der gleichen Seite haben i.d.R. nur Zellen für gemäßigte Ströme da die Ableiterquerschnitte dadurch recht klein werden.

Gruß
Gunnar

HPR4ever
10.June.2012, 03:12
Hallo,
habe heute zusammen mit Manuel eine Lösung gefunden.
Carphunter hat auch schon den richtigen Gedanken gehabt.
Ich werde die 4x 5S gegen 2x 6S und 2x 4S tauschen.
Dann kann ich ein 6S und 4S genau wie meine Nano-Tech durch ein kuze Brücke in Reihe schalten und die beiden Pole mittig aus dem Pack führen.

Das Pack wird dann ähnlich wie Norbert sein 10S Pack aussehen nur das mein Anschlüsse mittig rausgeführt werden:

http://www.hpr-powerboats.ch/cpg149/displayimage.php?album=30&pos=43

Das scheind uns die beste Lösung zu sein.
Man braucht nicht an den Zellen rumlöten und die Kabellängen sind trotzdem super kurz.

PS: werde mal ein Bild von den fertigen Packs senden.

Gruß Marko