PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Micro DPSI von Emcotec ...



MoD
21.May.2012, 15:22
Hallo Raceboater.

Ich beabsichtige den Empfänger meiner Maritimo über einen 2s LiFePo mit diesem (http://shop.rc-electronic.com/e-vendo.php?shop=shop&SessionId=&a=article&ProdNr=A11062&t=1986&c=1986&p=1986)nachgeschaltetem DPSI Micro SingleBat von EMCOTEC mit Strom zu versorgen.

Eigentlich brauche ich bei dem LiFePo keinen Spannungswandler, aber das Konzept von EMCOTEC mit Magnetschalter gefällt mir gut und ist einfach von außen zu bedienen.

Der Tankverschlußschalter ist mir zu klobig und außerdem schwerer wasserdicht zu bekommen.

Hat irgendjemand von Euch Erfahrungen mit dem Teil die er mir mitteilen könnte?

LG Roland

Achim
21.May.2012, 17:04
Zum Glück kann ich dir meine Erfahrung nicht mitteilen. Das ist ein Schalter den Jetflieger gebrauchen können wenn die Teile mit 400km/h durch die Luft düsen. In einem Boot ist es aber eine zusätzliche Quelle die, durch Vibration oder Feuchtigkeit, ausfallen kann. Die wasserdichten Kippschalter für 5 Euro (oder weniger) verrichten bei mir seit Jahren zuverlässig ihren Dienst. Ein weiterer Vorteil ist dass jeder das Boot ausschalten kann (Bergebootbesatzung).
Nach meiner Meinung macht es mehr Sinn in Props zu investieren statt in einen Schalter dieser Preiskategorie.

Gruß
Achim

MoD
21.May.2012, 17:13
Hi Achim.

Es ist sicher nicht von der Hand zu weisen was du sagst.

Wie kommt die Bergebootbesatzung an deinen Schalter ran? Hast du den außen angebracht?
Stell doch mal ein Bild ein.

Roland

GunnarH
21.May.2012, 17:44
Weniger ist machmal mehr.
Elektronik fällt i.d.R. aus wenn sie feucht wird, daher sollte man sie auf das notwendige Minimum reduzieren.
Optisch ganz dezent kann man einfach zwei 2mm Goldkontaktbuchsen ins Heck setzen (oder sonst irgendwo wo es nicht stört), da hat man wenn die Brücke raus ist nur 2 kleine Löchlein, so Scale dass das nicht zu verschmerzen ist ist kaum ein Modell, und beim Fahren sieht man die Brücke allenfalls auf Super-Fotos mit Extremzoom.
Je nach Masstab könnte man die Brücke auch als Klampe oder Handlauf ausführen.

Gruß
Gunnar

Achim
21.May.2012, 18:25
Hi Roland,
anbei das Bild. Der Schalter ist links am Heck.

Gruß
Achim

MoD
21.May.2012, 20:48
... das sind doch schon mal ganz interessante Varianten. Danke Euch!

Was ich bei Oliver Siess gesehen habe ist eine mechanische Anlenkung des im Innern befindlichen Schalters über ein Gestänge, das dann am Heck austritt und in einem Stück Silikonschlauch wasserdicht endet.

Irgendetwas in diese Richtung wird es wohl werden.
Eure Argumente mit der empfindlichen Elektronik haben mich überzeugt.

Roland

Achim
21.May.2012, 21:51
Schau dir mal das hier an:
http://www.hydromarine.de/hm_10088.htm

Bei BL Setups ist das ausreichend.

Gruß
Achim