PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : welche aktuelle 2,4Ghz Pistolenanlage ist richtig gut ( möglichst 4-Kanal)



Jörn-Oliver
13.May.2012, 20:05
Moin, ein Bekannter hatt mich angesprochen, er will von Pultsender auf Pistole umsteigen...

ich hab ihm natürlich die T4PK Futaba empfohlen, ist ihm aber etwas zu teuer

also folgende Anforderungen stellt er :

sehr hohe Reichweite, er fährt 1:5er Glattbahner und will die Anlage auch für CFK Rennboote verwenden.

keine Probleme auf dem Wasser, auch mit Carbonrümpfen.

möglicht 4-Kanal, ( der Glattbahner hatt noch Hydraulikbremsen,und er will die entsprechend einstellen können )

bezahlbar...

alles an zusätzlichen Features sind gerne gesehen,aber kein MUSS...


was wird da momentan genutzt und hatt sich bewährt ? Wozu könnt ihr Raten, bzw von was abraten...

ich selbst hab nur die T4PK in Nutzung und die ist ihm wie gesagt zu teuer...

mfg,Jörn

GunnarH
13.May.2012, 21:09
Hallo Jörn,
die fällt mir eigentlich nur eine Alternative ein: Eine gebrauchte T4PK.
Wer solche Geschosse die ja auch gut 4 stellige Preise kosten fährt sollte dann nicht ausgerechnet an der Funke sparen.
Eine Funke kauft man eine Nummer besser als man meint zu brauchen, dann hat man die nächsten 10-20 Jahre Ruhe, damit relativiert sich der Preis.
OK, Empfänger sind bei Futaba nicht billig (ob die Gigascan den 4-Kanal Mode der T4PK unterstützen weiß ich nicht), aber im Vergleich zum Gesamtpreis bei einem größeren Modell trotzdem eher zu vernachlässigen.

Gruß
Gunnar

Jörn-Oliver
13.May.2012, 21:39
das hab ich ja auch versucht ihm zu erklären... wäre aber insgesammt interessant ob es überhaupt ne Alternative gibt. Ihm ist schonmal klar das es keine 30 Dollar HK Funke wird.

ich hab schon mal bei Graupner und Multiplex geschaut, aber da gibt es es ja garnichts mehr.. zum 40Mhz Zeiten war ich mit der Multiplex Car sehr zufrieden. aber in dem Bereich Pistolenfunken gibt es ja garkeine Entwicklung.

mfg,Jörn

dikn
13.May.2012, 23:55
Mir würde nur noch die Sanwa MT 4 als möglicher Kandidat einfallen.
Is ne 2,4ghz und hat auch 4 Kanäle dazu kommt noch die
Telemetrie und der Preis ist auch nicht ganz so hoch.
Die Empfänger sind bei der leider auch nicht ganz
billig wenn man den mit Telemetrie will.
Ich muss sagen, ich bin mit der Funke sehr zufrieden, die
Verarbeitung ist echt gut, mit Reichweite hatte ich bis jetzt auch
noch keine probleme.
Wie sie sich in Carbonrümpfen verhält kann ich nicht sagen,
da ich die Antenne noch aussen geführt hab, vielleicht hat das
schon wer hier aus dem Forum getestet und meldet sich
noch zu Wort.

GunnarH
14.May.2012, 16:31
...
Wie sie sich in Carbonrümpfen verhält kann ich nicht sagen,
da ich die Antenne noch aussen geführt hab, vielleicht hat das
schon wer hier aus dem Forum getestet und meldet sich
noch zu Wort.
Bei Carbon muss die Antenne immer nach außen, da führt bei keiner 2.4GHz Anlage ein Weg drumherum, sonst is auch bei der besten Anlage nach wenigen Metern Schluss.
Es ist nurdie Frage ob man Empfänger mit entsprechend langen Antennen bekommt bzw auf lange Antennen umrüsten kann.

Gruß
Gunnar

dikn
14.May.2012, 17:08
Also den RX 461 mit Telemetrie gibt es scheinbar nur mit der
etwas kurzen Antenne.
Da man diese aber tauschen kann sollte es normal möglich sein
auch eine längere Antenne anzuschliesen.
Ob es die von Sanwa oder LRP gibt kann ich leider auch nicht
sagen, da es bei mir immer mit der kurzen Antenne gepasst hat.

Ramon
14.May.2012, 23:35
Bei Carbon muss die Antenne immer nach außen, da führt bei keiner 2.4GHz Anlage ein Weg drumherum, sonst is auch bei der besten Anlage nach wenigen Metern Schluss.
Es ist nurdie Frage ob man Empfänger mit entsprechend langen Antennen bekommt bzw auf lange Antennen umrüsten kann.

Gruß
Gunnar

Hallo Gunnar

Bei einem meiner Eco-Rennboote welches ich massiv und unter anderem auch mit Carbon laminiert habe, kommt ein Gigascan 5 (Modell mit kürzerer Antenne) gesteuert von einer Futaba 3PKS zum Einsatz. Obwohl der Empfänger grösstenteils nicht direkt unter der Deckelöffnung liegt und ich die Antennen nicht nach draussen geführt habe, kann ich das Boot problemlos auf dem Naviga-Dreieck ohne Störungen fahren. Es reicht vermutlich, dass der Deckel zwar massiv aber ohne Carbon laminiert wurde.

Gruss, Ramon

jatonakomoto
17.May.2012, 06:41
Moin,fahre mit der Futaba T3PM-MX mit dem Original Empfänger R603 FS in der Bandit M ohne probleme,habe mir für die Mystic auch den Simprop Gigascan 5 mit den kurzen
Antenen 2x3cm die für den innenbertieb gedacht sind, und nicht nach aussen verlegt werden müssen gekauft,voraus gesetzt kein voll Carbon Rumpf und das einhalten des Abstands von 10cm zu den Motoren,Servos und Metallischen gegenständen(Ruderanlenkgestänge ect).Bei voller Reichweite soll der Gigascan eine Reichweite:Boden-Boden 2000m u Boden-Luft 3000m betragen,zur Reichweite kann ich noch nichts sagen da ich den Empfänger erst dieses WE testen werde,aber was mir schon mal sehr gut gefällt das er auch die Spannungslage des Empfängerakkus anhand verschiedener Blinkintervallen anzeigt 3xblink Voll 2xblink Akku teilentladen 1x blink Akku fast Leer( zeit zum Laden) Dauerleuchten Akku Leer.
Somit hat man sich eine zusätzliche Spannungsanzeige gespart.
Hoffe da er das hält was der Empfänger verspricht,und werde Euch das dann mitteilen.

VG
Frank;)

jatonakomoto
17.May.2012, 07:04
Ach mal ein Bild,die rote LED zeigt den Zustand des Empfängerakkus an.

Gruss
Frank;)

47132

carphunter
17.May.2012, 07:40
Hallo Frank,

die Empfänger sind voll kompatibel zu der Futaba Fasst. Hoffe mal das du nicht den Kompletten Rumpf mit Kohle nachgelegt hast (sprich auch Oberdeck). Ansonsten würde ich sicherheitshalber die Antennen nach außen legen.

Gruß
Klaus

jatonakomoto
17.May.2012, 07:51
Ne Klaus,in der Mystic ist nur GFK drin....müsste funzen

VG
Frank;)

V9Fan
21.May.2012, 22:14
4 Kanäle, diverse Mischer z.B. für die Hydraulikbremse, maximale Übertragungssicherheit, 1:5er Auto, Boote mit CfK....

T4PK, "..alternativlos" , wie unsere Kanzlerin sagen würde

Abgesoffen
5.June.2012, 12:13
Oder doch eine Multipex Proficar 403 oder 707 kaufen und auf 2,4 umbauen.

haslbeck
5.June.2012, 19:24
sorry wenn ich frage aber für was brauch ich beim 1/5 ne 4 kanal ein 3 kanal mit Mischer und gut ist

Eisbaer369
5.June.2012, 20:20
Ich kann meine Spektrum DX3R Pro empfehlen, hatte vorher mal die normale DX3R die nicht zu empfehlen ist.

Empfänger musst du aber die Marine Versionen nehmen.

Mfg
Frank

Jörn-Oliver
5.June.2012, 20:33
sorry wenn ich frage aber für was brauch ich beim 1/5 ne 4 kanal ein 3 kanal mit Mischer und gut ist

ganz einfach Hydraulische scheibenbremsen, vorne und hinten , seperat angesteuert..

haslbeck
5.June.2012, 20:37
sorry und warum geht das mit einer 3 kanal nicht ZB .T3PK oder t3pm

Jörn-Oliver
6.June.2012, 05:13
da man das mit dem internen Mischer einstellen kann, zb hinten 70 % Bremskraft, vorne 40 % oder wie man das will... mit ner 4-Kanal kann man das noch zusätzlich beeinflussen, sprich im fahrbetrieb nochmal umstellen...

mfg,Jörn

MiSt
6.June.2012, 07:52
Zwei Problempunkte der T4PK möchte ich erwähnen, weil sie nicht unproblematisch sind: Eine teure, tolle Anlage, aber die SW ist zu kurz gesprungen für Bootsanwendungen - eindeutig eine Optimierung für 1:5er Cars ohne rechts und links zu gucken. Ich würde mir inzwischen lieber eine zweite T3PM kaufen, damit ich mehr als 10 Speicher habe, was auch einer der Gründe für ihren Kauf war.

1) Ihre Software reicht leider NICHT, um mit ihren internen Mischern über die Motoren zu steuern UND das Ruder ansteuern zu können.

Man hat zwei freie Mischer, kann aber nicht zwei Kanäle auf einen dritten (oder vierten) mischen, sondern man kann nur Lenkung mit Gas auf Lenkung und Gas mit Lenkung auf Gas mischen. Damit hat man die Lenkung über die Motoren realisiert, verliert aber den separaten Lenkkanal für das Ruder (und den separaten Gaskanal für z.B. einen Mittelmotor ...).

Zumindest meine stundenlangen Versuche, einen der festen Mischer (Bremsmischer, Außenborder-Mischer) zweckzuentfremden und wenigstens den Lenkkanal zu behalten, schlugen alle fehl. Für zielführende Tipps bin ich da offen ... *o*

Zudem ist das Management von Subtrim und EPA im Zusammenhang mit den Mischern sagen wir mal - gewöhnungsbedürftig :rolleyes: und das PPMplus-Tool ist diamantwert (zusammen mit dem Wegdisplay auf der Funke ...).

2) Die Möglichkeiten zur Failsaveprogrammierung sind - sorry - völlig bekloppt. Man kann wie bei der T3PM im HRS-Mode (den kein Mensch nutzt wegen Inkompatibilitäten zu Normalservos und vielen Reglern) alles ganz toll programmieren. Aber ohne HRS hat man Failsave nur auf dem Gaskanal, und das sogar ohne eine Taste zu drücken wie bei der T3PM (was man dort gerne mal vergißt). Dafür kriegt man ungefragt eine Rx-Vesorgungsspannungsüberwachung "aufs Auge gedrückt", die im Zusammenhang mit BECs Nonsense ist und nei hochgeklappten Rudern öfter mal verrrückt spielt, sodaß ich das Feature ausschalten mußte :mad:.

Fazit: Die SW der Anlage ist leider wirklich Steinzeit. Die Übertragunsgqualität/Reichweite ist bei der T3PM identisch und die vermeintlichen Features der T4PK brachten außer den vielen Speichern zumindest mich nicht weiter.

Jan-Nicolas
6.June.2012, 18:55
Da die T3pm hier so intensiv besprochen wird (ich teile übrigens die Meinung von MiSt uneingeschränkt) an dieser Stelle nur der Hinweis : Bei Robbe ist das Modell direkt nicht mehr zu beziehen !
Die FASST-Technik bei den Colt-Sendern wird wohl zugunsten der "neueren" Übertragungsprotokolle vernachlässigt - weiterhin halte ich jedoch das "echte" FASST für Boote weiterhin für die beste Technologie.
Die T3pm ist also nur noch überall im Abverkauf zu haben ... Empfänger wird es aber sicher weiterhin geben.
Ach ja ... EIN Set habe auch ich noch im Shop :D : http://www.rc-raceboats.de/shop/megatech-t-3pm-mx-r603fs-24-ghz-fasst.html

JN

GunnarH
6.June.2012, 19:49
Zwei Problempunkte der T4PK möchte ich erwähnen, weil sie nicht unproblematisch sind: Eine teure, tolle Anlage, aber die SW ist zu kurz gesprungen für Bootsanwendungen - eindeutig eine Optimierung für 1:5er Cars ohne rechts und links zu gucken. Ich würde mir inzwischen lieber eine zweite T3PM kaufen, damit ich mehr als 10 Speicher habe, was auch einer der Gründe für ihren Kauf war.

Hallo Michael, ich hab zwar nur die T3PK, aber die hat einige Sachen die die T3PM nicht kann und die zumindest mir für den Bootsbetrieb wichtig sind:
-Lenkradachse auf Höhe des Gashebels damit man die Anlage nicht irgendwie verdreht halten muss
-Throttle Speed einstellbar (ich bin zu ungeschickt das feinfühlig durchzuziehen)
-Drehregler für Dual Rate (bei den Tasten hab ich kein Gefühl wieviel ich verstellt haben bzw. man muss die Piepser mitzählen)
-gute Bedienbarkeit dank übersichtlicher Menüs und großem Display (insbesondere die alte T3PK die noch nicht das Steuerkreuz hat, das Teil ist auch bei der T4PK absoluter Mist da man bei Drücken oft erstmal zu einer Seite scrollt und dann die falsche Funktion erwischt)


1) Ihre Software reicht leider NICHT, um mit ihren internen Mischern über die Motoren zu steuern UND das Ruder ansteuern zu können.
Hast mal einen Link zur Bedienungsanleitung? Ich meine die Mischer könnten mehr als die T3PK so dass man bei 2 Motoren den jeweils Kurveninneren in der Drehzahl reduzieren kann.


Man hat zwei freie Mischer, kann aber nicht zwei Kanäle auf einen dritten (oder vierten) mischen, sondern man kann nur Lenkung mit Gas auf Lenkung und Gas mit Lenkung auf Gas mischen. Damit hat man die Lenkung über die Motoren realisiert, verliert aber den separaten Lenkkanal für das Ruder (und den separaten Gaskanal für z.B. einen Mittelmotor ...).
Zumindest meine stundenlangen Versuche, einen der festen Mischer (Bremsmischer, Außenborder-Mischer) zweckzuentfremden und wenigstens den Lenkkanal zu behalten, schlugen alle fehl. Für zielführende Tipps bin ich da offen ... *o*
Ich verstehe ehrlich gesagt nicht genau was du mischen willst. Ein Dreimotoriges Boot oder ein 2 motoriges?
3 Motorig geht sicher nicht, ich meine aber die hätte 3 Mischer die zumindest für 2 Motorig gehen.
Für einen 2 motorigen Cat bei dem man mit den Motoren mitlenken möchte braucht man aber grundsätzlich 3 Mischer:
Ein Regler an Kanal 2, zweiter Regler an Kanal 3
Mischer 1: Gas +/-100% auf Kanal 3
Mischer 2: Lenkung -x%/+0% auf Kanal2 (der muss nur Gas reduzieren wenn der Motor an Kanal2 auf der Kurveninnenseite ist)
Mischer 3: Lenkung +/-x% auf Kanal 3 (der muss auch Gas geben können da Kanal 2 auf der Kurveninnenseite reduziert wird und damit auch Kanal 3 auf der Kurvenaußenseite reduziert wird, der Motor an Kanal 3 soll aber unverändert proportional zur Gashebelstellung drehen, daher muss Kanal3 um den Betrag um den Kanal 2 reduziert wird erhöht werden.
(Vorzeichen hängen ggf. vom Reverse ab, Mischungsverhältnis muss man rausfahren und anpassen, muss natürlich vom Betrag her bei Mischer 2 und 3 gleich sein)
Die Reglerzuordnung Kanal2/3 muss man ausprobieren dass die Mischrichtung gegenüber der Lenkrichtiung stimmt.



Zudem ist das Management von Subtrim und EPA im Zusammenhang mit den Mischern sagen wir mal - gewöhnungsbedürftig :rolleyes: und das PPMplus-Tool ist diamantwert (zusammen mit dem Wegdisplay auf der Funke ...).
EPA und Dual Rate sind die Crux bei jedem Mischer, Subtrim (oder war es der normale Trim?) wird aber meine ich zumindest bei der T3PK ignoriert.



2) Die Möglichkeiten zur Failsaveprogrammierung sind - sorry - völlig bekloppt. Man kann wie bei der T3PM im HRS-Mode (den kein Mensch nutzt wegen Inkompatibilitäten zu Normalservos und vielen Reglern) alles ganz toll programmieren. Aber ohne HRS hat man Failsave nur auf dem Gaskanal, und das sogar ohne eine Taste zu drücken wie bei der T3PM (was man dort gerne mal vergißt). Dafür kriegt man ungefragt eine Rx-Vesorgungsspannungsüberwachung "aufs Auge gedrückt", die im Zusammenhang mit BECs Nonsense ist und nei hochgeklappten Rudern öfter mal verrrückt spielt, sodaß ich das Feature ausschalten mußte :mad:.
Zum Glück braucht man das bei den meisten Reglern eh nicht, und bei Reglern die bei Signalausfall nicht umgehend abschalten würde ich eh besser ein externes Failsafe verwenden.


Fazit: Die SW der Anlage ist leider wirklich Steinzeit. Die Übertragunsgqualität/Reichweite ist bei der T3PM identisch und die vermeintlichen Features der T4PK brachten außer den vielen Speichern zumindest mich nicht weiter. Auch wenn es in Details noch nicht optimal ist, gibts da wirklich was besseres am Markt? Letztlich sind die ganzen Pistolensender RC-Car Anlagen und in erster Linie darauf zugeschnitten.

Gruß
Gunnar

MiSt
7.June.2012, 18:42
Hi Gunnar,

kurz und knapp:
- T4PK hat nur zwei freie Mischer
- ja, das Steuerkreuz überfordert mich auch ...
- das Failsave der T3PM funktioniert picobello, wenn man nicht vergißt, die Taste zu drücken - Jazz-erprobt!
- wer mag, kann meine T4PK + 2x F604FS Empfänger gegen *ZWEI* T3PM + 2x F603FS tauschen :mad:, denn 2 T3PM sind für meine Zwecke besser als eine T4PK

http://manuals.hobbico.com/fut/4pk-2_4ghz-manual.pdf

haslbeck
7.June.2012, 20:56
Ich weiß zwar jetzt immer noch nicht warum ich eine 4 kanal funke beim 1/5 braucheich weiß nur das ich mit meiner T3Pk die bremsewirkung auf der vorderachse und der hinterachse während der fahrt verstellen kann

Jörn-Oliver
8.June.2012, 07:57
wie hast du das angesteuert ? über ein zentrales Servo ? oder seperates Servo für vorne und hinten ? da gibbet dann den großen Unterschied...

und soweit ich weiß hatt er noch irgendwie ein zusätzliches Servo am Vergaser , ich glaub Gemischverstellung...

mfg, Jörn

haslbeck
8.June.2012, 11:34
Hy Jörn ich habe eine Fg competion Evolution mit Magura vorne und hinten für Gas Bremse 2 Hitec servos mit 24 kg Zugkraft ok für hydro etwas übertrieben und auf Lenkung ein Rhino Bremse vorne und hinten gemischt und kann während der Fahrt die bremsleistung korrigieren falls nötig

dikn
8.June.2012, 11:55
Falls es nicht eilt mit der Funke würd ich noch nen ticken warten,
vielleicht erfüllt ja die Sanwa M12 die Anforderungen.
Auf der Sanwa Seite kann man sehen was sie alles kann usw.
Ansonsten halt mal die MT 4, die MX 11x ins Auge fassen.
Die haben alles drin und sind im Preis auch noch etwas günstiger.

Jörn-Oliver
8.June.2012, 15:13
Hy Jörn ich habe eine Fg competion Evolution mit Magura vorne und hinten für Gas Bremse 2 Hitec servos mit 24 kg Zugkraft ok für hydro etwas übertrieben und auf Lenkung ein Rhino Bremse vorne und hinten gemischt und kann während der Fahrt die bremsleistung korrigieren falls nötig


keine Ahnung, wie er das genau hatt. ist auch ein FG Formel 1, ist schon geiles Teil..

ich hab ihn aber mittlerweile fast von der 4PK überzeugt... ;) er hätt gerne halt noch Alternativ was gewußt was an die Sache ähnlich rankommt..

Die SANWA Anlagen scheinen wirklich ne Alternative zu sein, da wäre es mal interessant mit Erfahrungswerten bei der Reichweite, insbesonders auch auf Wasser

dikn
8.June.2012, 17:46
Da der See an dem ich derzeit fahr recht klein ist kann ich
nicht wirklich viel dazu sagen, der See hat ne länge von
gut 200m die kann ich mit der MT4 komplett ausnutzen,
ich steh ziemlich mittig von der Strecke.
Also sind 100m vom Standpunkt aus kein problem.
Mehr habe ich bis jetzt noch nicht getestet, aber es gibt ja
noch ein paar mehr Leute hier die ne Sanwa fahren.
Vielleicht hat von denen einer schonmal die Reichweite
komplett getestet.

marc300
3.September.2012, 19:52
Hallo Zusammen,
also ich habe eine MT-4 und damit große Reichweitenprobleme. Letztes Wochenende war ich auf einer FSR-V Regatter in Schwedt und schon beim Training hatte ich Störungen mit meinem 3,5er Boot an der oberen recheten Boje.(Kurs ist 100x60 Meter) also holte ich meinen 2,11er Boot heraus und hatte genau die gleichen Störungen (mit einem anderen Empfänger). Die Boote sind aus Kohlefaser, aber die Antennen sind nach draussen verlegt. Zum glück hatte ein Kollege noch ein Paar Frsky Empfänger mit und so konnte ich mit seinem Sender die Regatter mitfahren.

Die MT-4 ist der einzige mir bekannte Cold Sender mit einem drehpoti mit Anschlag und somit wie Gemacht für Rennboote (3. Kanal für die Gemischverstellung)
Zusätzlich der vierte Kanal für eine Trimmklappe.

Schade, dabei ist die Anlage doch wie Gemacht für Rennboote.
Ich habe heute erst mal LRP angeschrieben, vieleicht können sie mir weiter helfen.
Gruß
Marc

ducfieber
3.September.2012, 20:55
Hallo Marc,

bevor du die zum Service schickst, würde ich mich fragen, mit wieviel mw die Anlage sendet.
Die meisten Car-Knipsen senden mit begrenzter Leistung (100mw sind erlaubt u notwendig für uns)! Da das für Autos reicht.

Ich prädige es immer wieder, wer die Kohle hat, kauft eine Futaba/Robbe Anlage u hat Ruhe. Da kann ich nicht mehr zu sagen, der Rest ist in meinen Augen probieren, bei Booten.

Gruß
Torsten

Edit: Tante Google sagt die Sanwa Knipse hat 100mw.

V9Fan
3.September.2012, 22:44
MT4 ist ne gute Anlage, mein Kumpel hat eine und Reichweite mind. 200m.

@Marc,
sry für die blöde Frage, aber der Empfänger ist doch Vibrationsgedämpft eingebaut und Ringkerne in allen Servokabeln kurz bevor sie in den Empfänger eingesteckt sind?

ducfieber
4.September.2012, 11:44
Hallo Namensloser,

also wenn deine Anlage Feritkerne brauch an den Servo- u Reglerkabeln, dann weiß ich aber auch nicht mehr weiter. Sowas verwendet man bei 35Mhz u 40Mhz u auch erst wenn die Leitung sehr lang sind. Zb in ein großes Segelflugzeug (Flächenservos).

@Marc, ist deine nach außen geführte Antenne vor Wasser geschützt?

Gruß
Torsten

V9Fan
4.September.2012, 16:09
Hallo Namensloser,
also wenn deine Anlage Feritkerne brauch an den Servo- u Reglerkabeln, dann weiß ich aber auch nicht mehr weiter. Sowas verwendet man bei 35Mhz u 40Mhz u auch erst wenn die Leitung sehr lang sind. Zb in ein großes Segelflugzeug (Flächenservos).
Torsten

Er redet von nem VERBRENNER, die haben keinen Regler, dafür ein Drosselservo das manchmal ziemlich weit weg vom Empfänger sitzt.

Servokabel fangen alles mögliche an Störungen auf, Ferritkerne haben schon viele Empfangsprobleme gelöst.