PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Kabelquerschnitt, Stecker, Notaus usw.



Heinrich
7.April.2012, 18:28
Grüße euch Jungs und Innen :rolleyes:

bin jetzt dabei meine Magin One zu verkabeln.
Ein paar Facts:
- Motor: Robbe BL-Motor ROXXY 3656-06
- Regler: Seaking 120A
- Akkus: ZIPPY Flightmax 5000mAh 2S1P 40C

Jetzt meine Fragen:
- Welchen Kabelquerschnitt sollte man nehmen?
- Welche Stecker sind gut?
- Anschluss von zwei Lipos wie auf dem Bilden (unten)?
- Wo schliesse ich den Notaus dazu (hab ich mit 4mm² dimensioniert, passt das?)

45624

Danke euch im Voraus!!
LG Heinrich

aXXIs262
7.April.2012, 20:11
Also,

Querschnitt:
Am Roxxy, am Regler und an den Akku's sind doch kabel dran oder ? Seaking und Roxxy haben meine ich 4mm²

Stecker:
für Akku/Regler
6mm Goldies z.B. http://www.rc-raceboats.de/shop/60mm-goldstecker/-buchse-lamelle.html
für Motor & Notaus
http://www.rc-raceboats.de/shop/4mm-goldstecker/-buchse.html

Anschluss sieht so gut aus, ist in "Reihe, geschaltet"...

Notaus, zwischen Akku und Regler...

mister burns
7.April.2012, 20:41
Hallo Heinrich,

da das ein brushless ist, reicht es den empfänger strom zu unterbrechen als notaus.

gruß klaus

Greenmonster35i
7.April.2012, 20:41
Moin Oli,

Mal ne Frage:

Warum nimmst du 6mm Goldis für den Regler und die Akku´s und für den Notaus "NUR" 4mm Goldis?

6mm Goldis...Okay schöner niedriger Ri (Übergangswiderstand) aber dann im gleichen Stromkreis wieder auf die 4mm Goldis für den Notaus zu gehen, kann ich nicht verstehen. Dann steig doch der Ri wieder in die "höhe"......:confused::confused::confused:

Oder verstehe ich dich da falsch???

GunnarH
8.April.2012, 10:32
Moin Oli,

Mal ne Frage:

Warum nimmst du 6mm Goldis für den Regler und die Akku´s und für den Notaus "NUR" 4mm Goldis?

6mm Goldis...Okay schöner niedriger Ri (Übergangswiderstand) aber dann im gleichen Stromkreis wieder auf die 4mm Goldis für den Notaus zu gehen, kann ich nicht verstehen. Dann steig doch der Ri wieder in die "höhe"......:confused::confused::confused:

Oder verstehe ich dich da falsch???
Naja,
eine Magin One ist nicht gerade ein Stromfresser, wenn man hochwertige 4mm Stecker und Buchsen für den Notaus nimmt bringt einen das nicht um.
Was die Handhabung angeht ist ein Notaus mit 4mm Steckern einfach das Beste, mit 5.5 oder 6mm Seckern ist das immer ein übles Gewürge, niederohmige und leicht zu trennende Steckverbindungen gibts leider nicht.
Für einen Power Notaus sprechen auch durchaus 2 Sachen:
-Wenn der Regler hochgeht kann man ggf. zumindest den Akku vorm Exitus bewahren (allerdings nur wenns an Land passiert, bis man auf dem Wasser das Boot erreicht hat ist da eh nichts mehr zu retten).
-Komplette Trennung des Motorstromkreises. Auch wenn bei BL das Trennen der Empfängerstromversorung im Prinzip reicht vermeide ich es trotzdem lieber mit den Fingern im Drehkreis des Props zu hantieren solange der Fahrakku noch angeschlossen ist.
Gruß
Gunnar

Heinrich
8.April.2012, 18:49
Also ich werde alles mit 4mm² verkabeln.
Bei den Steckern bin ich mir noch nicht sicher.

Wenn ich das richtig verstanden habe, dann schließe ich die 2 Kabeln vom Notaus direkt nach dem Regler auf das eine rote und auf das eine schwarze Kabel an, korrekt?

Danke euch Vorerst!
LG Heinrich

roundnose
8.April.2012, 19:04
Ui, das wäre nicht gut.

Dann würde der Notaus Rot und Schwarz verbinden, sobald du den ansteckst.
Das hieße: Kurzschluss!!!
Gar nicht gut. :)

Der Notaus sollte den Stromkreis unterbrechen.
Das heißt:
Das rote Kabel auf deiner Skizze macht - bevor es in den Regler geht - einen "Umweg über den Notaus. Wenn der dann abgesteckt wird, ist die Verbindung Akku - Regler getrennt.

LG Werner

roundnose
8.April.2012, 19:08
Ah, noch was zu den Steckern:

4er Stecker lassen sich an ein 4² Kabel nicht so toll löten, weil sie einen Tick zu klein sind um das verzinnte Kabelende schön reinstecken zu können.

Nimm diese hier (http://www.rc-raceboats.de/shop/5mm-goldstecker/buchse-mp-jet.html), und du bist für künftige Boote, wo vielleicht auch mal mehr Strom fließt, gut gerüstet.

LG Werner

Sinnvoll ist es, sich einmal für Stecker zu entscheiden und die grundsätzlich überall zu verwenden.
Akkus, Motor, Regler.
Dann halt gleich eine größere Stückzahl kaufen.
Und da sind eben Markenstecker, wie die empfohlenen, besser, weil du die auch mal nachkaufen kannst, was bei NoNames eher schlecht geht.

Apollo
8.April.2012, 20:29
Hallo ,
kleiner Einwand zum Notaus in der Batteriezuleitung bei Brushless ..

Das mit dem Notaus in Batterieleitung bei Brushless ist eigendlich keine so gute Idee .
Für die die sich auskennen ..
Schon mal dran gedacht was bei Brushless-Reglern bei überlangen Batterieleitungen zwischen Akku und Regler passiert ?? (steht auch mit Sicherheit in den meisten Bedienungsanleitungen)
Da können je nach Belastung des Reglers mal ganz locker die Reglerelkos hochgehen,
( werden sehr heiss und platzen dann ) und somit kurze Zeit später der Regler ..
Die maximale Komplettkabellänge zwischen Akku und Regler sollte im ungüstigsten Fall maximal ca 20cm (20cm Plus, 20cm Minus) sein .. Ansonsten sollte man bei längeren Leitungen nah am Eingang des Reglers zusätzliche Low ESR Kodenstoren
(gleiche Kapazitäts und Spannungswerte wie schon am Regler) einbauen damit der Regler keinen Schaden nimmt ..
Bei Brushless kann ich nur einen Empfänger-Notaus empfehlen, das ist deutlich besser..
Schlimm ist, wenn bei laufendem Motor die Batterieleitung gekappt wird .
Dann ist der Regler durch die Generatorspnnung des auslaufendem Motors in der Regel hin ,
da der dann diese Generatorrückspannung nicht mehr an den Fahrakku abgeben kann (Energierückspeisung )

Gruß Wolfgang

Hans
8.April.2012, 20:41
Schlimm ist, wenn bei laufendem Motor die Batterieleitung gekappt wird .
Hallo Wolfgang,

noch schlimmer ist, wenn die Empfängerversorgung gekappt wird und der Motor plötzlich anläuft - und die Finger am Prop sind.
Es gibt Regler-Fabrikate, mit denen man das auf Kommando vorführen kann. :bang

Gruß Hans

Apollo
8.April.2012, 21:31
Hallo Hans ,
du hast auf jedenfall recht ,
das stimmt auf jeden Fall auffallend.*pleased*
Beim Jeti Spin , Turnigy Monster 2000 und auch viele günstigeren Reglern ,vor allen mit BEC hab ich auch leider diese Erfahrung gemacht, das der Motor anlaufen kann , bzw ohne Empfängersignal sofort anläuft (Jeti Spin 200 und 300)..:thumbdown:
Bei den guten Markenreglern geht das aber auf jeden Fall ,
wie z.B. Schulze , YGE , Modellbauregler.de usw..
aber soviel Geld hat ja nicht umbedingt jeder,
um sich was "vernümftiges" zu kaufen ..
Man muß auf jeden Fall sicher sein das der Motor nicht anläuft und
bei Empfängernotaus immer Finger vom Antrieb bis der Fahrakku ab ist !!
Auf jeden Fall sollte man das mit dem Empfängernotaus vorher mal testen ..
Wenn das bei einem Test nicht funktioniert, kann man immer noch ein Batterienotaus einbauen .
Auf jeden Fall muß man bei einem Batterie-Notaus auf jeden Fall
ZUSATZ-LOW ESR-ELKOS (rubycoon ZL Serie oÄ.) am Reglereingang einbauen
um einem Reglerdefekt vor zu beugen ..
Gruß Wolfgang

Hans
8.April.2012, 22:11
...bei YGE muss ich leider widersprechen. :p

Gruß Hans

Apollo
9.April.2012, 00:41
*pleased* OK .. Sollte ich bei meinen YGE 160HV Navy morgen mal testen ..

Heinrich
9.April.2012, 09:47
Ui, das wäre nicht gut.

Dann würde der Notaus Rot und Schwarz verbinden, sobald du den ansteckst.
Das hieße: Kurzschluss!!!
Gar nicht gut. :)

Der Notaus sollte den Stromkreis unterbrechen.
Das heißt:
Das rote Kabel auf deiner Skizze macht - bevor es in den Regler geht - einen "Umweg über den Notaus. Wenn der dann abgesteckt wird, ist die Verbindung Akku - Regler getrennt.

LG Werner

RICHTIG!!! Was für ein Gedankenfehler :bang

Anbei die Lösung nochmals grafisch dargestellt.
Werde die Lösung mit dem Akkunotaus so machen, und schauen dass die Kabeln so kurz als möglich gehalten werden. Oder was muss man da genau dazwischen schalten bzw montieren??

LG Heinrich

45667

roundnose
9.April.2012, 11:49
Hi!

Hab dir eine Skizze gemacht:

45668

Du musst einmal eine Entscheidung treffen, ob du an deinen Akkus die Buchse auf Plus und den Stecker auf Minus machst. Ich hab das so wie auf der Skizze.
Manche machen es umgekehrt. Bei Vereinen ist es oft üblich, dass das alle gleich machen, damit man sich untereinander am See auch mal aushelfen kann.
Wenn du vorhast, bei einem Verein mitzufahren, dann mach dich da mal schlau.

Auf der Skizze sind Stecker mit S und Buchsen mit B bezeichnet. :rolleyes: Wie sonst...

Mit den x-erln wollte ich ausdrücken, dass die Kabel vom Akku bis zum ersten Stecker / Buchse vorzugsweise immer gleich lang sein sollten, damit die untereinander austauschbar bleiben und auch in anderen Booten verwendet werden können.

Kabel möglichst kurz - ist klar, hast du schon erwähnt.

Wenn die Verkabelung gut überlegt ist, geht sich das locker unter 20 cm aus.
Da brauchst du erst mal nicht über Zusatzkondensatoren nachdenken.

LG Werner

anim
9.April.2012, 14:40
Hi!

Hab dir eine Skizze gemacht:

45668

Du musst einmal eine Entscheidung treffen, ob du an deinen Akkus die Buchse auf Plus und den Stecker auf Minus machst. Ich hab das so wie auf der Skizze.
Manche machen es umgekehrt. Bei Vereinen ist es oft üblich, dass das alle gleich machen, damit man sich untereinander am See auch mal aushelfen kann.
Wenn du vorhast, bei einem Verein mitzufahren, dann mach dich da mal schlau.

Auf der Skizze sind Stecker mit S und Buchsen mit B bezeichnet. :rolleyes: Wie sonst...

Mit den x-erln wollte ich ausdrücken, dass die Kabel vom Akku bis zum ersten Stecker / Buchse vorzugsweise immer gleich lang sein sollten, damit die untereinander austauschbar bleiben und auch in anderen Booten verwendet werden können.

Kabel möglichst kurz - ist klar, hast du schon erwähnt.

Wenn die Verkabelung gut überlegt ist, geht sich das locker unter 20 cm aus.
Da brauchst du erst mal nicht über Zusatzkondensatoren nachdenken.

LG Werner

wir haten dieses Thema schon hier gehabt (ist nicht so lange her), damals etwa 50:50.
Stimme Werner zu, es werden auch Lipos(Zippy) genauso ausgeliefert.

Heinrich
9.April.2012, 18:12
Hallo Werner,

herzlichen Dank für deine tolle Zeichnung und deine Bemühung, genauso werde ich es machen!
Jetzt muss ich mir nur mehr die Buchsen und Stecker besorgen, und los gehts :)

Heinrich
12.April.2012, 22:05
Hey Jungs,

also ich werde 5 oder 6 mm Stecker verwenden, kommt drauf an was ich bei meinem Modellbaushop in Wien bekomme und lagernd ist.

Jetzt noch eine Frage:
Ist das dramtisch wenn der Notaus dann nur 4mm Stecker hat?
Dies kann ich leider nicht mehr ändern, da diese schon eingeklebt sind.

Danke im Voraus und Grüße aus Wien
Heinrich

Hans
12.April.2012, 22:36
Ist das dramtisch wenn der Notaus dann nur 4mm Stecker hat?
Hallo Heinrich,

eigentlich kein Beinbruch, allerdings sollten die Stecker kein China-Billigschrott sein, sonst werden die Buchsen heiß und schmelzen sich aus der Verklebung.

Eine gute Qualitätsbewertung findest Du hier (http://www.eco-idc.de/eco-news/6mm-stecker.html).

Gruß Hans

Heinrich
13.April.2012, 06:50
Grüß dich Hans,

danke für deinen Post, werde natürlich auf die Qualität achten.

LG
Heinrich