PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Schulze 24.150



jatonakomoto
21.March.2012, 16:45
Hallo hab da mal ne frage: Wenn ich jetzt den besagten Schulze Regler mit dem BalCap20 für die Einzelzellen-
Überwachung anschliesen möchte,sagen wir mal 2x3S od. 2x4S in Reihe geht das? oder geht das nur wenn die Lipos Parallel geschaltet sind.Muss ich wenn in Reihe geschaltet wird zusätzlich die Lipomatic -SE 14 anschliesen.
Oder ist es nicht unbedingt notwendig,das überhaupt anzuschliesen?
Möchte die Tage den neuen Regler mal testen,und wollte mich vorab infomieren bevor ich misst baue.

VG
Frankhttp://www.hydroworld.de/vb/images/smilies/wink.gif

GunnarH
21.March.2012, 17:19
Hallo Frank,
bei Reihenschaltung musst du ein Y-Kabel bauen, dann gehts.
Bei Parallelschaltung kann man nur einen der beiden Packs überwachen.

Gruß
Gunnar

jatonakomoto
21.March.2012, 17:46
Hab schon für 2x3S und 2x4S Y BalancerCap gemacht,gut zu wissen.....weil hatte nur was wegen dem Parallel geschalteten Lipos in der Anleitung gelesen deshalb meine frage,trotzdem Danke Gunar.

Frank;)

jatonakomoto
21.March.2012, 18:09
Achso wie sieht das mit dem externen BEC aus,muss ich da auch das rote Kabel vom
Regler raus machen,oder ist es besser den Empfänger über den Regler(Octokoppler) über die Lipos zu versorgen.


VG
Frank;)

GunnarH
21.March.2012, 19:06
Achso wie sieht das mit dem externen BEC aus,muss ich da auch das rote Kabel vom
Regler raus machen,oder ist es besser den Empfänger über den Regler(Octokoppler) über die Lipos zu versorgen.


VG
Frank;)
Hallo Frank,
das rote Kabel muss bei den Reglern drin bleiben, die haben kein BEC.
Optokoppler bedeutet ja dass der Regler keine elektrische Verbindung zwischen Fahrakku und Empfängerstromkreis hat, daher muss das Steuerteil des Reglers vom Empfänger mit Spannung versorgt werden.

Gruß
Gunnar

jatonakomoto
22.March.2012, 17:59
http://www.rc-raceboats.de/forum/images/icons/icon1.png Schulze 24.150

Hallo,ich war gestern schon mal testen,und habe folgendes problem,

Boot nach ca 1 min an Land geholt das das Ruder hochstand ,nutzte das gleichmal um die Temperatur zu kontrollieren,alles Handwarm,Deckel wieder drauf weiter gefahren nach 1 min schluss,auf Gas keine Reaktion mehr.
Boot an Land geholt nachgesehen,wieder alles Handwarm
Warum hat der Regler zu gemacht. Zuhause nach gesehen Lipos 3,8V pro Zelle,die gefahrenen Lipos,dran u.
Regler startet die Anfangsmelodie nach 1 sec.Piept einmal ....also so wie er soll und geht wieder, an was kann das liegen.Lipo abschaltung steht auf 3.0V pro Zelle hat aber schon bei 3,8V zugemacht statt nur runter zu drosseln...hmm und selbst wenn Er runter gedrosselt hätte auf 50% wäre das viel zu früh.
Motor ist ein Leopard 4082 2200KV ,Lipos 3S 45C 5000mah( Wellpower Neu) bin in Reihe 2x3S gefahren.
An was könnte es liegen,
Motorkabel sind recht kurz 7cm mit 6mm Stecker und direkt am Schulze Regler dran
Reglerkabel Akkuseitig 6mm Stecker/Buchse auch 15cm lang
Lipokabel 12cm,so hab also bei Schulze in der Anleitung nachgelesen,mit meinen längen der Leitungen
bin im guten bereich den Schulze vor gibt.
Liegt es vielleicht am Motor das der zuviel Strom zieht,bin eigentlich so gut wie kein Teillast gefahren,
die Einstellung kurzer Sanftanlauf mit schneller Beschleunigung war eingestellt ,sollte ich besser die längere Sanftanlauf Einstellung u. 3,3V Lipoabschaltung wählen und es so mal probieren.
Wäre schön wenn Ihr mir da paar Tips geben könntet,an was es liegen könnte.

VG
Frank;)

GunnarH
23.March.2012, 15:40
Hallo Frank,
ich fürchte das war Übertemperatur. Wenn du die Möglichkeit hast die Loggerdaten des Reglers auszulesen kannst du das nachschauen wie warm der geworden ist.
Das Problem ist die eineitige Wasserkühlung, die Platine wird auf der gegenüberliegenden Seite wird schnell zu warm auch wenn der Regler sich am Schrumpfschlauch noch nicht extrem warm anfühlt.
Die Lipo Überwachung regelt nur zurück, wenn die zuschlägt liegt kommt man zumindest noch in Langsamfahrt zurück zum Ufer.

Gruß
Gunnar

jatonakomoto
23.March.2012, 16:02
Hi Gunnar,wie gesagt der Regler ect. war Handwarm.
Hier mal ein Bild vom Regler da sind 2 zusätzliche Alukühlplatten drauf.Der hat nicht zurück geregelt,der hat komplett zu gemacht

Gruss
Frank45188

GunnarH
23.March.2012, 16:36
Hallo Frank,
die Zusatzkühlung sollte zwar helfen, das Problem ist aber dass die Platine warm wird, das kannst du von außen nicht fühlen.
Da hilft nur Loggerdaten auslesen.
Meine 32.200 werden außen gefühlt auch nur etwas mehr als Handwarm, erreichen dabei aber laut eingebautem Logger auch schon 80-90°C.
Gruß
Gunnar

Achim
23.March.2012, 16:40
Kann es sein dass der zusätzliche Kühlkörper auf der Steuerplatine sitzt oder auf den Fets? Kann es nicht genau auf dem Bild analysieren.

Auf jeden Fall solltest du die Daten auslesen um festzustellen ob es Übertemperatur war oder Spannungseinbruch unter Last.

Gruß
Achim

jatonakomoto
23.March.2012, 17:04
Hi nein das ist nicht der Fall,nun ja werd den Regler wohl einschicken müssen,soll Schulze mal nachschauen.Muss mir zum auslesen die Sachen noch kaufen,aber erst wenn ich weiss das der Regler in Ordnung ist.

VG
Frank;)

jatonakomoto
24.March.2012, 07:12
Moin Regler wird heute an Schulze verschickt,mal Auslesen lassen und mal sehen was der Regler so in der letzten gefahrenen Stunde so an Spitzenströme usw.bekommen hat ,da die ja abgespeichert werden,und wenn ein Defekt vorliegt man anhand des Auslesen sehen kann wann der Defekt entstanden ist.


VG
Frank;)

jatonakomoto
5.April.2012, 15:37
http://projekt-powerboot.forumprofi.de/styles/acidtech_tiger/imageset/icon_topic_latest.gif (http://projekt-powerboot.forumprofi.de/regler-motoren-f21/regler-problem-t114.html#p571) Re: Regler Problem
So hab heute meinen Regler bei Schulze abgeholt,wurde komplett durch gescheckt und es wurde keine Defekte oder Mängel am Regler festgestellt. Alte Software auch in Ordnung.....aber warum schaltete der Regler komplett ab?
Zitat von Hr. Schulze: Das einzigste das er am Regler zu beanstanden hatte waren die 2 über Demesionierten Kühlplatten dicke
pro Platte 8mm die obere noch nichtmal auf den Bauteilen aufsaß, zuviel verwendete Wärmeleitpaste damit hätte man 4-5 Regler machen können und zweifach geschrumpft war der Regler zu dem auch noch.
Hr. Schulze sagte zu mir was ich da gemacht hätte wie ich auf so eine Idee gekommen wäre,aber das war nicht meine Idee habe den Regler so bekommen sagte ich ihm,was auch der Tatsache entspricht.
Das ganze wir Er das sieht,das war keine Kühlung sondern eine Heizung,er kann sich das nur so erklären das zwischen der Platine und den Kühlplatten sich so viel Hitze gestaut hat,und die Kühlplatten durch viel zu dick aufgetragenen Paste +2 fach geschrumpft waren die Hitze nicht abgeleitet wurde sondern sich gestaut hat,das dazu führte das nach ca.2min.110 Grad erreicht waren, und der Regler zu gemacht hat. Und nach ca.5-10min als die Temperatur wieder sank der Regler wieder offen war.
Naja sag ich nur was soll ich sagen,bin froh das er heile ist,zudem wurde die neueste Firmware drauf gespielt,und noch neu (Spritzwasserlack)versiegelt.

Zudem wäre es unnötig eine zusätzlche Kühlung zu verbauen,da die WK-Regler ob mit 1 oder 2 Röhrchen genügend kühlen,sonst hätten sie schon was anderes gemacht das die Regler besser gekühlt werden,da die Regler Zahlreichen tests unterstehen.


Gruss
Frank http://projekt-powerboot.forumprofi.de/images/smilies/icon_e_wink.gif


Hier mal vorher und jetzt Bilder vom Regler4556645567

Speed-Manolo
5.April.2012, 20:09
das hört sich ja gut an :)

dann gehts ja bald wieder los :jaw:

gruß Manuel :cool: