PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Genesis Leo 4074 Timing Frage



Joker_82
20.March.2012, 21:10
Hi,
ich hab da mal ne frage. Hab in meiner Genesis den 4074 Leo mit 2150kv an 4S manchmal auch 5S. Hab nen Tunrigy 180A Regler ohne BEC. Derzeit ist das Timing auf 7,5° eingestellt. Jetzt habe ich schon ein paar mal im Inet gelesen das die Leo's mit 15° Timing am besten laufen sollen.

1. Stimmt das überhaupt ?
2. Was bring eine Timing erhöhung in Detail ? Mehr Drehzahl und/ oder mehr Fahrzeit weil Stromsparender ???

Bisher blieb bei 4S alles kalt und bei 5S wurde der Motor ganz leicht warm.
Vielen dank für eure hilfe !

MiSt
21.March.2012, 07:59
Unabhängig von der Motormarke und der Polzahl muß man sich vergegenwärtigen, was der Sinn des Timings ist.

Eigentlich darf man Elektromotoren nur dann timen, wenn man sie nur in eine Drehrichtung betreibt - OK, das machen wir. Denn man optimiert den Motorlauf für diese Drehrichtung und NUR für EINEN BESTIMMTEN ARBEITSPUNKT.

Der physikalische Hintergrund ist die Tatsache, daß bei hohen Lasten das Rotorfeld das Statorfeld beeinflußt und die Zeitpunkte der Kommutierung gegenüber dem Leerlauf anders gewählt werden müssen. Für jede Last gibt es strenggenommen einen anderen optimalen Kommutierungszeitpunkt.

Also timed man in der Praxis im Rennbootbereich Motoren mit einer von zwei Zielvorgaben:

1) Optimierung der Effizienz für den aktuellen Betriebsstrom (kann für Wettbewerbsboote interessant sein, um ein bißchen Fahrzeit herbeizuzaubern. Oder um die Temperaturen abzusenken)
2) Herauskitzeln von etwas Drehzahl auf KOSTEN der Effizienz (kann ebenfalls interressant sein, um statt einer Propellervergrößerung schneller zu werden)

Beides zusammen gibt es leider nicht. Es gibt auch Regler mit "Autotiming", das ausgesprochen gut funktioniert (z.B. Kontronik Jazz-Serie). Dieses Autotiming kann man "übersteuern" per Progcard, aber sinnvoll ist das nur in Ausnahmefällen.

Bei den RC-Cars sieht es nochmal etwas anders aus, diese Fahrzeuge benötigen beim Beschleunigen (wie Boote) viel Strom, beim Rollen geradeaus aber recht wenig. Daher werden RC-Car-Motoren getimed, bis der Arzt kommt (sofern es das Regelwerk zuläßt), häufig sogar "dynamisch", also lastangepaßt. Für Boote und Flugzeuge sind moderate Timings i.d.R. sinnvoller.

Manche (miesen) Regler laufen an Mehrpolern auch nur, wenn reichlich getimed wird. Das ist aber eher ein Softwareproblem ...

... ein anderes unangenehmes Themas ist die Tatsache, daß die Gradangaben von Hersteller zu Hersteller leider in keinster Weise vergleichbar sind.

boernhard
21.March.2012, 11:30
Ich habe für das Timing der Leos in Verbindung mit Dem 180er Regler aus vielen Beiträgen für mich folgendes Resumee gezogen:

7,5° ist relativ konservativ, also gut für den Start.
11,25° oder 15° Grad sind vermutlich optimal.
Darüber wirds dann sehr heiss, daher nicht zu empfehlen.

Gruß, Björn

Ascar
21.March.2012, 13:23
Die Frage kam schon öfters, wenn du die Suche bemühst findest du folgendes:

http://www.rc-raceboats.de/forum/showthread.php?23202-Timing-Leo&highlight=timing+leo

Ergänzendv iell. noch folgendes, um den immer wiederkehrenden “Foren-Legenden“ entgegenzuwirken:

Natürlich wird einem Motor, der mittels höherem Timing generiert mehr Drehzahl abgibt,bei gleichbleibenden Antriebskomponenten (Prop, Lipoanzahl..) mehr Leistung abgefordert,und erzeugt dadurch trotz möglichem Wirkungsgradszuwachses mehr Abwärme.

“Fühlbare“ Unterschiede dürften für den gemeinen User bei geringen Timing-Veränderungen aber nicht feststellbar sein.

Wem das alles zu kompliziert erscheint der belässt das Timing für die (4-poligen) Leo´s einfach auf 15° und schert sich nicht um die letzten 2-3% eta die je nach Lastanforderung auch erst bei 18 oder 22°T anliegen, und zwar gemessen - nicht gefühlt,ertastet oder vom Hörensagen irgendwo am Teich aufgeschnappt.