PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : BK Wild Thing: Hilfe beim Twin-Setup mit Leopard Motoren



Sonic
2.March.2012, 12:28
Hallo RC-Raceboats Gemeinde,

Meine Name ist Ralf bin neu in diesem Forum und auf dem Gebiet der zweimotorigen Elektro Cats noch relativ unerfahren.
Ich habe bisher einmotorige Monos (S7 - S14) und Cats (z.b Psychocat) gebaut, bzw. mit Zenoah angetriebene Daytona und Dragcat. Würde also sagen am reinen Aufbau und Abstimmen beim Fahren scheitert es nicht.

ABER bei der Auswahl der zwei passenden Motoren für die BK Wild Thing (L=940mm, voll CFK) fühle ich mich etwas unsicher. Und entweder bin ich zu doof zum suchen oder es gibt über die Wild Thing wenig Infos zu Setups :bang

Bisher waren zwei BK Wanderer 20XL7 (D=36mm L=74mm mit 2150kV) verbaut, wovon einer beim Kauf allerdings wissentlich Defekt war. Diese BK Motoren überzeugen mich vom optischen qualitativen Eindruck allerdings überhaupt nicht (erinneren an Kb Motoren von HK).

Da ich bisher gute Erfahrungen mit Leopard Motoren gesammelt habe und auch interessante Setups hier gesehen habe (aber eher für HPR113 oder Mystic) möchte ich eure Erfahrung nutzen, um für die Wild Thing die passenden Motoren zu finden.

Anforderung an das Setup bzw. Vorhandenes Material:
2 stk. Regler BK-Warrior 15020 (150A Dauer; max. 6S)
2 stk. 5S SLS LIPO 5000mAh 30C (aber auch 4S oder 6S für das spätere Setup möglich)
2 stk. ~ 36mm BK Wasserkühlmäntel (von den BK Motoren)
1 Paar AndyBrown 42mm Octura (div. K-Props 37mm - 45mm)

Angestrebte GPS-Geschwindigkeit ca. ~120km/h :hi5:
(weil langsamer als meine Psychocat Evo wäre langweilig :thumbdown: )

Bisher als interessant bewertete Motoren:

Leopard 3674 aber welcher 2200kV oder 2650kV
(sehr interessant da keine Umbauten erforderlich wären, aber komm ich damit standfest ohne Temperaturprobleme auf die 120)

oder
Leopard 4074 mit 2150KV
Leopard 4082 mit 2200Kv

Ich hoffe ich habe alle nötigen Daten aufgeschrieben, damit ihr mir nun etwas zur Seite stehen könnt.

:thx:

catgangsta
2.March.2012, 13:00
Hallo Ralf.

Ganz klarer Fall , bei 5S kannst du die 3674er mit 2650KV nehmen. Die habe ich selber in einer Freya gefahren. Temperaturen lagen so um die 42Grad. Props kannste ebenso 42-45mm fahren. Mit dem Timing fägst mal bei 7,5Grad an . Wenn alles kühl bleibt gehste auf 11,25 oder 15Grad. Speed liegt bei 125 - 135 je nach Prop . Der Jörn-Oliver verkauft grad 2 K-Abgüsse 45mm aus Dentalstahl. Nur mal so .....

Beweis : An 4S pro Motor war ich bei 112km/h

http://s1193.photobucket.com/albums/aa342/projektpowerboot/?action=view&current=Freyamit112.mp4



VG
Martin

Sonic
2.March.2012, 13:17
Super, so schnell die erste Antwort :)

Das klingt ja schonmal gut.
Also reichen im Twinsetup die 36er für meine Anforderung gut aus.

Kann ich den die Freya mit der Wildthing grundsätzlich vom Laufverhalten vergleichen?

Streamer
2.March.2012, 13:22
Hallo,

Ich denke auch, dass Du mit den 3674/2650ern nix verkehrt machen wirst.
Diese wurden mir für meine Maritimo und 4-5S auch empfohlen.
Morgen kommt dann die erste große Testfahrt mit 42er Alu-Props.

Gruß
René

catgangsta
2.March.2012, 14:35
Super, so schnell die erste Antwort :)

Das klingt ja schonmal gut.
Also reichen im Twinsetup die 36er für meine Anforderung gut aus.

Kann ich den die Freya mit der Wildthing grundsätzlich vom Laufverhalten vergleichen?


Hi.

Die Freya ist etwas leichter als die WT , aber wenn du sie gut abstimmst wird auch dieses kein Problem werden. Laufflächen anschleifen , optimalen Schwerpunkt finden . Einfach mal testen. Wenn du die Temperaturen im Auge behälst , bis max. 45Grad , dann kann nix schief gehen.
Mit den 3674ern - 2650kv hab ich eigentlich noch nie Probleme gehabt. Und es waren ja bei mir auch 42er Octuras. Inzwischen läuft sie mit 45er Octuras .

VG
Martin

Schnute
2.March.2012, 14:56
2x Lehner 1940-6, Prop-Shop 4217/2, mit zweimal 4s- 120 kmh, mit zweimal 5s- irgendwo über 140, ist aber fahrbar

Ach ja, ist übrigens eine alte Wild-Thing


Gruß Stefan

Sonic
2.March.2012, 15:11
@ Schnute

Ja an Lehner hatte ich auch gedacht, aber preislich nicht diskutabel.

Und was soll mir der letzte Satz von dir sagen?
"Ach ja, ist übrigens eine alte Wild-Thing" :confused:

@all

Also vom Setup her möchte ich mich auf die Leopard 36 oder 40 bzw. deren Preisklasse beschränken.

Schnute
2.March.2012, 15:18
Es gibt die "alte" WT bis 2005 mit grossem, langem Deckel, und es gibt die "neue, 2005er" WT, mit kurzem Deckel. Ganz einfach!!

catgangsta
2.March.2012, 16:24
Lehner 1940-6 hat 2613U/V. Lastdrehzahl

Also passt schon mit dem Leopard 3674 mit 2650kv. Zwar dann keine 140km/h aber 120-130 wolltest du ja fahren. :laugh:

Passt schon Ralf.

VG
Martin

dirty
2.March.2012, 21:57
Die BK Warrior können keine 4 Pol motoren drehen nur 2 poler.



Rainer

Jan-Nicolas
2.March.2012, 22:04
.... nachdem ich noch ne Nacht drüber geschlafen habe, behaupte ich jetzt das Gegenteil (und hab das mal schnell gelöscht).

Rainer, Du hast recht !

Sorry für die Falschinformation !

JN

Sonic
4.March.2012, 23:36
Sorry das ich über das Wochenende nicht geantwortet hatte, war unterwegs *pleased*

Das mit den Reglern ist eine wichtige Information, dachte sie drehen die 4-Poler genauso nur mit tieferer Drezahlgrenze,... :jaw:

Also wären indemfall von Leopard nur noch die LBA3674/7T (2Pol) mit 2370KV in Verbindung mit den Reglern möglich.
Käme ich damit auf ein vergleichbares Setup?

Habt ihr Alternativen in der Motorschublade parat, die das Buget von ~ 90€ je Motor nicht spregen und 2 Poler sind? :confused:

Danke!

Sonic
6.March.2012, 21:37
Nach nochmaliger Anfrage bei Jan-Nicolas ist so eben die Bestellung für die 2 Pol LPB3674/7 abgeschickt worden.

Ist in Verbindung mit den Reglern :bang wohl die goldene Mitte :hi5:

Ich werde berichten ob das Setup meinen Erwatungen genügt :cool:

Aber erstmal Danke an alle die sich hier so rege beteiligt haben! :thx:

Sonic
2.June.2012, 08:25
Hallo Leute,

Mal en kleines Update was das Setup macht.

Nachdem die 2Pol Leos 3674 an 5S leider nicht die erhoffte Standfestigkeit erbringen konnten, wird das Setup nun auf 4Pol Leos 3674 mit 2200kV und zwei Seaking 180A gewechselt.:klop:

Die Geschwindigkeit war aber mit 117km/H an den 2 Polern schon sehr ansprechend und nahe meinen Anforderungen! :)

GunnarH
2.June.2012, 12:24
...
Nachdem die 2Pol Leos 3674 an 5S leider nicht die erhoffte Standfestigkeit erbringen konnten, wird das Setup nun auf 4Pol Leos 3674 mit 2200kV und zwei Seaking 180A gewechselt.:klop:

Die Geschwindigkeit war aber mit 117km/H an den 2 Polern schon sehr ansprechend und nahe meinen Anforderungen! :)
Was verleitet dich dann zur Annahme dass die 4-Poler halten?
Wenn ich dich richtig verstehe waren die 117km/h noch nichtmal ganz das was du wolltest, wenn du dann 2200U/V mit größerem Prop fährst um ~120 zu erreichen muss der genauso schaffen.
Vierpoler haben zwar bezüglich Wärmeableitung gewisse Vorteile, aber mit 5S mit 5000mAh wirds auch eng.
Da die Wildthing sowieso eher eine Stromsenke ist würde ich mindestens 4074, vermutlich sogar (wenn das Gewicht nicht zu hoch wird) 4082 nehmen.

Gruß
Gunnar

catgangsta
2.June.2012, 13:21
Hallo .

Ich sehe es genauso wie Gunnar. Wir hatten auch schon eine WT und Setup waren 2x Leo 4074 mit 2150KV und 2x Seaking 180A. an je 6S mit 47er Octuras . Da lief sie 136 ....

Hier ein Video wo sie mit 5S und 45er Props lief

http://s1193.photobucket.com/albums/aa342/projektpowerboot/?action=view&current=WildThingvonAlex.mp4


Gruß
Martin

Sonic
2.June.2012, 19:21
Nein, sorry Jungs das habt ihr falsch aufgefasst. :)
Ich bin mit dem Speed zufrieden, Kühlung, Laufzeit, etc. war alles so wie ich es mir vorgestellt hatte,...

Es ging mir bei der Haltbarkeit / Standfestigkeit darum, dass einer der 2 Poler bei frischen 5S und vermutlich nem Sprung über ne Welle mit Rotorbruch den Dienst versagt hat. :jaw: (Hab ich oben vergessen zu schreiben :o)
Laut Aussage von Jan. N., wenn ich ihn richtig verstanden habe, sind die 4 Poler Bauartbedingt deutlich standfester da keine durchgehenden Magnete verbaut sind und durch die ~800 U/min etwas weiter weg von der kritischen 50k Marke.

Aber ich wollte den Thread einfach mit meinen bisherigen Erfahrungen weiterführen, da ich es schade finde, wenn Threads ohne Ergebnisse abbrechen,.... :bang

Greets vom heißen Bodensee :cool:

Jörg Fink
4.June.2012, 11:18
Da die Wildthing sowieso eher eine Stromsenke ist

Hallo Gunnar,

als ich damals (2004) gebeten wurde ein neues Urmodell + Form mit zwei verschiedenen Deckeln zu bauen, war SAW gerade am aufkommen. Das Teil sollte bei 140 + noch liegenbleiben. Somit war es damals mein erster Cat mit geraden und an jeder Stufe schmaler werdenden Laufflächen. Ich kann mich noch gut an die Treffen und Absprachen erinnern. Zu der Zeit sollten 24 Sub C rein und dann 2x100 und fertig.

Viele Grüße Jörg

GunnarH
4.June.2012, 18:04
Hallo Gunnar,

als ich damals (2004) gebeten wurde ein neues Urmodell + Form mit zwei verschiedenen Deckeln zu bauen, war SAW gerade am aufkommen. Das Teil sollte bei 140 + noch liegenbleiben. Somit war es damals mein erster Cat mit geraden und an jeder Stufe schmaler werdenden Laufflächen. Ich kann mich noch gut an die Treffen und Absprachen erinnern. Zu der Zeit sollten 24 Sub C rein und dann 2x100 und fertig.

Viele Grüße Jörg
Hallo Jörg,
ist mit der aktuellen Technik ja auch überhaupt kein Problem, man muss Motoren und Regler halt ausreichend groß wählen und fährt dann halt etwas kürzer als mit einer Frey, dafür geht eine Freya bei Böen und/oder Wellen halt deutlich leichter in die Umlaufbahn.

Gruß
Gunnar

Hennes
4.June.2012, 19:16
Also die WT ist eine Stromsenke, aber wenn man die letzte Stufe verbreitert (z.B. mit Kohleplatten in rd. 0,3 mm und in einer Breite wie die zweite Stufe, s. Foto), dann geht es viel besser. Habe die WT zwar nur einmotorig aufgebaut, aber an LMT 2260/7 und 10s geht die klasse vorwärts und bleibt sogar liegen (s. Foto). Ist aber SAW.

Also zweimotorig und 140 km/h sind drin. 2x Leo 4082 mit 2200 KV, Seaking 180A und x447 an je 6S und es müsste klappen. Und mit 5s hat man ein gemütliches Setup um 118 km/h.

Gruß Hennes