PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Welchen Antrieb für 70cm Balsa Mono gesucht



wildcard
29.February.2012, 23:03
Hi,

da mir im Baubericht (http://www.rc-raceboats.de/forum/showthread.php?23610-Newbie-baut-sein-erstes-Boot-aus-Holz)meines Monos leider noch keiner auf meine Frage bezüglich Ruderanlage, Welle und Motor geantwortet hat, versuch ich mein Glück einfach mal hier. Ist wie schon erwähntes ist mein erstes Boot und auch der E-Antrieb ist Neuland für mich, drum frage ich lieber einmal mehr als einfach drauf loszukaufen und am Ende dicke Backen zu machen.
Das Boot ist 69cm lang, ca. 20cm breit und der Spiegel ist am höchsten Punkt 43mm hoch. Gewicht derzeit ca. 250g wobei da noch die 3 lagen Glasfaser fehlen.

Nachdem ich mich durch einigen Threads bzw. Foren gelesen und mich auch in einigen Shops umgeschaut habe, bin ich derzeit bei dieser Ruderanlage (http://www.rc-raceboats.de/shop/ruder-65x50mm-mit-wasserkuehlung.html)und Strut. Komplettset (http://www.rc-raceboats.de/shop/mini-strut-komplettset.html) gelandet. Das sollte eigentlich von den Maßen her passen oder was meint ihr? Was ist eigentlich bei dem Strut.-Set mit rechts und linkslaufend gemeint?
In sachen Motor und Regler bin ich noch recht planlos. Nachdem was ich bis jetzt so gelesen habe sollte ein 28er Leopard Motor versorgt von einem 2-3S Lipo doch erstmal reichen. Das ganze an einem 60A Seaking Regler (http://www.rc-raceboats.de/shop/seaking-60a-bl-regler.html), wobei der Regler wohl auch etwas kleiner sein könnte.

Wie ihr seht, bin ich der Sache Antrieb usw. noch etwas verpeilt und bin für jede Hilfe dankbar.

Jörg Fink
1.March.2012, 07:43
dein Link Strut. Komplettset (http://www.rc-raceboats.de/shop/ruder-65x50mm-mit-wasserkuehlung.html) geht nicht...


Was ist eigentlich bei dem Strut.-Set mit rechts und linkslaufend gemeint?

Einem Strut ist es egal wie rum der Propeller läuft. Es bezieht sich auf die Flexwelle. Wenn du bei einem zweimotorigen Aufbau eine rechtsgewickelte Flex linksrum laufen lässt, versucht Sie sich abzuwickeln. Die Flexwelle reißt dann nach ein paar Metern ab. Je nach dem wie stark der Motor und wie groß der Prop ist. Habe auch schon Boote gesehen wo unbewusst die Wellen vertauscht waren. Betrifft dich aber eh nicht, da Du ja einmotorig bist.

Bei deiner Rümpflänge wurde ich das Stevenrohr 6cm rausstehen lassen und eine Teflonscheibe + Propeller macht rund 7 cm bis Propanfang. Wenn du jetzt ein Ruder findest, wo das Ruderblattvorderkante ca. 6-7cm vom Heckspiegel weg ist, passt das perfekt. Damit würde das Ruder neben dem Propeller sitzen und sehr gut funktionieren. Voraussetzung: du schraubst das Ruder rechts neben den Propeller. Willst du links- wie Rechtskurven gleich gut fahren, müsste dein Ruder in die Mitte. Bei dieser Rumpflänge und dem dadurch langen Stevenrohr, müsste das Ruder dann aber einen ca. 10 langen Befestigungsarm haben. Könnte schwer zu bekommen sein.

Deinen 60A Regler behalte mal bitte. Auf keinen Fall einen mit weniger Ampere einsetzen. Ich denke, du unterschätzt die Anfahrströme...

Gruß Jörg

tobi75
1.March.2012, 07:56
Hallo Thomas,

schau mal hier:klick (http://www.rc-raceboats.de/forum/showthread.php?15252-No-Step-2-als-Mono-A-ein-Aufbaubericht...&highlight=Step+MONO)
Das ist ein Baubericht einer NoStep 2 von H&M. Die ist ungestuft und etwa so groß (ca.65cm) und breit wie Dein Mono. Werner hat dort auch ein 3s Setup mit 3000k/V drin. Der Motor entspricht aber m.W. eher der 600er Baugröße. Deshalb würde ich eher zu einem 36er Leo tendieren. Dann hast Du auch Reserven für entsprechende Propgrößen ...


Gruß

Tobias

wildcard
1.March.2012, 17:59
Hallo!

Ich danke euch zwei schonmal. Der Link (http://www.rc-raceboats.de/shop/mini-strut-komplettset.html) sollte jetzt gehen, war wohl doch schon etwas spät gestern. :)

Eigentlich wollte ich das Ruder am Anfang schon mittig setzen aber bei der Kombination die ich mir bis jetzt rausgesucht habe, würde das nicht passen da der Spiegel ja nur max. 45mm hoch ist in der mitte. hier im Shop gibt es ja noch diese Ruder und Strut. Kombi (http://www.rc-raceboats.de/shop/ruder-98x98mm-mit-wasserkuehlung-strut.html) welche aber etwas zu groß sein sollte.

Wenn ich jetzt einen 36er Leopard nehm, kann ich ja auch gleich den Seaking 120BL-Regler (http://www.rc-raceboats.de/shop/seaking-120-bl-regler.html) nehmen. Gibt es eigentlich eine empfehlenswerte Seite wo man sich zwecks Motoren und Regler bezüglich Bezeichnung (z.B. LBP3660/2,5D *3800UpM/V*) bzw. auch der berechnung der für den richtigen Regler etwas einlesen kann?

So, werd mir gleich jetzt mal den Baubericht durchlesen.

Jan-Nicolas
1.March.2012, 18:24
Diese "Berechnungen", welcher Regler zu welchem Motor, sind ziemlich schwierig anzustellen. Erstens, weil auf vielen Regler nicht drin ist, was draufsteht ... zweitens, weil praktisch jedes Boot vom Setup dermaßen "versaut" werden kann, daß alle Berechnungen nichts nützen. Da helfen dann nur noch Erfahrungswerte.

Aber genau dafür ist das Forum ja da - um Erfahrungen auszutauschen. :hi5:
Ansonsten schau auch gerne mal bei den Setups in freier Wildbahn (http://www.rc-raceboats.de/forum/forumdisplay.php?38-Setups-in-freier-Wildbahn) vorbei. Dort sind viele Setups zu finden, immer auch mit Hinweis auf die eingesetzte Motor/Reglerkombi. Da kann man sich sehr gut ein Bild machen was gut geht ...

JN

MiSt
2.March.2012, 08:17
Willst du links- wie Rechtskurven gleich gut fahren, müsste dein Ruder in die Mitte.

Auch wenn diese Aussage von jemandem stammt, der es besser wissen müßte :prost:: Es ist eine Legende! Ein Boot mit Oberflächenantrieben kann man nur dann in beide Richtungen gleich gut lenken, wenn es zwei gegenläufige Propeller und zwei Turnfins (oder auch gar keine) hat. Sonst geht IMMER die Vorzugskurve (üblicherweise Uhrzeigersinn) besser, meistens sogar deutlich besser.

Ich habe viele Boote mit Mittelruder (aus ästhetischen Gründen), eines habe ich auch in beiden Versionen (Mittelruder und Rechtsruder): Es ist praktisch egal hinsichtlich der Fahrbarkeit von Linkskurven.

Daher würde ich aus ästhetischen Gründen zum Mittelruder und aus fahrdynamischen und Erhältlichkeitsgründen zum Rechtsruder raten. Wichtig ist in beiden Fällen, daß der Ausleger steif ist, was bei dem längeren Ausleger des Mittelruders die größere Herausforderung ist.

Jörg Fink
3.March.2012, 15:06
Hallo Michael,
du hast recht, ich wollte aber keine langen Erklärungen abgeben. Außerdem glaubt dieser Legende erst jemand, wenn er ein Mittelruder angebaut hatte. Bei Ruder rechts glaubt doch jeder... ein Mittelruder wäre besser gewesen. Deshalb: Wer keine Wettbewerbe fährt kann mit einem Mittelruder weniger Falsch aber auch nichts Richtig machen *pleased*

Gruß Jörg

wildcard
3.March.2012, 19:29
Hallo!

Hatte in einem anderen Forum auch gelesen das ein rechts angebautes Ruder besser für rechtskurven ist und wenn man es nicht besser weiß, glaubt man dem ganzen nätürlich auch. Wenn es aber nicht so ist, um so besser.

Habt ihr einen Tip zum Motor. Würde der LBP3660/3.5D *2700UpM/V* (http://www.rc-raceboats.de/shop/lbp3660/35d-2700upm/v-758.html) reichen oder könnte es paar Watt Abgabeleistung und Umdrehung mehr sein? An 3S würde ich ja der Motor 29970 UpM im Leerlauf bringen. Mehr Abgabeleistung bei wenig Umdrehung/Volt = mehr Drehmoment. Dies ist doch richtig oder? Was bedeutet eigentlich das 4D, 5D, 2Y usw. bei den Motoren? Konnte da bis jetzt nix im Netz finden.

Jo-nny
4.March.2012, 10:09
Hallo,

zu dem Motor: Der Durchmesser ist soweit ok. Du must bedenken, je Länger der Motor ist, desto mehr Drehmoment kann er entwickeln. Die "Fläche", auf die die Magneten wirken können, ist wesentlich größer.

Bei den "D" und "Y" ist die verschaltung der Wicklungen gemeint.
Die Y Schaltung hat bei gleichem Strom ein 1,73-fach höheres Drehmoment, dafür aber weniger Drehzahl.
Die Dreieckschaltung ist Dagegen genau das umgekehrte.

Ein Beispiel: Der LBP3674/2Y hat 1700UpM/V, Der LBP3674/2D Dagegen 3270UpM/V.

heißt: In Sternschaltung (Y) Du brauchst mehr Spannung, um die selbe Drehzahl wie bei Dreickschaltung (D)zu erreichen, hast aber mehr Strom(Verbrauch) und mehr Drehmoment(Leistung).

Zur Drehzahl:
deine Akkus (wir rechnen mal erstmal mit Nennspannung) haben 11.1V, sprich 3,7V pro Zelle. dein Motor hat 2700 UpM/V. Und wie du schon gerrechnet hast, sind das 29970UpM.
Jetzt sind aber noch sogenannte "Verlustleistungen" im Spiel. und auch deine Akkus haben unter Last keine stabile Spannungslage. Deshalbt sinkt ihre Spannung unter Last auf 3.1-3.4V macht also schonmal im besten Fall 9,6V. Bei den Leopard motoren kannst du mit Verlustleistungen von 90% rechnen.
sind alles zusammen 23328 UpM.

Aber: auch 23000 UpM sind ausreichend für ein Mono. Etwa 23-26000 UpM sollte man rechnen, wenn an mit seinem Mono Spass haben will. Also ist dein Motor eigentlich ganz oK.

Zum Regler:
Wenn da Steht "78A", wird da vom Idealfall ausgegangen. wenn du den Falschen prop hast, den Falschen Wellenwinkel o.ä., landest du schnell mal bei 100A und mehr. Bei Stromspitzen (Anfahren) hast du nochmal mehr Stromaufnahme. Also geh bitte lieber auf nummer sicher und investier die 30€ mehr für den 180er...

MfG

wildcard
5.March.2012, 22:36
Danke Jo-nny für die Erklärung! Das hilft schon etwas, dass ganze zu verstehen.

Wie schaut es mit Propeller aus. Bei der Bootsgröße und dem Motor könnte ich doch mit einem 37,5 er anfangen und mich ggf. nach oben probieren oder was meint ihr?

Jo-nny
6.March.2012, 15:44
Ja...

37,5er ist ok, zwar ein bisschen klein aber geht schon...

du solltest alle Propeller von 37,5 bis 45er parat haben

Darauf achten, das es K-Props sind...